Abstract
Ziel Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen klagen häufig über erektile Dysfunktion, insbesondere wenn sie mit Betablockern behandelt werden. Um herauszufinden, ob die Wirkung von Betablockern auf die erektile Dysfunktion zum Teil mit dem Wissen der Patienten über die Nebenwirkungen des Medikaments zusammenhängt, nahmen 96 Patienten (alle Männer, Alter 52±7 Jahre) mit neu diagnostizierter kardiovaskulärer Erkrankung, die nicht an einer erektilen Dysfunktion litten, an einer zweiphasigen, einfachen Crossover-Studie teil.
Methoden und Ergebnisse In der ersten Phase der Studie erhielten die Patienten Atenolol 50mg o.d. (A), 32 Patienten wurden über das verabreichte Medikament verblindet (Gruppe A), 32 wurden über das verabreichte Medikament, aber nicht über dessen Nebenwirkungen informiert (Gruppe B) und 32 nahmen A ein, nachdem sie über dessen Nebenwirkungen auf die erektile Funktion informiert wurden (Gruppe C). Nach 3 Monaten betrug die Inzidenz der erektilen Dysfunktion 3,1 % in der Gruppe A, 15,6 % in Gruppe B und 31,2 % in Gruppe C (P<0,01). Alle Patienten, die über ED berichteten, nahmen an der zweiten Phase der Studie teil und wurden in einer Cross-Over-Studie randomisiert, um Sildenafil 50 mg und Placebo zu erhalten. Sildenafilcitrat und Placebo waren bei allen Patienten, die über ED berichteten, mit Ausnahme eines Patienten, der Atenolol erhielt, gleichermaßen wirksam bei der Umkehrung der erektilen Dysfunktion.
Schlussfolgerung Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Wissen und die Vorurteile über die Nebenwirkungen von Betablockern Ängste erzeugen können, die eine erektile Funktion verursachen können.
1 Einleitung
Erektile Dysfunktion (ED), die anhaltende Unfähigkeit, eine Erektion zu erreichen und/oder aufrechtzuerhalten, die für eine befriedigende sexuelle Aktivität ausreichend ist,1 ist ein hochprävalentes medizinisches Problem, das einen signifikanten Anteil der Männer betrifft. Die Prävalenz steigt mit dem Alter und erreicht Raten von 39 % bis 67 % im Altersbereich von 40 bis 70 Jahren. Die ED hat erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität und führt, vermutlich im Zusammenhang mit der medikamentösen Therapie, zur Non-Compliance mit der Therapie. Keene et al. berichteten über arzneimittelbedingte erektile Dysfunktion in ca. 25 % der Fälle, die in den meisten Fällen leicht reversibel ist, wenn das Medikament abgesetzt oder eine geeignete Alternative gegeben wird.2 Kardioaktive Medikamente sind häufig mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden, unter denen ED eine häufige ist.3Bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen ist das Leiden an erektiler Dysfunktion häufig, besonders wenn sie mit Betablockern behandelt werden. Die Frage nach Ursache und Wirkung ist verworren, da eine kardiovaskuläre Erkrankung „per se“ eine erektile Dysfunktion verursachen kann, da es bei unbehandelten Männern mit kardiovaskulären Erkrankungen im Vergleich zu Männern ähnlichen Alters eine höhere Rate an sexuellen Funktionsstörungen zu geben scheint.
In Tierstudien wurde berichtet, dass Betablocker wie Propranolol durch zentrale und periphere (genitale) Effekte eine ED auslösen können, da sie die Latenzzeit bis zur Ex-Kopula-Ejakulation und die Latenzzeit bis zur ersten Erektion erhöhen und die Anzahl der erektilen Reflexe reduzieren.4Ähnliche Befunde wurden mit anderen Betablockern berichtet, obwohl die Wirkung auf das Sexualverhalten bei den lipophilen Betablockern deutlicher ist als bei den hydrophilen. Frühe Humanstudien wiesen auf eine hohe Inzidenz von ED bei behandelten Hypertonikern hin und trugen dazu bei, die Idee zu bekräftigen, dass Betablocker eine ED induzieren können. Trotz des weit verbreiteten Glaubens an die Induktion von ED bei der Einnahme von Betablockern konnten klinische Studien einen Zusammenhang zwischen der Einnahme solcher Medikamente und ED nicht bestätigen.3ED bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen kann mit psychologischen Faktoren zusammenhängen, die mit der Angst vor der Krankheit und vor der Wirkung der verordneten Medikamente zu tun haben. Die Rolle der psychologischen Komponente und der Angst bei sexueller Dysfunktion ist gut belegt und Placebo kann bei der Behandlung von ED aufgrund psychologischer Probleme sehr wirksam sein. Die Behandlung der erektilen Dysfunktion umfasst jedoch eine breite Palette von lokal wirkenden Substanzen und/oder Prothesen. Phosphodiesterase-5-Inhibitoren wurden kürzlich als oral wirksame Behandlung der erektilen Dysfunktion eingeführt und haben sich auch bei Patienten mit einer Vielzahl von kardiovaskulären Erkrankungen als wirksam erwiesen.5
Ziel unserer Studie war es, zu untersuchen, ob die Wirkung von Betablockern auf die erektile Dysfunktion zum Teil mit dem Wissen der Patienten über die Nebenwirkungen des Medikaments zusammenhängt und ob eine auftretende ED durch den Phosphodiesterase-5-Hemmer Sildenafil Citrat oder Placebo rückgängig gemacht wird.
2 Methoden
Die Studienpopulation umfasste 96 Patienten (alle männlich, Alter 52±7 Jahre) mit neu diagnostizierter (<6 Wochen) kardiovaskulärer Erkrankung (40 % Hypertonie, 60 % Angina pectoris) ohne Kontraindikationen für Betablocker, die nie zuvor kardiale Medikamente eingenommen hatten und nicht an erektiler Dysfunktion litten (Tabelle 1). Das Studiendesign war eine zweiphasige Studie. Die erste Phase war eine Parallelstudie mit einer Behandlungsdauer von 90 Tagen. Nach der Verabreichung eines multidimensionalen Fragebogens zur Lebensqualität, mit dem das Vorhandensein einer erektilen Dysfunktion beurteilt werden sollte (International Index of Erectile Function, IIEF), erhielten die Patienten Atenolol 50 mg o.d. (A).6 32 Patienten der ersten Gruppe wussten nicht, welches Medikament sie einnahmen, 32 erhielten A und wurden über das Medikament, das sie einnahmen, informiert, nicht aber über dessen Nebenwirkungen in Bezug auf ED, und 32 Patienten erhielten A in Kenntnis der Nebenwirkungen auf die erektile Funktion. Der Satz, mit dem die Patienten über das mögliche Auftreten von ED informiert wurden, lautete bei allen Patienten der letztgenannten Gruppe: „…es kann eine erektile Dysfunktion verursachen, aber es ist ungewöhnlich“. Der multidimensionale IIEF-Fragebogen wurde bei allen Patienten am Ende der 90-Tage-Studie erneut durchgeführt. Patienten mit ED mit A nahmen an der zweiten Phase der Studie teil, die doppelblind, placebokontrolliert und mit einfachem Cross-over durchgeführt wurde. Die Patienten wurden randomisiert und erhielten Sildenafil 50mg oder ein entsprechendes Placebo für mindestens drei verschiedene Versuche, die innerhalb einer Woche durchgeführt werden sollten. Der Fragebogen zur ED wurde am Ende jeder Behandlungsperiode der placebokontrollierten Studie erneut durchgeführt (Abb. 1). Endpunkt der Studie war das Auftreten von ED. Die Daten werden als Mittelwert±1 SD oder als Prozentsatz dargestellt, wenn dies angemessen ist. Student’s Paired ttest oder Wilcoxon Signed Rank Test oder Chi-Quadrat-Test wurden verwendet, um kontinuierliche normal- oder nicht normalverteilte und qualitative Variablen, wo angebracht, zu Beginn und nach jeder Therapie zu vergleichen. Ein P-Wert <0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen.
Klinische Merkmale der Studienpatienten
. | Atenolol-unbekanntes Medikament . | Atenolol-die Nebenwirkungen sind nicht bekannt . | Atenolol-bekannte Nebenwirkungen . |
---|---|---|---|
Mittleres Alter | 52±7 | 52±11 | 53±9 |
Zigaretten Rauchen | 24% | 30% | 26% |
Hypertonie | 52% | 50% | 60% |
Diabetes | 20% | 14% | 24% |
Angina | 60% | 60% | 60% |
Hyperlipidämie | 60% | 48% | 58% |
. | Atenolol-unbekanntes Medikament . | Atenolol-die Nebenwirkungen sind nicht bekannt . | Atenolol-bekannte Nebenwirkungen . |
---|---|---|---|
Mittleres Alter | 52±7 | 52±11 | 53±9 |
Zigarettenrauchen | 24% | 30% | 26% |
Hypertonie | 52% | 50% | 60% |
Diabetes | 20% | 14% | 24% |
Angina | 60% | 60% | 60% |
Hyperlipidämie | 60% | 48% | 58% |
Klinische Merkmale der Studienpatienten
. | Atenolol-unbekanntes Medikament . | Atenolol-die Nebenwirkungen sind nicht bekannt . | Atenolol-bekannte Nebenwirkungen . |
---|---|---|---|
Mittleres Alter | 52±7 | 52±11 | 53±9 |
Zigaretten Rauchen | 24% | 30% | 26% |
Hypertonie | 52% | 50% | 60% |
Diabetes | 20% | 14% | 24% |
Angina | 60% | 60% | 60% |
Hyperlipidämie | 60% | 48% | 58% |
. | Atenolol-unbekanntes Medikament . | Atenolol-die Nebenwirkungen sind nicht bekannt . | Atenolol-bekannte Nebenwirkungen . |
---|---|---|---|
Mittleres Alter | 52±7 | 52±11 | 53±9 |
Zigarettenrauchen | 24% | 30% | 26% |
Bluthochdruck | 52% | 50% | 60% |
Diabetes | 20% | 14% | 24% |
Angina | 60% | 60% | 60% |
Hyperlipidämie | 60% | 48% | 58% |
Studiendesign. Zeitpunkt der Fragebogenverabreichung (graue Pfeile) und die drei verschiedenen Arme der Studie (jeweils 90 Tage lang). Alle Patienten erhielten Atenolol 50mg o.d. Die erste Gruppe von Patienten wusste nicht, welches Medikament sie einnahmen, die zweite Gruppe wurde über das Medikament, das sie einnahmen, informiert, aber nicht über dessen Nebenwirkungen in Bezug auf ED, und die dritte Gruppe nahm Atenolol in Kenntnis der Nebenwirkungen auf die erektile Funktion ein. Nach drei Monaten wurden die Patienten in einer doppelblinden, einwöchigen Cross-over-Studie randomisiert, um eine einmalige Gabe von Sildenafil 50mg oder Placebo zu erhalten. Der Fragebogen zur ED wurde am Ende der Atenolol-Phase und am Ende jedes Arms der placebokontrollierten Studie verwaltet.
Studiendesign. Zeitpunkt der Fragebogenverabreichung (graue Pfeile) und die drei verschiedenen Arme der Studie (jeweils 90 Tage lang). Alle Patienten erhielten Atenolol 50mg o.d. Die erste Gruppe von Patienten wusste nicht, welches Medikament sie einnahmen, die zweite Gruppe wurde über das Medikament, das sie einnahmen, informiert, aber nicht über dessen Nebenwirkungen in Bezug auf ED, und die dritte Gruppe nahm Atenolol in Kenntnis der Nebenwirkungen auf die erektile Funktion ein. Nach drei Monaten wurden die Patienten in einer doppelblinden, einwöchigen Cross-over-Studie randomisiert, um eine einmalige Gabe von Sildenafil 50mg oder Placebo zu erhalten. Der Fragebogen zur ED wurde am Ende der Atenolol-Phase und am Ende jedes Arms der placebokontrollierten Studie verwaltet.
3 Ergebnisse
Die klinischen Basismerkmale der Studienpatienten sind in Tabelle 1 aufgeführt. Zwischen den Gruppen wurden keine Unterschiede in den klinischen Merkmalen oder in der Einnahme einer kardioaktiven Klasse von Medikamenten während des Studienzeitraums festgestellt (Tabelle 2). Die Inzidenz der erektilen Dysfunktion betrug 3,1 % (nur 1 Patient) in der Gruppe, die nicht wusste, welches Medikament sie einnahmen, 15,6 % (5 Patienten) in der Gruppe, die wusste, dass sie einen Betablocker erhielten und 31.2% (10 Patienten) in der Gruppe kannten auch die Nebenwirkungen des Medikamentes (P<0,01) (Abb. 2).
Konkurrente Medikamente bei Studienpatienten
. | Atenolol-unbekanntes Medikament . | Atenolol-die Nebenwirkungen sind nicht bekannt . | Atenolol-bekannte Nebenwirkungen . |
---|---|---|---|
Aspirin/Antithrombotika | 84% | 81% | 81% |
Statine | 59% | 56% | 53% |
Kalziumkanalblocker | 22% | 25% | 25% | ACE-Inhibitoren | 31% | 37.5% | 37,5% |
Diuretika | 25% | 25% | 21.8% |
Nitrate | 9% | 6% | 9% |
Trimetazidin | 53% | 56% | 53% |
. | Atenolol-unbekanntes Medikament . | Atenolol-die Nebenwirkungen sind nicht bekannt . | Atenolol-bekannte Nebenwirkungen . |
---|---|---|---|
Aspirin/Antithrombotika | 84% | 81% | 81% |
Statine | 59% | 56% | 53% |
Kalziumkanalblocker | 22% | 25% | 25% | ACE-Inhibitoren | 31% | 37.5% | 37,5% |
Diuretika | 25% | 25% | 21.8% |
Nitrate | 9% | 6% | 9% |
Trimetazidin | 53% | 56% | 53% |
Gleichzeitige Medikation bei Studienpatienten
. | Atenolol-unbekanntes Medikament . | Atenolol-die Nebenwirkungen sind nicht bekannt . | Atenolol-bekannte Nebenwirkungen . |
---|---|---|---|
Aspirin/Antithrombotika | 84% | 81% | 81% |
Statine | 59% | 56% | 53% |
Kalziumkanalblocker | 22% | 25% | 25% | ACE-Inhibitoren | 31% | 37.5% | 37,5% |
Diuretika | 25% | 25% | 21.8% |
Nitrate | 9% | 6% | 9% |
Trimetazidin | 53% | 56% | 53% |
. | Atenolol-unbekanntes Medikament . | Atenolol-die Nebenwirkungen sind nicht bekannt . | Atenolol-bekannte Nebenwirkungen . |
---|---|---|---|
Aspirin/Antithrombotika | 84% | 81% | 81% |
Statine | 59% | 56% | 53% |
Kalziumkanalblocker | 22% | 25% | 25% | ACE-Inhibitoren | 31% | 37.5% | 37.5% |
Diuretika | 25% | 25% | 21.8% |
Nitrate | 9% | 6% | 9% |
Trimetazidin | 53% | 56% | 53% |
Inzidenz der erektilen Dysfunktion in der unterschiedlichen Gruppe. Grauer in weißer Balken: Patienten, die nicht wussten, welches Medikament sie einnahmen. Schwarzer Balken: Patienten, die das eingenommene Medikament kennen, aber nicht dessen Nebenwirkungen. Gitterbalken: Patienten, die die Nebenwirkungen des Medikaments kennen, das sie einnehmen.
Inzidenz von erektiler Dysfunktion in der unterschiedlichen Gruppe. Grauer in weißer Balken: Patienten, die nicht wussten, welches Medikament sie einnahmen. Schwarzer Balken: Patienten, die das eingenommene Medikament kennen, aber nicht dessen Nebenwirkungen.
Bei Patienten, die nach der Einnahme von Atenolol über ED berichteten, waren Sildenafilcitrat 50 mg und Placebo bei allen Patienten bis auf einen gleich wirksam bei der Umkehrung der erektilen Dysfunktion (Abb. 3). Der letztgenannte Patient hatte jedoch ein gutes Ansprechen auf Sildenafilcitrat 100mg, das am Ende der Studie offen verabreicht wurde.
Anteil der Patienten, die über eine Verbesserung der ED nach Verabreichung von Sildenafil oder Placebo berichteten. Sildenafilcitrat und Placebo waren bei allen Patienten bis auf einen gleich wirksam bei der Behebung der erektilen Dysfunktion. Grauer in weißer Balken: Patienten, die nicht wussten, welches Medikament sie einnahmen. Schwarzer Balken: Patienten, die das eingenommene Medikament kennen, aber nicht dessen Nebenwirkungen. Gerasterter Balken: Patienten, die die Nebenwirkungen des Medikaments kennen, das sie erhalten haben. ED=erektile Dysfunktion; QOL=Lebensqualitätsfragebogen; SE=Nebenwirkungen.
Anteil der Patienten, die über eine Verbesserung der ED nach Verabreichung von Sildenafil oder Placebo berichten. Sildenafilcitrat und Placebo waren bei allen Patienten bis auf einen gleich wirksam bei der Behebung der erektilen Dysfunktion. Grauer in weißer Balken: Patienten, die nicht wussten, welches Medikament sie einnahmen. Schwarzer Balken: Patienten, die das eingenommene Medikament kennen, aber nicht dessen Nebenwirkungen. Gerasterter Balken: Patienten, die die Nebenwirkungen des Medikaments kennen, das sie erhalten haben. ED=erektile Dysfunktion; QOL=Lebensqualitätsfragebogen; SE=Nebenwirkungen.
4 Diskussion
Die vorliegende Studie deutet darauf hin, dass die Berichte über ED bei Patienten, die Betablocker erhalten, hauptsächlich psychologischen Ursprungs sein könnten, da sie bei Patienten, die diese Nebenwirkung des Medikaments kennen, häufiger auftritt und in der Mehrzahl der Fälle durch Placebo rückgängig gemacht wird. Wir fanden einen auffälligen Unterschied in der Selbstauskunft über ED je nach Kenntnis der Patienten über die mögliche Nebenwirkung auf die erektile Dysfunktion, der nur durch einen psychologischen Effekt erklärt werden kann. Kardiovaskuläre Erkrankungen „per se“ können eine ED verursachen, die durch kardioaktive Medikamente über verschiedene Mechanismen verschlimmert werden kann. Unter den kardiovaskulären Medikamenten sind Sympatholytika (zentrale Alpha-Agonisten, Betablocker), Diuretika und ACE-Hemmer am häufigsten mit Berichten über sexuelle Nebenwirkungen verbunden. Die Mehrzahl der Berichte über sexuelle Funktionsstörungen im Zusammenhang mit diesen Medikamenten basiert ausschließlich auf retrospektiven und selbstberichteten Daten.7
Erektile Dysfunktion ist nach der vorzeitigen Ejakulation das häufigste sexuelle Problem bei Männern und betrifft bis zu 30 Millionen Menschen in den USA.8Diese Erkrankung kann zu Ärger, Depressionen, Angst und schlechten Gefühlen in Bezug auf das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen führen und die Lebensqualität beeinträchtigen.9Keene et al. schlugen vor, dass eine medikamentöse Therapie in etwa 25 % der Fälle für die erektile Dysfunktion verantwortlich ist und dass diese meist leicht reversibel ist, wenn das Medikament abgesetzt wird.2Frühe Berichte der Medical Research Council Working Party on Mild to Moderate Hypertension zeigten, dass erektile Dysfunktion bei Patienten, die entweder Bendrofluazid oder Propranolol einnahmen, häufiger auftrat als bei Patienten, die Placebo einnahmen.10Rosen et al., die die sexuellen Folgen verschiedener Klassen von blutdrucksenkenden Medikamenten (Betablocker, Alpha-Agonisten, Diuretika) bei normalen und hypertensiven Männern in einer Vergleichsstudie mit Placebo untersuchten, fanden keine konsistenten Auswirkungen der Medikamente auf die Messung der sexuellen Reaktion. In Übereinstimmung mit der Studie von Rosen et al. fanden wir, dass die Inzidenz von ED bei Patienten, die verblindet auf das Studienmedikament reagierten, gering war. In unserer Studie lag die Inzidenz der erektilen Dysfunktion bei den Patienten, die die möglichen Nebenwirkungen des Medikaments kannten, bei 31,2 %, während in der Gruppe der Patienten, die nicht wussten, welches Medikament sie einnahmen, die Inzidenz zehnmal geringer war. Diese Ergebnisse zeigen einerseits die Bedeutung des psychologischen Mechanismus, der die erektile Dysfunktion auslöst, und andererseits die Tatsache, dass der größte Teil der Auswirkungen von Betablockern auf die erektile Dysfunktion durch psychologische Bedenken verursacht wird. Die überwiegend psychologische Natur der Betablocker-induzierten ED wird auch durch die Tatsache nahegelegt, dass in der Mehrzahl der Fälle die ED durch Placebo vollständig rückgängig gemacht wurde. Unsere Daten stimmen mit neueren prospektiven, randomisierten Doppelblindstudien überein, in denen festgestellt wurde, dass das Sexualleben und die erektile Dysfunktion durch Betablocker nicht beeinträchtigt werden.11 Angst und Furcht spielen eine wichtige Rolle bei der Verursachung sexueller Dysfunktionen.12Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Angst bei Menschen mit sexuellen Funktionsstörungen häufig vorkommt, mit unterschiedlichem Ausmaß und Art der Angst, und dass Verfahren zur Angstreduktion einige, wenn auch wahrscheinlich nicht alle, Aspekte der sexuellen Funktionsstörungen verbessern.12Die Ergebnisse unserer Studie legen nahe, dass das Wissen über Nebenwirkungen Angst erzeugen kann, die die erektile Funktion beeinträchtigen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Auftreten von erektiler Dysfunktion unter Betablockern gering ist, viel geringer als gemeinhin angenommen. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie deuten darauf hin, dass sowohl die Erwartungen des Patienten als auch des Arztes bezüglich des Risikos einer erektilen Dysfunktion das Auftreten dieser lästigen Nebenwirkung beeinflussen können.
NIH Consensus Conference . Impotenz. NIH Consensus Development Panel on Impotence.
.
;
:
-90.
, Davies PH. Drug-related erectile dysfunction.
.
;
(1):
-24.
, Kostis JB, Jekelis A et al. Sexuelle Folgen von antihypertensiven Medikamenten: Behandlungseffekte auf Selbstbericht und physiologische Messungen bei männlichen Hypertonikern mittleren Alters.
.
;
(2):
-152.
, Adaikan PG, Arulkumaran S et al. Sexuelle Dysfunktion im Zusammenhang mit antihypertensiven Wirkstoffen: Ergebnisse aus dem Tiermodell.
.
;
(2):
-113.
. Endogene Neurotransmitter, die die penile Erektion vermitteln.
.
;
:
-431.
, Riley A, Wagner G et al. Der internationale Index der erektilen Funktion (IIEF): eine multidimensionale Skala zur Beurteilung der erektilen Dysfunktion.
.
;
(6):
-830.
, Kostis JB, Jekelis AW. Beta-Blocker-Effekte auf die sexuelle Funktion bei normalen Männern.
.
;
(3):
-255.
. Neue Erkenntnisse zur erektilen Dysfunktion: ein praktischer Ansatz.
.
;
(2):
-144.
. Angst und sexuelle Dysfunktion.
.
;
:
-25.
The Medical Research Council Working Party on Mild to Moderate Hypertension . Unerwünschte Wirkungen von Bendrofluazid und Propranolol zur Behandlung der leichten Hypertonie.
.
;
(2;8246):
-543.
, Metha A, Seifert N et al. Auswirkungen von Betablockern auf die sexuelle Leistungsfähigkeit bei Männern mit koronarer Herzkrankheit. Eine prospektive, randomisierte und doppelt verblindete Studie.
.
;
(6):
-351.
, Jehu D. The role of anxiety in sexual dysfunction: a review.
.
;
:
-183.