Es war der dritte Mittwoch im März, und tiefe Panik war in Großbritannien angekommen. Schulen waren in der Schwebe, Geschäfte schlossen, und die Straßen hatten das surreale Flair eines Science-Fiction-Films angenommen, als das Land am Rande eines Lockdowns schwebte. Für viele war es das erste echte Gefühl dafür, was die Coronavirus-Pandemie für den Alltag bedeuten würde.
Während die erste Frühlingssonne auf eine zerrissene Nation herabströmte, wurde in der englischen Provinz einem kühlen, ruhigen 85-Jährigen ein Paar plüschige weiße Hundeohren überreicht. „Ich mache überhaupt keine sozialen Medien“, erzählt Judi Dench am Telefon und kichert bei der Erinnerung. „Es war nur, weil ich die Ohren von meiner Tochter Fint geschenkt bekommen hatte. Es war eine spontane Sache. Ein kleiner, unbeschwerter Spaß, um die Leute hoffentlich zum Lächeln zu bringen.“
Oh, wie sie lächelten. Die Ohren führten zu einem kurzen Videoclip – gefilmt mit dem Handy ihrer Tochter Finty Williams -, der auf Twitter gepostet wurde und den Sie zweifellos gesehen haben werden. „Oh… da seid ihr ja!“, sagt eine Dench mit funkelnden Augen und spitzt überrascht die Ohren, als wäre sie zufällig in ihrem Garten anzutreffen. „Lachen Sie nur weiter. Das ist alles, was wir tun können.“ Es stellte sich heraus, dass es genau die Art von digitalem Stärkungsmittel war, die die Menschen brauchten – es verzeichnete Millionen von Views in dem aufkommenden Chaos – ein Flackern von Kontinuität in einer Welt, die in Flammen steht. Vergleiche mit Vera Lynn wurden gezogen.
Weiter lesen: Judi Dench covert die Juni-Ausgabe der britischen Vogue
Dench bleibt ihrem Motto treu, auch wenn sie etwas weniger sanguinisch ist. Zusätzlich zu der landesweiten Abriegelung hat sie – aufgrund ihres Alters, wenn nicht gar ihres Mutes, und wie etwa 10 Millionen andere Briten – eine noch längere Strecke der auferlegten Selbstisolierung in Angriff genommen. „Ich bin mir sicher, dass es mir wie allen anderen geht, solche beispiellosen Zeiten sind ziemlich schwer zu begreifen“, erklärt sie von ihrem Haus mit seinem baumbestandenen Garten aus, in dem sie seit mehr als 35 Jahren lebt. Ihre Panik gilt den Menschen, die nicht haben, was sie hat. „Das Gute ist, dass es die Menschen auf die Notlage der anderen aufmerksam gemacht hat, die ganz allein sind“, sagt sie nachdenklich. „Wenn dabei viel Freundlichkeit herauskommt, dann ist das ein Plus.“
Weiterlesen: Please Enjoy This Video Of Judi Dench Doing A Tik Tok Dance Challenge
Einige Wochen zuvor – bevor Begriffe wie „Herdenimmunität“ und „Abflachung der Kurve“ in den täglichen Sprachgebrauch eingegangen waren – bin ich in besagtem Haus (1690 erbaut und mit einer ungewöhnlich winzigen Eingangstür) im tiefsten Surrey zu einer Audienz bei der Schauspielerin, einer der bekanntesten Theaterfrauen der Welt. Natürlich ist es ein Fall von „first things first“.
„Kann ich es sehen?“ frage ich. „Natürlich“, sagt Dench und springt spielerisch auf. „Wenn Sie es wirklich wollen…“ „Ich komme mir beim Fragen ziemlich blöd vor“, sage ich. „Nur ein bisschen unanständig“, schimpft sie spöttisch. „Ich sollte es Ihnen in Rechnung stellen.“ Daraufhin führt mich Dench – 1,70 Meter groß und voller Selbstbewusstsein – durch ihren schön aufgeräumten, gefährlich niedrigen Flur in ein sonnendurchflutetes Wohnzimmer. „Sie schicken mich doch nicht etwa hoch?“ Nachdem ich es versprochen habe, beginnt eine der beliebtesten Bürgerinnen der Nation – vielleicht sogar die beliebteste, wenn man David Attenborough nicht mitzählt – ihre mit Auszeichnungen überladenen Regale zu durchsuchen. Meine Augen huschen hin und her. Sind das sechs Baftas? „Zählen Sie nicht!“, ruft sie und zuckt förmlich zusammen, als ich erkenne, dass es eigentlich elf sind. „Ich will ja nicht aufdringlich sein.“ Es folgt eine exquisite Pause, bevor sie hinzufügt: „Hier ist er…“ und mir ihren Oscar überreicht.
Es gab schon immer einen Zwiespalt im Kern von Judith Olivia Dench, der mit Sternenstaub besprenkelten Jedermann-Frau. Einerseits freue ich mich, bestätigen zu können, dass sie absolut der tröstliche Nationalschatz ist, den man sich vorstellt. Zu Hause, an diesem klaren Morgen in der Wildnis von Surrey, ist sie eine beruhigende Vision in beiger Freizeitkleidung; der Wasserkocher ist an, das Pain au Chocolat aus dem Supermarkt steht auf dem Tablett, und der Liebeszähler ist auf hundert gestellt. Da sie eine legendäre Champagner-Liebhaberin ist, habe ich ihr eine Flasche Dom Pérignon Blanc Vintage 2008 mitgebracht, deren Präsentation einen ersten, köstlichen Ausbruch ihres Markenzeichens provoziert: „Absoluter Himmel!“, strahlt sie. Ihre schauspielerischen Fähigkeiten sind so intensiv, dass man für eine Sekunde glaubt, dass ihr noch nie jemand ein Geschenk gemacht hat.
In der Tat sind ihre Fähigkeiten so groß, dass man sagen kann, dass Dench in einem weiteren Akt der Verführung nun über die Zuneigung des Publikums in industriellem Maßstab verfügt. Der bloße Blick auf ihren sechs Jahrzehnte umfassenden Lebenslauf legt nahe, warum. Nachdem sie in den späten 1950er Jahren von der Schauspielschule in die Rolle der Ophelia am Old Vic hüpfte, beherrschte sie jahrzehntelang das National, das West End und die RSC, wo sie bravouröse Leistungen erbrachte und die vielleicht herausragendsten Lady Macbeth und Cleopatra des späten 20.Jahrhunderts ablieferte. In der Zwischenzeit umgarnte sie Mittelengland auf dem kleinen Bildschirm mit gemütlichen Sitcoms und historischen Dramen, bevor sie – bumm! – 1999 im Alter von 64 Jahren einen Oscar für die Rolle der Elizabeth I. in Shakespeare in Love gewann. („Acht schnelle Minuten mit schlechten Zähnen“, so beschrieb sie ihre Darbietung.) Ihre Magie ging um die Welt, so sehr, dass, als der Schriftsteller Alan Bennett vor einigen Jahren mit dem beleidigendsten Slogan spielte, den man auf ein T-Shirt drucken konnte, und über Themen von Terrorismus bis Kindesmissbrauch nachdachte, er beschloss, dass nichts die Öffentlichkeit mehr empören würde als „Ich hasse Judi Dench“.
„Dumm, dumm, dumm“, kichert sie, als ich sie daran erinnere. Aber seien wir doch mal ehrlich. Im Zeitalter der Stempelkultur agiert Dench auf einer Ebene jenseits der Berühmtheit, als eine Art kultureller Teewärmer, der in Krisenzeiten beruhigend über die angeschlagene Identität der Nation gestülpt wird. Es war bezeichnend, dass, als die Covid-19-Pandemie um sich griff, ein Video von ihr an ihrer Küchenspüle mit Gyles Brandreth, wie sie sich die Hände wäscht, während sie kehlig The Owl and the Pussy-cat rezitiert, ebenfalls viral ging. (Natürlich tauchte sie in den vielen leicht gruseligen Tweets der Millennials über „Menschen, die wir um jeden Preis schützen müssen“ auf.)
Weiter lesen: Judi Dench ist der älteste Cover-Star der Vogue – fragen Sie sie nur nicht nach dem Altern
In unsicheren Zeiten – besonders für diejenigen, die schon etwas älter sind – ist Dench der personifizierte Trost. Um es auf den Punkt zu bringen: „Dame Judi wird Großbritanniens Stimmung als Cowards mystische Madame heben“, verkündete der Observer, als er ihre Besetzung als Madame Arcati in einer neuen Adaption von Blithe Spirit – ihrem 60. Zusammen mit Disneys bevorstehendem 125-Millionen-Dollar-Spektakel Artemis Fowl beweist dies, dass Dench auch in ihrem neunten Lebensjahrzehnt noch immer auf der A-Liste Hollywoods präsent ist, eine von einer winzigen Elite, die einem Film grünes Licht geben kann. Immer noch ein Star.
Dieses außergewöhnliche Kunststück zeigt, dass Dench auch eine andere Seite hat. Nachdem sie den Oscar gestreichelt hat, setzen wir uns in ein gemütliches kleines Arbeitszimmer, wo sie unter einem wandgroßen Porträt von sich als M in den James-Bond-Filmen Platz nimmt. Aus der Nähe betrachtet, schwindet der Hauch der Spionage-Oma ein wenig, um etwas mehr zu enthüllen. Sind es die milchig-blauen Augen, die immer noch hypnotisierend wirken, auch wenn sie heutzutage kaum noch zu sehen sind? Oder die prächtigen Wangenknochen? Es ist sicherlich die Stimme, teils Seide, teils Kies, deren Gesamteffekt darin besteht, den Zuhörer in akustischem Kaschmir zu sammeln. Trotz ihres entschlossenen Mangels an Auffälligkeit ist die Starpower außerhalb der Charts. Denken Sie an Beyoncé, wenn die texanische Sängerin ihre Trainingsanzüge auch bei Sainsbury’s kaufen würde.
„Ich kann sehr schwierig sein“, sagt sie an einer Stelle und lächelt verschmitzt, „wenn mich jemand für selbstverständlich hält.“ Sie glauben ihr. Es gibt nichts Glamouröseres als Talent, und es ist kein Zufall, dass Dench – 1934 in York als Tochter eines Arztes und einer Garderobiere geboren – die älteste Person ist, die jemals auf dem Cover dieses Magazins zu sehen war. An Charme hat es ihr nie gemangelt, stimmt Olivia Colman zu, die 2017 mit Dench die Hauptrolle in „Mord im Orient-Express“ spielte und sie zu ihren beruflichen Mentoren zählt. „Sie strahlt Wärme, Freundlichkeit und Ungezogenheit aus“, sagt die Oscar-Preisträgerin gegenüber Vogue. „Sie ist absolut instinktiv. Was sie hat, ist einfach da drin. Du willst, dass sie dir ihr Gesicht zuwendet. ‚Bitte grinse mich an, beziehe mich in deine Welt ein.‘ Gott, das sieht nach Spaß aus.“
Weiter lesen: 20 himmlische Archivbilder von Judi Dench
Boy, is she funny. Unweigerlich driftet das Gespräch zu Cats ab, der weithin verschmähten Verfilmung des Andrew-Lloyd-Webber-Musicals, die wegen ihrer schieren Verrücktheit in der aktuellen Krise Kultstatus als wunderbar ablenkende Komödienschau erlangt hat. Dench kribbelt es sichtlich bei der Erwähnung. „Der Mantel, für den ich gemacht wurde!“, schreit sie. „Wie fünf Füchse, die auf meinem Rücken f***en.“ Gefilmt im Greenscreen und mit eingeschränkter Sehkraft, hat Dench den Film noch nicht in Gänze gesehen, war aber alles andere als erfreut darüber, wie ihre alte Deuteronomin auf den Bildern aussah, die sie gesehen hat. Sie hatte gehofft, sie würde eher elegant aussehen. Stattdessen: „Eine ramponierte, räudige alte Katze“, sagt sie entsetzt. „Ein großer, orangefarbener Rabauke. Was ist das denn?“ Ich versichere ihr, dass das ironieverliebte jüngere Publikum nicht genug davon bekommen kann, und sie nickt. „Ich hatte eine sehr nette E-Mail … nein, keine E-Mail.“ Eine SMS? „Ja, eine SMS, und zwar von Ben Whishaw , der sie einfach nur anhimmelte. So süß. So schön.“
Dench ist am glücklichsten, wenn die Dinge schön sind. Als Quäkerin seit ihrer Teenagerzeit mag sie ein göttliches Großmaul sein, aber sie ist auch nachdenklich und durch und durch freundlich. Wenn sie durch das Fenster auf ihre sechs Hektar blickt, sagt sie: „Ich habe all diese Bäume für Freunde gepflanzt. Ich habe anderthalb Hektar oder so in Schottland gekauft, und tatsächlich werde ich in den nächsten zwei, drei Wochen zwölf Bäume pflanzen, weil die Familie nach Barbados und zurück fliegt, wir sind sechs. Und ich denke, das ist, Sie wissen schon, verantwortungsvoll zu sein. Findest du nicht auch?“
Weiter lesen: Kate Phelan über das Styling von Judi Denchs fröhlichem Vogue-Cover und ihren „Champagner & Hummus“-Reiter
Später, nachdem der Urlaub vorbei ist und sie Ende März tief in der Quarantäne steckt, wird sie anmerken: „Wir haben den unglaublichen Bonus von herrlichem Wetter im Moment, und für mich ist es die wunderbarste Zeit des Jahres. Die blühenden Bäume und die Narzissen im Garten zu sehen, gibt einem wirklich Hoffnung, und davon brauchen wir im Moment eine Menge.“ Aber sie macht sich natürlich auch Sorgen. „Ich bin mir sehr bewusst, dass es Menschen gibt, die keinen Garten haben und nicht das Glück haben, draußen in der Sonne zu sitzen.“
Das Alter, aus den offensichtlichen aktuellen Gründen, war ein Thema, das sie sehr beschäftigt hat. Älter werden ist kein Zuckerschlecken, glaubt sie. Während andere sich damit beschäftigen, dass 80 das neue 70 ist oder 70 das neue 60, will sie das einfach nicht wahrhaben. Ich bitte sie, mir etwas zu sagen, was sie daran genießt, 85 zu sein. „Nichts“, bellt sie, todernst. Nichts? „Ich mag es überhaupt nicht. Ich denke nicht darüber nach. Ich will nicht darüber nachdenken. Man sagt, Alter ist eine Einstellung…“, sie stockt, dann schnappt sie zu, „es ist schrecklich.“
„Ich habe Mags – Maggie Smith – neulich gesehen, und sie sagte: ‚Mein Gott, ich glaube, sie werden mir das Autofahren verbieten.'“ Dench musste vor ein paar Jahren das Autofahren aufgeben, als ihre Sehkraft nachließ. Sie vermisst es furchtbar. „Es ist der schrecklichste Schock für dein System. Schrecklich. Es ist schrecklich, so abhängig von Menschen zu sein.“ Laut Finty, 47, Denchs Tochter mit dem verstorbenen, großen Schauspieler Michael Williams, ist ihre Mutter eigentlich diejenige, auf die sich alle verlassen, nicht zuletzt sie selbst und ihr Sohn Sam, 22. „Sie kümmert sich riesig um alle. Das ist etwas, das ich immer gewusst habe und mit dem ich aufgewachsen bin, wissen Sie. Wenn es den Leuten schlecht geht, rufen sie sie an. Aber ich denke, es macht sie sehr fertig, ja“, sagt Williams. „Es gab viele Dinge, die sie früher tun konnte, die sie jetzt nicht mehr tun kann, wissen Sie, wie Handarbeit und Briefe schreiben.“
Weiter lesen: Jedes Beauty-Produkt, das für Judi Denchs Vogue-Cover-Look verwendet wurde, kostete weniger als 20 Pfund
Nicht, dass es nur düster wäre. Weit gefehlt. Judi Dench ist so gut vernetzt, dass sie jedes Jahr mehr als 400 Weihnachtsgeschenke verschickt und sich an ihrem 81. Geburtstag ihr erstes Tattoo stechen ließ – „Carpe diem“, eingraviert in ihr Handgelenk. Seit ein paar Jahren ist sie mit dem Baumliebhaber und Naturschützer David Mills, 77, liiert – „Es ist sehr schön“, lächelt sie -, dessen Besessenheit von der University Challenge ihrer eigenen fast gleichkommt. Dank ihres Enkels – er nennt sie „Ma“ und sie sprechen täglich, manchmal mehrmals – hat sie überraschende neue Leidenschaften für Fußball und die Musik von Ed Sheeran entwickelt. Sie besitzen sogar gemeinsam „ein Ohr“ eines Rennpferdes. Sie ist mit jedem befreundet, von Prinz Charles und der Herzogin von Cornwall bis hin zu Taylor Swift, und wenn es nach diesem Morgen geht, klingelt das Telefon ständig. Drehbücher trudeln ein, und obwohl sie immer noch bereit ist, Königinnen zu spielen, ist das, was sie wirklich will, jemanden zu spielen, „von dem jeder denkt, er sei eine freundliche, heilige, selige Art von Person, und sie tötet tatsächlich Menschen“. Man kann davon halten, was man will.“
Und dennoch: „Es hat ihr unheimlich viel bedeutet“, sagt Williams über ihre Mutter, die zu diesem Zeitpunkt in der Vogue abgebildet war. „Diese Alterssache, denke ich, beeinflusst sehr, wie sie sich selbst fühlt, und das gab ihr diesen kleinen Schub an Selbstvertrauen, der sie sagen ließ: ‚Oh, vielleicht bin ich noch in Ordnung.'“ Williams beginnt zu lachen. „Dann kam sie natürlich nach dem Fotoshooting zurück und dachte buchstäblich, sie sei Beyoncé.“
Wie wird man eine der gefeiertsten Schauspielerinnen einer Generation? Frühes Auftreten hilft. Laienschauspielerei war für die Denches im York der 1950er Jahre das, was Selfies für die Kardashians im Calabasas der 2010er Jahre waren. Doch trotz zahlreicher Aufführungen in der Kindheit dachte Judi zunächst, sie würde Bühnenbildnerin werden, und wurde erst davon abgebracht, als sie 1953 Michael Redgraves Lear in Stratford sah, mit einer wirbelnden Bühne, die so jenseits ihrer Vorstellungskraft lag, dass sie beschloss, auf die Bretter zu wechseln.
Vielleicht war es schon immer so gedacht. An der Central in ihren frühen Zwanzigern (sie war übrigens im selben Jahr wie Vanessa Redgrave), glänzte sie und – höchst ungewöhnlich in der hierarchischen britischen Theaterszene jener Zeit – ging sie direkt in Junior-Hauptrollen auf die Londoner Bühne. Es ist ein akzeptierter Mythos, dass Dench nie eine schlechte Kritik bekommen hat, obwohl es erwähnenswert ist, dass die Londoner Kritiker, die noch hierarchischer waren als die Theatercrew, sich nicht sofort für sie erwärmten. Selbst diese himmlische Stimme kam nicht immer beim Publikum an. Mitte der 1960er Jahre sorgte sie im Nottingham Playhouse dafür, dass der Hausmeister ein Schild aufstellte, auf dem zu lesen war: „Judi Dench ist nicht krank, sie spricht nur so.“
Weiterlesen: 9 lebensbejahende Judi-Dench-Filme, die Sie jetzt sehen sollten
Doch schon bald wurde sie unbezwingbar, tourte durch das Land und den Globus und sammelte Auszeichnungen wie andere Kühlschrankmagnete. Völlig fasziniert bin ich von ihrem Liebesleben in dieser Zeit, das – abgesehen von ihrem verstorbenen Mann Michael Williams, den sie erst mit 36 Jahren heiratete – in ihren Memoiren kaum Erwähnung findet. Ich frage, wie viele Heiratsanträge sie in ihrem Leben bekommen hat? „Oh, ehrlich!“, schnaubt sie. Es werden vier. Williams musste sie zweimal fragen, dann gab es einen Richter in den Midlands und „einen anderen, ganz am Anfang“. Sie weigert sich, weitere Details zu nennen, trinkt einen Schluck Tee und blinzelt geheimnisvoll. Die Botschaft ist jedoch klar: absolute Herzensbrecherin.
Sie hat Williams im zweiten Anlauf geheiratet, denn als er sie das erste Mal fragte, waren sie auf Tournee in Australien, und sie sagte ihm, dass sie keinem Antrag trauen könne, wenn das Wetter so schön sei. „Wir sollten lieber auf einen Regentag in Battersea warten“, sagte sie ihm, und das tat er dann auch. Unauffällig war ihre eine der großen Schauspieler-Liebesgeschichten des 20. Jahrhunderts. Sie arbeiteten oft zusammen, vor allem in der Hit-Sitcom A Fine Romance, und hatten legendäre Auseinandersetzungen – aber meistens lachten sie. „Er weinte immer, wenn er lachte“, erinnert sie sich lächelnd. „Je mehr er lachte, desto mehr weinte er. Oh Gott, er brachte mich zum Lachen.“
Finty schreibt Williams zu, Dench nach Hollywood gebracht zu haben. „Mein Vater war der größte Fahnenschwenker meiner Mutter“, sagt sie und erklärt, dass er derjenige war, der sie Mitte der 1990er Jahre davon überzeugte, die James-Bond-Filme zu machen, als sie sich nicht sicher war, ob sie es packen würde. In ihrem ersten Erfolgsrausch in den 1960er Jahren hatte ihr ein Filmregisseur gesagt, dass sie aufgrund ihres Aussehens „niemals eine Filmkarriere machen würde“. Die Unsicherheit blieb.
Aber Bond führte zur Rolle der Queen Victoria in Mrs. Brown – ihre erste Oscar-Nominierung – und dann zu Shakespeare in Love. An dieser Stelle ist es unmöglich, das Schreckgespenst des Filmproduzenten Harvey Weinstein nicht zu erwähnen, der – als damaliger Chef der Preisverleihungsmaschine Miramax – Denchs Aufstieg in Hollywood in ihren Sechzigern so vehement vorantrieb wie den eines jeden Starlets und sie in insgesamt sieben Filmen besetzte. Sie ist sichtlich erschüttert, als ich seinen Namen erwähne.
„Mein Mitgefühl gilt jedem, der eine solche Erfahrung gemacht hat“, sagt sie über die Opfer des verurteilten Vergewaltigers. „Es ist sehr erschütternd.“ Auf einer gewissen Ebene ist es klar, dass sie immer noch damit rechnet, einen Chef und Freund so falsch eingeschätzt zu haben. „Es ist gut, dass die Dinge an die Oberfläche kommen und darüber gesprochen wird und die Menschen eine Art Freiheit spüren, da bin ich mir sicher.“ Wurden Sie in Ihrer eigenen Karriere jemals sexuell belästigt? „Nein“, sagt sie und fügt schräg hinzu, „das war nichts, womit ich nicht umgehen konnte.“ Sie wird zunehmend unruhig, und so gehen wir weiter.
© Nick Knight
Das Talent lag ganz bei ihr. In „Iris“ und „Notes on a Scandal“ war sie so gut, wie es nur geht, während ihr goldenes Händchen an der Kinokasse mit den „Best Exotic Marigold Hotel“-Filmen praktisch eine neue Einnahmequelle mit dem „grauen Pfund“ erfand. Dann starb sie vor vielen Millionen Zuschauern in Skyfall, und ihr Status war festgelegt. Aufgrund ihrer Sehschwäche kann sie nicht mehr auf der Bühne agieren, aber sie hat es immer noch drauf. Im kommenden Blithe Spirit, einer schaumigen Art-Deco-Affäre mit Dan Stevens und Isla Fisher, erbt sie die Rolle der übersinnlichen Witwe, die Tote erwecken kann, von Margaret Rutherford, die 1945 so gelobt wurde. Irgendwie, in all der Albernheit, liefert Dench brandneues Pathos.
Normalerweise können Schauspieler, die über ihr Handwerk sprechen, ziemlich öde werden – aber mal ehrlich, wie macht sie das? Gegenüber dem New Yorker beschrieb sie sich selbst einmal als „eine riesige Konsole mit Hunderten von Knöpfen, die ich alle genau im richtigen Moment drücken muss“. Gilt das immer noch? „Nun, ja. Man denkt manchmal: ‚Was ist, wenn ich das drücke? Oder was ist mit dem?'“, sagt sie. „Es ist eine Entscheidung, die man trifft.“
„Ich liebe sie absolut“, schwärmt Colman. „Sie ist respektlos und kann schnell kichern. Sie fordert Respekt. Sie ist, kurz gesagt, praktisch perfekt in jeder Hinsicht.“ Dench schmettert das Lob natürlich ab. Persönlich fühlen sich ihre himmlischen Manieren wie ein Deckel aus Freundlichkeit an, der über einen Kessel voller Emotionen gelegt wird. Sie gesteht, dass sie „wild“ verunsichert ist. Aber es gibt auch ein stählernes Rückgrat, das sich nicht unterkriegen lässt. Sie spricht zum Beispiel offen über moderne Casting-Debatten und sagt, das Problem für alle Schauspieler sei, „dass es nie genug Arbeit gab“. Kulturelle Aneignung ist ihr unangenehm, aber ansonsten denkt sie, dass jeder jeden spielen sollte. Obwohl: „Ich glaube nicht, dass Ian Fleming einen weiblichen Bond wollen würde.“ Sie ist für weibliche Action-Hauptrollen, aber: „Nennen Sie es dann etwas anderes?“
Weiter lesen: 3 Champagner-Cocktails aus dem Vogue-Archiv zu Ehren von Judi Dench
Da der Coronavirus die Filmindustrie auf Trab gehalten hat, ist ihre eigene Karriere vorübergehend auf Eis gelegt, obwohl sie plant, bald „etwas“ mit dem Regisseur Simon Curtis (My Week with Marilyn) zu machen und eine Episode des BBC-Genealogie-Stars Who Do You Think You Are? „Who the f**k do you think you are, in meinem Fall“, witzelt sie und fügt hinzu, dass sie unbedingt herausfinden will, ob ein Familiengerücht, sie sei mit Sarah Siddons verwandt, wahr ist.
Aber was halten Sie von der Rente, frage ich beiläufig. Sofort ist es, als sei die Sonne hinter einer Wolke verschwunden. „Nein, nein, nein, nein. Benutzen Sie dieses Wort nicht, Giles. Nicht in diesem Haus. Nicht hier. Wasch dir den Mund aus!“ Ihre Stimme wird zu ihrer elektrischsten, um Dylan Thomas zu zitieren. „Wut, Wut gegen das Sterben des Lichts“, dröhnt sie, mit all dem Können und der Kraft ihrer RSC-Tage. Das ist schon was. „Nie wurde ein wahreres Wort gesprochen“, fügt sie hinzu. „Ziemlich deprimierend. Wie auch immer…“
Sie sieht entschlossen aus. Ihr Leben wurde von einem Weltkrieg und einer globalen Pandemie überschattet, aber die Dame ist immer noch stark, immer noch unglaublich, immer noch ein Inbegriff für Exzellenz. „Ich habe meine Familie nicht bei mir, aber wir halten viel Kontakt durch Telefonate und FaceTime“, wird sie mir später über ihr Leben in der Quarantäne erzählen. „Ich diszipliniere mich, alle Sonette zu lernen. Ich versuche, jeden Tag etwas Neues zu lernen, egal was.“ Wenn sie die Schrift mega-groß macht, klappt das, sagt sie.
Besorgt frage ich, ob sie ihr Vogue-Cover gut genug sehen kann? „Gerade so. Das ist alles“, sagt sie leise. „Willst du noch eine Tasse Tee?“ Einen Moment lang hängt ein wenig Traurigkeit in der Luft. Dann kehrt ein plötzliches, verschmitztes Lächeln in ihr Gesicht zurück. „Oder ein Glas Champagner?“
Die Juni-Ausgabe der britischen Vogue ist ab dem 7. Mai am Kiosk und als digitaler Download erhältlich.
Mehr aus der britischen Vogue: