Antike römische Könige: Eine vollständige Auflistung der 7 frühen Herrscher

Geschichtliche Details sind noch zu undurchsichtig, um über das Rom unter den Königen etwas Genaues sagen zu können, alles bleibt halbmythisch. Aber unter den römischen Königen trat die Fähigkeit Roms, eine Art Imperium zu schaffen, erstmals in den Vordergrund, auch wenn die ursprünglichen Absichten kaum imperialer Natur gewesen sein werden.

Insgesamt soll es sieben Könige Roms gegeben haben, die einen Zeitraum von über zweihundert Jahren abdeckten.

Inhaltsverzeichnis

Romulus

Der erste anerkannte König Roms war sein mythischer Gründer, Romulus.

Ihm wird die Gründung des Senats zugeschrieben. Außerdem soll er eine rücksichtslose Expansionspolitik betrieben haben, indem er Verbrechern auf der Flucht im Asyl auf dem Kapitolshügel Zuflucht und Aufnahme gewährte. Er erweiterte die Grenzen der Stadt auf vier Hügel: den Kapitolinischen, den Aventin, den Caelischen und den Quirinalhügel.

Wenn Romulus‘ Herrschaft berüchtigt war, wird dieser Eindruck durch eine Episode, die als „Vergewaltigung der Sabinerinnen“ bekannt wurde, nur noch verstärkt.
Mit Roms Bevölkerung, die sich durch entlaufene Sklaven und Kriminelle vergrößert hatte, fand sich König Romulus als Herrscher einer Nation mit zu wenigen Frauen wieder.

Die Geschichte besagt, dass er extravagante Feierlichkeiten für das Fest des Consus (Gott des Kornspeichers und der Vorratskammer) veranstaltete und die benachbarten Stämme dazu einlud.

Viele der benachbarten Sabiner waren eingeladen. Doch mitten in der Feier fand das Fest ein jähes Ende, als Romulus und seine Römer ihre wahren Absichten offenbarten: Sie nahmen die unverheirateten Sabinerinnen mit Gewalt in Besitz und forderten sie als Bräute. Romulus selbst kam auf diese Weise zu seiner Frau Hersilia.

Die sabinische Stadt Cures, die von König Titus Tatius regiert wurde, erklärte verständlicherweise den Krieg.

In dem daraus resultierenden Kampf gelang es den Sabinern, den Kapitolinischen Hügel zu erobern, dank des Verrats von Tarpeia, der ein Tor öffnete (und der dem Tarpeianischen Felsen auf dem Kapitol seinen Namen gab). Eine weitere Legende besagt, dass es die sabinischen Frauen waren, die eingriffen, um die Kämpfe zwischen ihren sabinischen Verwandten und ihren neu gefundenen römischen Ehemännern zu beenden.

Ein Frieden wurde geschlossen und die Sabiner von Cures und die Römer vereinigten sich und wurden fortan ein Volk. Die beiden Könige regierten fortan gemeinsam, Titus Tatius vom Kapitol und Romulus vom Palatin. Nach dem Tod des Sabinerkönigs fiel die Alleinherrschaft an Romulus bis zu seinem Tod im Alter von 54 Jahren.

Wenn das alles sehr nach einer Aneinanderreihung von Märchen und Legenden klingt, so gibt es doch Hinweise auf zugrunde liegende Wahrheiten. Zum Beispiel war Quirinus die sabinische Entsprechung des römischen Gottes Mars, und sein Name spiegelt sich im Quirinalshügel wider. So auch in dem selten verwendeten alternativen Namen, den die Römer für sich selbst benutzten, den Quiriten.

Natürlich ist auch Romulus Tod in die Legende verpackt. Während er den Göttern am Fluss ein rituelles Opfer darbrachte, brach ein Gewitter los. Das Volk rannte vor dem Regen in Deckung und ließ Romulus und die Senatoren zurück. Als sie zurückkehrten, war Romulus verschwunden.

Wenn die offizielle Version besagte, dass er von seinem Vater Mars in einem Streitwagen in den Himmel befördert wurde, so klang das selbst den Römern ein wenig zu weit hergeholt. Zumal sich Romulus in seinem späteren Leben unbeliebt gemacht haben soll. So wurde tatsächlich vermutet, dass die Senatoren ihn abgesetzt und den Tyrannen erdolcht hatten.

Im Hinblick auf die spätere römische Geschichte erwies sich die Legende von Romulus tatsächlich als unheilvoll prophetisch.

Numa Pompilius

Numa Pompilius kam nach der Kontroverse um den Tod des Romulus an die Macht.

Unmittelbar nach Romulus‘ Tod behauptete der führende Senator Julius Proculus dann, Romulus sei ihm in einer Vision erschienen und sei nun der Gott Quirinus. Damit wurden die Senatoren elegant von jeglichem Verdacht freigesprochen und der Weg für Julius Proculus frei, der nächste König zu werden, zweifellos mit Romulus‘ vermeintlichem Segen.

Das römische Volk war jedoch nicht bereit, diesen nahtlosen Übergang auf einen möglichen Mörder seines Königs zu akzeptieren. Es war klar, dass es nicht der gerissene Julius Proculus sein würde.

Die Sabiner in Rom forderten stattdessen, dass, nachdem sie nach dem Tod von Titus Tatius klaglos von einem Römer regiert worden waren, nun einer aus ihren Reihen Herrscher werden sollte. Die Römer stimmten zu, solange sie selbst bestimmen konnten, wer von den Sabinern König werden sollte.

Die Wahl fiel auf Numa Pompilius, einen Mann, der den Job offenbar gar nicht wollte. Anders als Romulus war Numa kein Kriegerkönig, sondern eine religiöse, kulturelle Figur.

Traditionell wird Numa als der Mann gesehen, der den Orden der Vestalinnen von Alba Longa nach Rom verlegte, den Janustempel gründete, die verschiedenen Priesterkollegien einrichtete, darunter den Orden der fetiales, der die Macht hatte, Krieg zu erklären und Frieden zu schließen.

Um alle religiösen Riten zur richtigen Zeit durchführen zu können, soll Numa den Kalender reformiert haben, indem er die Monate Januar und Februar hinzufügte und die Anzahl der Tage auf insgesamt 360 für jedes Jahr erhöhte.
Während der 43 Jahre von Numas Herrschaft genoss Rom ununterbrochenen Frieden.
Viel von seiner Weisheit soll darauf zurückzuführen sein, dass er göttliche Führung von den Göttern erhielt.

Er soll ihren Rat von der Nymphe und Prophetin Egeria erhalten haben, die nach dem Tod seiner Frau seine Geliebte wurde.

Für die Römer war König Numa Pompilius der Vater ihrer Kultur; der Mann, der aus den halbbarbarischen Bauern, Verbrechern und Brauträubern von Romulus so etwas wie eine Zivilisation machte.

Moderne Historiker sind sich nicht sicher, was sie von dieser Figur halten sollen. Einige Priesterschaften, die er geschaffen haben soll, sind vermutlich älter als seine Herrschaft. Seine angebliche Reform des Kalenders war möglicherweise die Errungenschaft einer späteren Generation.

Die hohe Wertschätzung, die die Römer dieser Figur entgegenbrachten, deutet jedoch darauf hin, dass er für die Schaffung ihrer Identität als Volk von großer Bedeutung war.

Tullus Hostilius

Mit dem Tod des friedfertigen Numa Pompilius fiel die Herrschaft als nächstes an den kriegerischen Tullus Hostilius. In diesen primitiven Tagen der frühen römischen Geschichte entstanden viele der Streitigkeiten aus profanen Angelegenheiten wie Viehdiebstahl entlang der territorialen Grenzen.

Numa Pompilius war ein diplomatischer Mann gewesen, der eine Versöhnung anstrebte. Sein Nachfolger Tullus Hostilius hingegen war ein Mann, der Probleme mit dem Schwert lösen wollte.

Als ein weiterer solcher Streit zwischen Rom und seinem Nachbarn Alba Longa aufkam, erklärte Tullus Hostilius den Krieg. Da die beiden Städte sehr eng miteinander verbunden waren, handelte es sich quasi um einen Bürgerkrieg.

Um ein Gemetzel zwischen miteinander verwandten Armeen zu vermeiden, einigten sich die beiden Anführer Tullus Hostilius und Mettius Fufetius stattdessen auf einen Wettkampf der Champions. Drei Brüder von jeder Seite sollten anstelle der Heere kämpfen.

Für die Römer traten die Brüder Horatius und für die Albaner die Brüder Curiatius an. Der Kampf endete mit dem Tod aller Curiatii und nur einem der Horatier.

Der römische Sieg bedeutete, dass Alba Longa seine Niederlage eingestand und Rom die Treue schwor.

König Mettius hatte jedoch nicht die Absicht, die römische Vorherrschaft zu akzeptieren und es gelang ihm, einen weiteren römischen Nachbarn, die Fidenaten, zum Krieg zu provozieren.
Als die Römer den Fidenaten in der Schlacht begegneten, ließen ihre vermeintlichen albanischen Verbündeten sie im Stich. Mettius Fufenius‘ Pläne erwiesen sich jedoch als vergeblich. Rom besiegte die Fidenaten im Alleingang.

Die Albaner wurden bald zerschlagen, ihr Anführer von zwei Streitwagen zerrissen und die Stadt Alba Longa wurde zerstört. Die Albaner wurden daraufhin nach Rom umgesiedelt, wo sie den Caelischen Hügel zur Besiedlung erhielten.

Durch diesen Bevölkerungszuwachs wurde der Versammlungsort des Senats zu klein, um den vergrößerten Senat aufzunehmen. Tullus Hostilius beschloss daher, dass ein neues Senatshaus benötigt wurde. Es wurde am westlichen Ende des Forums am Fuße des Kapitolshügels errichtet. Es blieb dort für die gesamte römische Geschichte und trug weiterhin den Namen seines Erbauers, die Curia Hostilia.

Tullus Hostilius soll danach erfolgreich gegen die benachbarten Sabinerstämme gekämpft haben, bis eine Seuche ihn und das Volk Roms zum Frieden zwang.

In dem Bestreben, den Zorn der Götter abzuwenden, versuchte Hostilius nun, seinem Vorgänger nachzueifern und interessierte sich stärker für seine religiösen Pflichten. Doch seine neugewonnene religiöse Hingabe blieb weit hinter dem gewünschten Effekt zurück. König Tullus Hostilius wurde erleuchtet und starb.

Wie bei anderen Königen Roms ist nicht sicher, ob Tullus Hostilius überhaupt jemals existierte. Die Familie der Hostilii taucht jedoch etwa ein oder zwei Jahrhunderte später in den Aufzeichnungen auf. Es ist also gut möglich, dass ihr halbmythischer Vorfahre existierte.

Als Zerstörer von Alba Longa könnte es tatsächlich Hostilius gewesen sein, nicht Numa Pompilius, der die religiösen Orden, einschließlich der Vestalinnen, nach Rom brachte. So oder so, der Fall von Alba Longa und die Übernahme aller ihrer religiösen Feste durch Rom steigerte das Ansehen der siegreichen Stadt in der gesamten Region erheblich.

Ancus Marcius

Roms vierter König war der Enkel des Numa Pompilius und somit ein weiterer Sabiner. Ancus Marcius wurde als Herrscher gewählt, um den Frieden und die Ruhe wiederherzustellen, die die Römer unter der Herrschaft seines Großvaters genossen hatten.

Dies wiederum vermittelte den Nachbarn Roms den Eindruck, dass der neue Anführer der Stadt ein Schwächling war, der um jeden Preis Frieden wollte und daher keine Vergeltung üben würde.

Die ersten, die diese Prämisse testeten, waren die sogenannten Alten Latiner (prisci latini), ein antiker Stamm, der noch vor Aeneas lebte.

Doch König Ancus Marcius erwies sich, vielleicht zur Überraschung aller, als ebenso guter Krieger wie als Verwalter, Priester und Diplomat.
Die prisci latini wurden besiegt, ihre Stadt zerstört und ihr Volk in Rom aufgenommen.

Ancus Marcius soll auch den Aventin besiedelt haben. Angesichts dieses neuen Zustroms von Menschen könnte dies tatsächlich

Die Überlieferung besagt, dass Ancus Marcius die Stadt Ostia gegründet hat. Die Archäologie scheint etwas anderes zu sagen, was darauf hindeutet, dass die Gründung Ostias aus einer späteren Zeit stammt.

Das Interesse Roms an der Tibermündung wird höchstwahrscheinlich auf das Vorhandensein von Salzpfannen zurückzuführen sein. Die Besetzung des späteren Ortes Ostia gewährte Rom die Kontrolle über die Pfannen am südlichen Ufer des Tibers. Die nördlich gelegenen blieben in etruskischer Hand.

Mit dem Bau der ersten Brücke über den Tiber, der hölzernen Sublizischen Brücke, errichtete Ancus einen Brückenkopf zum Janiculanischen Hügel, den er befestigte, aber wahrscheinlich nicht als Teil der Stadt.

Dies mag dazu gedient haben, die Salzroute von Ostia aus zu schützen und der wachsenden Bedrohung durch die Etrusker den strategischen Stützpunkt auf der westlichen Seite des Flusses zu verwehren.

Ancus Marcius starb in hohem Ansehen und wurde von späteren römischen Historikern als wahrhaft guter König angesehen.

Wie bei Tullus Hostilius tauchen auch bei König Ancus Marcius erst viel später Nachkommen in den römischen Aufzeichnungen auf. Um 357 v. Chr. erreichten die Marcii das Konsulat.

Auch das spricht dafür, dass es diesen Herrscher der halbmythischen Geschichte Roms tatsächlich gegeben haben könnte.

Tarquinius Priscus (Tarquin der Ältere)

Der fünfte König von Rom war ein Lucius Tarquinius Priscus (Priscus bedeutet in diesem Fall einfach, dass er Tarquin „der Ältere“ war, ein Titel, der ihm erst viel später von römischen Historikern zugeschrieben wurde). Die Geschichten, die sich um diesen Monarchen ranken, zeigen uns, dass wir immer noch stark auf Legenden und Mythen angewiesen sind, um uns ein Bild von seiner Herrschaft zu machen.

Tarquin der Ältere, wie Tarquinius allgemein genannt wird, zog aus der etruskischen Stadt Tarquinii nach Rom. Sein Vater, Demaratus, war ein Adliger aus Korinth, der gezwungen war, seine Stadt zu verlassen (655 v. Chr.), als der Tyrann Cypselus dort die Macht übernahm.

Die Verbindung zu Griechenland ist in der Tat möglich, da es Hinweise auf griechische Händler in Tarquinii gibt. Aber es klingt dennoch wie ein etwas angestrengter Versuch späterer Römer, nicht zuzugeben, dass Rom tatsächlich von Etruskern regiert worden war.

Die Legende besagt, dass bei seinem Einzug in die Stadt Rom ein Adler herabstürzte und Tarquins Mütze mit seinen Krallen schnappte, nur um sie ihm wieder auf den Kopf zu setzen, bevor er davonflog. Offensichtlich war Tarquin ein vom Schicksal begünstigter Mann.
Dennoch hielt er es für klug, seinen Vornamen vom etruskischen Lucumo in das lateinische Lucius zu ändern, um den Übergang vom etruskischen zum römischen Adel zu erleichtern. Tarquins Frau Tanaquil war etruskischen Blutes.

Ob aus eigenem Recht oder durch die Verbindungen seiner Frau, Tarquin stieg bald zu einer einflussreichen Persönlichkeit in Rom auf.

Er nahm zudem eine einflussreiche Position beim regierenden König Ancus Marcius ein. So sehr, dass er sogar zum Vormund der beiden Söhne des Königs Ancus ernannt wurde.

Diese Position erwies sich als äußerst wichtig, als Ancus Marcius starb. Tarquin überredete die beiden Söhne, auf die Jagd zu gehen, während er die Vorbereitungen für die Beerdigungszeremonie ihres Vaters traf. Als sie zurückkehrten, fanden sie Tarquin auf dem Thron vor.

Er hatte ihre Abwesenheit genutzt, um die Römer zu überzeugen, ihm ihre Stimmen zu geben. Die römische Monarchie war nicht erblich. Die Söhne von Ancus Marcius waren in der besten Position, um die Gunst des römischen Volkes zu gewinnen, aber Tarquin hatte sie überlistet.

Tarquins Mittel zur Thronbesteigung mögen hinterhältig gewesen sein, aber seine Bilanz als Monarch scheint beeindruckend gewesen zu sein.

Zuerst musste er die militärischen Herausforderungen durch benachbarte Stämme abwehren, die bei der Thronbesteigung eines neuen Monarchen immer wieder aufzuflammen schienen.

Aber in der Schlacht scheint Tarquin viel mehr erreicht zu haben, als nur seine Stellung zu halten. Tarquins zahlreiche Feldzüge führten zu Siegen über die Sabiner, Latiner und Etrusker. Laut Dionysius war es eine Abordnung etruskischer Städte, die in der Schlacht besiegt wurden, die ihm die Symbole der Souveränität brachte: Eine goldene Krone, eine Elfenbeinkette, ein adlerköpfiges Zepter, eine purpurne Tunika und ein purpurrotes Gewand sowie zwölf fasces (Äxte, die in Rutenbündeln eingeschlossen sind).

Tarquin der Ältere könnte mit dem Bau des großen Jupiter-Capitolinus-Tempels begonnen haben, aber das ist unsicher. Die Einführung der Zirkusspiele in Rom wird König Tarquin dem Älteren zugeschrieben. Von ihm wird traditionell angenommen, dass er der Herrscher war, der den Circus Maximus anlegte.

Tarquin wird auch die erste Trockenlegung des Forums und die Schaffung der Cloaca Maxima zugeschrieben. Allerdings war das, was später die Hauptkanalisation Roms werden sollte, zu diesem frühen Zeitpunkt lediglich ein großer Entwässerungsgraben, um den sumpfigen Boden in der Ebene zwischen den Hügeln Roms nutzbar zu machen. Später fügten seine Nachfolger weitere Drainagen hinzu.

Er fügte auch 100 Mitglieder des niederen Adels (minores gentes) dem Senat hinzu. Dies waren höchstwahrscheinlich etruskische Kleinadelige, die er ermutigt hatte, sich in der Stadt niederzulassen. Ihre Beförderung wird zweifellos dazu beigetragen haben, seinen Griff um die Macht zu stärken.

Tarquins Ende, als es kam, war ein gewaltsames. Die verschmähten Söhne von König Ancus suchten schließlich Rache und heuerten zwei Attentäter an. Während der eine sich von vorne näherte und sich als Partei in einem Rechtsstreit ausgab, kam der andere von hinten und schlug ihm mit einer Axt auf den Kopf. Tarquin war auf der Stelle tot. Doch das wurde den Römern nicht erzählt.

Tarquins Frau Tanaquil informierte das Volk, dass sie sich um seine Wunden kümmere und dass der König in der Zwischenzeit wünschte, dass der wenig bekannte Servius Tullius, ein Schützling Tanaquils und Tarquins Schwiegersohn, in seinem Namen handelte, bis er sich erholt hatte.

Natürlich erholte sich Tarquin der Ältere nie. Doch als die Römer vom Ableben ihres Königs erfuhren, saß der neue Mann bereits fest auf dem Thron.

Servius Tullius

Der sechste König, Servius Tullius, war ein Monarch, der von den Römern für besonders hohe Leistungen gefeiert wurde. Dennoch scheint es für moderne Augen so, als ob ihm einige Errungenschaften der frühen römischen Geschichte irgendwie zugeschrieben wurden, um sie jemandem zuzuschreiben. Denn es scheint zweifelhaft, dass Servius wirklich für alles verantwortlich war, was ihm zugeschrieben wird.

Servius Tullius‘ Herkunft ist ungewiss. Sein Name könnte in der Tat eine Verballhornung des Wortes servus (Sklave) sein. Der Name selbst wurde später nur von Plebejern verwendet.

Eine Geschichte erzählt, dass er der Sohn eines Haussklaven war. (Obwohl Livy schreibt, dass er ein Prinz aus der sabinischen Stadt Corniculum war, der von den Römern gefangen gehalten wurde).

Interessanterweise gab es auch eine etruskische Tradition, die behauptete, dass Servius in Wirklichkeit ein Etrusker namens Mastarna war.

Die Legende besagt auch, dass, als Servius noch ein Junge war, seine Eltern ihn schlafend im Bett entdeckten, wobei sein Kopf von Flammen bedeckt war. Doch das schlafende Kind erlitt keinen Schaden. Die Nachricht von diesem folgenschweren Vorzeichen erreichte schließlich Tanaquil, die Frau von König Tarquin dem Älteren, die darin ein Zeichen sah, dass der Junge für große Dinge bestimmt war. Fortan war Servius ein Protegé der mächtigen Königin Roms.

Nach dem Tod von König Tarquin dem Älteren war es Tanaquil, die Servius‘ Aufstieg auf den Thron sicherstellte. Da die Söhne des Ancus Marcius in die Ermordung Tarquins verwickelt waren, war es ihnen nun unmöglich, den Thron zu bestreiten. Sie zogen sich ins Exil zurück.

Tarquin der Ältere hatte jedoch drei Söhne: Tarquin, Lucius und Arruns. Um ihre Unterstützung zu gewinnen, verheiratete Servius sie geschickt mit seinen eigenen Töchtern.

Seine Position war jedoch bald gesichert, als ein Krieg gegen die etruskische Stadt Veii bewies, dass er ein fähiger militärischer Befehlshaber war. Tatsächlich war sein Sieg so beeindruckend, dass er in seinen 44 Jahren an der Macht nicht noch einmal ins Feld ziehen musste.

Die Römer glaubten, dass unter Servius‘ Herrschaft zum ersten Mal Münzgeld in der Stadt verwendet wurde. Anders als die Griechen benutzte die frühe römische Gesellschaft kein Geld. Vielmehr wurde getauscht – Salz gegen Töpferware, Getreide gegen Holz, etc.

Wo sich das System als unzureichend erwies, drückten die Römer den Wert in „Rinderköpfen“ aus. Ein solcher Rinderkopf war zehn Schafe wert.
Der Rinderkopf (pecus) wurde die erste römische Geldeinheit. Daraus entstand das erste lateinische Wort für Geld – pecunia. Es entwickelte sich ein primitives Geldsystem, das auf Barren aus rohem Kupfer vom römischen Pfund (libra) von 327 g basierte.

Ein solcher Barren konnte dann in noch verschiedene Größen und Werte zerlegt werden.
König Servius war der erste, der einen Stempel auf das Kupfer setzen ließ, bis dahin war es nur das rohe Metall. Als Motiv soll entweder ein Ochse oder ein Schaf verwendet worden sein.

König Servius Tullius soll die Stadt vergrößert haben. Die Römer schrieben ihm auch die „Servianische Mauer“ zu, obwohl es am wahrscheinlichsten ist, dass diese Stadtmauer ein Produkt des 4. Jahrhunderts v. Chr. war.

Es wird jedoch weithin angenommen, dass die Agger, eine Reihe von Verteidigungserdwerken auf den Hügeln Quirinal, Viminal und Esquiline, ein Vermächtnis von ihm waren. Es ist daher möglich, dass König Servius Tullius, wenn auch nicht die Servianische Mauer, so doch eine kleinere Verteidigungsanlage um die Stadt errichtet hat.

Schließlich wird angenommen, dass das archaische Rom Verteidigungsanlagen besaß, auch wenn wir nur sehr wenig über sie wissen. Eine wichtige Errungenschaft seiner Herrschaft scheint die Verlegung des regionalen Diana-Festes von Aricia auf den Aventin-Hügel Roms gewesen zu sein.

Auf dem Aventin-Hügel wurde der Göttin ein Tempel geweiht, und zwar nicht nur von den Römern, sondern auch von den Menschen aus Latium. Die Archäologie scheint dieser Geschichte eine gewisse Unterstützung zu geben. Die Verlegung eines regionalen Festes und des prestigeträchtigen Dianatempels nach Rom scheint zu zeigen, dass die Stadt für die weitere Region an Bedeutung gewann.

Die vielleicht beeindruckendste Idee, die Servius Tullius zugeschrieben wird, ist die Volkszählung, bei der die Menschen gezählt und nach ihrem Wohlstand in fünf Klassen eingeteilt wurden.

(Diese Einteilung des Volkes nach Reichtum wird oft als „timokratisches“ System bezeichnet, nach dem griechischen timo (Wert) und kratia (Herrschaft); also wörtlich „Herrschaft durch Wert“.)

Die Klassen waren Einteilungen, die geschaffen wurden, um über das Wahlrecht des Volkes zu entscheiden (wobei die Reichen die meisten Stimmen genossen) und um die Erhebung von Truppen zu verwalten, denn je höher die Klasse eines Bürgers war, desto bessere Rüstungen und Waffen konnte er sich leisten.

Servius soll außerdem die Einteilung des Volkes in drei Stämme für Steuerzwecke vorgenommen haben: die ramnes, die luceres und die tities. (Daher die Beziehung der Worte ‚Stamm‘ und ‚Tribut‘.) Diese Stammeseinteilungen könnten ethnischer Natur gewesen sein, obwohl sehr wenig über sie bekannt ist.

Eine weitere Änderung von verfassungsrechtlicher Bedeutung, die Servius Tullius zugeschrieben wird, ist seine Reform des Heeres, insbesondere, dass er dem Heer eine eigene politische Versammlung, die comitia centuriata, gewährte.

Seine Regierungszeit ist auch eng mit dem Bau des großen Tempels des Jupiter Capitolinus (185 Fuß breit und 65 Fuß hoch) verbunden. Wenn man davon ausgeht, dass Tarquin der Ältere den Tempel begonnen hat, muss der größte Teil des Baus unter Servius Tullius abgeschlossen worden sein. Besonders wenn man die Länge von Servius‘ Regierungszeit bedenkt, ist es vielleicht zweifelhaft, dass Tarquin der Stolze der König war, der dieses große Werk vollendete, wie es die Überlieferung behauptet.

Die Legende erzählt von einem ungeheuerlichen Putsch, der König Servius Tullius im hohen Alter stürzte. Es waren die Ambitionen von Servius‘ Tochter Tullia und ihres Mannes Lucius Tarquin, die sich für den alten König als verhängnisvoll erweisen sollten.

Servius Tullius‘ Politik hatte ihn bei den Senatoren unbeliebt gemacht und Lucius Tarquin wusste das auszunutzen. Wenn die Erzählung von der Sklavenherkunft des Königs wahr ist, wird auch das nicht geholfen haben. Irgendwann wurde eine Verschwörung ausgebrütet, um den König zu stürzen.

Eines Tages kam Tarquin einfach in königlichen Gewändern in den Senat und forderte die Senatoren auf, ihn in seinem Amt anzuerkennen. Servius eilte zum Senat, wurde aber körperlich aus dem Saal geschleudert. In dem darauffolgenden Chaos wurde König Servius von gedungenen Meuchelmördern erstochen.

Die römische Legende fügt eine grausame Note hinzu und beschreibt, wie Tullia später vom Senat zurückkehrte, wo sie ihren Mann als neuen Herrscher bestätigt sah. Als ihre Kutsche die Straße hinunterfuhr, in der ihr Vater Servius gestürzt war, fuhr sie über seinen toten Körper.

Die Straße, in der König Servius Tullius ermordet und überfahren wurde, war fortan als vicus sceleratus, die „Straße der Schuld“ bekannt.

Lucius Tarquinius Superbus (Tarquin der Stolze)

Der siebte und letzte König von Rom war ein gewisser Lucius Tarquinius Superbus (Superbus bedeutet in diesem Fall einfach, dass er Tarquin ‚der Stolze‘ war, ein Titel, der ihm erst viel später von römischen Historikern verliehen wurde).

Die Tradition besagt, dass Tarquin ‚der Stolze‘ der Sohn von Tarquin ‚dem Älteren‘ war, obwohl die Logik nahelegt, dass er eher ein Enkel war. (Tarquin der Ältere starb im hohen Alter, sein Nachfolger, Servius Tullius, regierte 44 Jahre lang und Tarquin selbst regierte weitere 24/25 Jahre.)

Da Tarquin der Stolze durch eine gewaltsame Verschwörung an die Macht gekommen war, fehlte ihm jegliche Legitimität. Daher regierte er Rom mit denselben Methoden, mit denen er den Thron erobert hatte. Tarquin war ein Tyrann, ähnlich denen, die in vielen anderen hellenistischen Königreichen die Macht ergriffen hatten. Sein einziges Mittel, um seine Position zu erhalten, waren Gewalt und Unterdrückung.

Er erklärte sich selbst zum obersten Richter Roms und verlieh sich selbst die vollständige Autorität über Kapitalfälle, ohne dass die Angeklagten Berufung einlegen konnten.

Dieses Privileg nutzte Tarquin nun aus, um sich aller potenziellen Rivalen zu entledigen. Mehr noch, die Besitztümer der Verurteilten wurden dann vom Monarchen beschlagnahmt.

Eines der Opfer dieser Beschlagnahmungen war der Vater eines gewissen Lucius Iunius Brutus, genau der Mann, der ihn schließlich stürzen sollte.

Wenn Tarquin Rom als kleinlicher, manchmal rachsüchtiger Tyrann regierte, war seine Leistung als militärischer Befehlshaber und Diplomat beeindruckender.
Er bedrängte und überredete den Lateinischen Bund, Rom als sein offizielles Oberhaupt zu akzeptieren (der so genannte „Vertrag von Ferentia“), und band so die Latiner in die römische Militärmaschinerie ein, wodurch sich Roms militärische Macht mit einem Schlag verdoppelte.

Diese neue militärische Macht wurde dann gegen den benachbarten Stamm der Volcianer eingesetzt. Zwei Städte wurden erobert; eine durch Sturm, die andere, die Stadt Gabii, durch Täuschung.

Die Beute dieses erfolgreichen Feldzuges wurde für öffentliche Bauvorhaben verwendet. Die römische Tradition schreibt die Fertigstellung des Jupiter-Capitolinus-Tempels Tarquin „dem Stolzen“ zu, obwohl heute allgemein angenommen wird, dass er von Servius Tullius vollendet wurde.

Aber Tarquin soll auch die Trockenlegung des Forums fortgesetzt, Straßen gebaut und verbessert und die Verteidigungsanlagen der Stadt verstärkt haben.
Solche öffentlichen Bauvorhaben waren jedoch auch das Produkt von Tarquins Unterdrückung. Ein Großteil der Arbeitskräfte wurde den Plebejern gewaltsam abgenommen.

Eine Legende von erheblicher Bedeutung, die sich mit Tarquin verband, war die der Sibyllinischen Bücher. Die Geschichte besagt, dass die berühmte Sibylle, eine mythische Prophetin, die in der gesamten hellenistischen Welt bekannt war, vor König Tarquin erschien und ihm neun Bücher anbot, die große Weisheit enthielten. Der Preis, den sie verlangte, war astronomisch. Tarquin lehnte ab.

Unbeeindruckt warf die Sibylle daraufhin drei der Bücher ins Feuer, nur um für die restlichen sechs Bücher den gleichen Preis zu verlangen. Entnervt lehnte Tarquin jedoch erneut ab, nur um zu sehen, wie drei weitere Bücher in die Flammen geworfen wurden. Erneut verlangte die Sibylle den Preis. Tarquin gab nach, wenn auch nur, um das verbliebene Wissen zu retten.

Wenn auch die Sibylle eine Legende war, so wird doch angenommen, dass die Sibyllinischen Bücher tatsächlich existiert haben, obwohl ihr Ursprung unbekannt ist. Die Bücher wurden in der republikanischen Ära in Krisenzeiten immer wieder zur göttlichen Führung konsultiert und schließlich zerstört, als 83 v. Chr. der Tempel des Jupiter Capitolinus in Flammen aufging.

Da die Reichen in Angst vor Strafverfolgung lebten, sollte Tarquin sie als Bedrohung empfinden oder sich an ihren Besitztümern vergreifen, und die Armen zur Arbeit bei öffentlichen Bauvorhaben herangezogen wurden, brodelte ganz Rom vor Ressentiments gegenüber ihrem Herrscher.

Als es schließlich zur Revolution kam, war Tarquin nicht in der Stadt, sondern mit einem anderen Feldzug beschäftigt.

Der letzte Strohhalm war die Vergewaltigung der Adeligen Lucretia durch Tarquins Sohn Sextus gewesen, die die Stadt in Brand setzte. Die Adligen machten ihren Zug, angeführt von Lucius Iunius Brutus, erklärten sich gegen Tarquin und riefen stattdessen Rom als Republik aus (510/509 v. Chr.).

Das Heer lief schnell zu den Rebellen über und Tarquin der Stolze wurde ins Exil gezwungen.

Die Anfänge der römischen Republik sahen einen erbitterten Kampf um die Unabhängigkeit gegen Tarquins Versuche, seinen Thron wiederzuerlangen. Dennoch sollte Lucius Tarquinius Superbus, der Tyrann von Rom, nie wieder die Kontrolle erlangen. Die römische Monarchie war gefallen.

Epilog

Es versteht sich von selbst, dass wir vieles aus der Geschichte der römischen Könige mit einer Prise Salz nehmen müssen. Vieles davon ist bloßer Mythos und Legende, auch wenn es offensichtlich Kerne der Wahrheit enthält.

Einige der Mythen können in der Tat von erheblicher Bedeutung für das Wesen Roms und seine zukünftige Leistung sein.

Der Keim, der die römische Mentalität schuf, aus der die Republik hervorging, mag in der Tat in jenem tief empfundenen Glauben gelegen haben, dass sie eine Rasse von Flüchtlingen, Verbrechern und entlaufenen Sklaven waren, die im Asyl auf dem Kapitolshügel unter König Romulus Schutz suchten.

Eine solche Identität mag das Gemeinschaftsgefühl der Gleichheit gefördert haben, das wir in der römischen Geschichte immer wieder reflektiert finden. Rom war durch Reichtum und Privilegien gespalten, und doch glaubte es an die grundsätzliche Gleichheit der Menschen. Auch wenn einige später Adel oder göttliche Abstammung für sich reklamierten, waren die Römer nicht anmaßend, was ihre Herkunft betraf.

Die Zweideutigkeiten um die Wölfin, die Romulus und Remus säugte, die Zuflucht auf dem Kapitolshügel und die Legende um den „Raub der Sabinerinnen“ zeigen das sehr treffend.

Da sie sich zumindest als geistige Nachfahren der Entwurzelten, der Fliehenden und der Verbrecher auf der Suche nach einer zweiten Chance sahen, ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass sie eine Gesellschaft gründeten, die sich schließlich ihres Königs entledigte und eine Regierung durch das Volk für das Volk anstrebte.

Wie bei so vielem in der römischen Geschichte verliefen die Veränderungen der Verfassung eher schrittweise. Wir finden, dass sich unter den Königen Aspekte der republikanischen Verfassung herausbildeten.
Nicht zuletzt die Tatsache, dass die Monarchie in Rom nie als erblich angesehen wurde, dürfte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung republikanischer Ideale gespielt haben.

Weiterhin wurde der König vom Volk gewählt, früher vom Senat, einem beratenden Gremium der Patrizier, ernannt.

Doch die Herrschaft des römischen Monarchen war eine totale. Er besaß das Recht der Todesstrafe, war verantwortlich für die auswärtigen Beziehungen und den Krieg, für die öffentliche Sicherheit, die öffentlichen Arbeiten, die Justiz und die ordnungsgemäße Aufrechterhaltung der Religion.
Das eigentliche Symbol dieser totalen Macht waren die fasces; die Ruten zum Geißeln und die Axt, mit der die Verurteilten enthauptet wurden.

Aber diese königliche Macht wurde durch das Prinzip der Beratung mit dem Senat abgemildert. Das war die Tradition, die Tarquin der Stolze zu seinem Verhängnis ignorierte. Das frühe Rom hätte die willkürliche Machtausübung eines Tyrannen einfach nicht ertragen.

Dennoch bleibt es fraglich, wie viel länger eine Monarchie hätte Bestand haben können, wenn Tarquin ein weiser und gütiger Herrscher gewesen wäre. Höchstwahrscheinlich war ihre Zeit abgelaufen. Rom hatte sich weiterentwickelt. Roms wachsende Macht und Einfluss bedeutete, dass seine Elite immer reicher und mächtiger wurde. Die totale Herrschaft eines Einzelnen konnte einfach nicht mehr aufrechterhalten werden, da die Patrizier eine Rolle für sich selbst in der Leitung der Angelegenheiten forderten.

In all dem sollten wir vielleicht auch den Einfluss der Griechen nicht unterschätzen. Griechische Händler, die in Rom lebten, brachten vielleicht demokratische Ideen ein, die die Römer, die immer pragmatisch waren, zu etwas Eigenem formten.

Vielleicht bedeutete der Gedanke, dass Roms Wachstum zu einer bedeutenden Stadt mit steigender regionaler Macht und Prestige bedeutete, dass es dem Einfluss „gefährlicher fremder Ideen“, wie der Demokratie, ausgesetzt wurde.

Diese würden die Monarchie schwächen und ihr die Unterstützung des Adels und des Volkes entziehen. Mit einem egalitären Geist im Herzen der römischen Mentalität, einer immer selbstbewussteren und ehrgeizigeren Elite, die nach einem Anteil an der Macht strebte, und griechischen Ideen, die ihr Ansehen beim Volk untergruben, war die römische Monarchie am Ende des sechsten Jahrhunderts vielleicht tatsächlich dem Untergang geweiht.

Roms Zukunft sollte eine Republik sein.

Die komplette Zeitleiste des Römischen Reiches

Frühe römische Kaiser

Römische Kaiser

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.