Bevölkerung Australiens

Aborigines

Die Verfolgung und politische Gleichgültigkeit gegenüber den Aborigines führte nicht zur Auslöschung ihrer Kultur. Unweigerlich wurde „Landrechte“ zum Schlachtruf einer politischen Bewegung, die mit einer öffentlichkeitswirksamen Wiederbelebung der Aborigines einherging. Ein nationales Referendum über die Rechte der Aborigines, das 1967 abgehalten wurde, stimmte der Übertragung der legislativen Macht über die Angelegenheiten der Aborigines von den Bundesstaaten auf die Bundesregierung zu, was die Wiederbelebung beschleunigte. Die Zahl der australischen Aborigines und Torres-Strait-Insulaner, obwohl immer noch nur ein winziger Bruchteil der Gesamtbevölkerung, stieg in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts und bis ins 21. Jahrhundert hinein dramatisch an: von 115.000 im Jahr 1971 auf etwa 550.000 bei der Volkszählung 2011.

Demonstration für die Rechte der Ureinwohner
Demonstration für die Rechte der Ureinwohneriv Die Bürgerrechtlerin Faith Bandler (ganz rechts) protestiert am Tag der Volkszählung in Sydney gegen die Diskriminierung der australischen Aborigines und Torres-Strait-Insulaner, 30. Juni 1966.

Mit freundlicher Genehmigung von AIATSIS (Sammlungsnr. N04612_12)

Student Action for Aborigines freedom ride
Student Action for Aborigines freedom ride

Mitglieder der Organisation „Student Action for Aborigines“ von der Universität Sydney sitzen vor dem Bus, mit dem sie vom 12. bis 26. Februar 1965, auf einer „Freiheitsfahrt“, um auf die schlechten Lebensbedingungen und den Rassismus aufmerksam zu machen, den die australischen Aborigines in den ländlichen Gemeinden von New South Wales erleben.

Mit freundlicher Genehmigung von AIATSIS; Urheberin, Wendy Golding (Sammlungsnummer D00025205)

Zahlenmäßig liegen die wichtigsten Konzentrationen von Aborigines in Queensland, New South Wales, Western Australia und Northern Territory. Bis in die späten 1960er Jahre wurde die Bevölkerung der Aborigines nicht zu Unrecht als ebenso ländlich wie das weiße Australien als städtisch bezeichnet. Im Outback lebte eine kleine Anzahl noch in Stammesgesellschaften und versuchte, die traditionellen Lebensweisen zu erhalten. Einige waren als hochqualifizierte Viehzüchter auf den großen Stationen (Ranches) beschäftigt, andere wurden von Wohlfahrtsverbänden und karitativen Organisationen auf Missionsstationen und Regierungsreservaten unterstützt. Ab den 1970er und 80er Jahren veränderte die Abwanderung der Aborigines in die Städte die alten Muster, außer im Northern Territory, wo die ländliche Verteilung vorherrschend geblieben ist. Ihre Migration in die Landstädte hat Aborigine-Familien oft als gestrandete „Randbewohner“ zurückgelassen, ein Begriff, der sowohl eine soziale als auch eine geografische Konnotation hat. In den größeren Zentren sehen sich Aborigine-Gemeinschaften unterschiedlichster Herkunft mit unzähligen Gefahren konfrontiert, während sie versuchen, sich an die unbeständige Stadtpolitik anzupassen. Die Wahrnehmung gemeinsamer Missstände hat eine Einigkeit der Ziele und ein Gefühl der Solidarität zwischen städtischen und ländlichen Gruppen gefördert. (Siehe Sidebar: Die Lebensqualität für indigene Australier im 21. Jahrhundert.)

Aborigine-Viehzüchter
Aborigine-Viehzüchter

Aborigine-Viehzüchter machen eine Pause von der Arbeit auf einer Rinderstation in Wyndham, Western Australia, 1949.

National Archives of Australia: A1200, L11712

Das Wachstum der Aborigine-Bevölkerung wurde durch den Anstieg der Zahl der in Vietnam, China, Hongkong und auf den Philippinen geborenen Australier übertroffen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts war etwa ein Drittel aller neu ankommenden Siedler in Asien geboren. Es wurden enorme Ausgaben für die Angelegenheiten der Aborigines getätigt, zum Leidwesen der viel größeren Minderheitengruppen, die weniger internationale Aufmerksamkeit erhielten. Die offizielle Bundespolitik bestand darin, Selbsthilfe und lokale Autonomie zu fördern und gleichzeitig die Versorgung mit wichtigen Dienstleistungen und das Klima der Chancen zu verbessern. Zu den Hindernissen, die dem Fortschritt im Wege standen, gehörten die verbleibenden Vorurteile und die Vernachlässigung durch die weiße (d.h. europäische) Gemeinschaft sowie die anhaltenden Folgen des Teufelskreises aus Armut, Unwissenheit und Krankheit, in dem die Ureinwohner nach ihren ersten Begegnungen mit den Weißen gefangen waren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.