Am 2. Oktober 1940 unterzeichnete Ludwig Fischer, Gouverneur des Warschauer Bezirks im besetzten Generalgouvernement Polen, den Befehl zur offiziellen Einrichtung eines jüdischen Bezirks (Ghetto) in Warschau. Es sollte das größte Ghetto im nationalsozialistisch besetzten Europa werden.
Alle jüdischen Menschen in Warschau mussten bis zum 15. November 1940 in das Gebiet des Ghettos umziehen. An diesem Tag wurde das Ghetto versiegelt. Insgesamt 113.000 nichtjüdische Polen wurden auf die „arische Seite“ zwangsumgesiedelt und durch 138.000 Juden aus anderen Bezirken der Hauptstadt ersetzt.
Das Ghetto erreichte seine höchste Einwohnerzahl im April 1941. Innerhalb seiner Mauern lebten 395.000 Warschauer jüdischer Abstammung, 50.000 Umsiedler aus dem Westteil des Warschauer Bezirks, 3.000 aus dem Ostteil sowie 4.000 Juden aus Deutschland (alle umgesiedelt in den ersten Monaten des Jahres 1941). Insgesamt waren es etwa 460.000 Einwohner. 85.000 von ihnen waren Kinder bis zum Alter von 14 Jahren.
Die Lebensbedingungen im Ghetto waren sehr schwierig. Die Bevölkerungsdichte war extrem, es gab 146.000 Menschen pro Quadratkilometer, was im Durchschnitt 8 bis 10 Menschen pro Zimmer bedeutete. Juden aus anderen Bezirken Warschaus und auch aus anderen Städten durften nur das absolute Minimum mitbringen – meist persönliche Gegenstände und Bettwäsche. Das bedeutete sofortige Armut und große soziale Benachteiligung im Vergleich zu den ursprünglichen Bewohnern des Ghettos im Vorkriegsviertel. Aber im Allgemeinen hatte nur ein sehr kleiner Prozentsatz der Ghettobewohner irgendeine Art von regulärer Beschäftigung oder eine andere Einkommensquelle. Der Straßenhandel wurde für viele zur Notwendigkeit und alles konnte zum Tauschobjekt werden.
Die deutsche Verwaltung beschränkte die Versorgung mit Lebensmitteln bewusst auf das absolute Minimum, was dazu führte, dass die Bevölkerung schon zu Beginn der Existenz des Ghettos fast verhungerte. Der Schmuggel von Lebensmitteln, vor allem durch Kinder, von der „arischen Seite“ war die einzige Möglichkeit, das Ghetto zu versorgen. Unterernährung, Überbevölkerung und fehlende medizinische Versorgung brachten einen weiteren tödlichen Faktor in den Alltag der Ghettobewohner – Typhus.
Die Ergebnisse waren wahrlich schrecklich – zwischen Oktober 1940 und Juli 1942 starben etwa 92.000 der jüdischen Ghettobewohner an Hunger, Krankheiten und Kälte, was fast 20% der gesamten Bevölkerung ausmachte. Die furchtbaren Bedingungen im Ghetto zwangen viele Juden zur Flucht. Die deutsche Reaktion war vorhersehbar:
Juden, die das für sie reservierte Viertel ohne Erlaubnis verlassen, werden mit der Todesstrafe belegt. Die gleiche Strafe erwartet jede Person, die wissentlich solchen Juden Unterschlupf gewährt.
Aus einer offiziellen deutschen Bekanntmachung entnommen – wahrscheinlich auf beiden Seiten der Ghettomauer ausgestellt.
Am 21. Juli 1942 begannen die Nazis die „Groß-Aktion Warschau“, die Massendeportation von Juden aus dem Warschauer Ghetto in das Todeslager Treblinka, 80 km nordöstlich. Bis zum 21. September kamen rund 300.000 Bewohner des Warschauer Ghettos in den Gaskammern des Lagers ums Leben. Im Oktober 1942 führten die Deutschen eine neue Volkszählung durch – nur noch 35.639 Menschen befanden sich im Ghetto, etwa 10 % der im Juli desselben Jahres registrierten Zahl. Bei den übrigen handelte es sich hauptsächlich um Juden, die in verschiedenen von den Deutschen geführten Unternehmen beschäftigt waren, die bleiben durften und durch ihre Arbeit die deutschen Kriegsanstrengungen unterstützten. Tatsächlich war die Zahl der verbliebenen Bewohner viel höher; weitere 30.000 Juden lebten unerkannt im Ghetto.
Am 19. April 1943 erhoben sich die überlebenden Reste der jüdischen Bevölkerung Warschaus, um eine letzte Schlacht gegen die Nazis zu schlagen. Die Nazi-Truppen, angeführt von SS-Gruppenführer Jürgen Stroop, zerstörten systematisch das jüdische Viertel und löschten jede Form von Widerstand aus. 56.065 der verbliebenen Warschauer Juden wurden im Kampf getötet, ermordet oder in die Vernichtungslager deportiert. Mitte Mai 1943 hörte das Warschauer Ghetto auf zu existieren.
Im Sommer 1941 besuchte Willi Georg, ein deutscher Heeressoldat, auf Befehl seines Kommandanten das Ghetto. Als professioneller Fotograf aus der Vorkriegszeit nahm er während seines eintägigen Besuchs im Ghetto vier Filmrollen – rund 160 Bilder – auf. Seine Leica-Kamera mit einer fünften Rolle wurde von einer deutschen Polizeistreife beschlagnahmt, als er beim Umherstreifen durch die Straßen des Ghettos entdeckt wurde. Zum Glück für ihn wurden die anderen vier in seiner Tasche nicht gefunden.
Es gibt einige Rätsel um seine Fotografien. Warum schienen viele der fotografierten Personen so positiv auf ihn zu reagieren? Könnte es sein, dass er in seiner Zivilkleidung und nicht in seiner Uniform war? Wussten die Ghettobewohner, wer er war? Auf einigen Fotos sieht es so aus, als ob sie wussten, dass er ein deutscher Soldat war – sie ziehen ihre Hüte ab und schauen ihn mit ernsten Gesichtern an. Vielleicht hat er sich vorgestellt oder versucht, in gebrochenem Polnisch mit ihnen zu sprechen? Können wir davon ausgehen, dass seine Haltung gegenüber den Menschen, die er fotografierte, wohlwollend war – immerhin bewahrte er die Bilder während des gesamten Krieges auf und machte sie danach öffentlich. Leider werden wir die Antwort auf diese Fragen wohl nie erfahren.
Willi Georgs Fotografien zeigen eine Periode in der Geschichte des Ghettos, in der das Leben für einige der Bewohner noch erträglich war. Menschen treiben Handel auf der Straße, Hausfrauen suchen nach guter Bettwäsche, Kinder finden in alltäglichen Situationen noch Spaß. In den Schaufenstern einiger Geschäfte gibt es sogar eine begrenzte Auswahl an Lebensmitteln zu kaufen. Straßenbahnen, die von Arbeitern von der „arischen Seite“ betrieben werden, sorgen für einen eingeschränkten öffentlichen Nahverkehr. Zur gleichen Zeit, als diese Dinge geschahen, starben jedoch viele andere – vor allem Kinder und ältere Menschen – an Unterernährung auf den Straßen. Der Kontrast ist schockierend. Ihre Situation ist ein Vorzeichen für das, was den Ghettobewohnern bevorstand – Hunger, Krankheiten und Deportation in die Todeslager. Willi Georgs Bilder sind eine von vier bekannten Fotoserien, die von deutschen Soldaten im Warschauer Ghetto aufgenommen wurden. Von diesen vier befindet sich nur ein Teil der Sammlung von Willi Georg in unserem Besitz. Seine Bilder sprechen für sich.