Ballistisches Raketen-U-Boot

Die Beispiele und die Perspektive in diesem Abschnitt repräsentieren möglicherweise nicht die weltweite Sicht auf das Thema. Sie können diesen Abschnitt verbessern, das Thema auf der Diskussionsseite diskutieren oder einen neuen Abschnitt erstellen, je nachdem. (Dezember 2015) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Die ersten seegestützten Raketenabwehrkräfte waren eine kleine Anzahl konventionell angetriebener Marschflugkörper-U-Boote (SSG) und Überwasserschiffe, die von den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion in den 1950er Jahren eingesetzt wurden. Sie verfügten über die Regulus I-Rakete und die sowjetische P-5 Pjatjorka (SS-N-3 Shaddock), beides Landangriffs-Marschflugkörper, die von aufgetauchten U-Booten aus gestartet werden konnten. Obwohl diese Streitkräfte bis 1964 dienten und (auf sowjetischer Seite) durch die nuklear angetriebenen SSGNs des Projekts 659 (Echo I-Klasse) ergänzt wurden, wurden sie ab 1960 schnell von SLBMs verdrängt, die von ballistischen Raketen-U-Booten (SSBNs) mit Nuklearantrieb getragen wurden.

SBN originsEdit

Die U-Boote der I-400-Klasse der Kaiserlich Japanischen Marine gelten als die strategischen Vorläufer der heutigen ballistischen U-Boote, insbesondere des Regulus-Raketenprogramms, das etwa ein Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg begann. Die erste Nation, die ballistische Raketen-U-Boote (SSB) einsetzte, war die Sowjetunion, deren erstes experimentelles SSB ein umgebautes dieselgetriebenes U-Boot des Projekts 611 (Zulu IV-Klasse) war, das mit einem einzigen Startrohr für ballistische Raketen in seinem Segel ausgestattet war. Dieses U-Boot startete am 16. September 1955 die erste SLBM der Welt, eine R-11FM (SS-N-1 Scud-A, Marine-Modifikation der SS-1 Scud).

Fünf weitere U-Boote des Projekts V611 und AV611 (Zulu V-Klasse) wurden die ersten einsatzfähigen SSBs der Welt mit jeweils zwei R-11FM-Raketen, die 1956-57 in Dienst gestellt wurden. Ihnen folgte eine Serie von 23 speziell konstruierten SSBs des Projekts 629 (Golf-Klasse), die 1958-1962 fertiggestellt wurden und bei denen drei vertikale Startrohre in das Segel/Flosse jedes U-Boots integriert waren. Die anfänglichen R-13 (SS-N-4) ballistischen Raketen konnten nur gestartet werden, wenn das U-Boot an der Oberfläche war und die Rakete an die Spitze des Startrohrs gehoben wurde, aber ab 1963 folgten die R-21 (SS-N-5) Raketen, die gestartet werden konnten, wenn das U-Boot getaucht war.

Das erste einsatzfähige ballistische Raketen-U-Boot (SSBN) der Welt war die USS George Washington mit 16 Polaris-A-1-Raketen, die im Dezember 1959 in Dienst gestellt wurde und von November 1960 bis Januar 1961 die erste SSBN-Abschreckungspatrouille durchführte. Die Polaris-Rakete und die ersten US-SSBNs wurden von einem Sonderprojektbüro unter Konteradmiral W. F. „Red“ Raborn entwickelt, das vom Chief of Naval Operations Admiral Arleigh Burke eingesetzt wurde. Die George Washington wurde umgestaltet und zu Beginn der Bauzeit aus einem schnellen Angriffs-U-Boot der Skipjack-Klasse, der USS Scorpion, mit einem in der Mitte eingeschweißten 130 Fuß (40 m) langen Raketenraum umgebaut. Die Kernkraft war ein entscheidender Fortschritt, der es einem U-Boot mit ballistischen Raketen ermöglichte, auf See unentdeckt zu bleiben, indem es für eine ganze Patrouille untergetaucht oder gelegentlich auf Periskoptiefe (15 bis 17 m) blieb.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen US-amerikanischen und sowjetischen SLBMs war die Art des Treibstoffs; alle US-amerikanischen SLBMs hatten einen Feststofftreibstoff, während alle sowjetischen und russischen SLBMs mit Ausnahme der russischen RSM-56 Bulava, die 2014 in Dienst gestellt wurde, einen Flüssigtreibstoff hatten. Mit mehr Raketen auf einem US-SSBN als auf fünf Booten der Golf-Klasse gerieten die Sowjets bei der seegestützten Abschreckungsfähigkeit schnell ins Hintertreffen. Mit ihrem ersten SSBN, dem unglücklichen K-19 des Projekts 658 (Hotel-Klasse), das im November 1960 in Dienst gestellt wurde, lagen die Sowjets nur ein Jahr hinter den USA. Diese Klasse trug jedoch die gleiche Drei-Raketen-Bewaffnung wie die Golfs. Das erste sowjetische SSBN mit 16 Raketen war das Projekt 667A (Yankee-Klasse), dessen erstes Exemplar 1967 in Dienst gestellt wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatten die USA bereits 41 SSBN in Dienst gestellt, die den Spitznamen „41 für die Freiheit“ trugen.

Einsatz und Weiterentwicklung

Die geringe Reichweite der frühen SLBMs diktierte die Standorte für die Stationierung und den Einsatz. Ende der 1960er Jahre wurde die Polaris A-3 auf allen US-SSBNs eingesetzt und hatte eine Reichweite von 4.600 Kilometern (2.500 nmi), eine große Verbesserung gegenüber der 1.900 Kilometer (1.000 nmi) großen Reichweite der Polaris A-1. Die A-3 hatte auch drei Sprengköpfe, die in einem Muster um ein einzelnes Ziel herum landeten. Die Yankee-Klasse war anfangs mit der R-27 Zyb-Rakete (SS-N-6) mit einer Reichweite von 2.400 Kilometern (1.300 nmi) ausgestattet.

Die USA hatten viel mehr Glück mit ihren Basen als die Sowjets. Dank der NATO und des US-Besitzes von Guam waren die US-SSBNs bis Mitte der 1960er Jahre permanent auf den Advanced Refit Sites in Holy Loch (Schottland), Rota (Spanien) und Guam stationiert, was zu kurzen Transitzeiten zu den Patrouillengebieten nahe der Sowjetunion führte. Mit zwei rotierenden Besatzungen pro SSBN konnte etwa ein Drittel der gesamten US-Streitkräfte zu jeder Zeit in einem Patrouillengebiet sein. Die sowjetischen Stützpunkte, im Gebiet von Murmansk für den Atlantik und im Gebiet von Petropawlowsk-Kamtschatski für den Pazifik, erforderten von ihren SSBN einen langen Transit (durch von der NATO überwachte Gewässer im Atlantik) zu ihren Patrouillengebieten in der Mitte des Ozeans, um die Kontinentalamerikaner (CONUS) in Gefahr zu bringen.

Das führte dazu, dass nur ein kleiner Prozentsatz der sowjetischen Streitkräfte zu jeder Zeit Patrouillengebiete besetzte und war eine große Motivation für längerreichweitige sowjetische SLBMs, die es ihnen erlauben würden, in der Nähe ihrer Basen in Gebieten zu patrouillieren, die manchmal als „tiefe Bastionen“ bezeichnet wurden. Bei den Raketen handelte es sich um die R-29 Vysota Serie (SS-N-8, SS-N-18, SS-N-23), die auf den Projekten 667B, 667BD, 667BDR und 667BDRM (Delta I bis Delta IV Klassen) eingesetzt wurden. Die SS-N-8 mit einer Reichweite von 7.700 Kilometern (4.200 nmi) wurde 1972 auf dem ersten Delta-I-Boot in Dienst gestellt, noch bevor die Yankee-Klasse fertiggestellt war. Insgesamt 43 Boote aller Typen der Delta-Klasse wurden von 1972 bis 1990 in Dienst gestellt, wobei die SS-N-18 auf der Delta-III-Klasse und die R-29RM Shtil (SS-N-23) auf der Delta-IV-Klasse eingesetzt wurde. Die neuen Raketen hatten eine größere Reichweite und schließlich Multiple Independently Targeted Re-entry Vehicles (MIRV), mehrere Sprengköpfe, die jeweils ein anderes Ziel treffen konnten.

Die Delta I-Klasse hatte jeweils 12 Raketen, die anderen haben jeweils 16 Raketen. Alle Deltas haben einen hohen Aufbau (auch Gehäuse genannt), um ihre großen flüssigkeitsbetriebenen Raketen unterzubringen.

Poseidon und Trident IEDIT

Obwohl die USA von 1967 bis 1981 keine neuen SSBNs in Auftrag gaben, führten sie zwei neue SLBMs ein. Einunddreißig der 41 ursprünglichen US-SSBNs wurden mit Startrohren mit größerem Durchmesser gebaut, um zukünftige Raketen zu ermöglichen. Anfang der 1970er Jahre wurde der Poseidon (C-3) Flugkörper in Dienst gestellt, und diese 31 SSBNs wurden damit nachgerüstet. Poseidon bot eine massive MIRV-Fähigkeit von bis zu 14 Sprengköpfen pro Rakete. Wie die Sowjets wünschten sich auch die USA eine Rakete mit größerer Reichweite, die es ermöglichen würde, die SSBNs im CONUS zu stationieren. In den späten 1970er Jahren wurde die Trident I (C-4) Rakete auf 12 der mit Poseidon ausgerüsteten U-Boote nachgerüstet. Die SSBN-Einrichtungen der Basis in Rota, Spanien, wurden aufgelöst und die Naval Submarine Base King’s Bay in Georgia wurde für die mit Trident I ausgerüstete Truppe gebaut.

Trident- und Typhoon-U-BooteBearbeiten

USS Alabama, ein U-Boot der Ohio-Klasse (auch bekannt als Trident).

Sowohl die Vereinigten Staaten als auch die Sowjetunion gaben 1981 größere SSBNs in Auftrag, die für neue Raketen ausgelegt waren. Das amerikanische große SSBN war die Ohio-Klasse, auch „Trident-U-Boot“ genannt, mit der größten SSBN-Bewaffnung aller Zeiten von 24 Raketen, ursprünglich Trident I, aber mit viel größeren Rohren für die 1990 in Dienst gestellte Trident-II-Rakete (D-5) gebaut. Die gesamte Klasse wurde bis Anfang der 2000er Jahre auf den Einsatz von Trident II umgerüstet. Als die USS Ohio 1980 mit der Seeerprobung begann, wurden bei zwei SSBN der Benjamin-Franklin-Klasse die Raketen entfernt, um die Anforderungen des SALT-Vertrags zu erfüllen; die restlichen acht wurden bis Ende 1982 zu Angriffs-U-Booten (SSN) umgebaut. Diese befanden sich alle im Pazifik, und die SSBN-Basis in Guam wurde aufgelöst; die ersten Boote der Ohio-Klasse nutzten neue Trident-Anlagen auf der Naval Submarine Base Bangor, Washington. Bis 1997 wurden achtzehn Boote der Ohio-Klasse in Dienst gestellt, von denen vier in den 2000er Jahren zu Marschflugkörper-U-Booten (SSGN) umgerüstet wurden, um die Anforderungen des START-I-Vertrages zu erfüllen.

Ein Projekt 941 (Typhoon-Klasse) SSBN.

Das sowjetische große SSBN war das Projekt 941 Akula, besser bekannt als die Typhoon-Klasse (und nicht zu verwechseln mit dem Projekt 971 Shchuka Angriffs-U-Boot, das von der NATO „Akula“ genannt wurde). Die Typhoons waren mit 48.000 Tonnen unter Wasser die größten jemals gebauten U-Boote. Sie waren mit 20 der neuen R-39 Rif (SS-N-20) Raketen bewaffnet. Sechs Typhoons wurden 1981-1989 in Dienst gestellt.

Nach dem Kalten Krieg

Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Ende des Kalten Krieges 1991 wurde der Bau neuer SSBN in Russland für über 10 Jahre eingestellt und in den USA verlangsamt. Die USA legten ihre verbliebenen 31 älteren SSBN schnell außer Dienst, wobei einige auf andere Aufgaben umgerüstet wurden, und die Basis in Holy Loch wurde aufgelöst. Der größte Teil der ehemaligen sowjetischen SSBN-Streitkräfte wurde unter den Bestimmungen des Nunn-Lugar-Abkommens zur kooperativen Bedrohungsreduzierung bis 2012 schrittweise verschrottet.

Die russische SSBN-Streitkraft bestand dann aus sechs Delta IV, drei Delta III und einer einsamen Typhoon, die als Prüfstand für neue Raketen verwendet wurde (die R-39 der Typhoons wurden Berichten zufolge 2012 verschrottet). Für die Deltas wurden aufgerüstete Raketen wie die R-29RMU Sineva (SS-N-23 Sineva) entwickelt. 2013 stellten die Russen das erste U-Boot der Borei-Klasse in Dienst, nach dem Führungsschiff auch Dolgorukiy-Klasse genannt. Bis 2015 wurden zwei weitere in Dienst gestellt. Diese Klasse soll die alternden Deltas ersetzen und führt 16 Feststoffraketen vom Typ RSM-56 Bulava mit einer Reichweite von 10.000 Kilometern und sechs MIRV-Sprengköpfen mit sich. Die USA entwickeln die Columbia-Klasse als Ersatz für die Ohio-Klasse und rechnen mit einem Baubeginn im Jahr 2021.

In Indien lief 2009 das erste selbstgebaute U-Boot der Arihant-Klasse vom Stapel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.