1. Bis 2013 hatte das päpstliche Konklave noch nie einen außereuropäischen Papst gewählt.
Bis 2013 hatte das sogenannte Kardinalskollegium noch nie einen nicht-europäischen Papst gewählt. Besonders stark vertreten waren Italiener, die das Amt seit 1523 ununterbrochen innehatten, bis der in Polen geborene Johannes Paul II. 1978 die Serie durchbrach. Obwohl mehr als die Hälfte der stimmberechtigten Kardinäle immer noch aus Europa kommt, leben etwa 75 Prozent der 1,2 Milliarden Katholiken der Welt anderswo. Fast 500 Millionen sind es allein in Lateinamerika. 2013 wurde der Argentinier Jorge Mario Bergoglio aus Argentinien zum ersten Papst aus Amerika gewählt.
2. Die längste Papstwahl dauerte fast drei Jahre.
Im 13. Jahrhundert trafen sich die Kardinäle in der italienischen Stadt Viterbo – damals fanden Papstwahlen dort statt, wo der letzte Papst gestorben war – und brauchten zwei Jahre und neun Monate, um einen Nachfolger für Clemens IV. zu wählen. Die Stadtbewohner waren über die Verzögerung so frustriert, dass sie offenbar das Dach des Gebäudes abrissen, in dem die Kardinäle untergebracht waren. Als Gregor X. 1271 endlich gewählt wurde, wollte er verhindern, dass sich so etwas wiederholt. Innerhalb weniger Jahre führte er das Konklave ein, ein geschlossenes Gipfeltreffen, das nach seinem Tod einberufen werden sollte und bei dem die Kardinäle gemeinsam eingeschlossen werden sollten, bis sie einen neuen Papst wählten. Aufgrund der strengen Regeln des neuen Systems dauerte das erste Konklave nur einen Tag. Die Regeln wurden bald darauf ausgesetzt, aber nach einer weiteren langwierigen Wahl, die von April 1292 bis Juli 1294 stattfand, wurden sie wieder eingeführt. Seit 1831 hat kein Konklave länger als eine Woche gedauert.
3. 1378 wählte eine Gruppe von Kardinälen zwei verschiedene Päpste.
Das Papsttum residierte in Avignon, Frankreich, von 1309 bis Gregor XI. es 1376 nach Rom zurückgab. Nach seinem Tod zwei Jahre später forderte die aufgebrachte Menge einen italienischen Nachfolger und nicht einen französischen, der nach Avignon zurückkehren könnte. Die Kardinäle fügten sich und wählten Erzbischof Bartolomeo Prignano, der Urban VI. wurde. Aber als der neue Papst sich als zu streitlustig erwies, einen Kardinal einen Schwachkopf nannte und sich mit einem anderen prügelte, erklärten die Kardinäle die Wahl für ungültig. Fünf Monate nach dem ersten Konklave hielten sie ein zweites ab und entschieden sich dieses Mal für Clemens VII. Die beiden Päpste, einer in Avignon und einer in Rom, beanspruchten beide, das wahre Oberhaupt der Kirche zu sein, und gingen so weit, sich gegenseitig zu exkommunizieren. Ein Konzil, das 1409 in Pisa abgehalten wurde, versuchte, die Kluft zu überbrücken, aber es gelang nur, einen dritten Papst in den Streit zu bringen. Auf dem Konzil von Konstanz im heutigen Deutschland traten schließlich alle drei Päpste entweder zurück oder wurden abgesetzt. Das Westliche Schisma, wie dieses Fiasko bekannt wurde, endete mit der Wahl von Martin V. im Jahr 1417.
4. Das Konklave muss nicht in Rom sein (ist es aber fast immer).
Seit dem Ende des Abendländischen Schismas hat das Konklave bis auf ein einziges Mal immer in Rom stattgefunden. Die Ausnahme war 1799-1800 nach dem Tod von Pius VI., der während der Französischen Revolution gefangen genommen und nach Frankreich verbannt worden war. Da die Franzosen in Rom einmarschiert waren, tagte das Kardinalskollegium unter österreichischem Schutz in Venedig. Dort wählte es Pius VII. aus, der, obwohl er ursprünglich mit Kaiser Napoleon I. kooperierte, 1809 ebenfalls inhaftiert wurde. Seine vollständige Freiheit erlangte er erst fünf Jahre später nach Napoleons Sturz.
5. Für amerikanische Kardinäle war es früher besonders schwer, zum Konklave zu gelangen.
New Yorker Erzbischof John McCloskey, der erste US-Kardinal, schaffte es nicht rechtzeitig zum päpstlichen Konklave 1878 nach Rom. Spätere US-Kardinäle hatten aufgrund der langsamen Transportmittel der damaligen Zeit ähnliche Schwierigkeiten, darunter der Bostoner Erzbischof William O’Connell, der die Wahl 1914 knapp verpasste. Entschlossen, das gleiche Schicksal nicht zweimal zu erleiden, traf O’Connell im Voraus Vorkehrungen. Nach dem Tod von Benedikt XV. im Jahr 1922 flog er von Boston nach New York, bestieg ein Schiff nach Frankreich, das nur für ihn bereitgehalten wurde, nahm ein schnelleres Schiff nach Neapel, sprang auf einen Schnellzug nach Rom und rannte dann durch die Straßen, nur um zu erfahren, dass das Konklave beendet war. Nachdem O’Connell dem neuen Papst die Leviten gelesen hatte, wurde die traditionelle Wartezeit zwischen Tod (oder Rücktritt) und Konklave von 10 auf 15 Tage erhöht, mit der Option, sie auf 20 Tage zu verlängern. Beim nächsten Konklave 1939 gab O’Connell schließlich seine Stimme ab.
6. Der nächste Papst muss nicht unbedingt ein Kardinal sein.
Es gibt nur zwei Voraussetzungen, um Papst zu werden: männlich sein und in der katholischen Kirche getauft sein. Aber obwohl dies technisch gesehen Hunderte von Millionen von Menschen wählbar macht, sollten sie nicht den Atem anhalten. Ein Nicht-Kardinal wurde seit 1378 nicht mehr gewählt, als die Wahl Urbans VI. das westliche Schisma auslöste.
7. Nur Kardinäle, die jünger als 80 sind, können wählen.
Im Jahr 1970 beschränkte Paul VI. die Stimmabgabe bei Konklaven auf die Kardinäle, die jünger als 80 sind, angeblich um Amtszeitbegrenzungen einzubauen und zu verhindern, dass die Älteren nach Rom reisen müssen. Viele der über 80-Jährigen kommen aber immer noch und nehmen an den Vorkonklave-Treffen teil, die sich mit vorbereitenden Angelegenheiten und Diskussionen über die Zukunft der Kirche befassen.
8. Die Stimmzettel der Kardinäle werden nach jedem Wahlgang verbrannt.
Die Kardinäle halten eine Abstimmung am ersten Tag des Konklaves ab und füllen danach vier Stimmzettel pro Tag aus (zwei am Morgen und zwei am Nachmittag). Erreicht ein Wahlgang nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit, steigt schwarzer Rauch aus der Sixtinischen Kapelle auf. Weißer Rauch hingegen bedeutet die Wahl des neuen Papstes, der, nachdem er in Weiß gekleidet wurde, auf dem zentralen Balkon über dem Petersplatz erscheint, um seinen ersten Segen zu erteilen.