Gilt als eines der größten Werke von William Shakespeare, ist Macbeth mit einigen der mächtigsten Zeilen, die jemals geschrieben wurden, beladen. Einige der Zeilen, die im Stück verwendet werden, sind zu Redewendungen geworden, während andere oft von Menschen im allgemeinen Gespräch zitiert werden. Hier sind 10 der berühmtesten Zitate aus diesem düsteren und kraftvollen Stück.
#10 „Doch fürchte ich deine Natur, sie ist zu voll von der Milch der menschlichen Güte, um den nächsten Weg zu fangen.“
– Lady Macbeth (Akt I, Szene V)
Diese Zeile wird von Lady Macbeth gesagt, nachdem sie einen Brief ihres Mannes liest, der sie über die Prophezeiung der Hexen informiert, die besagt, dass Macbeth König werden wird. Sie ist von dem Brief begeistert, befürchtet aber, dass Macbeth zu „voll von der Milch der menschlichen Güte“ oder von zu guter Natur ist, um den kürzesten Weg zur Krone zu nehmen, der darin bestünde, den König zu beseitigen und den Thron zu besteigen.
#9 „Look like the innocent flower, but be the serpent under ‚t.“
– Lady Macbeth (Akt I, Szene V)
Diese Zeile wird von Lady Macbeth während einer Rede gesagt, in der sie ihren Mann davon überzeugt, sich wie ein perfekter Gastgeber zu geben, wenn König Duncan sie besucht, um ihre wahre Absicht, Duncan zu ermorden, zu verbergen. Daher sagt sie Macbeth, er solle wie eine unschuldige Blume aussehen, aber wie die Schlange sein, die sich darunter verbirgt.
#8 „Be bloody, bold, and resolute. Lache über die Macht des Mannes, denn kein Weib, das geboren ist, wird Macbeth schaden.“
– Zweite Erscheinung (Akt IV, Szene I)
Das „blutige Kind“ ist die zweite der drei Erscheinungen, die die Hexen für Macbeth beschwören, und sie ist vielleicht die berühmteste. Es sagt Macbeth, er solle zuversichtlich und furchtlos sein, denn kein Mensch, der von einer Frau geboren ist, könne ihm etwas anhaben. Dies überzeugt Macbeth, dass er unbesiegbar ist, da er niemals von einem anderen Mann getötet werden würde. Er entscheidet sich, die erste Erscheinung, die ihn vor Macduff warnte, zu ignorieren und erkennt nicht, dass das ‚blutige Kind‘ in Wirklichkeit der Säugling Macduff ist, der mit dem Blut des vorzeitig zerrissenen Schoßes seiner Mutter bedeckt ist.
#7 „There’s daggers in men’s smiles. The near in blood, The nearer bloody.“
– Donalbain (Act II, Scene III)
Diese Zeile sagt der jüngere Sohn von König Duncan in einem Gespräch mit seinem älteren Bruder nach dem Mord an ihrem Vater. Donalbain vermutet, dass die Menschen, die sie umgeben und sich freundlich verhalten, die Person unter sich haben, die ihren Vater ermordet hat. Er sagt, dass Dolche im Lächeln der Menschen vorhanden sind, was sich wahrscheinlich auf die Eckzähne bezieht, die sich zeigen, wenn man lächelt und impliziert, dass nicht jeder, der sich freundlich verhält, ein Freund ist. ‚Je näher im Blute, desto näher blutig‘ impliziert, dass man sich vor denen hüten soll, die in der engsten Beziehung zu einem stehen, da sie am ehesten dazu neigen, einen zu verraten und zu ermorden.
#6 „Lass deine Klinge auf verwundbare Kämme fallen; ich trage ein verzaubertes Leben, das einem von einer Frau Geborenen nicht weichen darf.“
– Macbeth (Akt V, Szene VIII)
Diese Zeile wird von Macbeth gesprochen, als Macduff ihn herausfordert. Er sagt, dass er seine Klinge auf eine verwundbare Brust fallen lassen oder mit jemandem kämpfen soll, der besiegt werden kann. Er fügt hinzu, dass er ein verzaubertes Leben führt, das von niemandem beendet werden kann, der von einer Frau geboren wurde. Macbeth erhält diese Illusion, unbesiegbar zu sein, durch die zweite Erscheinung, die besagt, dass „niemand, der von einer Frau geboren ist, Macbeth schaden kann.“ Macduff erklärt daraufhin, dass er nicht geboren wurde, sondern aus dem Leib seiner Mutter geschnitten wurde, bevor sie ihn auf natürliche Weise gebären konnte. Aus diesem Zitat entstand die berühmte Redewendung „verzaubertes Leben“. Obwohl verzaubert zu Shakespeares Zeiten magisch bedeutete, wurde die Phrase erweitert, um jeden zu meinen, der Glück hatte und der Gefahr knapp entkam.
#5 „Fair is foul, and foul is fair“
– Die Hexen (Akt I, Szene I)
Dieses berühmte Zitat gehört zu den letzten Zeilen in Szene I des ersten Aktes, wird von den Hexen gesagt und gibt den Ton des Stückes vor. Man könnte es einfach so entschlüsseln, dass das, was schön oder hübsch ist, verdorben oder hässlich wird und umgekehrt, d.h. die Dinge sind das Gegenteil von dem, was sie zu sein scheinen. Es könnte auch so interpretiert werden, dass Macbeths Welt auf den Kopf gestellt wird und er Dinge tun wird, die er für unanständig oder unfair hält, ohne Rücksicht auf das, was ihm fair erscheint. Diese Zeile gehört zu den wichtigsten in Macbeth und kann als diejenige angesehen werden, die das Thema des Stücks am besten beschreibt.
#4 „To know my deed, ‚twere best not know myself.“
– Macbeth (Akt II, Szene II)
Dieses berühmte Zitat wird von Macbeth in der Szene gesprochen, in der er nach der Ermordung Duncans im Schlaf zurückkehrt. Macbeth will damit sagen, dass es besser wäre, wenn er sich seiner selbst nicht bewusst wäre, als bei Bewusstsein zu sein und an das Verbrechen zu denken, das er begangen hat. Er bezweifelt, dass er den Mann kennt, der das Verbrechen begangen hat. Das Zitat spiegelt wider, dass Macbeth zwar beschließt, seinen Ehrgeiz mit unethischen Mitteln zu verwirklichen, er sich aber auch seines Fehlverhaltens bewusst ist.
#3 „Aus, aus, kurze Kerze! Das Leben ist nur ein wandelnder Schatten, ein armer Spieler, der stolziert und seine Stunde auf der Bühne spielt und dann nicht mehr gehört wird. Es ist ein Märchen, erzählt von einem Idioten, voll Lärm und Wut, das nichts bedeutet.“
– Macbeth (Akt V, Szene V)
Dieses Zitat stammt aus einem der berühmtesten Selbstgespräche in Macbeth. Es wird von Macbeth gesprochen, nachdem er hört, dass seine Frau Selbstmord begangen hat und er auch weiß, dass Armeen gegen ihn marschieren. Er sagt, dass die Tage auf dieser Welt kurz sind, eine „kurze Kerze“ und letztendlich wird man von der Dunkelheit umhüllt. Er vergleicht das Leben mit einem unbedeutenden Schauspieler, einem „wandelnden Schatten“ für die Figur, die er spielt. Dieser unbedeutende Schauspieler „stolziert und frisst seine Stunde auf der Bühne“ oder ist stolz und ängstlich auf die kleine Rolle, die er auf der Bühne zu spielen hat, und dann wird er nicht mehr gehört. Er vergleicht dann das Leben mit der Geschichte, die von einem Regisseur erzählt wird, die voller Lärm und Leidenschaft ist, aber letztendlich nichts bedeutet. Indem er das Leben mit dem Theater vergleicht, stellt Shakespeare nicht nur den Sinn des Lebens in Frage, sondern weist auch auf die illusionäre Natur des Theaters hin.
#2 „Hier ist noch der Geruch des Blutes. All die Düfte Arabiens werden diese kleine Hand nicht versüßen. „
– Lady Macbeth (Akt V, Szene I)
Diese Zeile stammt aus der berühmten Schlafwandlerszene, nach der Lady Macbeth im Off Selbstmord begehtBühne. Sie ist Teil dessen, was als eine der größten Passagen gilt, die Schuldgefühle in der englischen Literatur festhält. Lady Macbeth ist traumatisiert und von Schuldgefühlen geplagt und sie sagt, dass sie den Geruch des Blutes nicht von ihren Händen loswerden kann, nicht einmal, wenn alle Parfüms Arabiens darauf aufgetragen werden. Dies steht in scharfem Kontrast zu ihrer Aussage zu Macbeth, als er Duncan ermordete, wo sie sagte „ein wenig Wasser macht uns von dieser Tat frei“. Da sie weiß, dass sie die treibende Kraft war, die Macbeth auf diesen mörderischen Weg geführt hat, beherrscht ihre Schuld ihre Gedanken und sie ist nicht in der Lage, sich von dem abzuwenden, was sie nun als Sünde ansieht.
#1 „Die Dinge sollten ohne jedes Mittel sein: was getan ist, ist getan.“
– Lady Macbeth (Akt III, Szene II)
Lady Macbeth sagt diese Zeilen zu ihrem Mann in dem Bemühen, ihn über die Schuldgefühle und die Angst hinwegzubringen, die er aufgrund des Mordes, den er begangen hat, empfindet. Sie sagt, dass man Dinge, die man nicht wiedergutmachen kann, nicht beachten sollte, oder man sollte nicht über Dinge nachdenken, die man nicht wiedergutmachen kann. Sie fügt hinzu: „Was geschehen ist, ist geschehen“, was bedeutet, dass „man die Vergangenheit nicht ändern kann, also vergiss sie und mach weiter.“ Obwohl Shakespeare die Phrase „Was geschehen ist, ist geschehen“ nicht geprägt hat, bleibt Macbeth eine der ersten aufgezeichneten Verwendungen davon und hat die Phrase definitiv populär gemacht.