Bantu-Sprachen

Bantu-Sprachen, eine Gruppe von etwa 500 Sprachen, die zur Banto-Untergruppe des Benue-Kongo-Zweiges der Niger-Kongo-Sprachfamilie gehören. Die Bantu-Sprachen werden in einem sehr großen Gebiet gesprochen, das den größten Teil Afrikas vom südlichen Kamerun ostwärts bis Kenia und südwärts bis zur südlichsten Spitze des Kontinents umfasst. Zwölf Bantusprachen werden von mehr als fünf Millionen Menschen gesprochen, darunter Rundi, Ruanda, Shona, Xhosa und Zulu. Swahili, das von fünf Millionen Menschen als Muttersprache und etwa 30 Millionen als Zweitsprache gesprochen wird, ist eine Bantu-Lingua franca, die sowohl im Handel als auch in der Literatur wichtig ist.

Namib-Wüste
Mehr zu diesem Thema lesen
Südliches Afrika: Die Ausbreitung der Bantu-Sprachen
Die Archäologen sind sich uneinig darüber, ob all diese kulturellen und wirtschaftlichen Attribute mit einer einzigen Gruppe neuer Einwanderer kamen, die…

Seit dem späten 19. Jahrhundert ist viel wissenschaftliche Arbeit geleistet worden, um die Bantu-Sprachen zu beschreiben und zu klassifizieren. Besonders erwähnenswert ist die Arbeit von Carl Meinhof in den 1890er Jahren, in der er versuchte, das zu rekonstruieren, was er Ur-Bantu nannte (die Wörter, die den zeitgenössischen Bantu-Formen zugrunde liegen), sowie die beschreibende Arbeit von Clement Doke und der Abteilung für Bantu-Studien an der Universität von Witwatersrand, Südafrika, in den Jahren 1923-53. Eine monumentale vierbändige Klassifikation der Bantusprachen, Comparative Bantu (1967-71), die von Malcolm Guthrie verfasst wurde, ist zum Standard-Nachschlagewerk geworden, das von den meisten Wissenschaftlern benutzt wird – auch von jenen, die mit Guthries vorgeschlagener Klassifikation nicht einverstanden sind, die eine grundlegende westliche und östliche Einteilung der Bantusprachen mit weiteren 13 Unterteilungen vornimmt.

Eine Vielzahl von Tonsystemen findet sich in den Bantusprachen; der Ton kann eine lexikalische oder grammatikalische Funktion haben. In Zulu zeigt sich die lexikalische Funktion zum Beispiel im Kontrast zwischen íyàngà ‚Arzt‘ und íyāngá ‚Mond‘ oder yālá ‚ablehnen‘ und yālà ‚beginnen‘. Die grammatische Funktion wird in ūmúntù ‚Person‘ und ùmúntù ‚es ist eine Person‘ oder ngīhlānzā ‚ich wasche‘ und ngīhlánzà ‚ich wasche‘ (die Partizipialform) veranschaulicht.

Das Bantu-Verb besteht aus einer Wurzel, die von Affixen mit verschiedenen lexikalischen und grammatischen Funktionen begleitet werden kann. In Zulu wird die passive Form durch das Suffix -wa markiert, wie in thanda ‚lieben‘ und thandwa ‚geliebt werden‘; die reziproke durch -an, z.B. thand-an-a ‚einander lieben‘; der Kausativ durch -is, z.B., thand-is-a; die angewandte Form (‚für‘, ‚im Namen von‘) mit -el, z.B. thand-el-a; das Intensivum mit -isis, z.B. thand-isis-a ‚über alle Maßen lieben‘; und das Diminutiv mit Reduplikation. Das Verb trägt auch die Subjekt- und Objektpräfixe.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Die Klassensysteme der Substantive sind universell und fast immer durch Präfixe, gelegentlich auch durch Suffixe gekennzeichnet. Alle Substantive bestehen aus einem Stamm und einem aus einer Reihe von Singular- und Pluralpräfixen und werden anhand dieser Markierungen in Klassen (Geschlechter) eingeteilt. Zulu zum Beispiel hat neun Paare von Singular- und Plural-Präfixen. Die meisten Wörter in einem Bantu-Satz sind durch ein Präfix gekennzeichnet, das die Kategorie angibt, zu der das als Subjekt des Satzes verwendete Substantiv gehört, und wenn es ein Objekt gibt, sind die Wörter in dieser Substantivphrase und das Verb ebenfalls durch ein Präfix gekennzeichnet, das durch die Substantivklasse des Objekts bestimmt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.