Das Clitellum ist ein verdickter, drüsiger und nicht segmentierter Abschnitt der Körperwand in der Nähe des Kopfes bei Regenwürmern und Blutegeln, der einen zähflüssigen Sack absondert, in dem Eier gespeichert werden. Er befindet sich in der Nähe des vorderen Endes des Körpers, zwischen dem vierzehnten und siebzehnten Segment. Die Anzahl der Segmente, bis zu denen das Clitellum beginnt, und die Anzahl der Segmente, aus denen das Clitellum besteht, sind wichtig für die Identifizierung von Regenwürmern. Bei mikrotrockenen Regenwürmern hat das Clitellum nur eine Schicht, wodurch die Anzahl der Eier geringer ist als bei den megatrockenen Regenwürmern, die ein größeres, mehrschichtiges Clitellum haben, das spezielle Zellen besitzt, die Albinum in den Eiersack der Würmer absondern.
Das Clitellum ist Teil des Fortpflanzungssystems der Clitellaten, einer Untergruppe der Ringelwürmer, zu der auch Oligochaeten (Regenwürmer) und Hirudineen (Blutegel) gehören. Das Clitellum ist ein dicker, sattelförmiger Ring in der Epidermis (Haut) des Wurms, der normalerweise ein helles Pigment aufweist. Um einen Kokon für seine Eier zu bilden, sondert das Clitellum eine zähflüssige Flüssigkeit ab. Bei einigen Ringelwürmern, wie z. B. Blutegeln, dient dieses Organ der sexuellen Fortpflanzung.
Bei Regenwürmern ist das Clitellum nur zu sehen, wenn der Wurm geschlechtsreif ist. Es kann weiß, orange-rot oder rötlich-braun gefärbt sein. Regenwürmer sind paarungsbereit, wenn ihr Klitellum orange ist. Bei Blutegeln erscheint das Clitellum während der Paarungszeit, wo es sowohl für die sexuelle Fortpflanzung als auch für die Absonderung eines Kokons für die Eier verwendet wird. Seine Farbe ist meist etwas heller als die des Körpers des Ringelwurms. Gelegentlich werden lebende Segmente des Wurms mit dem Clitellum abgeworfen.