„Die höchsten Bestrebungen des Menschen kommen aus der Natur. Eine Welt ohne Farbe würde tot erscheinen. Farbe ist Leben. Licht ist die Mutter der Farbe. Das Licht offenbart uns den Geist und die lebendige Seele der Welt durch die Farben.“-Pressemitteilung, Columbus Museum of Arts and Sciences, 1982, für eine Ausstellung mit dem Titel A Life in Art: Alma Thomas 1891-1978, Vertical File, Library, National Museum of American Art, Smithsonian Institution, Washington, D.C.
Alma Thomas begann 1960 ernsthaft zu malen, als sie sich von ihrer achtunddreißigjährigen Karriere als Kunstlehrerin an den öffentlichen Schulen von Washington, D. C. zurückzog.C. In den folgenden Jahren wurde sie als eine der wichtigsten Malerinnen der Washingtoner Farbfeldschule angesehen.
Geboren am 22. September 1891 in Columbus, Georgia, war Thomas die älteste von vier Töchtern. Ihr Vater arbeitete in einer Kirche und ihre Mutter war eine Näherin und Hausfrau. Thomas‘ Familie war in Columbus gut angesehen, und sie und ihre Schwestern wuchsen in einer komfortablen Umgebung auf. Die Familie lebte in einem großen viktorianischen Haus hoch auf einem Hügel über der Stadt, wo Thomas ihre Kindheit damit verbrachte, die Schönheit und die Farben der Natur zu beobachten. Im Jahr 1907, als Thomas fünfzehn Jahre alt war, zog ihr Vater mit der Familie nach Washington, D.C. Sie schrieb sich an der Howard University ein und wurde 1924 die erste Absolventin der neu gegründeten Kunstabteilung. Thomas‘ Lehrer und Mentor, James V. Herring, stellte ihr seine private Kunstbibliothek zur Verfügung, in der sie sich ein umfassendes Wissen über Kunstgeschichte aneignete. Ein Jahrzehnt später erwarb sie einen Master of Arts in Pädagogik an der Columbia University.
In den 1950er Jahren besuchte Thomas Kunstkurse an der American University in Washington. Sie studierte Malerei bei Joe Summerford, Robert Gates und Jacob Kainen und entwickelte ein Interesse an Farbe und abstrakter Kunst. Während ihrer gesamten Lehrtätigkeit malte und stellte sie akademische Stillleben und realistische Gemälde in Gruppenausstellungen afroamerikanischer Künstler aus. Obwohl ihre Gemälde kompetent waren, wurden sie nie individuell gewürdigt.
Zum Zeitpunkt ihrer Pensionierung litt sie unter den Schmerzen von Arthritis und erwog, die Malerei aufzugeben. Als die Howard University ihr 1966 eine Retrospektive ihrer Arbeiten anbot, wollte sie jedoch etwas Neues schaffen. Vom Fenster ihres Hauses aus genoss sie es, die sich ständig verändernden Muster zu beobachten, die das Licht auf ihren Bäumen und in ihrem Blumengarten erzeugte. So inspiriert, durchlief ihre neue Malerei eine expressionistische Periode, gefolgt von einer abstrakten und schließlich einer ungegenständlichen Phase. Viele von Thomas‘ späten Gemälden waren Aquarelle, in denen kühne Farbspritzer und große Flächen weißen Papiers kombiniert wurden, um bemerkenswert frische Effekte zu erzeugen, oft akzentuiert mit Pinselstrichen aus Tusche.
Obwohl Thomas dazu überging, mit Acrylfarben auf großen Leinwänden zu malen, produzierte sie weiterhin viele Aquarelle, die als Studien für ihre Gemälde dienten. Thomas‘ personalisierter, reifer Stil bestand aus breiten, mosaikartigen Flecken aus lebendiger Farbe, die in konzentrischen Kreisen oder vertikalen Streifen aufgetragen wurden. Die Farbe war die Grundlage ihrer Malerei und spiegelte unbestreitbar ihr lebenslanges Studium der Farbtheorie sowie den Einfluss der leuchtenden, eleganten abstrakten Werke von Washingtoner Farbfeldmalern wie Morris Louis, Kenneth Noland und Gene Davis wider.
Thomas war in ihrem achten Lebensjahrzehnt, als sie ihre wichtigsten Werke schuf. Am frühesten erlangte sie Anerkennung mit ihrer Serie von Erdbildern – reine Farbabstraktionen aus konzentrischen Kreisen, die oft an Zielscheiben und Streifen erinnern. Diese in den späten 1960er Jahren entstandenen Werke weisen Bezüge zu Reihen und Bordüren von Blumen auf, die von Washingtons berühmten Azaleen und Kirschblüten inspiriert sind. Die Titel ihrer Gemälde spiegeln oft diesen Einfluss wider. Auf diesen Leinwänden werden leuchtende Grüntöne, helles und tiefes Blau, Violett, tiefes Rot, helles Rot, Orange und Gelb durch weiße Bereiche unberührter roher Leinwand ausgeglichen, die an juwelenartige byzantinische Mosaike erinnern.
Die Landung des Menschen auf dem Mond im Jahr 1969 übte einen tiefgreifenden Einfluss auf Thomas aus und lieferte das Thema für ihre zweite große Gruppe von Bildern. 1969 begann sie mit der Space- oder Snoopy-Serie, die so genannt wurde, weil „Snoopy“ ein Begriff war, mit dem Astronauten ein Raumfahrzeug bezeichneten, das auf der Mondoberfläche eingesetzt wurde. Wie die Earth-Serie evozieren auch diese Gemälde Stimmungen durch Farbe, doch einige spielen auf mehr als nur einen Farbbezug an. In Snoopy Sees a Sunrise von 1970 platzierte sie eine kreisförmige Form innerhalb eines mosaikartigen Farbfeldes und akzentuierte sie mit geschwungenen Bändern aus hellen Farben. Blast Off zeigt eine langgestreckte dreieckige Anordnung dunkelblauer Flecken, die sich dramatisch und beschwörend vor einem Hintergrund aus blassen Rosatönen und Orangen abheben. Die Mehrzahl von Thomas‘ Space-Gemälden sind große, funkelnde Werke mit angedeuteter Bewegung, die durch schwebende Muster aus gebrochenen Farben vor weißem Hintergrund erreicht wird.
In ihren letzten Gemälden verwendete Thomas ihre charakteristischen kurzen Farbbalken und die Impasto-Technik. Die Farbtöne wurden jedoch gedämpfter, und die ehemals vertikalen und horizontalen Akzente von Thomas‘ Pinselstrichen wurden in ihrer Bewegung vielfältiger und schlossen Diagonalen, Rautenformen und asymmetrische Oberflächenmuster ein. Während der letzten Jahre der Künstlerin hinderten die lähmenden Auswirkungen von Arthritis sie daran, so oft zu malen, wie sie wollte.
Alma Thomas heiratete nie und lebte im selben Haus, das ihr Vater 1907 in der Innenstadt von Washington gekauft hatte. Die letzten Jahre ihres Lebens brachten ihr Auszeichnungen und Anerkennung. Im Jahr 1972 wurde sie mit Einzelausstellungen im Whitney Museum of American Art und in der Corcoran Gallery of Art geehrt; im selben Jahr wurde eines ihrer Bilder für die ständige Sammlung des Metropolitan Museum of Art in New York City ausgewählt. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1978 erlangte Thomas nationale Anerkennung als bedeutende Künstlerin, die sich der abstrakten Malerei widmete.
Regenia A. Perry Free within Ourselves: African-American Artists in the Collection of the National Museum of American Art (Washington, D.C.: National Museum of American Art in Association with Pomegranate Art Books, 1992)