Schläge
Badminton bietet eine große Vielfalt an Grundschlägen, und die Spieler benötigen ein hohes Maß an Geschick, um sie alle effektiv auszuführen. Alle Schläge können entweder mit der Vorhand oder der Rückhand gespielt werden. Die Vorhandseite eines Spielers ist die gleiche Seite wie seine Spielhand: Bei einem Rechtshänder ist die Vorhandseite die rechte Seite und die Rückhandseite die linke Seite. Vorhand-Schläge werden mit der Vorderseite der Hand geschlagen (wie ein Schlag mit der Handfläche), während Rückhand-Schläge mit der Rückseite der Hand geschlagen werden (wie ein Schlag mit den Fingerknöcheln). Häufig werden bestimmte Schläge auf der Vorhandseite mit einem Rückhandschlag gespielt und umgekehrt.
Im Vorhand- und Midcourtbereich können die meisten Schläge gleichermaßen effektiv auf der Vorhand- oder Rückhandseite gespielt werden; im Rückhandbereich werden die Spieler jedoch versuchen, so viele Schläge wie möglich auf der Vorhandseite zu spielen, wobei sie es oft vorziehen, einen Vorhand-Überkopfschlag (eine Vorhand „auf der Rückhandseite“) zu spielen, anstatt einen Rückhand-Überkopfschlag zu versuchen. Das Spielen einer Rückhand über Kopf hat zwei wesentliche Nachteile. Erstens muss der Spieler dem Gegner den Rücken zuwenden, was die Sicht auf den Gegner und das Spielfeld einschränkt. Zweitens können Rückhandüberkopfschläge nicht mit so viel Kraft geschlagen werden wie Vorhandschläge: Die Schlagbewegung wird durch das Schultergelenk begrenzt, das bei einem Vorhandüberkopf einen viel größeren Bewegungsumfang zulässt als bei einem Rückhandüberkopf. Der Rückhand-Clear wird von den meisten Spielern und Trainern als der schwierigste Grundschlag im Spiel angesehen, da eine präzise Technik erforderlich ist, um genügend Kraft aufzubringen, damit der Federball die gesamte Länge des Platzes zurücklegen kann. Aus dem gleichen Grund sind auch die Rückhand-Smashes eher schwach.
Position des Federballs und des aufnehmenden Spielers
Die Wahl des Schlags hängt davon ab, wie nah der Federball am Netz ist, ob er sich über Netzhöhe befindet und wo sich der Gegner gerade befindet: Der Spieler hat viel bessere Angriffsmöglichkeiten, wenn er den Federball weit über Netzhöhe erreichen kann, vor allem, wenn er auch nahe am Netz ist. Auf dem Vorplatz wird ein hoher Federball mit einem Netzkill beantwortet, indem man ihn steil nach unten schlägt und versucht, den Ballwechsel sofort zu gewinnen. Deshalb ist es in dieser Situation am besten, den Federball knapp über dem Netz abzulegen. Im Midcourt wird ein hoher Federball in der Regel mit einem kraftvollen Schmetterball beantwortet, der ebenfalls nach unten geschlagen wird und auf einen direkten Winner oder eine schwache Antwort hofft. Athletische Jump-Smashes, bei denen die Spieler für einen steileren Smash-Winkel nach oben springen, sind ein häufiges und spektakuläres Element im Elite-Doppel der Herren. Im Rückschlag versuchen die Spieler, den Federball zu treffen, während er noch über ihnen ist, anstatt ihn tiefer fallen zu lassen. Dieser Überkopfschlag ermöglicht es ihnen, Smashes, Clears (den Federball hoch und in den hinteren Teil des gegnerischen Courts zu schlagen) und Drop Shots (den Federball weich zu schlagen, so dass er scharf nach unten in den gegnerischen Vorplatz fällt) zu spielen. Wenn der Federball tiefer gefallen ist, ist ein Smash unmöglich und ein hoher Clear in voller Länge schwierig.
Senkrechte Position des Federballs
Wenn der Federball weit unter Netzhöhe ist, haben die Spieler keine andere Wahl, als nach oben zu schlagen. Lifts, bei denen der Federball nach oben in den hinteren Teil des gegnerischen Platzes geschlagen wird, können von allen Teilen des Platzes gespielt werden. Wenn ein Spieler nicht lupft, bleibt ihm nur die Möglichkeit, den Federball sanft zurück ans Netz zu schieben: Im Vorfeld nennt man das Netzschlag, im Midcourt oder Hinterfeld wird es oft Push oder Block genannt.
Wenn der Federball nahe der Netzhöhe ist, können Spieler Drives schlagen, die flach und schnell über das Netz ins gegnerische hintere Midcourt und Hinterfeld gehen. Schmetterbälle können auch flacher geschlagen werden, indem der Federball in das vordere Midcourt gespielt wird. Drives und Pushes können vom Midcourt oder vom Forecourt aus gespielt werden und werden am häufigsten im Doppel eingesetzt: Sie sind ein Versuch, den Angriff zurückzuerobern, anstatt sich dafür zu entscheiden, den Federball zu heben und gegen Smashes zu verteidigen. Nach einem erfolgreichen Drive oder Push werden die Gegner oft gezwungen, den Federball zu heben.
Spin
Bälle können gedreht werden, um ihren Absprung (z. B. Topspin und Backspin im Tennis) oder ihre Flugbahn zu verändern, und die Spieler können den Ball sliden (ihn mit einer angewinkelten Schlägerfläche schlagen), um solchen Spin zu erzeugen. Der Federball darf nicht verspringen, aber das Sliden des Federballs findet im Badminton durchaus Anwendung. (Siehe Grundschläge für eine Erklärung der Fachbegriffe.)
- Der Federball kann durch seitliches Aufschneiden eine andere Richtung einschlagen als die, die durch die Schläger- oder Körperbewegung des Spielers suggeriert wird. Dies wird zur Täuschung des Gegners genutzt.
- Seitliches Anschneiden des Federballs kann dazu führen, dass der Ball eine leicht gekrümmte Flugbahn (von oben gesehen) einnimmt, und die durch den Spin verursachte Verzögerung führt dazu, dass die Schläge gegen Ende der Flugbahn plötzlich langsamer werden. Dies kann genutzt werden, um Drop Shots und Smashes zu erzeugen, die nach dem Passieren des Netzes steiler abfallen.
- Bei einem Netzschlag kann das Unterschneiden des Federballs dazu führen, dass er sich beim Passieren des Netzes mehrmals um sich selbst dreht (taumelt). Dies nennt man einen Spinning Net Shot oder Tumbling Net Shot. Der Gegner wird den Federball erst dann ansprechen, wenn er seine Ausrichtung korrigiert hat.
Durch die Art und Weise, wie sich die Federn überlappen, hat ein Federball auch einen leichten natürlichen Spin um seine Rotationssymmetrieachse. Der Spin ist gegen den Uhrzeigersinn gerichtet, wenn man den Federball von oben betrachtet. Dieser natürliche Spin wirkt sich auf bestimmte Schläge aus: Ein taumelnder Netzstoß ist effektiver, wenn die Schnittbewegung von rechts nach links und nicht von links nach rechts erfolgt.
Biomechanik
Die Biomechanik des Badmintonsports ist nicht Gegenstand umfangreicher wissenschaftlicher Untersuchungen, aber einige Studien bestätigen die untergeordnete Rolle des Handgelenks bei der Krafterzeugung und weisen darauf hin, dass die Hauptbeiträge zur Kraft aus Innen- und Außenrotationen des Ober- und Unterarms stammen. Neuere Anleitungen zu dieser Sportart betonen daher eher die Unterarmrotation als die Bewegungen des Handgelenks.
Die Federn erzeugen einen erheblichen Luftwiderstand, wodurch der Federball über die Distanz stark abgebremst wird. Der Federball ist auch aerodynamisch extrem stabil: Unabhängig von der anfänglichen Ausrichtung wird er sich so drehen, dass er mit dem Korken voran fliegt und in der Ausrichtung mit dem Korken voran verbleibt.
Eine Folge des Luftwiderstands des Federballs ist, dass es eine beträchtliche Kraft erfordert, ihn über die gesamte Länge des Platzes zu schlagen, was bei den meisten Schlägersportarten nicht der Fall ist. Der Luftwiderstand beeinflusst auch die Flugbahn eines angehobenen (geschleuderten) Federballs: Die Parabel seines Fluges ist stark verzerrt, so dass er in einem steileren Winkel fällt als er steigt. Bei sehr hohen Aufschlägen kann der Federball sogar senkrecht fallen.
Weitere Faktoren
Bei der Verteidigung gegen einen Smash haben die Spieler drei grundlegende Möglichkeiten: Heben, Blocken oder Fahren. Im Einzel ist ein Block zum Netz die häufigste Antwort. Im Doppel ist ein Lift die sicherste Option, erlaubt aber meist dem Gegner, den Smash fortzusetzen; Blocks und Drives sind Gegenangriffe, können aber vom Partner des Smashers abgefangen werden. Viele Spieler verwenden sowohl auf der Vorhand- als auch auf der Rückhandseite einen Rückhandschlag für die Rückgabe von Smashes, da Rückhände effektiver als Vorhände sind, um zum Körper gerichtete Smashes abzudecken. Harte, zum Körper gerichtete Schläge sind schwer zu verteidigen.
Der Aufschlag ist durch die Regeln eingeschränkt und bietet eine eigene Reihe von Schlagmöglichkeiten. Anders als beim Tennis muss der Schläger des Aufschlägers nach unten zeigen, um den Aufschlag auszuführen, so dass der Shuttle normalerweise nach oben geschlagen werden muss, um über das Netz zu gelangen. Der Aufschläger kann einen niedrigen Aufschlag in den Vorplatz (wie einen Push) oder einen Lift-Aufschlag in den hinteren Teil des Aufschlagfeldes oder einen flachen Drive-Aufschlag wählen. Bei gehobenen Aufschlägen kann es sich entweder um hohe Aufschläge handeln, bei denen der Federball so hoch gehoben wird, dass er fast senkrecht nach hinten auf das Spielfeld fällt, oder um Flick-Aufschläge, bei denen der Federball weniger hoch gehoben wird, dafür aber früher fällt.
Täuschung
Wenn Spieler diese Grundschläge beherrschen, können sie den Federball von und zu jedem Teil des Platzes schlagen, je nach Bedarf kraftvoll oder weich. Über die Grundlagen hinaus bietet Badminton jedoch ein reiches Potenzial für fortgeschrittene Schlagfertigkeiten, die einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Da Badmintonspieler eine kurze Distanz so schnell wie möglich zurücklegen müssen, besteht der Zweck vieler fortgeschrittener Schläge darin, den Gegner zu täuschen, so dass er entweder getäuscht wird und glaubt, dass ein anderer Schlag gespielt wird, oder gezwungen ist, seine Bewegung zu verzögern, bis er die Richtung des Shuttles tatsächlich sieht. „Täuschung“ wird im Badminton oft in beiden Bedeutungen verwendet. Wenn ein Spieler wirklich getäuscht wird, verliert er oft sofort den Punkt, weil er seine Richtung nicht schnell genug ändern kann, um den Federball zu erreichen. Erfahrene Spieler werden sich des Tricks bewusst sein und darauf achten, sich nicht zu früh zu bewegen, aber der Täuschungsversuch ist trotzdem nützlich, weil er den Gegner zwingt, seine Bewegung etwas zu verzögern. Gegen schwächere Spieler, deren beabsichtigte Schläge offensichtlich sind, kann sich ein erfahrener Spieler bewegen, bevor der Federball getroffen wurde, und den Schlag vorwegnehmen, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
Slicing und die Verwendung einer verkürzten Schlagbewegung sind die beiden wichtigsten technischen Hilfsmittel, die die Täuschung erleichtern. Beim Slicing wird der Federball mit einer abgewinkelten Schlägerfläche geschlagen, wodurch er in eine andere Richtung fliegt, als es die Körper- oder Armbewegung vermuten lässt. Slicing bewirkt auch, dass der Federball langsamer fliegt, als die Armbewegung vermuten lässt. Bei einem guten Crosscourt-Slicing-Dropshot wird zum Beispiel eine Schlagbewegung verwendet, die einen geraden Clear oder einen Smash suggeriert, wodurch der Gegner sowohl über die Kraft als auch die Richtung des Federballs getäuscht wird. Eine raffiniertere Slicing-Aktion besteht darin, die Saiten während des Schlags um den Federball herumzubürsten, um den Federball zum Drehen zu bringen. Dies kann dazu verwendet werden, die Flugbahn des Federballs zu verbessern, indem er beim Überqueren des Netzes schneller eintaucht; so kann z. B. ein Sliced Low Serve etwas schneller als ein normaler Low Serve fliegen, aber an der gleichen Stelle landen. Das Drehen des Federballs wird auch verwendet, um Spinning Net Shots (auch Tumbling Net Shots genannt) zu erzeugen, bei denen sich der Federball mehrmals um sich selbst dreht (tumbelt), bevor er sich stabilisiert; manchmal bleibt der Federball invertiert, anstatt zu tumbeln. Der Hauptvorteil eines taumelnden Netzstoßes besteht darin, dass der Gegner den Federball erst dann ansprechen kann, wenn er aufgehört hat zu taumeln, da das Treffen der Federn zu einem unvorhersehbaren Schlag führt. Spin-Netzschläge sind vor allem für hochklassige Einzelspieler wichtig.
Die Leichtigkeit moderner Schläger erlaubt es den Spielern, bei vielen Schlägen eine sehr kurze Schlagbewegung zu verwenden und sich so die Option zu erhalten, bis zum letzten möglichen Moment einen kraftvollen oder einen weichen Schlag zu schlagen. Ein Einzelspieler kann zum Beispiel seinen Schläger für einen Netzschlag bereithalten, den Federball aber stattdessen mit einem flachen Lift nach hinten schlagen, wenn er bemerkt, dass sich der Gegner bewegt hat, bevor der eigentliche Schlag gespielt wurde. Ein flacher Heber benötigt weniger Zeit, um den Boden zu erreichen, und wie bereits erwähnt, ist ein Ballwechsel beendet, wenn der Federball den Boden berührt. Dies erschwert dem Gegner die Aufgabe, das gesamte Spielfeld abzudecken, wesentlich, als wenn der Lift höher und mit einem größeren, deutlichen Schwung geschlagen wird. Ein kurzer Schlag ist nicht nur zur Täuschung nützlich: Er ermöglicht dem Spieler auch kraftvolle Schläge, wenn er keine Zeit für einen großen Armschwung hat. Ein großer Armschwung ist auch im Badminton normalerweise nicht ratsam, weil größere Schwünge es schwieriger machen, sich bei schnellen Ballwechseln für den nächsten Schlag zu erholen. Der Einsatz von Griffspannung ist entscheidend für diese Techniken und wird oft als Fingerkraft bezeichnet. Spitzenspieler entwickeln die Fingerkraft so weit, dass sie einige kraftvolle Schläge, wie z.B. Netzkills, mit weniger als 10 Zentimetern Schlägerschwung ausführen können.
Es ist auch möglich, diesen Stil der Täuschung umzukehren, indem man einen kraftvollen Schlag suggeriert, bevor man die Schlagbewegung verlangsamt, um einen weichen Schlag zu spielen. Im Allgemeinen ist diese letztere Art der Täuschung im hinteren Spielfeld häufiger anzutreffen (z. B. als Smashes getarnte Drop Shots), während die erstere Art häufiger im Vorfeld und im Midcourt anzutreffen ist (z. B. als Netzschläge getarnte Lifts).
Täuschung ist nicht auf Slicing und kurze Schläge beschränkt. Spieler können auch Doppelbewegungen verwenden, bei denen sie eine erste Schlägerbewegung in eine Richtung machen, bevor sie den Schläger zurückziehen, um in eine andere Richtung zu schlagen. Spieler tun dies oft, um Gegner in die falsche Richtung zu schicken. Die Schlägerbewegung wird typischerweise verwendet, um einen geraden Winkel zu suggerieren, den Schlag dann aber crosscourt zu spielen, oder andersherum. Eine dreifache Bewegung ist auch möglich, aber dies ist im tatsächlichen Spiel sehr selten. Eine Alternative zur doppelten Bewegung ist die Verwendung einer Schlägerkopffälschung, bei der die anfängliche Bewegung fortgesetzt wird, der Schläger aber während des Schlags gedreht wird. Dies erzeugt eine kleinere Richtungsänderung, benötigt aber nicht so viel Zeit.