Atlantischer Hurrikan

Siehe auch: Tropische Zyklogenese
Gesamtzahl und durchschnittliche Anzahl von
Tropischen Stürmen nach Monat (1851-2017)
Monat Gesamt Durchschnitt pro Jahr
Januar – April 7 <0.05
Mai 22 0.1
Juni 92 0.5
Juli 120 0.7
August 389 2.3
September 584 3.5
Oktober 341 2,0
November 91 0.5
Dezember 17 0,1
Quelle: NOAA FAQ

Die Klimatologie dient dazu, die allgemeinen Eigenschaften einer durchschnittlichen Jahreszeit zu charakterisieren und kann als eines von vielen anderen Werkzeugen für die Erstellung von Prognosen verwendet werden. Die meisten Stürme bilden sich in warmen Gewässern einige hundert Meilen nördlich des Äquators in der Nähe der intertropischen Konvergenzzone aus tropischen Wellen. Die Corioliskraft ist in der Regel zu schwach, um in Äquatornähe eine ausreichende Rotation auszulösen. Stürme bilden sich häufig in den warmen Gewässern des Golfs von Mexiko, der Karibik und des tropischen Atlantiks bis hin zu den Kapverdischen Inseln, dem Ursprung starker und lang anhaltender Hurrikane vom Kapverdischen Typ. Systeme können sich auch über dem Golfstrom vor der Küste der östlichen Vereinigten Staaten verstärken, wo die Wassertemperaturen 26,5 °C übersteigen.

Obwohl die meisten Stürme innerhalb der tropischen Breiten auftreten, bilden sich gelegentlich Stürme weiter nördlich und östlich aus anderen Störungen als tropischen Wellen, wie Kaltfronten und Tiefs der oberen Ebene. Diese sind als baroklin induzierte tropische Wirbelstürme bekannt. Es gibt eine starke Korrelation zwischen der Aktivität atlantischer Hurrikane in den Tropen und dem Vorhandensein eines El Niño oder La Niña im Pazifik. El-Niño-Ereignisse erhöhen die Windscherung über dem Atlantik, was eine ungünstigere Umgebung für die Bildung von Wirbelstürmen schafft und die tropische Aktivität im Atlantikbecken verringert. Umgekehrt verursacht La Niña eine Zunahme der Aktivität aufgrund einer Abnahme der Windscherung.

Nach der Hypothese des Azorenhochs von Kam-biu Liu wird ein gegenphasiges Muster zwischen der Küste des Golfs von Mexiko und der nordamerikanischen Atlantikküste erwartet. Während der ruhigen Perioden (3000-1400 v. Chr. und 1000 n. Chr. bis heute) würde eine nordöstlichere Position des Azorenhochs dazu führen, dass mehr Hurrikane in Richtung Atlantikküste gelenkt werden. Während der hyperaktiven Periode (1400 v. Chr. bis 1000 n. Chr.) wurden mehr Hurrikane in Richtung Golfküste gelenkt, da das Azorenhoch in eine südwestlichere Position nahe der Karibik verschoben wurde. Eine solche Verschiebung des Azorenhochs steht im Einklang mit paläoklimatischen Belegen, die einen abrupten Beginn eines trockeneren Klimas in Haiti um 3200 14C Jahre BP zeigen, und einen Wechsel zu feuchteren Bedingungen in den Great Plains während des späten Holozäns, als mehr Feuchtigkeit durch die Golfküste ins Mississippi-Tal gepumpt wurde. Vorläufige Daten von der nördlichen Atlantikküste scheinen die Hypothese des Azorenhochs zu unterstützen. Ein 3000-jähriger Proxy-Datensatz von einem Küstensee in Cape Cod deutet darauf hin, dass die Hurrikanaktivität in den letzten 500-1000 Jahren deutlich zugenommen hat, gerade als die Golfküste sich in einer Ruhephase des letzten Jahrtausends befand.

Jahreszeitliche Schwankungen

Klimatologisch gesehen entwickeln sich etwa 97 Prozent der tropischen Wirbelstürme, die sich im Nordatlantik bilden, zwischen dem 1. Juni und dem 30. November – Daten, die die heutige atlantische Hurrikansaison begrenzen. Obwohl der Beginn der jährlichen Hurrikansaison historisch gleich geblieben ist, hat sich das offizielle Ende der Hurrikansaison von seinem ursprünglichen Datum am 31. Oktober verschoben. Trotzdem entwickelt sich im Durchschnitt alle paar Jahre ein tropischer Wirbelsturm außerhalb der Saison; seit Januar 2016 gab es 68 tropische Wirbelstürme in der Nebensaison, der jüngste war Tropensturm Bertha im Mai 2020. Der erste tropische Wirbelsturm der atlantischen Hurrikansaison 1938, der sich am 3. Januar bildete, wurde nach Abschluss der Reanalyse des Sturms im Dezember 2012 zum frühesten sich bildenden tropischen Sturm und Hurrikan. Hurrikan Able aus dem Jahr 1951 galt zunächst als der früheste sich bildende große Hurrikan – ein tropischer Wirbelsturm mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 115 mph (185 km/h) -, doch nach einer Nachanalyse des Sturms wurde festgestellt, dass Able nur die Stärke der Kategorie 1 erreichte, was Hurrikan Alma aus dem Jahr 1966 zum neuen Rekordhalter machte, da er am 8. Juni zu einem großen Hurrikan wurde. Obwohl er sich im Rahmen der atlantischen Hurrikansaison entwickelte, wurde Hurrikan Audrey 1957 zum frühesten sich entwickelnden Hurrikan der Kategorie 4 in den Aufzeichnungen, nachdem er diese Stärke am 27. Juni erreicht hatte. Die Reanalyse der Jahre 1956 bis 1960 durch die NOAA stufte Audrey jedoch auf eine Kategorie 3 herab, so dass Hurrikan Dennis von 2005 am 8. Juli 2005 der früheste aufgezeichnete Hurrikan der Kategorie 4 wurde. Der früheste Hurrikan der Kategorie 5, Emily, erreichte die höchste Intensität auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala am 17. Juli 2005.

Obwohl das offizielle Ende der atlantischen Hurrikansaison am 30. November eintritt, haben die Daten des 31. Oktober und 15. Im Dezember, dem einzigen Monat des Jahres nach der Hurrikansaison, haben sich vierzehn tropische Wirbelstürme gebildet. Der Tropensturm Zeta im Jahr 2005 war der letzte tropische Wirbelsturm, der am 30. Dezember tropische Sturmstärke erreichte. Hingegen war der zweite Hurrikan Alice im Jahr 1954 der späteste sich bildende tropische Wirbelsturm, der eine Hurrikanintensität erreichte. Sowohl Zeta als auch Alice waren die einzigen beiden Stürme, die in zwei Kalenderjahren existierten – ersterer von 1954 bis 1955 und letzterer von 2005 bis 2006. Es wurde noch kein Sturm aufgezeichnet, der im Dezember die Hurrikan-Intensität der Kategorie 1 überschritt. Im Jahr 1999 erreichte Hurrikan Lenny am 17. November die Intensität der Kategorie 4, als er einen beispiellosen West-Ost-Zug über die Karibik nahm; seine Intensität machte ihn zum letzten sich entwickelnden Hurrikan der Kategorie 4, obwohl dies noch im Rahmen der Hurrikansaison lag. Hurrikan Hattie (27. Oktober – 1. November 1961) wurde zunächst für den sich am spätesten bildenden Hurrikan der Kategorie 5 gehalten, der jemals dokumentiert wurde, obwohl eine Reanalyse ergab, dass ein verheerender Hurrikan aus dem Jahr 1932 eine solche Intensität zu einem späteren Zeitpunkt erreichte. Damit war der Hurrikan der jüngste sich entwickelnde tropische Wirbelsturm, der alle vier Klassifizierungen der Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala über die Kategorie 1 hinaus erreichte. Obwohl der Hurrikan Iota von 2020 den Hurrikan von 1932 in diesen beiden Kategorien noch übertreffen sollte.

JuniBearbeiten

Typische Standorte und Zugbahnen von tropischen Systemen im Juni; blau ist wahrscheinlich, grün wahrscheinlicher und orange am wahrscheinlichsten

Der Beginn der Hurrikan-Saison ist eng mit dem Zeitpunkt des Anstiegs der Meeresoberflächentemperaturen, der konvektiven Instabilität und anderen thermodynamischen Faktoren verbunden. Obwohl der Juni den Beginn der Hurrikansaison markiert, tritt in diesem Monat im Allgemeinen nur wenig Aktivität auf, mit einem Durchschnitt von 1 tropischen Wirbelsturm alle 2 Jahre. Tropische Systeme bilden sich normalerweise im Golf von Mexiko oder vor der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Seit 1851 bildeten sich im Monat Juni insgesamt 81 tropische Stürme und Hurrikane. Zwei dieser Systeme entwickelten sich in diesem Zeitraum in den tiefen Tropen östlich der Kleinen Antillen. Seit 1870 haben sich im Juni drei größere Hurrikane gebildet, allen voran der Hurrikan Audrey im Jahr 1957. Audrey erreichte eine höhere Intensität als jeder andere atlantische tropische Wirbelsturm im Juni oder Juli bis zu den Hurrikanen Dennis und Emily im Jahr 2005. Der östlichste sich bildende Sturm im Juni, der Tropensturm Ana im Jahr 1979, bildete sich auf 45°W.

JuliBearbeitung

Typische Orte und Zugbahnen im Juli

Nicht viel tropische Aktivität findet im Monat Juli statt, aber die Mehrheit der Hurrikansaisonen sieht die Bildung eines tropischen Wirbelsturms im Juli. Im Durchschnitt der atlantischen tropischen Wirbelsturmsaisons von 1944 bis 1996 trat der erste tropische Sturm in der Hälfte der Saisons bis zum 11. Juli auf, und ein zweiter bildete sich bis zum 8. August.

Die Bildung erfolgt normalerweise in der östlichen Karibik um die Kleinen Antillen, im nördlichen und östlichen Teil des Golfs von Mexiko, in der Nähe der nördlichen Bahamas und vor der Küste der Carolinas und Virginias über dem Golfstrom. Die Stürme ziehen westwärts durch die Karibik und bewegen sich dann entweder nach Norden und biegen in der Nähe der Ostküste der Vereinigten Staaten ab oder bleiben auf einer nordwestlichen Zugbahn und erreichen den Golf von Mexiko.

Seit 1851 haben sich im Monat Juli insgesamt 105 tropische Stürme gebildet. Seit 1870 erreichten zehn dieser Stürme die Intensität eines großen Hurrikans. Nur Hurrikan Emily aus dem Jahr 2005, der stärkste tropische Wirbelsturm im Juli im atlantischen Becken, erreichte im Juli den Status eines Hurrikans der Kategorie 5 und ist damit der früheste aufgezeichnete Hurrikan der Kategorie 5. Der östlichste sich bildende und am längsten andauernde Sturm während des Monats Juli, Hurrikan Bertha im Jahr 2008, bildete sich bei 22,9°W und dauerte 17 Tage.

AugustBearbeitung

Typische Standorte und Zugbahnen im August

Die Abnahme der Windscherung von Juli auf August trägt zu einer deutlichen Zunahme der tropischen Aktivität bei. Jährlich entwickeln sich im August durchschnittlich 2,8 atlantische Tropenstürme. Im Durchschnitt treten bis zum 30. August vier benannte Tropenstürme, darunter ein Hurrikan, auf, und der erste intensive Hurrikan entwickelt sich bis zum 4. September.

SeptemberBearbeitung

Typische Orte und Zugbahnen im September

Der Höhepunkt der Hurrikansaison findet im September statt und korrespondiert mit geringer Windscherung und den wärmsten Meeresoberflächentemperaturen. Im Monat September treten durchschnittlich 3 Stürme pro Jahr auf. Bis zum 24. September weist die durchschnittliche Atlantiksaison 7 benannte tropische Stürme auf, darunter 4 Hurrikane. Zusätzlich treten bis zum 28. September im Durchschnitt zwei größere Hurrikane auf. Relativ wenige tropische Wirbelstürme landen bei diesen Intensitäten.

OktoberBearbeitung

Typische Orte und Zugbahnen im Oktober.

Die günstigen Bedingungen, die im September herrschten, beginnen im Oktober zu zerfallen. Der Hauptgrund für den Rückgang der Aktivität ist die zunehmende Windscherung, aber auch die Meeresoberflächentemperaturen sind kühler als im September. Die Aktivität nimmt deutlich ab, wobei sich im Durchschnitt 1,8 Wirbelstürme entwickeln, trotz eines klimatologischen Sekundärhochs um den 20. Oktober. Bis zum 21. Oktober weist die durchschnittliche Saison 9 benannte Stürme mit 5 Hurrikanen auf. Ein dritter großer Hurrikan tritt nach dem 28. September in der Hälfte aller atlantischen tropischen Wirbelsturmsaisons auf. Im Gegensatz zur Mitte der Saison verschiebt sich der mittlere Entstehungsort westwärts in die Karibik und den Golf von Mexiko und kehrt damit die ostwärts gerichtete Entwicklung von Juni bis August um.

NovemberEdit

Typische Orte und Zugbahnen im November.

Die Windscherung aus westlichen Richtungen nimmt im November deutlich zu und verhindert im Allgemeinen die Bildung von Wirbelstürmen. Im Durchschnitt bildet sich in jedem zweiten November ein tropischer Sturm. In seltenen Fällen kommt es zu einem größeren Hurrikan. Zu den wenigen intensiven Hurrikanen im November gehören Hurrikan „Cuba“ Ende Oktober und Anfang November 1932 (der stärkste November-Hurrikan, der jemals aufgezeichnet wurde und als Hurrikan der Kategorie 5 seinen Höhepunkt erreichte), Hurrikan Lenny Mitte November 1999, Hurrikan Kate Ende November 1985, der bis zu Hurrikan Otto (ein Sturm der Kategorie 3) in der Hurrikansaison 2016 die letzte größere Hurrikanbildung in den Aufzeichnungen war. Hurrikan Paloma war ein sehr starker Sturm der Kategorie 4, der Anfang November 2008 in Kuba an Land ging, und Hurrikan Eta verstärkte sich Anfang November 2020 zu einem Hurrikan der Kategorie 4 und wurde der zweitstärkste tropische Wirbelsturm im November, der dann in Mittelamerika an Land ging. Im selben Jahr verstärkte sich Hurrikan Iota am 16. November zu einem Hurrikan der Kategorie 5 und wurde damit der jüngste Sturm der Kategorie 5 in den Aufzeichnungen.

Dezember bis Mai

Weitere Informationen: Stürme außerhalb der Saison
Wahrscheinlichkeit eines tropischen Wirbelsturms in Tropensturm- oder Hurrikanstärke zu einem bestimmten Datum, ausgedrückt als Systeme pro 100 Jahre

Obwohl die Hurrikan-Saison so definiert ist, dass sie am 1. Juni beginnt und am 30. November endet, hat es mehrere Stürme außerhalb der Saison gegeben. Seit 1870 gab es 32 Wirbelstürme außerhalb der Saison, von denen 18 im Mai auftraten. In der gleichen Zeitspanne bildeten sich neun Stürme im Dezember, zwei im April und jeweils einer im Januar, Februar und März. In vier Jahren (1887, 1953, 2003 und 2007) bildeten sich tropische Wirbelstürme im Nordatlantik sowohl während oder vor Mai als auch im Dezember. Im Jahr 1887 traten vier Stürme außerhalb der Saison auf, die meisten in einem einzigen Jahr. Hohe vertikale Windscherung und niedrige Meeresoberflächentemperaturen schließen im Allgemeinen die Bildung tropischer Wirbelstürme in der Nebensaison aus.

Tropische Wirbelstürme haben sich in allen Monaten gebildet. Vier tropische Wirbelstürme gab es im Monat Januar, von denen sich zwei Ende Dezember bildeten: der zweite Hurrikan Alice in den Jahren 1954/1955 und der Tropensturm Zeta in den Jahren 2005/2006. Die einzigen beiden Hurrikane, die sich im Januar bildeten, sind ein Hurrikan der Kategorie 1 in der Saison 1938 und der Hurrikan Alex in der Saison 2016. Ein subtropischer Sturm im Januar begann auch die atlantische Hurrikansaison 1978. In der Nebensaison sind keine größeren Hurrikane aufgetreten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.