Bindehautentzündung

Tabelle I.
Art der Infektion Allgemeine Symptome Infektionserreger
Bakteriell Dickes eitriges Exsudat Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis, Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitidis, Serratia marcescens, Pseudomonas aeruginosa Petechiale Blutungen können Haemophilus- und Streptococcus-Infektionen begleiten; Gonokokken-Infektionen können schwerwiegend sein und schnell fortschreiten, oft mit Beteiligung der Hornhaut; Neisseria-Konjunktivitis kann ebenfalls schwerwiegend sein; die gramnegativen Infektionen sind am häufigsten in chronischen Pflegeeinrichtungen zu finden.
Viral Seröses Exsudat Adenoviren, Enteroviren, Herpes simplex, Varizellen, Masern Adenoviren und Enteroviren sind am häufigsten; Herpes kann von typischen herpetischen Bläschen auf dem Augenlid begleitet sein; sowohl Varizellen als auch Masern verursachen nur selten eine Bindehautentzündung, und werden fast immer von den typischen Hautläsionen begleitet
Chlamydien Mukopurulentes Exsudat Chlamydia trachomatis Kann auch Hornhautbeteiligung haben (Keratitis)
Pilzerkrankungen Selten, granulomatös Candida, Blastomyces dermatitidis, Sporothrix schenckii Candida wird gewöhnlich nach Verwendung von Steroidtropfen gesehen
Parasitär Selten in entwickelten Ländern Trichinella spiralis, Taenia solium, Schistosoma haematobium, Onchocerca volvulus, Loa loa filariasis Selten in Entwicklungsländern
  • Virusinfektion – Die häufigste Ursache. Das Exsudat ist in der Regel nicht stark eitrig, sondern primär klar und serös. Das lokale lymphatische Gewebe in der Bindehaut kann hypertrophieren und kleine glatte Beulen, sogenannte Follikel, bilden. Die Krankheit breitet sich leicht aus, und das zweite Auge wird fast immer innerhalb von 24-48 Stunden befallen, obwohl eine einseitige Erkrankung die Diagnose nicht ausschließt.

  • Bakterielle Infektion – Große Mengen Eiter treten normalerweise aus dem Auge aus. Der Ausfluss ist in der Regel dick und kugelförmig.

  • Chlamydien-Infektion – Die durch C. trachomatis verursachte Bindehautentzündung ist eine der führenden Ursachen für Erblindung weltweit. In den Vereinigten Staaten ist sie selten und tritt am häufigsten bei amerikanischen Ureinwohnern auf. Eine andere Form der Infektion, die Einschlusskonjunktivitis, wird durch Genitalsekrete eines infizierten Sexualpartners übertragen. Die Einschlusskonjunktivitis kann auch bei Neugeborenen auftreten, die durch einen infizierten Geburtskanal gehen. Augenlider und Bindehäute erscheinen geschwollen, und oft gibt es Exsudat. Die Diagnose wird oft erst gestellt, nachdem Zeit und topische Antibiotika die Infektion nicht beseitigt haben.

  • Pilzinfektion – Selten. Candidale Konjunktivitis tritt am häufigsten auf, wenn der Patient Kortikosteroid-Augentropfen verwendet hat.

  • Parasitäre Infektion – Selten.

  • Allergische und toxische Ursachen – Allergische Konjunktivitis ist sehr häufig, meist beidseitig und sehr juckend. Zu den häufigen toxischen Ursachen gehören fast alle topischen Lösungen, die auf die Augen aufgetragen werden. Harte und weiche Kontaktlinsen und Kosmetika sind ebenfalls häufige Übeltäter.

  • Sonstige Ursachen – Eine Konjunktivitis kann mit dem Reiter-Syndrom, der Keratokonjunktivitis sicca, der Graft-versus-Host-Krankheit und dem Pemphigoid einhergehen.

Welche Personen haben ein höheres Risiko, eine Konjunktivitis zu entwickeln?

Besonders gefährdet für wiederkehrende Bindehautentzündungen sind Personen mit verminderter Tränenproduktion (trockene Augen), wie z. B. Personen mit Sklerodermie oder Sjögren-Syndrom.

Achtung: Es gibt andere Krankheiten, die eine Bindehautentzündung imitieren können.

Bindehautentzündungen müssen von anderen, oft schwerwiegenderen Ursachen für rote Augen unterschieden werden. Der wichtigste Verwechsler ist die Keratitis, die zu einer Endophthalmitis führen kann, einer Entzündung der inneren Strukturen des Auges, die zu Sehstörungen und sogar zur Erblindung führen kann. Bei letzterer ist der Augenschmerz – oft beschrieben als das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge – das prominenteste Symptom. Aber auch eine Bindehautentzündung kann mit einem Fremdkörpergefühl einhergehen.

Weitere Ursachen für ein rotes Auge, die in Betracht gezogen werden müssen, sind Episkleritis, Uveitis , Blepharitis und subkonjunktivale Hämatome. Das akute Winkelverschlussglaukom ist ein medizinischer Notfall, der sich mit einem roten Auge, starken Augenschmerzen, Kopfschmerzen und oft systemischen Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen präsentiert. Ein krustiges Exsudat begleitet diese Erkrankung nicht.

Welche Laboruntersuchungen sollten Sie anordnen und was sollten Sie erwarten?

Der Patient, der sich mit einer typischen viralen oder bakteriellen Bindehautentzündung vorstellt, benötigt keine Laboruntersuchungen.

In schweren Fällen oder wenn die Diagnose zweifelhaft ist, können Bindehautabstriche für Gram-Färbung und Kultur gewonnen werden. Kulturen werden auch bei immunsupprimierten Patienten und bei allen, die nicht innerhalb von 7 Tagen auf die Therapie ansprechen, empfohlen.

Die Gram-Färbung zeigt bei viraler Konjunktivitis ein mononukleäres Zellexsudat, während bei bakterieller und chlamydialer Erkrankung eine Fülle von polymorphkernigen Leukozyten (PMNs) zu sehen ist. Eine follikuläre Entzündung in Kombination mit einem PMN-haltigen Exsudat deutet stark auf eine Chlamydieninfektion hin. Das Exsudat einer allergischen Bindehautentzündung kann eine Fülle von Eosinophilen aufweisen.

Welche bildgebenden Untersuchungen sind hilfreich, um die Diagnose einer Bindehautentzündung zu stellen oder auszuschließen?

Zur Beurteilung einer Bindehautentzündung sind keine bildgebenden Untersuchungen erforderlich. In seltenen Fällen kann ein CT der Nasennebenhöhlen hilfreich sein, wenn Sie eine Ausbreitung der bakteriellen Infektion von den Nasennebenhöhlen aus vermuten.

Welcher Konsiliardienst oder welche Konsiliardienste sind hilfreich, um die Diagnose zu stellen und bei der Behandlung zu helfen?

Routinemäßige Bindehautentzündungen können leicht von medizinischen Grundversorgern behandelt werden. Wenn die Diagnose jedoch zweifelhaft ist und vor allem, wenn es Merkmale gibt, die auf eine ernstere Erkrankung hindeuten (z. B. Keratitis oder akutes Winkelverschlussglaukom), ist eine dringende Überweisung an einen Augenarzt erforderlich.

Welche Behandlungen werden für Bindehautentzündungen empfohlen?

1. Antiinfektiva:

  • Virale und allergische Bindehautentzündung – Antibiotische Tropfen spielen hier keine Rolle. Topische Mittel wie Antihistaminika und abschwellende Augentropfen sowie einfache künstliche Tränen und kühle, feuchte Kompressen können deutliche Linderung verschaffen. Orale Antihistaminika können ebenfalls hilfreich sein.

  • Bakterielle Bindehautentzündung – Obwohl bakterielle Bindehautentzündungen in der Regel selbstlimitierend sind, bevorzugen die meisten Kliniker die Behandlung mit topischen Tropfen. Systemische Antibiotika werden nur in extrem schweren Fällen (z.B. bei starken Schmerzen und Beeinträchtigung des Sehvermögens) und bei einer vermuteten systemischen Erkrankung (z.B. Gonorrhoe) eingesetzt. Viele Augenärzte wählen heute als erste Wahl einen Flourochinolon-Augentropfen (z.B. Moxifloxacin 0,5% TID x 7d), der zu einer schnellen klinischen Besserung führt und sowohl grampositive als auch gramnegative Erreger behandelt. Es ist eine besonders gute Wahl für Träger von Kontaktlinsen. Alternative topische Wirkstoffe sind Gentamicin und Tobramycin für gram-negative Infektionen, Polymyxin B-Bacitracin, Neomycin-Polymyxin, Polymyxin B-Trimethoprim oder Erythromycin für gram-positive Infektionen. Viele dieser Alternativen sind auch weitaus preiswerter als die Fluorchinolone.

Wenn ich nicht sicher bin, welcher Erreger die Infektion verursacht, welches Antiinfektivum sollte ich dann verordnen?

Ein einfacher Algorithmus kann helfen, die Infektionen, die mit empirischen topischen Antibiotika behandelt werden sollten, von denen zu unterscheiden, die nicht behandelt werden sollten. Er stützt sich auf 3 Fragen:

  • Klebt Ihr Augenlid morgens zu (+5 Punkte)?

  • Juckt Ihr Auge (-1)?

  • Hatten Sie schon einmal eine wiederkehrende Bindehautentzündung (-2)?

Ein Wert von 5 erhöht die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Bindehautentzündung von 33 % auf 77 %. Ein Wert von -3 senkt die Wahrscheinlichkeit auf 4 %.

Wie lange ist eine Bindehautentzündung ansteckend und wie kann ich ihre Ausbreitung verhindern?

Patienten mit viraler Bindehautentzündung können bis zu 2 Wochen lang ansteckend sein. Sie sollten dazu angehalten werden, sich häufig die Hände zu waschen, Berührungen im Gesicht so weit wie möglich zu vermeiden und persönliche Gegenstände wie Handtücher und Essbesteck nicht mit anderen zu teilen. Kontaktlinsen, die kurz vor und während der Infektion getragen wurden, sollten entsorgt werden, und vom weiteren Tragen von Kontaktlinsen wird abgeraten, bis die Infektion abgeklungen ist. Patienten, die in der Lebensmittelindustrie und im Gesundheitswesen arbeiten, sollten nicht zur Arbeit zurückkehren, bis sie keinen Augenausfluss mehr haben.

Was ist die Evidenz?

Epling, J. „Bacterial conjunctivitis“. Clin Evid (Online). 2012.

Everitt, HA, Little, PS, Smith, PW. „A randomised controlled trial of management strategies for acute infective conjunctivitis in general practice“. Bmj. vol. 333. 2006. pp. 321

Leibowitz, HM. „The red eye“. The New England Journal of Medicine. vol. 343. 2000. pp. 345-351.

Rietveld, RP, ter Riet, G, Bindels, PJ, Schellevis, FG, van Weert, HC. „Halten sich Allgemeinmediziner an die Leitlinie zur infektiösen Bindehautentzündung? Results of the Second Dutch National Survey of General Practice“. BMC Fam Pract. vol. 8. 2007. pp. 54

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.