Clathrus archeri (Berk.) Dring – Teufelsfinger

Logo

Phylum: Basidiomycota – Klasse: Agaricomycetes – Ordnung: Phallales – Familie: Phallaceae

Verbreitung – Taxonomische Geschichte – Etymologie – Identifikation – Kulinarische Hinweise – Referenzquellen

Clathrus archeri - Teufelsfinger's Fingers

Clathrus archeri ist eine auffällige Art und gelangte zu Beginn des Ersten Weltkriegs (1914) von Australien oder Neuseeland nach Europa. Wie der Gewöhnliche Stinkmorchel und der Hundestinkmorchel geht dieser Pilz aus einer teilweise vergrabenen weißen Kugel hervor.

Verbreitung

Der Teufelsfinger ist in Großbritannien ein seltener Fund, und die einzige Art, mit der er verwechselt werden kann, ist Clathrus ruber, der Rote Käfig- oder Gitterpilz.

Clathrus archeri - eher eine Seitenansicht der gewölbten Arme

In Großbritannien ist dieser bemerkenswerte Pilz gemeinhin als Teufelsfinger bekannt, und in Teilen der USA wird er als Oktopus-Pilz bezeichnet. Im Zuge der fortschreitenden globalen Erwärmung könnte diese Art in Großbritannien häufiger vorkommen, und es wird interessant sein zu sehen, welcher (wenn überhaupt) dieser gebräuchlichen Namen am ehesten angenommen wird. Eines ist sicher: Sein Aussehen und sein furchtbarer Geruch garantieren, dass er nicht lange unbemerkt bleiben wird!

Taxonomische Geschichte

Im Jahr 1860 beschrieb der britische Mykologe Miles Joseph Berkeley diese Art und gab ihr den wissenschaftlichen Namen Lysurus archeri, womit sein Basionym festgelegt wurde. Als dieser (in Europa) seltene Pilz vom britischen Mykologen Donald Malcolm Dring (1932-1978) in seiner 1980 erschienenen Monographie über die Familie der Clathraceae in die Gattung Clathrus gestellt wurde, erhielt er den Namen Clathrus archeri. Dring, der in Kew Gardens arbeitete, starb plötzlich im Alter von nur 46 Jahren – ein trauriger Verlust für die Mykologie.

Synonyme von Clathrus archeri sind Aseroë rubra sensu auct. (= verschiedene Autoren), Anthurus archeri (Berk.) E. Fisher und Lysurus archeri Berk.

Etymologie

Der Gattungsname Clathrus bedeutet „Käfig“, und obwohl seine Relevanz nicht sofort ersichtlich ist, wenn man Teufelsfinger betrachtet, scheint er doch völlig angemessen, wenn er auf Clathrus ruber, den Roten Käfigpilz, angewendet wird, der die Typusart der Gattung Clatrus ist. Das spezifische Epitheton archeri hat wahrscheinlich nichts mit den „gewölbten“ Armen dieses Stinkhorns zu tun, die zufällig auch Formen wie Bögen (wie sie beim Bogenschießen verwendet werden) bilden. Ich bin Dennis C. During, dem Administrator von Wiktionary, dankbar, der mir mitteilt, dass er sich ziemlich sicher ist, dass er nach dem tasmanischen Architekten, Politiker und Amateur-Naturforscher (insbesondere war er ein Pilzsammler und Botaniker) William Archer benannt ist – siehe Wikipedia-Seite für Details….

Bestimmungshilfe

Ei von Clathrus archeri

Ei-Stadium

Vor dem Aufbrechen ist die Kugel oder das Ei von Clathrus archeri hat typischerweise einen Durchmesser von 2 bis 3 cm

Clathrus archeri schlüpft aus seinem Ei

Schlupfarme

Ein großer, seesternähnlicher Fruchtkörper, dessen 4 bis 6 (ausnahmsweise 8) gewölbte rote Arme auf der Oberseite mit einem übelriechenden Schleim überzogen sind. Der reife Fruchtkörper hat typischerweise einen Durchmesser von 20 cm mit bis zu 10 cm hohen, gewölbten Armen. Die leuchtend rote Farbe macht diese bemerkenswerte Art sehr leicht zu identifizieren; sie ist jedoch ein relativ seltener Fund in Großbritannien und kommt hauptsächlich im Süden Englands und auf den Kanalinseln vor.

Weitere Merkmale

Die Arme des Teufelsfingers ragen senkrecht heraus und spreizen sich ab, wodurch sie für Insekten zugänglich werden; auf diese Weise werden die Sporen verbreitet.

Stamm

Keine.

Sporen

Ellipsoid, glatt, 3,5-6 x 1,5-2µm.

Sporenabdruck

Oliv-braun.

Geruch/Geschmack

Starker, unangenehmer Geruch, der an verrottendes Fleisch erinnert; kein ausgeprägter Geschmack im Jung-Ei-Stadium – ich kann keine Berichte über den Geschmack reifer Fruchtkörper finden!.

Habitat

Clathrus archeri ist saprob und kommt hauptsächlich in der Laubstreu unter Bäumen und Sträuchern vor; zunehmend auch auf Rindenmulch in Parks und Gärten.

Saison

Juni bis September im südlichen Großbritannien; einige Wochen später an weiter südlich gelegenen Standorten auf dem europäischen Festland.

Ähnliche Arten

Aseroë rubra (Labill.), gemeinhin als Seesternpilz bezeichnet, ist ein extrem seltener Fund in Großbritannien und stammt ursprünglich aus Australien. Es ist unwahrscheinlich, dass Clathrus archeri mit einer anderen britischen Art verwechselt wird.

Kulinarische Hinweise

Wie auch bei anderen Stinkmorchelarten ist die Giftigkeit von Clathrus archeri nicht erwiesen, aber er sollte als verdächtig behandelt werden. Selbst wenn Sie den Gestank tolerieren können, ist es ein riskanter Snack. Nach Ihnen! Nein, nein… nach Ihnen, ich bestehe darauf!

In der Tat sind die Eier verschiedener Stinkmorcheln essbar, aber es gibt keine Aufzeichnungen darüber, dass Kämpfe um diese Delikatessen stattgefunden haben, wie es sicherlich um Trüffel, Morcheln und einige Arten von essbaren Steinpilzen der Fall ist.

Clathrus archeri - eher eine Seitenansicht der gebogenen Arme

Referenzquellen

Fascinated by Fungi, Pat O’Reilly 2016.

Pegler, D.N., Laessoe, T. & Spooner, B.M (1995). British Puffballs, Earthstars and Stinkhorns. Royal Botanic Gardens, Kew.

Dictionary of the Fungi; Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter und J. A. Stalpers; CABI, 2008

Die Informationen zur Taxonomie und zu Synonymen auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aber aus der GB Checklist of Fungi der British Mycological Society und (für Basidiomyceten) aus der Checklist of the British & Irish Basidiomycota von Kew.

Danksagungen

Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Kelly und Andrew Ward zur Verfügung gestellt wurden.

Oben auf der Seite…

Fascinated by Fungi, 2. Auflage, gebunden

Wenn Sie diese Informationen hilfreich gefunden haben, sind wir sicher, dass Sie auch unser Buch Fascinated by Fungi von Pat O’Reilly sehr nützlich finden werden. Vom Autor signierte gebundene Exemplare zum Sonderpreis sind hier erhältlich…

Weitere Naturbücher von First Nature…

Pat O'Reilly'Reilly

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.