Häufig gestellte Fragen:
- Was ist Humankapital und warum ist es wichtig?
- Wie steht es heute um das Humankapital in der Welt?
- Wie setzt die Weltbankgruppe Prioritäten bei der Entwicklung von Humankapital?
- Was soll das Humankapitalprojekt erreichen?
- Was umfasst der Humankapitalindex und warum? Wie wird er berechnet?
- Warum deckt der Humankapitalindex nicht alle Länder ab?
- Was zeigt der Humankapitalindex für Mädchen und Jungen?
- Wie wurde die Methodik für den Humankapitalindex überprüft?
- Wie hat sich der Humankapitalindex seit seiner Einführung im Jahr 2018 entwickelt?
- Wie unterscheidet sich der Humankapitalindex vom Human Development Index des UNDP?
- Wie verhält sich der Humankapitalindex zu den Sustainable Development Goals (SDGs)?
- Erfasst der Humankapital-Index alle Aspekte des Humankapitals?
- Wie kann ein Land am Humankapitalprojekt teilnehmen?
1. Was ist Humankapital und warum ist es wichtig?
Humankapital besteht aus dem Wissen, den Fähigkeiten und der Gesundheit, in die Menschen investieren und die sie im Laufe ihres Lebens ansammeln, damit sie ihr Potenzial als produktive Mitglieder der Gesellschaft ausschöpfen können. Investitionen in die Menschen durch Ernährung, Gesundheitsversorgung, hochwertige Bildung, Arbeitsplätze und Qualifikationen tragen zur Entwicklung des Humankapitals bei, und das ist der Schlüssel zur Beendigung extremer Armut und zur Schaffung integrativerer Gesellschaften.
Wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung hängen sowohl vom Humankapital als auch vom Sachkapital und von den Faktoren ab, die die Produktivität beeinflussen. Investitionen in diese Bereiche ergänzen und verstärken sich gegenseitig. Um produktiv zu sein, braucht eine Belegschaft physisches Kapital, wie Infrastruktur, Ausrüstung und eine stabile, gut regierte Wirtschaft. Eine gesunde, gut ausgebildete Belegschaft wiederum kann mehr verdienen und mehr in das Sachkapital einer Volkswirtschaft investieren.
Wie der Weltentwicklungsbericht (WDR) 2019: The Changing Nature of Work feststellt, verschiebt sich die Grenze für Qualifikationen schnell, was sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt. Es gibt immer mehr Belege dafür, dass Länder, die ihr Humankapital nicht stärken, kein nachhaltiges, inklusives Wirtschaftswachstum erzielen können, keine Arbeitskräfte haben, die auf die höher qualifizierten Arbeitsplätze der Zukunft vorbereitet sind, und im Wettbewerb der globalen Wirtschaft nicht bestehen können. Die Kosten der Untätigkeit bei der Entwicklung des Humankapitals werden steigen.
Die Finanzminister, die sich bei den jüngsten Frühjahrs- und Jahrestagungen der Weltbankgruppe zum Thema Humankapital getroffen haben, haben die Bedeutung des Humankapitals für die Agenda der Arbeitsplätze und der wirtschaftlichen Transformation in Ländern aller Entwicklungsstufen betont.
2. Wie ist der Zustand des Humankapitals in der Welt heute?
Trotz beispielloser Fortschritte in der menschlichen Entwicklung in den letzten 25 Jahren bleiben ernsthafte Herausforderungen bestehen, insbesondere für Entwicklungsländer.
- Schätzungsweise 21,3 Prozent der Kleinkinder sind verkümmert (mit geringer Körpergröße für ihr Alter – ein Indikator für das Risiko körperlicher und kognitiver Defizite) (JME, März 2020)
- Eine Lernkrise hält viele Länder zurück. Daten zeigen, dass Kinder in einigen Ländern deutlich weniger Lernjahre absolvieren als in anderen Ländern, obwohl sie genauso lange zur Schule gehen.
- Die Menschen in Entwicklungsländern geben jährlich eine halbe Billion Dollar – über 80 Dollar pro Person – aus eigener Tasche aus, um Gesundheitsdienste in Anspruch zu nehmen, und solche Ausgaben treffen die Armen am härtesten.
- In den ärmsten Ländern der Welt sind vier von fünf Armen nicht durch ein soziales Sicherheitsnetz abgedeckt, was sie extrem verwundbar macht.
- Nahezu 300.000 Kinder sterben jedes Jahr an Durchfallerkrankungen, die auf fehlenden Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Anlagen zurückzuführen sind.
Die erste Ausgabe des Humankapitalindex (HCI), die von der Weltbankgruppe im Oktober 2018 veröffentlicht und 2020 aktualisiert wird, zeigt, dass fast 60 % der heute geborenen Kinder bestenfalls halb so produktiv sein werden, wie sie es mit vollständiger Bildung und voller Gesundheit sein könnten (wie im Index definiert, siehe Frage 5). Dies spiegelt eine ernsthafte Krise des Humankapitals wider, mit starken Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und die kollektive Fähigkeit der Welt, die extreme Armut bis 2030 zu beenden.
Die Lücken im Humankapital drohen sich angesichts der raschen globalen Veränderungen in den Bereichen Technologie, Demografie, Fragilität und Klima zu vergrößern. Konfliktereignisse und Pandemien wie die aktuelle Covid-19-Krise können verheerende Auswirkungen auf das Humankapital haben – durch den Verlust von Leben, Lebensgrundlagen, Ernährung und die Unterbrechung wichtiger Gesundheits- und Bildungsdienste. Die Auswirkungen von Konflikten und Pandemien werden wahrscheinlich über die gesamte Lebensspanne vieler Menschen nachhallen und ihre Produktivität einschränken. Dennoch werden Investitionen in Menschen oft vernachlässigt. Und das, obwohl es viele Beispiele für eine rasche nationale Transformation des Humankapitals gibt – darunter Singapur, die Republik Korea und Irland – sowie besondere Erfolge in einigen der ärmsten Länder der Welt.
Die Entwicklung des Humankapitals ist für Länder aller Einkommensstufen entscheidend. Während die ärmsten oder fragilsten Länder große Hürden bei der Verbesserung ihrer Gesundheits- und Bildungsergebnisse zu überwinden haben, müssen auch die Länder mit dem stärksten Humankapital der Welt weiterhin in ihre Menschen investieren, wenn sie in der globalen Wirtschaft erfolgreich und wettbewerbsfähig bleiben wollen.
3. Welche Prioritäten setzt die Weltbankgruppe bei der Entwicklung des Humankapitals?
Das Humankapital steht im Mittelpunkt unserer globalen Entwicklungsstrategie. Die Investition in Menschen ist einer der drei Hauptwege, auf denen wir arbeiten, um unsere Ziele zu erreichen, die extreme Armut bis 2030 zu beenden und den gemeinsamen Wohlstand in allen Ländern zu steigern. Sie ist eng mit unseren Bemühungen verbunden, nachhaltiges, inklusives Wachstum zu fördern und die Widerstandsfähigkeit der Entwicklungsländer zu stärken. Es ist auch eine Querschnittspriorität für IDA-19, den nächsten Finanzierungszyklus von IDA, unserem Fonds für die ärmsten Länder der Welt.
Das Humankapitalprojekt ist eine globale Anstrengung, mehr und bessere Investitionen in Menschen für mehr Gerechtigkeit und Wirtschaftswachstum zu beschleunigen. Ab Februar 2021 arbeiten 80 Länder aller Einkommensstufen mit der Weltbankgruppe an strategischen Ansätzen, um ihre Humankapitalergebnisse zu verbessern. Wir erhöhen die Investitionen in Humankapital in Afrika südlich der Sahara mit einem starken Fokus auf die Stärkung von Frauen, die Nutzung von Technologie und Innovation, neben anderen Prioritäten. Im Nahen Osten und in Nordafrika konzentrieren wir uns auf Investitionen in die frühe Kindheit, die Stärkung der Widerstandsfähigkeit gefährdeter Menschen und andere kritische Bereiche.
Wir haben ein Ländernetzwerk für das Humankapitalprojekt ins Leben gerufen, um Regierungen, die dem Humankapital Priorität einräumen, miteinander zu verbinden und die Expertise dorthin zu lenken, wo sie am meisten gebraucht wird. Focal Points, die in der Regel im Finanz-, Wirtschafts- oder Planungsministerium angesiedelt sind (und manchmal auch in sektoralen Ministerien), tauschen sich regelmäßig aus, um Wissen und Feedback auszutauschen.
Die Weltbankgruppe ist bereit, im GJ20-21 bis zu 160 Milliarden US-Dollar für COVID-19-Maßnahmen einzusetzen, die den Ländern helfen, auf die unmittelbaren gesundheitlichen Folgen der Pandemie zu reagieren und die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen. Bei diesen Maßnahmen wird ein starker Fokus auf die Armut gelegt, wobei der Schwerpunkt auf politikbasierter Finanzierung und dem Schutz der ärmsten Haushalte und der Umwelt liegt. Lesen Sie mehr über die erste Reihe von Gesundheits-Notfallprojekten, die für 25 Länder genehmigt wurden.
4. Was soll das Humankapital-Projekt erreichen?
Das Humankapital-Projekt hilft dabei, den politischen Raum für nationale Führer zu schaffen, um transformative Investitionen in Gesundheit, Bildung und sozialen Schutz zu priorisieren. Das Ziel ist ein schneller Fortschritt hin zu einer Welt, in der alle Kinder gut ernährt und lernbereit sind, im Klassenzimmer echte Lernerfolge erzielen und als gesunde, qualifizierte und produktive Erwachsene in den Arbeitsmarkt eintreten können.
Das Projekt hat drei Säulen:
- Der Humankapital-Index (HCI) quantifiziert den Beitrag von Gesundheit und Bildung zur Produktivität der nächsten Generation von Arbeitskräften. Länder nutzen ihn, um abzuschätzen, wie viel Einkommen sie aufgrund von Humankapitallücken einbüßen und wie viel schneller sie diese Verluste in Gewinne umwandeln können, wenn sie jetzt handeln. Erfahren Sie mehr in diesem Video.
Der Index wurde im Oktober 2018 eingeführt und wird im Jahr 2020 aktualisiert. Die Aktualisierung wird neue PISA-Ergebnisse nutzen und 16 zusätzliche Länder einbeziehen. Der HCI 2020 wird auch eine vollständigere Aufschlüsselung nach Geschlecht aufweisen.
- Um den Index zu ergänzen und den Ländern zu helfen, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, sind robuste Mess- und Forschungsbemühungen im Gange. Eine glaubwürdige Messung von Bildungs- und Gesundheitsergebnissen in den Ländern gibt Aufschluss darüber, was funktioniert und wo Ressourcen eingesetzt werden sollten. Sie schärft auch das Bewusstsein der politischen Entscheidungsträger für die Bedeutung von Investitionen in das Humankapital und schafft so eine Dynamik für staatliches Handeln. Weltweit sind umfassende Messungen und neuartige Primärdatenerhebungen unerlässlich, um Bereiche mit Stärken und Möglichkeiten zur Verbesserung der Humankapitalergebnisse zu identifizieren. Das Humankapitalprojekt wird dazu beitragen, die Forschung und Analyse darüber, was die Entwicklung des Humankapitals fördert, voranzutreiben, zum Beispiel durch die Ausweitung des Programms „Service Delivery Indicators“ und der Erhebung „Measuring Early Learning Quality and Outcomes“.
- Länderengagement, basierend auf einem „whole of government“-Ansatz, hilft den Ländern, die größten Hindernisse bei der Entwicklung ihres Humankapitals anzugehen. Dieser Ansatz fördert die Führung auf hoher Ebene über einen längeren Zeitraum, verbindet die Punkte zwischen sektoralen Programmen und stärkt die Evidenzbasis. Unsere Arbeit mit den Ländern legt den Schwerpunkt auf Effizienz und Qualität, politische Reformen und die Mobilisierung inländischer Ressourcen, damit sie nicht nur mehr, sondern auch besser ausgeben.
Ein Beispiel für diesen Ansatz im Rahmen des Engagements der Weltbank in den einzelnen Ländern ist die neue Operation „Investing in Human Capital Development Policy“ in Madagaskar, die die Regierung von Madagaskar bei ihren Investitionen in das Humankapital unterstützt, indem sie die Humanressourcen in den Bereichen Gesundheit und Bildung, die Verfügbarkeit und Vorhersehbarkeit finanzieller Ressourcen in den sozialen Sektoren und den gesetzlichen Schutz für Frauen und Kinder verbessert.
Das Humankapitalprojekt unterstützt die Ausweitung dieser Art von Unterstützung für politische und institutionelle Reformen und arbeitet außerdem an einer Reihe von Instrumenten und Produkten, die den Ländern helfen, ihre Ziele zu erreichen, z.B. zu öffentlichen Ausgaben für Humankapital und institutionellen Überprüfungen sowie Fallstudien, die Erfolge und Innovationen auf Länderebene erfassen.
5. Was erfasst der Humankapital-Index und warum? Wie wird er berechnet?
Der Index ist ein zusammenfassendes Maß für die Menge an Humankapital, die ein heute geborenes Kind bis zum Alter von 18 Jahren erwarten kann, wenn man die in dem Land, in dem es lebt, vorherrschenden Risiken von schlechter Gesundheit und schlechter Bildung berücksichtigt. Eine vollständige Darstellung der HCI-Methodik ist auf dem Open Knowledge Repository der Weltbank verfügbar.
Eine wesentliche Neuerung ist, dass der Index den Beitrag von Gesundheit und Bildung zur Produktivität von Individuen und Ländern misst, verankert in strengen mikroökonometrischen Studien.
Der Index liegt zwischen 0 und 1 und nimmt nur dann den Wert 1 an, wenn ein heute geborenes Kind volle Gesundheit (definiert als keine Unterentwicklung und Überleben bis mindestens zum Alter von 60 Jahren) und ein vollständiges Bildungspotenzial (definiert als 14 Jahre hochwertige Schulbildung bis zum Alter von 18 Jahren) erwarten kann.
Der Wert eines Landes ist sein Abstand zur „Grenze“ von vollständiger Bildung und voller Gesundheit. Ein Wert von 0,70 im Humankapital-Index bedeutet, dass das zukünftige Einkommenspotenzial der heute geborenen Kinder 30 Prozent unter dem liegt, was sie bei vollständiger Bildung und voller Gesundheit hätten erreichen können.
Der Index kann direkt mit Szenarien für das zukünftige Einkommen von Ländern und Individuen verknüpft werden. Wenn ein Land einen Wert von 0,50 hat, dann könnte das zukünftige BIP pro Arbeiter doppelt so hoch sein, wenn das Land den Benchmark von vollständiger Bildung und voller Gesundheit erreicht.
Der Index wird als Länderdurchschnitt dargestellt und beinhaltet eine Aufschlüsselung nach Geschlecht für Länder, für die Daten verfügbar sind.
6. Warum deckt der Humankapital-Index nicht alle Länder ab?
Der Humankapital-Index 2018 umfasste 156 Mitgliedsländer der Weltbankgruppe und ihre Gebiete sowie die Westbank und Gaza. Der HCI 2020 deckt 174 ab.
Für einige Mitgliedsländer, in denen die Weltbankgruppe kein aktives operatives Engagement hat, werden keine Daten berichtet. Außerdem können keine HCI-Werte für Mitgliedsländer berechnet werden, die bisher an keinem der internationalen Testprogramme teilgenommen haben, auf denen harmonisierte Lernergebnisse basieren.
7. Was zeigt der Humankapital-Index für Mädchen und Jungen?
Die Geschlechteraufschlüsselung wird im HCI 2020 verstärkt. In der Version 2018 kann der HCI für 126 der 157 Länder, die im Index enthalten sind, getrennt für Jungen und Mädchen berechnet werden. In der Version 2020 ist die Geschlechterdisaggregation für mehr als 150 Länder vollständig.
Das Fehlen von nach Geschlecht aufgeschlüsselten Einschulungsdaten verhindert dies in den übrigen Ländern. Ein überproportionaler Anteil davon sind einkommensschwache Länder, was die Notwendigkeit unterstreicht, weiterhin in bessere Datensysteme zu investieren.
Viele Länder haben Fortschritte bei der Verringerung der Unterschiede zwischen dem Humankapital von Mädchen und Jungen gemacht. In den meisten Ländern ist der Abstand zur Humankapitalgrenze für Kinder insgesamt viel größer als die verbleibende Kluft zwischen Jungen und Mädchen. Im Bildungsbereich haben die Mädchen in Ländern mit mittlerem und hohem Einkommen bei der Einschulung und beim Lernen weitgehend zu den Jungen aufgeschlossen oder sie sogar überholt. Und in einigen Dimensionen des Index, die sich auf die Gesundheit beziehen, zeigen die meisten Länder einen leichten Vorteil für Mädchen gegenüber Jungen.
Die 2018er Ausgabe des HCI ist im Umfang begrenzt und erfasst einige wichtige Unterschiede zwischen den Ergebnissen des Humankapitals von Mädchen und Jungen nicht. Er misst zum Beispiel nicht die Prävalenz von geschlechtsselektiver Abtreibung und vermissten Mädchen. Er stützt sich auf breite Näherungswerte für das Krankheitsumfeld, die für sich genommen wenig darüber aussagen, wie Geschlechterrollen und Beziehungen zwischen Männern und Frauen dieses Umfeld prägen. Während die Einschulung von Mädchen gestiegen ist, bleiben Schulbesuch und -abschluss eine Herausforderung – vor allem in der Sekundarstufe – sowohl für Mädchen als auch für Jungen. Wenn Mädchen erwachsen werden und in den Arbeitsmarkt eintreten, stehen sie vor zusätzlichen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Erträge ihres Humankapitals zu realisieren. Dazu gehören die Geschlechtertrennung am Arbeitsplatz, das Fehlen von Kinderbetreuung und angemessenen Urlaubsregelungen, sexuelle Belästigung und unsichere Verkehrsmittel, unterschiedliche Beschränkungen beim Zugang zu Finanzmitteln und Märkten sowie rechtliche/regulatorische Barrieren, die Frauen daran hindern, Unternehmen zu gründen und zu erweitern. Diese Hindernisse müssen beseitigt werden, damit alle Menschen in der Lage sind, die Vorteile von Humankapitalinvestitionen zu nutzen.
8. Wie wurde die Methodik für den Humankapitalindex überprüft?
Die HCI-Methodik wird in einer Broschüre des Humankapitalprojekts erläutert, die hier heruntergeladen werden kann. Die Methodik wurde erstmals im Weltentwicklungsbericht 2019: The Changing Nature of Work vorgestellt, der sich auch auf die Qualifikationen konzentriert, die für den Eintritt in den Arbeitsmarkt erforderlich sind – ein entscheidender Aspekt des Humankapitals.
Ein Teil der analytischen Grundlagen des Index wird auch im Weltentwicklungsbericht 2018 vorgestellt: Learning to Realize Education’s Promise, der die Lernkrise beleuchtete. Beide Berichte beinhalteten eine umfassende, globale Überprüfung durch eine Vielzahl von Stakeholdern.
Die Forschung beinhaltete auch eine enge Zusammenarbeit mit David Weil, einem Professor und führenden Experten für Entwicklungsrechnung an der Brown University.
9. Wie hat sich der Humankapitalindex seit seiner Einführung im Jahr 2018 entwickelt?
Der HCI wurde erstmals auf der Jahrestagung der Weltbankgruppe im Oktober 2018 vorgestellt. Seitdem wurden die HCI-Daten i) subnational sowie ii) nach sozioökonomischem Status analysiert (disaggregiert). Der folgende Bericht enthält die Ergebnisse dieser beiden Arbeiten: „Insights from Disaggregating the Human Capital Index“.
Die subnationale Disaggregation der HCI-Daten wurde für 15 Länder durchgeführt und kann auf jeder subnationalen Ebene mit entsprechenden repräsentativen Daten berechnet werden.
Das Policy Research Working Paper 9020 von D’Souza, Gatti und Kraay zeigt einen HCI disaggregiert nach sozioökonomischem Status (SES). Derzeit sind Daten für über 50 Länder verfügbar, meist LMICs und UMICs.
Außerdem gibt es ein Update des globalen Humankapital-Index, das noch vor Ende 2020 veröffentlicht werden soll. Diese Aktualisierung wird aktuellere Daten für alle Komponenten des Index liefern, die Abdeckung des Index auf mehr Länder ausweiten, zusätzliche geschlechtsspezifische Aufschlüsselung bieten und es ermöglichen, den Fortschritt beim Humankapital im Laufe der Zeit zu messen, indem die HCI-Daten für 2020 mit denen der Vergangenheit verglichen werden.
Wichtig ist, dass die Aktualisierung des globalen HCI für 2020 auch als „Schnappschuss“ des Humankapitals vor der COVID-19-Pandemie dienen wird.
10. Wie unterscheidet sich der Humankapital-Index vom UNDP-Index für menschliche Entwicklung?
Der bahnbrechende Index für menschliche Entwicklung des UNDP ist ein zusammenfassendes Maß für die durchschnittliche Leistung entlang der Schlüsseldimensionen der menschlichen Entwicklung – ein langes und gesundes Leben, Wissen und ein angemessener Lebensstandard.
Während beide Indizes die menschlichen Fähigkeiten als zentral für die nationale Entwicklung hervorheben, stärkt der Humankapital-Index auch die wirtschaftlichen Argumente für Investitionen in Menschen. Die beiden Indizes ergänzen sich in hohem Maße, unterscheiden sich aber in der Art und Weise, wie sie formuliert sind.
Der Humankapital-Index verknüpft ausgewählte Ergebnisse des Humankapitals mit Produktivität und Einkommensniveau. Er ist ein zukunftsorientiertes Maß dafür, wie aktuelle Gesundheits- und Bildungsergebnisse (einschließlich eines neuen Maßes für lernbereinigte Schuljahre) die Produktivität der nächsten Generation von Arbeitnehmern beeinflussen werden.
11. Wie verhält sich der Humankapitalindex zu den Sustainable Development Goals (SDGs)?
Die Komponenten des Index (Überleben, Schulbildung und Gesundheit) stehen in direktem Zusammenhang mit mindestens drei der globalen Ziele, die sich Länder auf der ganzen Welt bis 2030 gesetzt haben.
Überleben bis zum Alter von 5 Jahren: Durch die Einbeziehung der Sterblichkeit von Kindern unter 5 Jahren ist der Index mit dem SDG-Ziel 3.2 verknüpft – die Neugeborenensterblichkeit auf 12 pro 1.000 Lebendgeburten oder weniger und die Sterblichkeit von Kindern unter 5 Jahren auf 25 pro 1.000 Lebendgeburten oder weniger zu senken.
Lernadjustierte Schuljahre: Der Index führt diese innovative Messung des Lernens ein, die das SDG 4.1 unterstützt – unter anderem den Abschluss einer gerechten und qualitativ guten Grund- und Sekundarschulbildung sicherzustellen. Durch die Verfolgung von Veränderungen in den erwarteten Jahren qualitätsbereinigter Bildung können die Länder ihre Erreichung dieses Bildungsziels überwachen.
Gesundheit: Der Index umfasst die Überlebensrate von Erwachsenen und die Prävalenz von Stunting bei Kindern. Die Überlebensrate für Erwachsene gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass ein 15-Jähriger bis zum Alter von 60 Jahren überlebt. Um diesen Indikator zu verbessern, müssen die Länder an der Verringerung der Ursachen für vorzeitige Sterblichkeit arbeiten, was auch zur Erreichung des SDG-Ziels 3.4 beitragen wird. Die Prävalenz von Stunting bei Kindern unter 5 Jahren ist einer der Schlüsselindikatoren für die Erreichung des SDG-Ziels 2.2, das darauf abzielt, alle Formen der Unterernährung bis 2030 zu beenden.
Der Index soll die Aufmerksamkeit auf eine breite Palette von Maßnahmen in verschiedenen Sektoren lenken, die das Humankapital aufbauen und den Fortschritt bei den SDGs beschleunigen können.
12. Erfasst der Humankapitalindex alle Aspekte des Humankapitals?
Der Index konzentriert sich auf die Produktivität der nächsten Generation. Es gibt Spielraum für Verbesserungen und Erweiterungen im Laufe der Zeit. In Zukunft wird das Team untersuchen, wie andere Dimensionen des Humankapitals in zukünftigen Iterationen berücksichtigt werden können.
Wie in allen Bereichen der Entwicklungsdaten arbeitet die Weltbankgruppe auch beim Humankapital eng mit den Mitgliedsländern zusammen, um den Aufbau von Kapazitäten und die Verbesserung der Datenqualität zu unterstützen.
13. Wie kann ein Land am Humankapitalprojekt teilnehmen?
Alle Kundenländer der Weltbankgruppe können am Humankapitalprojekt teilnehmen, als Teil einer beschleunigten, globalen Anstrengung, die Ergebnisse des Humankapitals zu verändern. Dies ergänzt unser langjähriges Engagement mit Ländern in den Sektoren, die zur menschlichen Entwicklung beitragen.
Bis Februar 2021 nahmen 80 Länder am Human Capital Project teil. Jedes von ihnen hat sich verpflichtet, die Ergebnisse des Humankapitals zu verbessern.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]