Ängste und Phobien

  • Große TextgrößeGroße TextgrößeReguläre Textgröße

Die Achterbahn zögert nach einer langen, langsamen Fahrt für den Bruchteil einer Sekunde auf dem Höhepunkt ihrer steilen Strecke. Sie wissen, was gleich passieren wird – und es gibt keine Möglichkeit mehr, es zu vermeiden. Es ist Zeit, sich an das Geländer zu klammern, die Handflächen schwitzen, das Herz rast, und sich auf die wilde Fahrt nach unten vorzubereiten.

Was ist Angst?

Angst ist eine der grundlegendsten menschlichen Emotionen. Sie ist im Nervensystem einprogrammiert und funktioniert wie ein Instinkt. Vom Säuglingsalter an sind wir mit dem Überlebensinstinkt ausgestattet, mit Angst zu reagieren, wenn wir eine Gefahr wahrnehmen oder uns unsicher fühlen.

Angst hilft uns zu schützen. Sie macht uns aufmerksam auf Gefahren und bereitet uns darauf vor, mit ihnen umzugehen. Angst zu empfinden ist ganz natürlich – und hilfreich – in manchen Situationen. Angst kann wie eine Warnung sein, ein Signal, das uns zur Vorsicht mahnt.

Wie alle Emotionen kann Angst je nach Situation und Person leicht, mittel oder intensiv sein. Ein Gefühl der Angst kann kurz sein oder länger andauern.

Wie Angst funktioniert

Wenn wir eine Gefahr spüren, reagiert das Gehirn sofort und sendet Signale, die das Nervensystem aktivieren. Dies führt zu körperlichen Reaktionen, wie einem schnelleren Herzschlag, schnellerer Atmung und einem Anstieg des Blutdrucks. Das Blut pumpt zu den Muskelgruppen, um den Körper auf eine körperliche Aktion (wie Laufen oder Kämpfen) vorzubereiten. Die Haut schwitzt, um den Körper kühl zu halten. Manche Menschen bemerken Empfindungen im Magen, im Kopf, in der Brust, in den Beinen oder in den Händen. Diese körperlichen Empfindungen der Angst können leicht oder stark sein.

Diese Reaktion ist als „Kampf oder Flucht“ bekannt, weil es genau das ist, worauf sich der Körper vorbereitet: die Gefahr abzuwehren oder schnell zu rennen, um zu entkommen. Der Körper bleibt in diesem Kampf-Flucht-Zustand, bis das Gehirn eine „Entwarnung“ erhält und die Reaktion abstellt.

Manchmal wird Angst durch etwas ausgelöst, das erschreckend oder unerwartet ist (wie ein lautes Geräusch), auch wenn es eigentlich nicht gefährlich ist. Das liegt daran, dass die Angstreaktion sofort aktiviert wird – ein paar Sekunden schneller, als der denkende Teil des Gehirns das Geschehen verarbeiten oder bewerten kann. Sobald das Gehirn genügend Informationen erhält, um zu erkennen, dass keine Gefahr besteht („Oh, es ist nur ein platzender Ballon – puh!“), schaltet es die Angstreaktion ab. All dies kann innerhalb von Sekunden geschehen.

Angst, die Menschen haben

Angst ist das Wort, das wir benutzen, um unsere emotionale Reaktion auf etwas zu beschreiben, das uns gefährlich erscheint. Aber das Wort „Angst“ wird auch auf eine andere Weise verwendet: um etwas zu benennen, vor dem sich eine Person oft fürchtet.

Menschen fürchten sich vor Dingen oder Situationen, in denen sie sich unsicher fühlen. Zum Beispiel könnte jemand, der kein starker Schwimmer ist, Angst vor tiefem Wasser haben. In diesem Fall ist die Angst hilfreich, denn sie mahnt die Person, sich in Sicherheit zu bringen. Jemand könnte diese Angst überwinden, indem er lernt, wie man sicher schwimmt.

Eine Angst kann gesund sein, wenn sie eine Person warnt, in der Nähe von etwas, das gefährlich sein könnte, sicher zu bleiben. Aber manchmal ist eine Angst unnötig und verursacht mehr Vorsicht, als die Situation erfordert.

Viele Menschen haben Angst, in der Öffentlichkeit zu sprechen. Ob es darum geht, ein Referat in der Klasse zu halten, bei einer Versammlung zu sprechen oder einen Text in der Schulaufführung vorzutragen, das Sprechen vor anderen ist eine der häufigsten Ängste, die Menschen haben.

Menschen neigen dazu, die Situationen oder Dinge zu vermeiden, die sie fürchten. Doch das hilft ihnen nicht, die Angst zu überwinden – im Gegenteil, es kann sogar das Gegenteil bewirken. Etwas Beängstigendes zu vermeiden, verstärkt eine Angst und hält sie stark.

Menschen können unnötige Ängste überwinden, indem sie sich die Chance geben, die Sache oder Situation, vor der sie Angst haben, kennenzulernen und sich allmählich daran zu gewöhnen. Zum Beispiel können sich Menschen, die trotz Flugangst fliegen, an ungewohnte Empfindungen wie den Start oder Turbulenzen gewöhnen. Sie lernen, was sie zu erwarten haben und können beobachten, was andere tun, um sich zu entspannen und den Flug zu genießen. Sich allmählich (und sicher) der Angst zu stellen, hilft jemandem, sie zu überwinden.

Ängste in der Kindheit

Bestimmte Ängste sind in der Kindheit normal. Das liegt daran, dass Angst eine natürliche Reaktion darauf ist, sich unsicher und verletzlich zu fühlen – und vieles, was Kinder erleben, ist neu und ungewohnt.

Kleine Kinder haben oft Angst vor der Dunkelheit, vor dem Alleinsein, vor Fremden und vor Monstern oder anderen gruseligen Fantasiewesen. Kinder im Schulalter haben vielleicht Angst, wenn es stürmt oder bei einer ersten Übernachtung. Während sie wachsen und lernen, sind die meisten Kinder mit der Unterstützung von Erwachsenen in der Lage, diese Ängste langsam zu überwinden und aus ihnen herauszuwachsen.

Einige Kinder reagieren empfindlicher auf Ängste und haben es schwerer, sie zu überwinden. Wenn Ängste über das erwartete Alter hinaus andauern, kann das ein Zeichen dafür sein, dass jemand übermäßig ängstlich, besorgt oder ängstlich ist. Menschen, deren Ängste zu intensiv sind oder zu lange andauern, brauchen möglicherweise Hilfe und Unterstützung, um sie zu überwinden.

Phobien

Eine Phobie ist eine intensive Angstreaktion auf eine bestimmte Sache oder eine Situation. Bei einer Phobie steht die Angst in keinem Verhältnis zu der möglichen Gefahr. Aber für die Person mit der Phobie fühlt sich die Gefahr real an, weil die Angst so stark ist.

Phobien führen dazu, dass Menschen sich vor den Dingen oder Situationen, vor denen sie sich fürchten, fürchten, sich darüber aufregen und sie vermeiden, weil die körperlichen Empfindungen der Angst so intensiv sein können. Eine Phobie kann also normale Aktivitäten beeinträchtigen. Eine Person mit einer Phobie vor Hunden hat vielleicht Angst, zur Schule zu gehen, falls sie auf dem Weg einen Hund sieht. Jemand mit einer Aufzugsphobie könnte einen Ausflug vermeiden, wenn er mit dem Aufzug fahren muss.

Ein Mädchen mit einer Phobie vor Gewittern könnte Angst haben, zur Schule zu gehen, wenn der Wetterbericht ein Gewitter vorhersagt. Sie könnte schreckliche Not und Angst empfinden, wenn sich der Himmel bewölkt. Ein Typ mit sozialer Phobie erlebt intensive Angst vor öffentlichem Sprechen oder Interaktion und hat vielleicht Angst, im Unterricht Fragen zu beantworten, einen Bericht abzugeben oder in der Kantine mit Mitschülern zu sprechen.

Es kann anstrengend und beunruhigend sein, die intensive Angst zu spüren, die mit einer Phobie einhergeht. Es kann enttäuschend sein, Gelegenheiten zu verpassen, weil die Angst einen zurückhält. Und es kann verwirrend und peinlich sein, Angst vor Dingen zu haben, mit denen andere scheinbar kein Problem haben.

Manchmal werden Menschen wegen ihrer Ängste gehänselt. Selbst wenn die Person, die sie hänselt, nicht unfreundlich und unfair sein will, macht das Hänseln die Situation nur noch schlimmer.

Was verursacht Phobien?

Einige Phobien entwickeln sich, wenn jemand eine beängstigende Erfahrung mit einer bestimmten Sache oder Situation macht. Eine winzige Hirnstruktur namens Amygdala (sprich: uh-MIG-duh-luh) verfolgt Erfahrungen, die starke Emotionen auslösen. Sobald eine bestimmte Sache oder Situation eine starke Angstreaktion auslöst, warnt die Amygdala die Person, indem sie jedes Mal eine Angstreaktion auslöst, wenn sie dieser Sache oder Situation begegnet (oder auch nur daran denkt).

Eine Person könnte eine Bienenphobie entwickeln, nachdem sie in einer besonders beängstigenden Situation gestochen wurde. Für diese Person kann das Betrachten eines Fotos einer Biene, das Sehen einer Biene aus der Ferne oder sogar das Gehen in der Nähe von Blumen, in denen sich eine Biene befinden könnte, die Phobie auslösen.

Manchmal gibt es jedoch kein einzelnes Ereignis, das eine bestimmte Phobie verursacht. Manche Menschen sind aufgrund von Persönlichkeitsmerkmalen, die ihnen in die Wiege gelegt wurden, bestimmten Genen, die sie geerbt haben, oder Situationen, die sie erlebt haben, empfindlicher für Ängste. Menschen, die in ihrer Kindheit starke Ängste oder Befürchtungen hatten, haben mit größerer Wahrscheinlichkeit eine oder mehrere Phobien.

Eine Phobie zu haben ist kein Zeichen von Schwäche oder Unreife. Es ist eine Reaktion, die das Gehirn erlernt hat, um die Person zu schützen. Es ist, als ob das Alarmsystem des Gehirns einen falschen Alarm auslöst, der intensive Angst erzeugt, die in keinem Verhältnis zur Situation steht. Weil das Angstsignal so intensiv ist, ist die Person überzeugt, dass die Gefahr größer ist, als sie tatsächlich ist.

Phobien überwinden

Menschen können lernen, Phobien zu überwinden, indem sie sich schrittweise ihren Ängsten stellen. Das ist anfangs nicht einfach. Es erfordert Bereitschaft und Mut. Manchmal brauchen Menschen die Hilfe eines Therapeuten, der sie durch den Prozess führt.

Die Überwindung einer Phobie beginnt in der Regel damit, dass man eine lange Liste der Ängste der Person in der Reihenfolge des geringsten Übels aufstellt. Bei einer Hundephobie zum Beispiel könnte die Liste mit den Dingen beginnen, vor denen die Person am wenigsten Angst hat, wie dem Anblick eines Hundefotos. Sie arbeitet sich dann bis zu den schlimmsten Ängsten vor, wie neben jemandem zu stehen, der einen Hund streichelt, einen Hund an der Leine zu streicheln und mit einem Hund spazieren zu gehen.

Schrittweise und mit Unterstützung probiert die Person jede Angstsituation auf der Liste aus – eine nach der anderen, beginnend mit der geringsten Angst. Die Person wird zu nichts gezwungen und arbeitet an jeder Angst, bis sie sich wohlfühlt, so lange wie nötig.

Ein Therapeut könnte jemandem mit einer Hundephobie auch zeigen, wie man sich einem Hund nähert, ihn streichelt und mit ihm Gassi geht, und der Person helfen, es ebenfalls zu versuchen. Die Person erwartet vielleicht, dass schreckliche Dinge passieren, wenn sie in der Nähe eines Hundes ist. Auch darüber zu sprechen, kann helfen. Wenn Menschen feststellen, dass das, was sie befürchten, sich nicht bewahrheitet, kann das eine große Erleichterung sein.

Ein Therapeut kann auch Entspannungsübungen vermitteln, wie z.B. bestimmte Arten der Atmung, Muskelentspannungstraining oder beruhigende Selbstgespräche. Diese können Menschen helfen, sich wohl und mutig genug zu fühlen, um sich den Ängsten auf ihrer Liste zu stellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.