UrsprüngeBearbeiten
Im April 1500 wurde Brasilien mit der Ankunft der portugiesischen Flotte unter dem Kommando von Pedro Álvares Cabral von Portugal beansprucht. Bis 1530 hatte Portugal noch keine erste Kolonie in Brasilien gegründet. Im ersten Jahrhundert der Besiedlung erkannten die Portugiesen, dass es schwierig sein würde, die Eingeborenen als Sklavenarbeiter zu nutzen. Sie waren nicht fügsam, hatten eine hohe Sterblichkeitsrate, wenn sie westlichen Krankheiten ausgesetzt waren, und konnten relativ leicht weglaufen und sich verstecken. Also wandte sich Portugal importierten afrikanischen Sklaven für manuelle Arbeit zu.
Im 16. und 17. Jahrhundert waren die offiziellen Einnahmen aus Brasilien gering – etwa 3 Prozent der portugiesischen Staatseinnahmen im Jahr 1588 und 5 Prozent im Jahr 1619. Die wirtschaftliche Aktivität konzentrierte sich auf eine kleine Population von Siedlern, die im Nordosten eine hochprofitable exportorientierte Zuckerrohrindustrie betrieben.
In den 1690er Jahren eröffnete die Entdeckung von Gold und in den 1720er Jahren von Diamanten weiter südlich in Minas Gerais neue Möglichkeiten. Die Goldindustrie war um 1750 auf ihrem Höhepunkt mit einer Produktion von etwa 15 Tonnen pro Jahr, aber als die besten Vorkommen erschöpft waren, gingen Produktion und Exporte zurück. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts betrugen die Gewinnüberweisungen aus Gold durchschnittlich 5,23 Millionen mil reis (1,4 Millionen Pfund) pro Jahr, wovon die erkennbaren königlichen Einnahmen etwa 18 Prozent ausmachten. Die gesamten brasilianischen Goldlieferungen über das gesamte 18. Jahrhundert betrugen zwischen 800 und 850 Tonnen.
Inconfidência MineiraEdit
Die Inconfidência Mineira von 1788-1789, angeführt von dem Patrioten und Revolutionär Joaquim José da Silva Xavier (im Volksmund Tiradentes genannt), war die erste große Bewegung gegen die portugiesische Herrschaft in Brasilien. Auslöser waren Steuern, darunter der verhasste quinto do ouro oder „königliche Fünftel“, eine 20-prozentige Steuer auf das produzierte Gold, sowie die derrama , eine jährliche Steuerquote von 100 Goldbarren, die dem Bundesstaat Minas Gerais auferlegt wurde; wurde sie nicht erfüllt, konnte die portugiesische Krone das brasilianische Volk zwingen, den Restbetrag zu zahlen. Inspiriert von der Amerikanischen Revolution verschwor sich eine Gruppe von Militärs, Geistlichen, Dichtern und Intellektuellen aus Minas Gerais, sich am Tag der Verhängung der Derrama zum Aufstand zu erheben, aber drei Personen informierten die Kolonialregierung und die Teilnehmer wurden verhaftet. Der Aufstand scheiterte und die Verschwörer wurden verhaftet. Tiradentes wurde gezeichnet und gevierteilt und seine Überreste wurden nach Vila Rica (Ouro Preto) geschickt, um dort ausgestellt zu werden.
Vereinigtes Königreich Portugal, Brasilien und die AlgarvenBearbeiten
Im Jahr 1808 floh der portugiesische Herrscher, Prinzregent Johannes VI. nach Rio de Janeiro, um der französischen Invasion in Portugal zu entkommen. Er nahm etwa 10.000 Angehörige des Establishments vom Festland mit – die Aristokratie, die Bürokratie und einen Teil des Militärs. 13 Jahre lang fungierte Rio de Janeiro als Hauptstadt des portugiesischen Königreichs, was manche Historiker als „metropolitane Umkehrung“ bezeichnen – d.h. eine ehemalige Kolonie übte die Herrschaft über das gesamte portugiesische Reich aus.
Im Jahr 1815, während des Wiener Kongresses, schuf Johannes VI. das Vereinigte Königreich Portugal, Brasilien und die Algarven und erhob Brasilien in den gleichen Rang wie Portugal und erhöhte die administrative Unabhängigkeit Brasiliens. Brasilianische Vertreter wurden in die portugiesischen Verfassungsgerichte gewählt. Nach dem Tod von Königin Maria wurde Johannes VI. 1816 in Rio de Janeiro zum König von Portugal und Brasilien gekrönt.
John VI. sah sich einer politischen Krise gegenüber, als Gruppen in Portugal versuchten, die Metropolisierung ihrer ehemaligen Kolonie rückgängig zu machen. Mit dem Ende der Napoleonischen Kriege kamen Forderungen auf, dass Johannes nach Lissabon zurückkehren und Brasilien in seinen früheren kolonialen Zustand zurückversetzt werden solle. Ende 1821 wurde die Situation unerträglich und John VI. und die königliche Familie kehrten nach Portugal zurück.
Unabhängigkeit BrasiliensBearbeiten
Der portugiesische Hof forderte daraufhin, dass Prinz Pedro nach Portugal zurückkehren sollte. Wie sein Vater ihm geraten hatte, erklärte der Prinz stattdessen in einer Rede, die als „Fico“ („Ich bleibe“) bekannt wurde, seine Absicht, in Brasilien zu bleiben. Pedro proklamierte am 7. September 1822 die brasilianische Unabhängigkeit und wurde daraufhin der erste Kaiser des Landes. Es gab einigen bewaffneten Widerstand von portugiesischen Garnisonen in Brasilien, aber der Kampf war kurz. Portugal erkannte die Unabhängigkeit Brasiliens im Jahr 1825 an.
Vorfall Revolta da Armada
Weitere Informationen: Revolta da Armada
Im Jahr 1894 waren die Beziehungen zwischen den beiden Staaten angespannt, nachdem Portugal brasilianischen Rebellen nach dem Vorfall der Revolta da Armada Zuflucht gewährt hatte. Portugal hatte eine Seestreitmacht, bestehend aus den Kriegsschiffen Mindello und Affonso de Albuquerque, nach Rio de Janeiro entsandt, um die portugiesischen Interessen während des Aufstandes der Marine gegen Präsident Floriano Peixoto zu schützen. Am 2. April 1894 wurde der Aufstand niedergeschlagen und 493 Rebellen, darunter 70 Offiziere und der Anführer der Meuterei, Admiral Luís Filipe de Saldanha da Gama, suchten Zuflucht an Bord der portugiesischen Kriegsschiffe. Trotz der Proteste der brasilianischen Regierung gewährte Portugal den Rebellen Zuflucht und segelte zum Rio de la Plata, wo die meisten der Flüchtlinge von Bord gingen. Der Vorfall wurde als Verletzung der brasilianischen Souveränität angesehen und veranlasste Brasilien zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Portugal. Die diplomatischen Beziehungen wurden 1895 von der Regierung Prudente de Morais wieder aufgenommen.
20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert wurden die Beziehungen zwischen den beiden Ländern durch die viel größere Größe und stärkere Wirtschaft Brasiliens geprägt. Aus diesem Grund waren die brasilianischen Investitionen in Portugal in den 1970er und 1980er Jahren deutlich größer als die portugiesischen Investitionen in Brasilien.