A Short Analysis of John Donne’s ‚Batter my heart, three-person’d God‘

Eine Lesung eines klassischen Donne-Gedichts von Dr. Oliver Tearle

‚Batter my heart, three-person’d God‘: ein typisch unverblümter und direkter Anfang für ein John Donne-Gedicht, von einem Dichter, der für seine unverblümten, Aufmerksamkeit erregenden Anfangszeilen bekannt ist. In diesem Gedicht, das in der italienischen oder petrarkanischen Sonettform geschrieben ist, ruft Donne Gott an, ihn zu ergreifen und zu verzehren, in einer Sammlung von Bildern, die zugleich zutiefst spirituell und physisch fesselnd sind.

Batter my heart, three-person’d God, for you
As yet but knock, breathe, shine, and seek to mend;
That I may rise and stand, o’erthrow me, and bend
Your force to break, blow, burn, and make me new.
Ich, wie eine usurpierte Stadt, die einem andern zusteht,
Mühe mich, dich aufzunehmen, doch ach, ohne Ende;
Die Vernunft, dein Vizekönig in mir, sollte mich verteidigen,
Aber sie ist gefangen und erweist sich schwach oder unwahr.
Ich liebe dich innig und möchte gern geliebt sein,
Ich bin mit deinem Feind verlobt,
Scheide mich, löse den Knoten oder zerbrich ihn wieder,
Nimm mich zu dir, wirf mich in den Kerker, denn ich
Wenn du mich nicht fesselst, werde ich nie frei sein,
niemals keusch, wenn du mich nicht schändest.

Dieses Sonett ist bemerkenswert, denn obwohl es nach Donnes Konfirmation als Priester in der Kirche von England geschrieben wurde, wimmelt es von der gleichen erotischen Sprache, die wir in seinen früheren „Liebesgedichten“ finden. Dies ist der Aspekt von Donne, der einen Dichter 250 Jahre später, den viktorianischen religiösen Dichter Gerard Manley Hopkins, der Gott oft in der gleichen atemlosen, erregten Weise anspricht, wie wir es in diesem Sonett sehen, vorwegnimmt (und möglicherweise beeinflusst). (Auch Hopkins bevorzugte die Sonettform, wie sein berühmtestes Gedicht, „The Windhover“, sowie viele seiner anderen beliebtesten Gedichte zeigen.) Donnes Sonett endet mit einer sehr gewagten Erklärung des Wunsches, dass Gott ihn „schänden“ möge – ganz so, wie er sich in seiner insgesamt freizügigeren Jugend danach gesehnt hatte, dass die Frauen in seinem Leben ihn schänden würden.

Vielleicht lässt sich das Gedicht am besten zusammenfassen und verstehen, wenn man es paraphrasiert. ‚Schlag mich in die Unterwerfung, Gott; im Moment versuchst du nur, mich zu überreden, sanft, dich in mein Herz aufzunehmen. Aber damit ich mich erhebe und als neuer, frommer Mensch vor dir stehe, benutze deine Macht, um mich zu brechen und mich zu einem neuen Menschen zu formen. Ich bin wie eine Stadt, die gefangen genommen wurde und sich danach sehnt, dich, meinen Retter, hereinzulassen, um mich zurückzufordern. Aber es nützt nichts, denn meine Vernunft – die als dein Stellvertreter in mir agieren und mich zur Vernunft bringen sollte – ist von der anderen Seite gefangen genommen worden und ist unwirksam oder hat sich als Verräter erwiesen. Dennoch liebe ich dich innig und würde deine Liebe gern annehmen, aber ich bin dem Teufel versprochen; löse die Bande zwischen mir und ihm, nimm mich zu dir und sperre mich ein, denn ich werde nie frei sein, wenn du mich nicht als deine Sklavin nimmst – ich werde nie rein sein, wenn du mich nicht schändest.‘

Harter Tobak, der, wenn man ihn paraphrasiert und in die heutige Sprache überträgt (wobei „du“ durch „du“ ersetzt wird), als heiliges Gedicht nur umso schockierender wird. Gott wird nicht nur als allmächtige Kraft dargestellt, sondern er wird aufgefordert, seine Macht und Kraft einzusetzen, um Donne in die Unterwerfung zu schlagen. Hier ist ein Mann, der gemein behandelt werden will, um scharf gehalten zu werden: ‚Batter my heart‘, mit dieser Eröffnungs-Trochee (in einem Gedicht, das größtenteils in jambischen Pentametern geschrieben ist), setzt den Trend.

Donne häuft die Verben an, besonders in diesem ersten Vierzeiler:

Schlage mein Herz, dreipersönlicher Gott, für dich
Wenn du noch klopfst, atmest, leuchtest und zu bessern suchst;
Damit ich mich erhebe und stehe, mich stürze und beuge
Deine Kraft zu brechen, zu blasen, zu brennen und mich neu zu machen.

Diese lexikalische Salve – im wahrsten Sinne des Wortes ein verbaler Angriff – vermittelt sowohl Donnes Gefühl der Dringlichkeit, von Gott gerettet und umarmt zu werden, als auch die Kraft, die er Gott zugesteht. Auch die Reihe harter Plosivlaute in den B-Wörtern (batter, breathe, bend, break, blow, burn) sowie die Binnenreime (break/make, o’erthrow/force), die Halbreime (seek/break/make) und die Assonanz (shine/rise) verstärken das Gefühl der Überschwemmung, des verbalen Angriffs, und ahmen die erhofften Schläge nach, die Donne von Gott zu empfangen hofft.

‚Batter my heart‘ ist nahe an ‚break my heart‘, aber das Paradoxe hier – wie auch in dem letzten Couplet – ist, dass nur durch solch ‚harte Liebe‘ Donnes Herz für die Herrlichkeit Gottes auf eine viszerale und greifbare Weise geöffnet wird. Er mag um Herzschmerz bitten (und sogar darum, geschändet zu werden – was auf sexuelle Gewalt und vielleicht auch auf sexuelle Übergriffe hindeutet), aber die Ironie ist, dass nur durch solche Handlungen Gottes Güte Donne erreichen wird. Damit er neu gemacht werden kann, muss er zuerst gebrochen werden.

Die beste Ausgabe von Donnes Werk ist unserer Meinung nach das unverzichtbare John Donne – The Major Works (Oxford World’s Classics). Entdecken Sie mehr über Donnes Lyrik mit unseren Gedanken zu seinem Gedicht „Die Heiligsprechung“, seinem klassischen Gedicht „Die Ekstase“ und unserer Besprechung seiner „Hymne an Gott den Vater“.

Der Autor dieses Artikels, Dr. Oliver Tearle, ist Literaturkritiker und Dozent für Englisch an der Universität Loughborough. Er ist u.a. Autor von The Secret Library: A Book-Lovers‘ Journey Through Curiosities of History und The Great War, The Waste Land and the Modernist Long Poem.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.