Bethlem Royal Hospital: Warum hatte die berüchtigte Anstalt Bedlam einen so furchterregenden Ruf?

„Man kann sich kaum einen Menschen in einem erniedrigteren und brutaleren Zustand vorstellen, als den, in dem ich diese Frau fand.“ Die Frau, Anna Stone, war nackt, verdreckt und mit mehreren anderen an die Wand einer feuchten, dunklen Steinzelle gekettet aufgefunden worden.

Anzeige

Dies war eine von mehreren erschreckenden Entdeckungen, die Inspektoren im Londoner Bethlem „madhouse“ im Jahr 1814 machten. Obwohl das Bethlem Royal Hospital (so der offizielle Titel, obwohl es eher als Bedlam bekannt war) die führende psychiatrische Einrichtung in Großbritannien sein sollte, fanden die Inspektoren, dass es „das Aussehen einer Hundehütte“ hatte.

Bethlem wurde 1247 gegründet und spiegelte während des größten Teils seiner Geschichte die zeitgenössischen Ansichten über die Behandlung und Pflege von Menschen mit einer Geisteskrankheit wider. Es gab jedoch eine dunklere Periode, in der das Krankenhaus konservativer, geheimnisvoller und schließlich auch missbräuchlich in der Behandlung seiner Patienten wurde. Dies hielt mehr als ein Jahrhundert lang an und hat trotz späterer Reformen dazu geführt, dass der Begriff „Bedlam“ dauerhaft mit allem assoziiert wird, was chaotisch oder widerspenstig ist.

  • Mittelalterliche Medizin: Töten oder Heilen?
  • Die Krankenhauserfahrung im mittelalterlichen England

Für den größten Teil seiner Geschichte war Bethlem die einzige spezielle psychiatrische Einrichtung in Großbritannien, was sein medizinisches Personal automatisch zu den führenden Experten in der Diagnose und Behandlung von Geisteskrankheiten machte. Das mittelalterliche Denken hielt Wahnsinn für eine Krankheit des Körpers, nicht des Gehirns, die mit starken Medikamenten geheilt werden konnte, um den Menschen von den „melancholischen Launen“ zu befreien.

Alle Geisteskrankheiten, so glaubte man, konnten durch wiederkehrende Anfälle von Erbrechen und Durchfall sowie durch Blutungen aus den Venen geheilt werden. Die Haut wurde mit ätzenden Substanzen verätzt, der Kopf rasiert und die Patienten in kalte Bäder gelegt. Dieses Regime wurde wiederholt und so lange verabreicht, wie es „die Kräfte zuließen“.

  • Kann uns die Arbeit eines Gelehrten aus dem 17. Jahrhundert helfen, Geisteskrankheiten zu verstehen?

Diese Behandlung war 1676 noch allgemein akzeptiert, als Bethlem von seinem beengten mittelalterlichen Gebäude in Bishopsgate in ein prächtiges und verziertes Krankenhaus in Moorfields umzog. Es blieb Großbritanniens einzige Einrichtung für geistige Gesundheit und hatte eine nepotistische Tradition entwickelt, bei der medizinische Posten unter Freunden und in der Familie weitergegeben wurden, was sicherstellte, dass die Behandlungsmethoden in ähnlicher Weise vererbt wurden.

Illustration des Old Bethlehem Hospital in Moorfields um 1750
Old Bethlehem Hospital in Moorfields um 1750 (Foto von The Print Collector/Getty Images)

Ärzte im Krieg

Im 18. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung Londons rapide an und mit ihr die traditionelle Behandlung von Geisteskrankheiten im Familienhaus. Bethlem hatte Platz für etwas mehr als 120 Patienten und eine lange Warteliste für Einweisungen. Infolgedessen entstanden rund um London viele private „Irrenhäuser“, von denen einige nicht mehr als unregulierte Gefängnisse waren, die es Familien ermöglichten, vollkommen gesunde, aber unbequeme Verwandte einzusperren.

Im Jahr 1750 wünschte sich eine Gruppe medizinischer Reformer eine fortschrittliche Alternative zu Bethlem und so wurde das St. Luke’s Hospital gegründet. Dieses befand sich direkt gegenüber von Bethlem, und William Battie diente als dessen Chefarzt. Im Gegensatz zum traditionellen medizinischen Denken prangerte Battie öffentlich die Anwendung von „Blutungen, Blasen, Ätzmitteln, Opium, kalten Bädern und Erbrechen“ an und forderte stattdessen, dass die Patienten „von allen Gegenständen entfernt werden, die bekanntermaßen die Ursache ihrer Erkrankung sind“.

  • Der Mann, der versuchte, Königin Victoria zu ermorden – und in Bedlam endete

Ein Steinwurf von St. Luke’s entfernt, war der damalige Arzt von Bethlem, John Monro (Sohn des vorherigen Arztes, James Munro), der Batties Methoden entschieden ablehnte, indem er schrieb, dass „die adäquateste und beständigste Heilung durch Evakuierung erfolgt“ und dass er „niemals die schlechte Wirkung von Erbrochenem gesehen oder gehört hat“. Die beiden Ärzte bekämpften sich öffentlich und propagierten ihre Ansichten in Büchern, die, ziemlich bizarr, weithin als gleichzeitig richtig akzeptiert wurden.

Es waren jedoch nicht nur die Ansichten der Ärzte, die die beiden Krankenhäuser trennten. St. Luke’s behandelte seine Patienten durch individuelle Diagnostik und Pflege, da man davon ausging, dass es viele Formen von Geisteskrankheiten gab und nicht nur eine. Das Herzstück der Patientenversorgung war eine saubere, ruhige Umgebung. Am überraschendsten war vielleicht, dass St. Luke’s keine zahlenden Besucher zuließ, eine Praxis, die Bethlem seit Jahrhunderten erlaubt hatte.

Besuchten die Menschen Bedlam als Touristen?

Bis in die 1750er Jahre nahm Bethlem zehntausende zahlende Besucher pro Jahr auf, was es zu einer Top-Touristenattraktion für die Londoner machte, die in ihrer Beliebtheit an zweiter Stelle nach der St. Pauls Cathedral stand. Die meisten wollten nicht die gepflegten Gärten oder die verschnörkelte Architektur bewundern, sondern die „verrückten“ Patienten des Krankenhauses besuchen. Für nur einen Penny konnte sich jeder Zutritt zu den Krankenstationen von Bethlem verschaffen, um die Insassen anzustarren, zu verspotten oder zu beschimpfen.

Zu irgendeinem Zeitpunkt scheinen die meisten Londoner das „madman’s college“ besucht zu haben, darunter auch solche wie Samuel Pepys, Dr. Johnson und William Hogarth. Aus ihren Schriften erhalten wir einen Einblick in die Bedingungen, unter denen Besucher und Patienten in Bethlem lebten.

  • Warum schnitt sich Vincent van Gogh sein Ohr ab?

Typisch ist der Bericht des Tagebuchschreibers Ned Ward. Er besuchte Bethlem im Jahr 1699 und fand sich in einer erschreckenden Welt aus Lärm und Unordnung wieder. „Wir hörten ein solches Kettenrasseln, Türenschlagen, Schimpfen, Schreien, Singen und Klappern, dass ich an nichts anderes denken konnte, als … wo die Verdammten ausbrachen und die Hölle in Aufruhr versetzten.“

Während die Patienten in ihren Zellen eingesperrt waren, konnte Ward mit anderen Besuchern durch die Gitterstäbe und Gucklöcher Spott und Hohn hören. Einige Insassen wurden verbal beleidigt, während andere dazu gebracht wurden, lächerliche Dinge zu tun oder zu sagen. Diejenigen, die der Konversation nicht gewachsen waren, versuchten, die Leute davon abzuhalten, sie anzustarren, indem sie spuckten oder Gegenstände warfen oder, wenn sie an „Melancholie“ litten, überhaupt nicht reagierten.

Nach modernen Maßstäben erscheint dieses Verhalten grausam, entwürdigend und kontraproduktiv für die geistige Gesundheit der Patienten. Die Medizin des 18. Jahrhunderts ging jedoch davon aus, dass der Wahnsinn dem Individuum Schamgefühl, Emotionen und Vernunft raubte, so dass jede verbale oder körperliche Misshandlung, die es erlitt, sicherlich keine nachhaltige Wirkung haben konnte. Die Erhebung von Eintrittsgeldern und die Annahme von Spenden war ebenfalls lukrativ und brachte dem Krankenhaus bis zu 450 Pfund pro Jahr ein, während das Personal sein Gehalt mit Bestechungsgeldern für private Führungen und den Zugang zu Zellen und Stationen aufbesserte.

Es waren nicht nur Touristen, die von Bethlem angezogen wurden. Unter die Kakophonie, die Gerüche und den Anblick der Krankenstationen mischten sich auch Prostituierte, Taschendiebe und Händler von Essen, Trinken, Schmuck und anderen Waren. Bedlam, schrieb Ward in seinem Tagebuch, „ist ein Armenhaus für Verrückte, ein Ausstellungsraum für Huren, ein sicherer Markt für Lüstlinge, ein trockener Gang für Herumtreiber“. Trotzdem liebten die Londoner es.

Bethlem war eine Top-Touristenattraktion für Londoner, Nach St. Paul’s war Bethlem die zweitbeliebteste

Jahr für Jahr stiegen die Besucherzahlen, was vor allem während der Weihnachts- und Osterzeit zu Überfüllung führte. Um das randalierende Verhalten von Besuchern und Patienten während der Feiertage einzuschränken, wurde der Zutritt ab 1770 schrittweise verschärft; in den 1780er Jahren war der Zutritt von außen nur noch in Begleitung eines Krankenhausgouverneurs oder leitenden Offiziers möglich.

Reformer der geistigen Gesundheit wie William Battie hatten argumentiert, dass die Patienten Ruhe und Stille brauchten, um ihre Genesung zu unterstützen, und die Entfernung von Besuchern aus den Stationen von Bethlem erreichte dies sicherlich. Aber es hatte auch eine unerwartete Kehrseite. Der öffentliche Zutritt erlaubte es jedem, zu kommen und sich selbst ein Urteil über die Bedingungen im Bethlem zu bilden. Nach dem Verbot operierte das Krankenhaus hinter verschlossenen Türen mit seinen Einrichtungen, seiner Pflege und seinen medizinischen Praktiken unbeobachtet und unreguliert.

Bethlem fand sich bald im Zentrum einer großen finanziellen Veruntreuung wieder, die es zusammen mit einem allgemeinen Rückgang der Einnahmen in die Verschuldung brachte. Auch der Zustand des in gut zwei Jahren eilig errichteten Gebäudes gab Anlass zur Sorge. Es hatte schon immer unter Feuchtigkeit und Kälte gelitten, aber zunehmende Setzungen und Undichtigkeiten führten dazu, dass ein Gutachter das Gebäude für baufällig erklärte.

Wurde jemand in Bedlam geheilt?

Da Teile des Gebäudes unbewohnbar wurden, wurden die Patienten immer enger zusammengelegt und die „Tobenden“ in denselben Zellen untergebracht wie die ruhigeren Insassen. Gewalt war an der Tagesordnung und so wurden viele Patienten entweder an ihre Betten oder an die Wände gekettet. Das Elend wurde noch verschlimmert durch fehlende Kleidung und Heizung, Ratten und medizinische Offiziere, deren Festhalten an entkräftenden Abführkuren immer mehr dem zeitgenössischen Denken entsprach.

Nach Bethlem geschickt zu werden, war nicht nur eine Sache der Schande. Es stellte auch ein ernsthaftes Risiko dar, verletzt oder sogar getötet zu werden

Als das 19. Jahrhundert anbrach, blieb Bethlem äußerlich prächtig, während es im Inneren zu einer baufälligen, geldarmen Einrichtung geworden war, die ohne jegliche Rechenschaftspflicht oder Kontrolle arbeitete. Es gab keine Inspektoren oder Besucher von außen, die nach den Patienten sahen, die Zustände waren erbärmlich und missbräuchlich. In Bethlem eingewiesen zu werden, war nicht mehr nur eine Sache der Schande, sondern barg auch die ernste Gefahr von Verletzungen oder sogar des Todes.

Es gab auch keine große Aussicht auf Heilung. Bryan Crowther, Chirurg in Bethlem von 1789 bis 1815, wurde als „allgemein geisteskrank und meist betrunken“ bezeichnet. Der Arzt, Thomas Monro (Sohn und Enkel des vorherigen Amtsinhabers), zog das Sammeln von Kunst der Medizin vor. Seine Besuche in Bethlem waren selten, kurz und beinhalteten nie einen Rundgang durch die Krankenstationen. Es gab Berichte über weit verbreiteten Alkoholismus, über verbeulte Decken und Wände und über männliches Personal, das unangemessene Besuche in den weiblichen Galerien machte.

Welche Behandlungen wurden in Bedlam verabreicht?

Man sagt, man muss grausam sein, um gütig zu sein, und nach den folgenden Behandlungen zu urteilen, ist das sicherlich die Ansicht, die in Bethlem vertreten wurde…

Rotations-Therapie

Entwickelt von Erasmus Darwin, dem Großvater des berühmten Charles Darwin, wurde die Rotationstherapie entwickelt, bei der der Patient auf einen Stuhl gesetzt wurde, der mit Seilen an den Beinen an einem Balken befestigt war. Der Stuhl wurde 20-40 Mal in eine Richtung gedreht und dann wieder in seine ursprüngliche Position zurückgebracht. Darwin selbst empfahl 1796, diese Praxis „eine oder zwei Stunden lang, drei- oder viermal am Tag, einen Monat lang“ durchzuführen.

Es wurde angenommen, dass dies ein effektiver Weg sei, um den Darm, die Blase und den Magen zu entleeren und einen Eindruck auf die „Organe der Empfindsamkeit“ (das Gehirn und das Nervensystem) zu machen, und es wurde auch angenommen, dass diese Behandlung einen erholsamen Schlaf beim Patienten hervorrufen würde, ähnlich wie das Schaukeln eines Babys. Der Schaukelstuhl konnte auch zur Bestrafung eingesetzt werden – ein Weg, um Dominanz über Patienten auszuüben, die sich weigerten, den Befehlen des Personals Folge zu leisten.

Kaltwassertherapie

Kaltes Baden wurde in den 1680er Jahren in Bethlem eingeführt und wurde zu einem Mittel, um Insassen von Geisteskrankheiten zu „schocken“; es blieb eine beliebte Behandlungsmethode für den Großteil des 18. Patienten konnten für längere Zeit in kaltes Wasser getaucht, in eisgetränkte Handtücher eingewickelt oder mit kaltem Wasser besprüht werden.

Im 18. Jahrhundert gab es wenig Verständnis für die Ursachen von Geisteskrankheiten und Patienten – ob depressiv, manisch oder paranoid – erhielten die gleiche Behandlung. Geisteskrankheit wurde als eine Krankheit des Körpers und nicht des Gehirns angesehen, und den Patienten wurden oft wochenlanges, erzwungenes Bluten, Erbrechen und Durchfall verordnet, um den Körper von seinen „melancholischen Säften“ zu reinigen. Außerdem wurden ätzende Substanzen auf die Haut aufgetragen, damit sie brannte und Blasen bildete.

Wie sahen die Bedingungen in Bedlam aus?

Außerhalb von Bethlem hatte die Entdeckung ähnlicher Zustände andernorts, vor allem im York Asylum, zur Entwicklung einer kohärenten Reformbewegung geführt, deren Einfluss im Parlament spürbar wurde. Da eine Gesetzgebung drohte, nutzten die Gouverneure von Bethlem ihren beträchtlichen Einfluss, um das Krankenhaus von einer Kontrolle von außen auszunehmen. Dies gelang mehrere Jahre lang, bis 1814 der Aktivist Edward Wakefield und eine kleine Gruppe von Abgeordneten Zutritt zu den Krankenstationen von Bethlem erhielten. Der Besuch war wochenlang vom Personal von Bethlem abgewiesen worden, und es wurde bald klar, warum.

Im Inneren des Gebäudes war es kahl, schmutzig und kalt, ohne verglaste Fenster oder heißes Wasser. In den Teilen, die bewohnbar waren, fanden die Abgeordneten kleine, stinkende Zellen vor, in denen mehrere Menschen an die Wände oder ihre Betten gekettet waren. Viele waren „splitternackt“ und hatten nur eine einzige Decke, um sich vor Kälte und Ratten zu schützen. Darunter befand sich auch Anna Stone, deren Behandlung als ein Akt „widerlicher Idiotie“ bezeichnet wurde. Es wurde festgestellt, dass die Gliedmaßen der Patienten vor Kälte verkrüppelt waren und von den „rasenden Patienten“, mit denen sie angekettet waren, verletzt wurden.

Bethlem-Häftling James Norris, angekettet an eine vertikale Eisenstange in seiner Zelle
James Norris (in der Presse William genannt) war an eine vertikale Eisenstange in seiner Zelle angekettet (Foto von Hulton Archive/Getty Images)

Der Anblick, der den Ausschuss am meisten schockierte, war der von James Norris, der als klarer und luzider Mann beschrieben wurde, der an seinem Hals fest an eine Eisenstange in der Wand gekettet war. Mit zusätzlichen Metallfesseln an Brust, Taille, Füßen und Armen klagte Norris, dass seine Muskeln nach einem Jahrzehnt der Gefangenschaft verkümmert und schmerzhaft seien. Das Personal beschrieb Norris als gewalttätig und gefährlich, aber auf die Abgeordneten wirkte er ruhig und vielleicht sogar zurechnungsfähig. Die Inspektoren hatten genug gesehen und forderten eine parlamentarische Untersuchung der Zustände in Bethlem.

In den Teilen, die bewohnbar waren, fanden die Abgeordneten kleine, stinkende Zellen vor, die von mehreren Menschen bevölkert waren, die an Wände oder Betten gekettet waren

Bei der Untersuchung schnitt das medizinische Personal schlecht ab, Der Apotheker beschuldigte andere für die Verwahrlosung, während der Arzt Thomas Monro behauptete, dass nichts, was die Abgeordneten gesehen hatten, falsch war. Der betrunkene und geisteskranke Chirurg Crowther konnte nicht befragt werden, da er einige Wochen zuvor gestorben war (wie auch James Norris selbst).

Das medizinische Personal von Bethlem wurde entlassen, aber die Gouverneure des Krankenhauses waren nicht diejenigen, die ihre Autorität in Frage stellen ließen – sie ernannten sofort Thomas Monros Sohn Edward als neuen Arzt. Es war ein Akt des Trotzes, der die Reformer erzürnte, nicht aber das Oberhaus, das die Versuche blockierte, Bethlem unter offizielle Kontrolle zu bringen.

Wann wurde Bedlam reformiert?

Im Jahr 1815 wurde Bethlem von seinem zusammenbrechenden Moorfields-Gelände in ein brandneues Gebäude in St. George’s Fields, südlich der Themse, verlegt. Man hatte daraus gelernt, und die Kombination aus neuem Gebäude und neuem Personal führte zu Reformen, wie sie Wakefield und andere gefordert hatten. Ein Bericht aus dem Jahr 1818 stellte fest, dass die Patienten „sauber, reichlich mit gesunden Lebensmitteln versorgt und gut gekleidet unter Aufsicht“ waren. Eine Finanzprüfung ergab, dass das Krankenhaus zahlungsfähig war und im Allgemeinen gut geführt wurde.

Eine stark verbesserte Station in Bethlehem um 1878). In dieser sauberen und gut beleuchteten Station spielen Patienten Schach und lesen Zeitungen (Foto: The Print Collector/Getty Images)
Eine stark verbesserte Station in Bethlehem um 1878). In dieser sauberen und gut beleuchteten Station spielen die Patienten Schach und lesen Zeitungen (Foto: The Print Collector/Getty Images)

Die Versorgung der Patienten und die Finanzen hatten sich verbessert, aber einzelne Probleme traten immer noch auf – wie die Entdeckung des Apothekers Edward Wright im Jahr 1830 in den Frauengängen, betrunken und mit zerzauster Kleidung. Auf die Frage nach Wrights Aufgaben antwortete ein Kollege: „Rauchen und öffnen und gelegentlich die Köpfe der toten Patienten abnehmen.“ Es stellte sich heraus, dass Wright eine Frankenstein-ähnliche Faszination für die Toten entwickelt und sich im Keller des Krankenhauses sein eigenes Labor eingerichtet hatte. Wrights Geheimnis war gelüftet; er wurde sofort entlassen.

  • Ein Termin im Haus des Todes: der Horror des frühviktorianischen Krankenhauses

Diese Vorfälle und zwei weitere Finanzskandale betrafen nicht direkt die Behandlung lebender Patienten, und so wurde Bethlem von den 1828, 1832 und 1845 verabschiedeten Gesetzen ausgenommen und operierte weiterhin außerhalb des Gesetzes. Die Proteste der Reformer wurden immer lauter, bis 1853 die Befreiung des Bethlem von der externen Inspektion beendet wurde. Nach mehr als sechs Jahrhunderten war das Krankenhaus nicht mehr unabhängig. „The farce has been played out to the last act“, schrieb The Lancet.

Damit wurde ein Schlussstrich unter Bethlems Berühmtheit gezogen und sichergestellt, dass das Krankenhaus danach nicht länger ein Ort des Schreckens und der Angst sein würde. 1930 wurde Bethlem nach Beckenham in Kent verlegt, wo es als psychiatrisches Krankenhaus weiterbesteht (heute im Londoner Stadtbezirk Bromley).

Wer waren die berühmtesten Insassen von Bedlam?

Eine der eher unerwarteten Folgen von Bethlems „Tourismusindustrie“ ist, dass einige der Patienten breitere Berühmtheit erlangten.

In den Jahren, in denen Bethlem zahlende Besucher aufnahm, erreichten einige seiner Patienten einen kleinen Prominentenstatus in London. Es gab eine Reihe von Patienten, die man unbedingt gesehen haben muss, darunter Oliver Cromwells melancholischer Portier Daniel, der politisch-religiöse Dissident Richard Stafford und eine Reihe von Akademikern, Musikern und Dichtern, denen der Stress des Lebens zu viel geworden war.

Ein Besuchsverbot in den 1780er Jahren bedeutete, dass die Gesichter und Namen der sogenannten Bedlamites der Öffentlichkeit unbekannt waren, aber das bedeutete nicht, dass das Krankenhaus frei von prominenten Insassen war. Von Zeit zu Zeit wurden bekannte Persönlichkeiten auf den Stationen aufgenommen, was zu einem Zungenschnalzen in der Bevölkerung führte. Margaret Nicholson und James Hadfield waren berühmte „kriminelle Verrückte“ nach ihren getrennten Versuchen, König Georg III. zu töten, während der intellektuelle Revolutionär James Tilly Matthews für seine komplexen Verschwörungstheorien über das politische und aristokratische Establishment berühmt wurde.

Im August 1791 nahm das Krankenhaus eine echte georgische Berühmtheit auf, die sogenannte sexuelle Hochstaplerin Hannah Snell. Anfang des Jahrhunderts hatte sie eine männliche Persona angenommen, war der Armee beigetreten und kämpfte mehrere Jahre lang in Indien. Sie wurde in der Schlacht verwundet, behielt aber ihr Geheimnis bei, bis sie 1750 vor ihren Mitsoldaten verkündete: „Ich bin so sehr eine Frau, wie es meine Mutter jemals war.“ Es folgten Skandale und Berühmtheit, doch viele Jahre später wurde Snell in Bethlem eingeliefert, möglicherweise mit den ersten Anzeichen von Demenz.

Beyond Bedlam: Londons private Irrenhäuser

Einige der Londoner Irrenhäuser wurden aus reinem finanziellen Interesse betrieben…

Bethlems Schwerpunkt lag auf der Heilung von Geisteskrankheiten, was die Aufnahme auf diejenigen beschränkte, die „rasend und wütend und heilungsfähig“ waren. Menschen, die als unheilbar „verwirrt“, „idiotisch“, „wahnsinnig“ oder „verrückt“ galten, kamen nicht in Frage und mussten zu Hause behandelt werden oder als „Landstreicher“ oder „Tom O’Bedlams“ auf dem Land umherirren.

Um 1700 hatte Bethlem eine lange Warteliste, aber der anhaltende Bedarf an Asylen führte dazu, dass überall in London private „Irrenhäuser“ aus dem Boden schossen. Um ein privates Irrenhaus zu besitzen und zu betreiben, brauchte man weder eine Lizenz noch eine Qualifikation oder eine Fürsorgepflicht, was zu mehreren öffentlichkeitswirksamen Skandalen führte, da Ehemänner und Verwandte versuchten, unbequeme, aber ansonsten gesunde Verwandte wegzusperren.

1762 wurde zum Beispiel eine Mrs. Hawley von ihrer Mutter und ihrem Ehemann entführt und in ein Irrenhaus in Chelsea eingewiesen. Sie wollten sie für unzurechnungsfähig erklären lassen, um die Vollmacht über ihre Finanzen zu erhalten. Im Irrenhaus wurde Mrs. Hawley misshandelt und heimlich versteckt gehalten, bis Freunde sie fanden und schließlich befreiten. Im anschließenden Prozess gab der Besitzer des Irrenhauses zu, dass er tatsächlich ein privates Gefängnis betrieb, das „alle Personen, die hierher gebracht werden“, aufnahm.

Die Besorgnis über die falsche Inhaftierung und den Missbrauch führte 1763 zu einer Untersuchung durch einen Sonderausschuss des Unterhauses, doch ein anschließender Versuch einer Gesetzgebung wurde blockiert. Erst 1774 wurde der erste Madhouse Act verabschiedet, der eine Lizenzierung und Inspektion privater Irrenhäuser vorschrieb – Bethlem war allerdings auf Betreiben seiner Gouverneure davon ausgenommen. Dieser Ausschluss trug wahrscheinlich zu den schlechten Bedingungen bei, die 1814 im Krankenhaus entdeckt wurden.

Paul Chambers ist Autor von Bedlam: London’s Hospital for the Mad, kürzlich als Taschenbuch bei The History Press erschienen

Werbung

Dieser Inhalt erschien zuerst in der April 2020 Ausgabe von BBC History Revealed

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.