Armenische Sprache

Ursprünge der Sprache

Armenisch gehört zur satem (satəm) Gruppe der indoeuropäischen Sprachen; diese Gruppe umfasst jene Sprachen, in denen die palatalen Stopps zu palatalen oder alveolaren Frikativen wurden, wie z.B. Slawisch (mit Baltisch) und Indo-Iranisch. Armenisch zeigt auch mindestens ein Merkmal der Zentum-Gruppe – bestehend aus Keltisch, Germanisch, Italisch und Griechisch – indem es gelegentliche palatale Stopps als k-ähnliche Laute bewahrt.

Wie und wann genau die ersten Armenier nach Ostanatolien und in die Gebiete um die Seen Van, Sevan und Urmia kamen, ist nicht bekannt. Es ist möglich, dass sie dieses Gebiet bereits in der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. erreichten. Ihre Anwesenheit als Nachfolger der lokalen Urartäer kann auf etwa 520 v. Chr. datiert werden, als die Namen Armina und Armaniya erstmals in der altpersischen Keilschrift von Darius I. (dem Großen) in Behistun (dem heutigen Bisitun, Iran) auftauchen. Eine Abwandlung dieser frühen Bezeichnung, Armenisch, ist der Name, unter dem die Menschen, die sich selbst Heu nennen, weltweit bekannt sind.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte. Abonnieren Sie jetzt

Das armenische Alphabet.Die Erfindung des armenischen Alphabets wird traditionell dem Mönch St. Mesrop Mashtots zugeschrieben, der im Jahr 405 ein Alphabet schuf, das aus 36 Zeichen bestand (zwei wurden später hinzugefügt) und teilweise auf griechischen Buchstaben basierte; auch die Schreibrichtung (von links nach rechts) folgte dem griechischen Vorbild. Dieses neue Alphabet wurde zuerst für die Übersetzung der hebräischen Bibel und des christlichen Neuen Testaments verwendet.

Grabar, wie die Sprache der ersten Übersetzung genannt wurde, wurde zum Standard für alle nachfolgende Literatur, und seine Verwendung führte zu dem, was als das goldene Zeitalter der armenischen Literatur angesehen wird. Sie verdeckte die spürbaren dialektalen Variationen der gesprochenen Sprache und wurde für literarische, historische, theologische, wissenschaftliche und sogar praktische Alltagstexte verwendet. Die erste armenische Zeitschrift, Azdarar (1794), wurde ebenfalls in Grabar gedruckt, obwohl bis zum Ende des 18. Jahrhunderts die gesprochene Sprache so sehr von der geschriebenen abwich, dass die Sprache der Zeitschrift nicht allgemein verstanden wurde.

Diese Divergenz war etwa seit dem 7. Jahrhundert zu beobachten, und ab dem 11. Jahrhundert wurde eine Variante der gesprochenen Sprache (heute Mittelarmenisch genannt) auch geschrieben. Eine der territorialen Varietäten des Mittelarmenischen wurde zur offiziellen Sprache von Kleinarmenien, dem Königreich Kilikien, das vom 11. bis zum 14. Jahrhundert von den Dynastien der Rubeniden und Hethumiden regiert wurde.

Bis zum 19. Jahrhundert war die Diskrepanz zwischen dem Grabar (das weiterhin als Schriftsprache vorherrschte) und der gesprochenen Sprache (die sich inzwischen in zahlreiche Dialekte aufgespalten hatte) so groß geworden, dass eine Bewegung entstand, die eine moderne Standardsprache ausarbeiten wollte, die für alle verständlich und für den Gebrauch in Schulen geeignet sein würde. Diese Bewegung brachte schließlich zwei diglossische Varietäten des Ašxarhabar (Ashkharhabar), der modernen Standardsprache, hervor; Grabar blieb die Sprache des formellen hohen Stils während des 19. Jahrhunderts.

Westarmenisch (früher bekannt als „Armenisch der Türkei“) basierte auf dem Dialekt der armenischen Gemeinde von Istanbul, und Ostarmenisch (früher bekannt als „Armenisch Russlands“) basierte auf den Dialekten von Eriwan (Armenien) und Tiflis (Georgien). Sowohl das Ost- als auch das Westarmenische wurden von „muslimischen“ Wörtern (arabische, persische und türkische Lehnwörter) befreit, die durch Wörter aus dem Grabar ersetzt wurden. Lehnwörter im Grabar (aus dem Griechischen, Syrischen und, am zahlreichsten, aus dem Altiranischen) wurden jedoch als Teil des einheimischen traditionellen Wortschatzes betrachtet und vollständig übernommen.

Westarmenisch wird von Armeniern in der Türkei und einigen arabischen Ländern sowie in Emigrantengemeinschaften in Europa und den Vereinigten Staaten verwendet. Ostarmenisch ist in Armenien, Aserbaidschan, Georgien und dem Iran weit verbreitet. Obwohl sie fast das gleiche Vokabular teilen, sind die wichtigen Abweichungen in der Aussprache und die grammatikalischen Unterschiede zwischen den beiden Varietäten so signifikant, dass sie als zwei verschiedene Sprachen angesehen werden können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.