BLADE RUNNER (1982)
PHILOSOPHISCHE THEMEN: Persönliche Identität
CHARAKTER: Rick Deckard (Harrison Ford), Tyrell (Besitzer der Tyrell Corporation), Sabastian (ebenfalls Gentechniker), Rachael (Sean Young, Replikant), Leon (Replikant), Roy Batty (Rutger Hauer, Replikant), Pris (Daryl Hannah, Replikant)
ANDERE FILME VON REGISSEUR RIDLEY SCOTT: Alien (1979), Thelma und Louise (1991), Gladiator (2000), Black Hawk Down (2001), Matchstick Men (2003)
SYNOPSIS: Blade Runner basiert auf dem Science-Fiction-Roman von Phillip K. Dick „Do Androids Dream of Electric Sheep“, der auch die Geschichte für den Film Total Recall (1990) geschrieben hat. Der Film spielt in der Zukunft, um das Jahr 2020. Deckard ist ein pensionierter Gesetzeshüter, der für eine spezielle Mission zurück in den Dienst gezwungen wird. Eine Gruppe versklavter Replikanten (gentechnisch veränderte, menschenähnliche Wesen) hat auf einem anderen Planeten revoltiert. Da die Replikanten nur für ein paar Jahre leben sollten, kehrten sie zur Erde zurück, um einen Weg zu finden, ihre Lebensspanne zu verlängern. Deckard muss sie aufspüren und töten. Er besucht die Tyrell Corporation, Hersteller der Replikanten, und trifft dort auf Rachael, eine Arbeiterin, die nicht weiß, dass sie selbst ein Replikant ist. Deckard entdeckt diese Tatsache und teilt sie ihr mit, was sie dazu zwingt, ebenfalls auf der Flucht zu sein. Deckard spürt alle rebellischen Replikanten auf und tötet sie, bis auf einen, und nimmt in der Zwischenzeit Rachael bei sich auf und wird ihr Liebhaber. Der verbleibende Replikant erfährt von Tyrell (dem Gründer des Konzerns), dass seine Lebensspanne nicht verlängert werden kann. Er stirbt daraufhin während eines Kampfes mit Deckard. Deckard und Rachael gelingt gemeinsam die Flucht. Der Film wurde für zwei Academy Awards nominiert (Art Direction und Visual Effects).
DISKUSSIONSFRAGEN:
1. Ein zentrales Rätsel, das durch Blade Runner aufgeworfen wird, ist die Frage, ob wir definitiv zwischen echten Menschen und künstlich hergestellten Replikanten unterscheiden können. Nehmen wir an, dass kein Test (weder objektiv noch subjektiv introspektiv) dies mit Sicherheit zeigen könnte. Würde das bedeuten, dass ein bestimmter Replikant tatsächlich vollständig menschlich ist?
2. Einer der dramatischeren philosophischen Punkte, die im Film gemacht werden, ist, dass wir unseren Erinnerungen nicht trauen können: Sie könnten uns eingepflanzt worden sein, unabhängig davon, wie wahr sie zu sein scheinen. Was ist der Hauptgrund dafür, dass wir unseren Erinnerungen als mehr oder weniger genaue Berichte unserer vergangenen Ereignisse vertrauen?
3. Rachael wurde überzeugt, dass sie ein Replikant ist, als Deckard ihr einige ihrer privaten Kindheitserinnerungen beschrieb. Was wäre nötig, damit Sie den Wahrheitsgehalt Ihrer Erinnerungen ernsthaft in Frage stellen und stattdessen in Betracht ziehen, dass sie Ihnen eingepflanzt wurden oder das Ergebnis einer Droge oder eines mentalen Defekts sind?
4. Die Director’s-Cut-Version des Films nahm eine Änderung an der ursprünglichen, im Kino veröffentlichten Storyline vor: Am Ende des Films scheint es klar zu sein, dass Rachael eine kurze Lebensspanne als Replikantin hat, anstatt eine volle menschliche Lebensspanne. Angenommen, dass sie und Deckard sicher entkommen, macht das das Ende weniger glücklich?
5. Eine weitere Änderung im Director’s Cut ist, dass die Frage aufgeworfen wird, ob Deckard selbst ein Replikant ist. Was ist das wichtigste Indiz dafür und welche Auswirkungen sollte das auf Deckard haben, besonders im Hinblick auf seine Gefühle für Rachael?
6. Eine moralische Botschaft des Films ist, dass es falsch war, die Replikanten zu versklaven und als Zwangsarbeiter einzusetzen, da sie sowohl im Aussehen als auch im Denkprozess so menschenähnlich waren. Was müsste an den Replikanten anders sein, damit wir das Gefühl haben, dass es in Ordnung ist, sie als Arbeitskräfte zu benutzen?
REVIEWS
Dieser Film nimmt kein Blatt vor den Mund und stellt die beunruhigendsten Fragen über künstliche Intelligenz und Klonen. Was ist ein Mensch? Wenn es genauso aussieht wie einer, aber von uns erschaffen wurde, dürfen wir es dann töten? Das ist die Aufgabe Deckers, eines „Blade Runner“, gespielt von Harrison Ford. Wenn Replikanten, die Pseudo-Klonsklaven der menschlichen Gesellschaft, Amok laufen (oder in diesem Fall auf die Erde zurückkehren, von der sie verbannt sind), ist es die Aufgabe eines Blade Runner, sie zu finden und in den „Ruhestand“ zu schicken. Über sie wird in einer sehr speziellen Sprache gesprochen, um den nichtmenschlichen Status, den sie behalten, zu verstärken. Decker ist schon zu Beginn des Films moralisch dagegen, Replikanten zu töten, oder wenn er nicht moralisch dagegen ist, dann ist er es zumindest sehr leid. Als ihm die schrecklichen Konsequenzen seiner Weigerung klar gemacht werden, nimmt er die Jagd wieder auf. Er beginnt mit einem Besuch bei Tyrell Corp, der Firma, die Replikanten entwirft und herstellt. Dort lernt er Rachel kennen, eine weibliche Replikantin, der man Erinnerungen implantiert hat, um sie stabiler zu machen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man, wenn Stabilität das Ziel wäre, vielleicht noch einmal darüber nachgedacht hätte, sie weiblich zu machen. Wie auch immer, Decker verliebt sich in Rachel, was die Dinge weiter verkompliziert, weil er sie auch töten soll. Das wirft Fragen über die Liebe im Allgemeinen auf. Wenn er sich in sie verlieben kann, ist sie dann ein Mensch? Oder ist er nur irgendwie pervers? Wäre das Eingehen einer Beziehung mit ihr das Äquivalent zur Bestialität? — Rezensent aus der Hölle
„Blade Runner“ ist ein sehr guter Film und wirft viele interessante Fragen über das Menschsein auf. Der Film folgt dem rauen Polizisten Deckard, der ein Blade Runner ist, dessen Hauptaufgabe es ist, die Replikate, die ein erdgebundenes Schiff gekapert hatten, zu jagen und zu eliminieren. Der Film wirft fünf besondere philosophische Fragen auf. Zuerst fragt er uns: „Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?“ Bedeutet dies, dass wir tatsächlich aus Fleisch und Blut sind oder hat es mehr mit unserem Bewusstsein für unsere Umgebung zu tun? Diese Frage führt uns zu der zweiten Frage, die der Film aufwirft, nämlich: „Was ist Realität?“ Das koralliert mit Descartes Philosophie unserer Geist-Körper-Beziehung und wie können wir wirklich wissen, dass die Replikate denkende Kreaturen sind. Die dritte Frage, die der Film aufwirft, ist der „Unterschied zwischen echten Erinnerungen und künstlichen Erinnerungen?“ Wie können wir diese beiden unterscheiden, und wie können wir laut den Philosophen wissen, dass diese nicht von einer anderen Entität in uns injiziert werden, wie bei Descartes „böser Genie-Theorie“. Die vierte Frage, die der Film stellt, ist eine wichtige Frage, die die Beziehung der Menschen zu ihrer Umwelt konzertiert, wie z.B. in einer Gesellschaft aufzuwachsen, in der die Menschen die Misshandlung einer bestimmten Minderheitengruppe akzeptieren. Die letzte Frage, obwohl es viele andere gibt, die man aufwerfen könnte, ist die Frage nach den moralischen Problemen bei der Erschaffung von künstlichen Menschen. Sollten wir in der Lage sein, eine Person zum Zweck der Ausbeutung und als „Mittel zum Zweck“ zu erschaffen? Diese Frage appelliert an die erste Frage, was es bedeutet, ein Mensch zu sein und nicht ein von Menschen geschaffenes Werkzeug, das man benutzen kann. – A.V.
Blade Runner war ein großartiger Film, den ich wirklich genossen habe. Er hat mir so gut gefallen, dass ich mir die Blue Ray Edition gekauft habe, die alle fünf Versionen des Films enthält. Der Film zeigt einen Polizisten namens Deckard, dessen Mission es ist, diese Roboter, die von einem unwirtlichen Planeten entkommen sind, zu jagen und „in den Ruhestand zu schicken“ (zu töten). Die philosophischen Hauptpunkte drehen sich um künstliche Intelligenz und Moral. Wo trennen wir Menschen von Robotern, die technologisch so weit fortgeschritten sind, dass sie als Menschen erkannt werden können? Ist es richtig, einen Roboter zu töten, der eine Nachbildung eines echten Menschen ist? Diese und weitere Fragen werden im Film behandelt und geben ihm viel Substanz. Dies ist ein großartiger Film von Anfang bis Ende; allerdings empfehle ich dringend, bei Wikipedia oder einer anderen Filmdatenbank einen Spickzettel zu besorgen, wenn man diesen Film sieht. Es ist viel zu einfach, sich zu verirren und Ridley Scotts Vision von diesem Film falsch zu verstehen. Ich habe mir den Film ohne den Film-Noir-Kommentar angesehen, gegen den Harrison Ford so vehement war, und habe mich in der Synthesizermusik der 80er Jahre verloren, die im Film so reichlich zu hören ist. Insgesamt habe ich diesen Film wirklich genossen, und ich kann sehen, warum es eine Kultanhängerschaft für dieses Meisterwerk des Filmemachens gibt. – J.M.
Blade Runner: Ein Kult-Klassiker seit er schlechte Kritiken bekam, als er in die Kinos kam, war Blade Runner einer der Filme, auf die ich mich am meisten gefreut habe. Ich genoss die Spezialeffekte und andere Sci-Fi-Ergänzungen, aber was mich am meisten beeindruckte, war, wie Blade Runner trotz des Anscheins, ein Actionfilm zu sein, viele dramatische, erzählerische Ebenen und Film-Noir-Konventionen hat, wie die Femme Fatale, die Protagonisten-Erzählung, die dunkle und schattige Kinematographie und die fragwürdige moralische Einstellung des Helden, erweitert um seine Menschlichkeit. Wir schreiben das Jahr 2019 und die Welt hat sich verändert. Die Technologie hat der Menschheit Zugang zu den Sternen verschafft, aber es gibt größere Probleme hier auf der Erde. Replikanten – synthetische Kreationen, die dem Menschen so sehr ähneln, dass sie fast nicht mehr zu erkennen sind – sind auf der Heimatwelt nicht erlaubt. Sie sind nur für die Erforschung des Weltraums bestimmt. Doch eine Gruppe der fortschrittlichsten Replikanten ist mit einem gestohlenen Raumschiff zur Erde zurückgekehrt. Sie sind auf freiem Fuß und gelten als gefährlich. Ihr Anführer, Roy, hat nur ein Ziel: sein Leben zu verlängern. Als Sicherheitsvorkehrung werden Replikanten mit einer begrenzten Lebensspanne von vier Jahren geschaffen. Danach verfallen sie. Roy will so lange leben wie jeder Mensch. Blade Runner sind Kopfgeldjäger, die Replikanten, die gegen das Gesetz verstoßen und auf die Erde kommen, aufspüren und „in Rente schicken“. Rick Deckard war einer der besten, aber er ist aus dem Geschäft ausgestiegen. Die zentrale ethische Frage, die Blade Runner aufwirft, ist eine beliebte Frage in der Science-Fiction: Was ist Leben? Es ist dieselbe Frage, über die Mary Shelly in Frankenstein nachdachte, nur in die ferne Zukunft übersetzt. Der Mensch baut nicht länger unförmige Kreaturen aus ausgedienten Körperteilen. Jetzt sind die Kreaturen fast perfekte Nachbildungen von Menschen. Sie leben, essen, trinken, machen Liebe, denken, fühlen und vergehen. Aber haben sie Seelen? Wirft Deckard nur Schrott auf die Halde oder tötet er? Diese Frage hat ihn zermürbt. Er ist der Beste, den es je gab, aber das war in der Vergangenheit. Jetzt ist er ausgebrannt. Der Film ist ebenso sehr ein Moralstück wie eine Action/Abenteuer-Geschichte. Die Frage, ob die Replikanten „lebendig“ sind oder nicht, greift Themen aus unzähligen Romanen, Filmen und Fernsehserien auf. Blade Runner hat das Thema nicht erfunden, aber es hat wohl mehr dazu beigetragen, es zu popularisieren, als jede andere Science-Fiction. – B.C.
Die futuristische Kulisse des Los Angeles des Jahres 2019 gibt sofort den Ton für Blade Runner an. Die Geschichte hat den obligatorischen Outlaw-Helden Rick Deckard, seine skandalöse Liebe Rachael und jede Menge actionreiche Verfolgungsszenen. Das Hauptthema, mit dem sich Blade Runner beschäftigt, ist die Frage, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Rachael, obwohl sie eigentlich ein Replikant ist, glaubt fest daran, dass sie ein Mensch ist und dass alle Erinnerungen, die sie hat, ihre sind, bis sie das Gegenteil herausfindet. Dies wirft eine interessante Frage auf: Woher wissen wir, dass alle Erinnerungen, die wir haben, echt sind? Woher wissen wir überhaupt, dass wir tatsächlich ein Mensch sind? In dieser Welt ist es ziemlich schwierig zu sagen, wer die Replikanten sind, nur aufgrund ihres Aussehens. Sie scheinen menschlich zu sein und haben ähnliche Gedanken und Gefühle wie Menschen. Wenn man das beliebte Analogieargument anwendet, um festzustellen, ob die Person, mit der man spricht, einen menschlichen Verstand hat, wird der Replikant oft wie ein Mensch wirken. Nach dieser Logik sind Replikanten menschlich. Allerdings wissen wir, dass sie nicht menschlich sind, so dass das Problem der Identifizierung von Menschen und Replikanten weiterhin besteht. Übertragen auf die reale Welt suggeriert dieser Film, dass wir selbst dann, wenn wir zu dem Schluss kommen, dass ein anderes Wesen die gleichen Emotionen und Reaktionen auf Reize zeigt wie wir selbst, nie ganz sicher sein können, dass das, mit dem wir sprechen, tatsächlich ein Mensch ist. – D.O.
Blade Runner, unter der Regie von Ridley Scott, dient als Einblick in eine Gesellschaft, die die Kunst beherrscht, menschliche Wesen durch Gentechnik zu replizieren. Angesiedelt in einem futuristischen Setting wird der Zuschauer mit den Möglichkeiten der Technologie und den Gefahren der künstlichen Intelligenz konfrontiert. Philosophische Themen der persönlichen Identität werden in diesem Film angeboten, da Rachel die erste unter den Replikanten ist, die mehr als vier Jahre leben kann. Sie ist sich sicher, dass sie ein Mensch ist, und wie schon in den Vorgängermodellen werden ihr Erinnerungen eingebaut, auf die sie zurückblicken kann. Diese Erinnerungen dienen als Grundlage, um echte menschliche Erfahrungen vorzutäuschen, die einen Replikanten glauben lassen, er sei ein Mensch. Blade Runner müssen diese Replikanten aufspüren und sie töten. Diese Replikanten sind extrem gefährlich und nicht so zerbrechlich wie Menschen. Sie haben übermenschliche Qualitäten und haben einen Sinn für die eigene Person und den Wert des eigenen Lebens. – D.M.
Blade Runner: Dieser Science-Fiction-Thriller aus den 1980er Jahren befasst sich mit den philosophischen Auseinandersetzungen um die Gentechnik und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen. Der Film schildert ein dystopisches Los Angeles im Jahr 2019: eine Zeit, in der die Entwicklung der menschlichen Gentechnik ihren Höhepunkt erreicht hat und Klone, sogenannte „Replikanten“, geschaffen werden, die von anderen Menschen kaum noch zu unterscheiden sind. Auf einem fernen Planeten kommt es jedoch zu einer Replikanten-Revolte, und der Einsatz aller Replikanten wird verboten. Die Hauptfigur Rick Deckerd, gespielt von Harrison Ford, ist ein Blade Runner: ein Polizeibeamter, dessen Hauptaufgabe es ist, Replikanten zu jagen und zu töten. Der Film erforscht jedoch später die ethischen Implikationen der Gentechnik, als die Replikanten die Fähigkeit entwickeln, auf andere emotional zu reagieren und mit ihnen zu interagieren. Zu diesem Zeitpunkt haben die Replikanten zusätzlich zu ihrem ununterscheidbaren physischen Aussehen nun auch ähnliche emotionale Reaktionen und Beziehungen. Diese ethische Frage wird vollständig erforscht, als Deckerd und einer der Replikanten, die er jagt, namens Rachel, sich ineinander verlieben. Später gibt es einen weiteren Fall, in dem ein Mensch und ein Nicht-Mensch ununterscheidbar gemacht wurden, als sich herausstellt, dass Sebastian (scheinbar einer der Replikanten) tatsächlich ein Mensch mit einer genetischen Störung ist, die ihn schnell altern lässt. So entsteht in einer Welt, in der genetisch gestaltete Menschen bis auf wenige Eigenschaften (wie hier mit ihrer kurzen Lebensspanne) ununterscheidbar sind, ein soziales Problem für diejenigen, die ein ähnliches Schicksal erleiden, ob Replikant oder nicht. – J.D.
Blade Runner: Die Hauptfrage von „Blade Runner“ ist für mich, ob Deckard ein Replikant ist. Der Rest des Films vor dem Ende führt den Zuschauer genau zu dieser Frage. Der Kampf zwischen Deckard und Roy Batte und sogar Rachel und ihrem Vater baut nur auf das Ende hin auf. Es wird auch die Frage gestellt, ob es besser ist, mit der gegebenen Situation zufrieden zu sein (d.h. Deckard ist ein Replikant und er und Rachel fahren in den Sonnenuntergang) oder zu hinterfragen und alle verborgenen Wahrheiten zu enthüllen (d.h. Deckard wird selbst getestet). Der Film ist ein großer, schöner Science-Fiction-Klassiker, der eine einfache philosophische Frage stellt: Was ist der Mensch, und was ist das Glück als Mensch? Eine einfache Frage mit einer komplexen Antwort. Blade Runner basiert auf einem Buch, und in diesem Buch hat Deckard lange gefühlsbetonte Gedankensequenzen, die es dem Leser erlauben, den tieferen Aufruhr in Deckard zu sehen; und das ist etwas, das dem Film fehlt. Der Kampf innerhalb der Person, die entscheidet, was für sie real ist, ist schwer in einen Film zu übersetzen; und der Versuch, Harrison Fords Voiceover hinzuzufügen, ist ein weiterer gescheiterter Versuch. Das Voice-over fügt der emotionalen Debatte in Deckard einige zusätzliche Dimensionen hinzu, aber letztendlich wird der Konflikt nicht übersetzt. Mir hat auch der Versuch gefallen, zu entschlüsseln, wie die Zukunft aussehen könnte. Die asiatisch geprägte Kultur, zusammen mit einer stark kommerzialisierten Gesellschaft, scheint den Film für jede Zeitperiode relevant zu machen, besonders in Amerika. – L.T.
Blade Runner: Ich bin kein großer Sci-Fi-Geek, aber ich liebe diesen Film wirklich. Für mich ist er schon seit langer Zeit ein Klassiker. Das ist eine andere Art von dystopischem Zukunfts-Themenfilm. Wir haben eine künstliche Intelligenz erschaffen, die uns das Leben erleichtern soll, indem sie Aufgaben übernimmt, die ein anderer Mensch unmöglich erledigen könnte, wie z.B. Bergbau auf einem anderen Planeten, aber es scheint eine Panne im System zu geben. Einer der Replikanten (die KI) beginnt, Menschen zu töten. Eines der großen Themen hier ist, wieder einmal, die Technologie, die mit sich selbst davonläuft. Das hat mich auf einige Punkte aufmerksam gemacht. Einer davon ist, dass, wenn wir eine andere intelligente Lebensform erschaffen würden, diese die Fähigkeit hätte, Emotionen wie Wut, Angst oder sogar Hass zu empfinden? Wenn ja, was würden sie davon halten, als bloße Instrumente für unsere Zwecke benutzt zu werden. Man würde von ihnen nicht erwarten, dass sie eigene Wünsche oder Bestrebungen haben. Sie wären nicht menschlich und somit wären ihre Gefühle für uns nicht von Bedeutung. Sie wären einfach nur Werkzeuge, die uns zur Verfügung stehen. Ich weiß, dass ich verärgert und wütend wäre, wenn ich wüsste, dass ich für jemanden nur ein Mittel zum Zweck wäre und dass man von mir erwartet, dass ich diene, ohne auch nur eine einzige Rücksicht auf meine Gefühle zu nehmen. Ich denke, der Film fängt diesen Gedanken sehr gut ein. Die Replikanten tragen die Last, die Last der Emotionen in der Tat ist es genau das, was den Hauptbösewicht zum Töten antreibt. Er will es nicht tun. Die Angst vor dem Tod ist definitiv ein menschlicher Charakterzug. – J.R.
Die philosophisch auffälligsten Fragen in „Blade Runner“ drehen sich darum, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Der Film spielt in einem futuristischen Los Angeles, in dem künstlich geschaffene Menschen eine Realität sind. Diese Replikanten sind Wesen, deren biologischer Aufbau fast identisch mit dem des Menschen ist, abgesehen von ein paar technischen Modifikationen, die verhindern, dass die Replikanten im Vergleich zu natürlichen Menschen sehr lange leben. Natürlich steht immer die Frage im Raum, ob Deckard (die Hauptfigur) selbst ein Replikant ist. In der Tat gibt es keine Möglichkeit, wirklich zu wissen, welche Menschen tatsächlich menschlich sind. Vielen der Replikanten werden falsche Erinnerungen eingepflanzt, so dass sie glauben, sie hätten ein volles menschliches Leben gelebt. Aber die eigentliche Frage ist, wie definieren wir uns als Menschen? Definieren wir uns ausschließlich über die biologischen Merkmale, oder gibt es noch etwas anderes, das einen Menschen ?menschlich‘ macht. Wenn es nur um die biologischen Aspekte eines Wesens geht, dann sind Replikanten eindeutig keine Menschen, denn sie haben genetische Unterschiede. Doch im Laufe des Films zeigt sich, dass einige der Replikanten, insbesondere Roy und Pris, in der Lage sind, „menschlicher“ zu sein als Deckard. Deckard ist kalt und gefühllos, während Roy und Pris zwei Replikanten sind, die echte Liebe füreinander zu vermitteln scheinen. Und darüber hinaus vermittelt Roy starke Gefühle von Empathie und Respekt für Deckard. So, denke ich, wird die Suggestion, dass wir nicht so einfach abgrenzen können, was es ist und was es nicht ist, ein Mensch zu sein. – T.E.