Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde, erzählt uns die Bibel, im Original auf Hebräisch.
- Antike E-Mail: Buchstabe auf Keramikfragment datiert 2.600 Jahre zurück
- Wort des Tages / Sha’on: Wie die Diaspora im alten Babylon der Zeit eine Bedeutung gab
- Wie ein hebräischer Buchstabe sowohl ‚Penis‘ als auch ‚Waffe‘ bedeutete
- Eine kurze Geschichte der hebräischen Literatur, von der Genesis bis Etgar Keret
Die hebräische Sprache und ihr Alphabet reichen Jahrtausende zurück.
Vier Elemente unterscheiden das hebräische Alphabet von anderen. Erstens wird Hebräisch von rechts nach links geschrieben.
Zweitens setzen sich viele Alphabete aus Konsonanten und Vokalen zusammen. Das hebräische Alphabet besteht aus 22 Konsonanten („Vokale“, eigentlich diakritische Zeichen, die in modernen hebräischen Texten wie Büchern gar nicht vorkommen, sind eine spätere Ergänzung)
Drittens haben die Namen der hebräischen Buchstaben eine Bedeutung in der hebräischen Sprache. Das spielt beim Schreiben oder Lesen eigentlich keine Rolle, aber es ist schön zu wissen.
Zuletzt gibt es einen Text, der von westlichen und östlichen Kulturen universell akzeptiert wird. Es ist das Alte Testament. Die fünf Bücher Mose beschreiben in hebräischer Sprache die Erschaffung der Welt durch Gott und die frühe Geschichte des Volkes, das sich aus den Hebräern zu den Israeliten und Juden entwickelte.
Die letzten zwei Jahrtausende v. Chr. waren turbulente Jahre für die Alphabete, als sich die beiden bestehenden Schriftsysteme – Hieroglyphen und Keilschrift – zu einer dritten, repräsentativen Form entwickelten.
Hieroglyphen und Keilschrift verwendeten Symbole (Piktogramme oder schematische Zeichnungen), um Wörter darzustellen. Daraus entwickelte sich ein phonetisches System, bei dem jedes Zeichen für einen Laut steht.
Warum frühe Schreiber von rechts nach links schrieben
Zur damaligen Zeit hatten Piktogramme keine bestimmte räumliche Ausrichtung, und auch die Schrift hatte keine eindeutige Richtung. Doch gegen die zweite Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. bildeten sich zwei Hauptschreibrichtungen heraus.
In der einen, möglicherweise der früheren, verläuft die Schrift von rechts nach links. Wenn wir davon ausgehen, dass ein rechtshändiger Schreiber diese Inschriften in Stein gemeißelt hat, würde er den Meißel in der linken Hand halten und mit dem Hammer in der rechten Hand auf den Stein schlagen. Seine Schrift würde logischerweise von rechts nach links verlaufen.
Beim Radieren mit einem Stock auf Tafeln aus nassem Ton würde der Rechtshänder den Text, den er gerade mühsam eingeschrieben hat, verwischen, wenn er von rechts nach links geht. Logischerweise würde dann ein Rechtshänder die Richtung ändern und der Text würde von links nach rechts laufen. (All das ist natürlich plausibel, es sei denn, der erste Schreiber war zufällig Linkshänder.)
Ein kleiner Haken an dieser Erzählung: Die verschiedenen Schreibmethoden – Meißel und Hammer, Stock auf Ton, in Tinte getauchter Stock auf Pergament – haben sich nicht linear entwickelt und einander sauber abgelöst, sondern wurden über Äonen hinweg gleichzeitig verwendet.
Die altgriechische Schrift ging in einer Reihe von rechts nach links, in der nächsten von links nach rechts – wie ein Ochse, der einen Pflug über ein Feld führt. Erst irgendwann im ersten Jahrtausend v. Chr. hat sie sich schließlich auf links zu rechts geeinigt.
Wenn es tatsächlich an der Veränderung des Schreibmaterials lag, als Pergament zur Norm wurde, warum folgte die hebräische Schrift dann nicht diesem Beispiel? Vielleicht lag es daran, dass die hebräische Schrift verwendet wurde, um heilige Worte niederzuschreiben, mit dem Meißel auf Stein, von rechts nach links, und dass man sich nicht daran zu schaffen machte, während die griechische Schrift nicht als heilig angesehen wurde.
Nennen Sie das nicht hebräisch
Die Nachfahren der Kanaaniter, die Phönizier, werden im Allgemeinen für die Erfindung des 22-Buchstaben-Alphabets gehalten, wobei jeder Buchstabe einen Laut repräsentiert, und zwar um 1300 v. Chr.
Sie werden auch für die Erfindung des Geldes verantwortlich gemacht, so dass wir ihnen bis heute viel zu verdanken haben.
Der phönizische Stamm des Alphabetbaums verzweigte sich dann in drei verschiedene Alphabetsätze: Griechisch (ca. 1100 v. Chr.), Althebräisch (ca. 900 v. Chr.) und Aramäisch (ca. 8. Jahrhundert v. Chr.).
An dieser Stelle müssen wir darauf hinweisen, dass das Alphabet, das wir heute Hebräisch nennen, streng genommen gar nicht hebräisch ist.
Gegen Ende des sechsten Jahrhunderts v. Chr. verwarf die hebräische Sprache die althebräischen Buchstaben und nahm aramäische an. Dieser dramatische Akt ist in den Büchern Esra und Nehemia in der Bibel dokumentiert und wird im Talmud und in griechischen Quellen kommentiert.
Mit der Zerstörung des Ersten Tempels im Jahr 586 v. Chr. durch den babylonischen König Nebukadnezar gingen die meisten jüdischen Bewohner Israels und Judäas ins Exil. Unter ihnen waren die Besten und Klügsten der lokalen Intelligenz.
In ihrem Jahrhundert des Exils wurden die Juden in das intellektuelle und klerikale Leben Babylons eingebunden. Auch wenn sie sich nach Zion sehnten („Die Flüsse von Babylon“ usw.), beherrschten sie die Verkehrssprache jener Tage, Aramäisch.
Nach ihrer Rückkehr nach Jerusalem stellten sie fest, dass das Leben ohne sie weitergegangen war, und diejenigen, die zurückgeblieben waren, setzten das Leben und die religiösen Rituale fort, die auf dem Text der Tora basierten, der im alten hebräischen Alphabet geschrieben war.
Ezra, der Priester, der aus dem Exil zurückkehrte, musste sich als politischer und geistiger Führer der wiederbelebten jüdischen Gemeinschaft im Land Israel neu behaupten. Er beschloss, die Thora in hebräischer Sprache neu zu schreiben, aber unter Verwendung des aramäischen Alphabets.
Da viele Gelehrte heute glauben, dass die Bücher des Alten Testaments, wie wir sie kennen, in dieser Zeit geschrieben oder zumindest redigiert wurden, wird das aramäische Alphabet, das die hebräischen Wörter der Heiligen Schrift ausbuchstabiert, von Generationen als der ursprünglichen Quelle am nächsten betrachtet, was auch immer es gewesen sein mag. Sie wurde zur maßgeblichen Version.
Die alte Version mit hebräischem Alphabet wurde den „Gemeinen“ überlassen und wird bis heute von den Samaritern verwendet.
Der Gottesdienst im Tempel
Die täglichen Gebete wurden auf Hebräisch gehalten, und die Gelehrten, die die Schriften auslegten, taten dies auf Hebräisch und Aramäisch.
Welche Sprache auch immer sie im Alltag sprachen, das hebräische (bzw. aramäische) Alphabet musste denjenigen bekannt sein, die am religiösen Leben der Gemeinde teilnehmen wollten. Obwohl also nicht mehr alle Hebräisch sprachen, musste das hebräische Alphabet allen bekannt sein.
Diese Praxis, das hebräische Alphabet um der Kenntnis der Buchstaben willen zu lehren, sollte sich durch die fast zwei Jahrtausende der jüdischen Diaspora fortsetzen. Gelehrte und Intellektuelle lasen und schrieben Hebräisch, so dass es nie ganz so „tot“ war, wie die Zionisten zu behaupten pflegten. Der Rest der Juden machte sich nur mit den Buchstaben vertraut, wenn auch nicht mit der Sprache.
Als sich der Zionismus für die Idee erwärmte, Hebräisch zu sprechen, wurde die Idee in eine heroische Geschichte einer alten Sprache verpackt, die von den Toten auferstanden war. Die Wahrheit war, dass, auch wenn Hebräisch nicht von allen gesprochen wurde, das Alphabet – dieses rückwärts geschriebene Alphabet mit seltsam aussehenden Buchstaben, die jeweils einen Konsonanten darstellen, ohne Vokale – allen Juden bekannt war. Vielleicht sollte das Alphabet, das die hebräische Sprache heute verwendet und das eigentlich aramäisch ist, wirklich als jüdisch bezeichnet werden.