Die Osmanisch-Deutsche Allianz war ein Bündnis, das am 2. August 1914, kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, ratifiziert wurde. Das Bündnis wurde als Teil einer gemeinsamen, kooperativen Anstrengung geschaffen, die das scheiternde osmanische Militär stärken und modernisieren sollte, sowie Deutschland sicheren Zugang zu den benachbarten britischen Kolonien gewähren sollte.
1915Edit
Das Abkommen von Konstantinopel am 18. März 1915 war eine Reihe von geheimen Zusicherungen, in denen Großbritannien versprach, im Falle eines Sieges die Hauptstadt und die Dardanellen an die Russen zu übergeben. Die Stadt Konstantinopel sollte ein Freihafen sein.
Im Laufe des Jahres 1915 setzten die britischen Streitkräfte das anglo-osmanische Abkommen außer Kraft und erklärten Kuwait zu einem „unabhängigen Scheichtum unter britischem Protektorat.“
1916Edit
Das französisch-armenische Abkommen vom 27. Oktober 1916 wurde dem Innenminister Talat Pascha gemeldet, der unter der Führung von Boghos Nubar, dem Vorsitzenden der armenischen Nationalversammlung und einem der Gründer der AGBU, die Verhandlungen führte.
1917Edit
Im Jahr 1917 erwog das osmanische Kabinett, die Beziehungen zu Washington aufrechtzuerhalten, nachdem die Vereinigten Staaten Deutschland am 6. April den Krieg erklärt hatten. Aber die Ansichten der Kriegspartei setzten sich durch und sie bestanden darauf, eine gemeinsame Front mit ihren Verbündeten aufrechtzuerhalten. So wurden die Beziehungen zu Amerika am 20. April 1917 abgebrochen.
Russische SFSREdit
Die russische Revolution von 1917 veränderte die Realitäten. Der Krieg verwüstete nicht nur die russischen Soldaten, sondern auch die russische Wirtschaft, die bereits Ende 1915 unter der erhöhten Belastung der Kriegsnachfrage zusammenbrach. Die Vorstöße des zaristischen Regimes für die Sicherheit an seinen Südgrenzen erwiesen sich als ruinös. Das Bestreben des zaristischen Regimes, Ostanatolien und die Meerengen (die als Schattenseite wahrgenommen wurden) zu kontrollieren, schuf letztlich die Bedingungen, die Russlands eigenen Untergang herbeiführten. Die Unmöglichkeit, die Meerenge zu nutzen, unterbrach die russische Versorgungskette. Russland hätte vielleicht ohne die Meerenge überlebt, aber die Belastung war der Kipppunkt für seine Kriegswirtschaft. Diese Frage wurde den sowjetischen Historikern überlassen: „Ob eine weniger aggressive Politik gegenüber dem Osmanischen Reich vor dem Krieg Istanbul dazu veranlasst hätte, die Neutralität zu wahren, oder ob Russland Istanbul später dazu hätte bewegen können, aus dem Krieg auszusteigen, der Ausgang der zaristischen Zukunft wäre ein anderer gewesen. Nikolaus‘ ungeschickter Umgang mit seinem Land und dem Krieg zerstörte den Zaren und kostete ihn am Ende sowohl seine Herrschaft als auch sein Leben.
Enver beauftragte sofort Vehib Pascha, Dritte Armee, der russischen Kaukasusarmee einen Waffenstillstand vorzuschlagen. Vehib warnte vor einem Rückzug der Truppen, da aufgrund der politischen Lage in Russland weder die russische Kaukasusarmee noch die kaukasischen Zivilbehörden eine Garantie für einen Waffenstillstand geben würden. Am 7. November 1917 stürzte die bolschewistische Partei unter der Führung von Wladimir Lenin die Provisorische Regierung in einem gewaltsamen Putsch und stürzte Russland in eine Vielzahl von Bürgerkriegen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen. Die langsame Auflösung der russischen Kaukasus-Armee beseitigte eine Form der militärischen Bedrohung aus dem Osten, brachte aber eine andere mit sich. Russland war lange Zeit eine Bedrohung, hielt aber gleichzeitig die zivilen Unruhen in seinem Land in Schach, ohne dass diese gewaltsam auf die Osmanen übergriffen. Am 3. Dezember informierte der osmanische Außenminister Ahmed Nesimi Bey die „Kammer der Abgeordneten“ über die Aussichten. Die Kammer diskutierte die möglichen Ergebnisse und Prioritäten. Am 15. Dezember wurde der Waffenstillstand zwischen Russland und den Mittelmächten unterzeichnet. Am 18. Dezember wird der Waffenstillstand von Erzincan unterzeichnet. Die antiimperialistische Formel der Bolschewiki für einen Frieden ohne Annexionen und Entschädigungen lag nahe an der osmanischen Position. Die Position der Bolschewiki brachte einen Konflikt mit dem Ziel Deutschlands, die Kontrolle über die von ihm besetzten osteuropäischen Gebiete zu behalten, und mit den Ansprüchen Bulgariens auf die Dobrudscha und Teile Serbiens. Im Dezember teilte Enver der Quadrupelallianz mit, dass sie die Grenze von 1877 (Russisch-Türkischer Krieg (1877-1878)) sehen möchten und wies darauf hin, dass die Osmanen nur Gebiete verloren hätten und die Grenze von 1877 von Muslimen bewohnt sei. Die Osmanen drängten nicht zu sehr auf die Position von 1877, da sie Angst hatten, auf bilaterale Abkommen zurückzufallen. Auf der anderen Seite standen Deutschland, Österreich-Ungarn und Bulgarien eindeutig hinter dem Rückzug der osmanischen und russischen Truppen aus dem Iran. Die Osmanen wollten den muslimischen Iran unter ihrer eigenen Kontrolle haben. Der Botschafter in Berlin, Ibrahim Hakki Pascha, schrieb: „Obwohl Russland heute in einem geschwächten Zustand sein mag, ist es immer ein furchterregender Feind, und es ist wahrscheinlich, dass es in kurzer Zeit seine frühere Macht und Stärke wiedererlangen wird.
Am 22. Dezember 1917, dem ersten Treffen zwischen den Osmanen und den Bolschewiki, bat das provisorische Oberhaupt Zeki Pascha, bis zur Ankunft von Talat Pascha, Lew Kamenew, den Gräueltaten ein Ende zu setzen, die auf dem russisch besetzten Gebiet von armenischen Partisanen begangen wurden. Kamenew stimmte zu und fügte hinzu, dass „eine internationale Kommission gegründet werden sollte, um die Rückkehr der Flüchtlinge (durch eigene Zustimmung) und der Deportierten (durch Zwangsumsiedlung) nach Ostanatolien zu überwachen. Mit diesem Dialog wurde die Schlacht der Ideale, der Rhetorik und des Materials um das Schicksal Ostanatoliens eröffnet.
Der Vertrag von Brest-Litowsk stellte einen enormen Erfolg für das Kaiserreich dar. Außenminister Halil Bey verkündete die Errungenschaft des Friedens vor der Abgeordnetenkammer. Er erheiterte die Abgeordneten weiter mit seiner Vorhersage des baldigen Abschlusses eines dritten Friedensvertrages (der erste mit der Ukraine, der zweite mit Russland und mit Rumänien). Halil Bey glaubte, dass die Entente die Feindseligkeiten einstellen und dem Krieg ein schnelles Ende bereiten würde. Die Schaffung einer unabhängigen Ukraine versprach, Russland zu lähmen, und die Rückgewinnung von Kars, Ardahan und Batum gab der KUP einen greifbaren Preis. Im Zentrum des diplomatischen Kampfes zwischen den Mittelmächten und den Bolschewiken stand der Nationalismus. Das Kaiserreich erkannte, dass die Muslime Russlands, ihre Mitreligiösen, unorganisiert und verstreut waren und in den zukünftigen Schlachten um Ideale, Rhetorik und Material keine organisierte Einheit bilden konnten. Daher mobilisierten die Osmanen das Kaukasus-Komitee, um Ansprüche im Namen der Muslime geltend zu machen. Das Kaukasuskomitee hatte die ernsthaften Bitten der Osmanen abgelehnt, sich von Russland zu lösen und die Unabhängigkeit anzunehmen. Die kaukasischen Christen waren in diesem neuen Weltkonzept weit voraus. Den kaukasischen Muslimen zu helfen, frei zu sein, wie ihre Nachbarn, würde die Herausforderung der Osmanen sein.
1918Edit
In den gesamten Kriegsanstrengungen war die CUP überzeugt, dass der Beitrag des Kaiserreichs wesentlich war. Die osmanischen Armeen hatten eine große Anzahl alliierter Truppen an verschiedenen Fronten gebunden und sie von den Kriegsschauplätzen in Europa ferngehalten, wo sie gegen die deutschen und österreichischen Streitkräfte hätten eingesetzt werden können. Außerdem behaupteten sie, dass ihr Erfolg in Gallipoli ein wichtiger Faktor für den Zusammenbruch Russlands gewesen sei, der zur Revolution im April 1917 führte. Sie hätten den Krieg zu Gunsten Deutschlands und seiner Verbündeten gedreht. Für die Osmanen waren die Hoffnungen zunächst groß, dass ihre Verluste im Nahen Osten durch Erfolge im Kaukasus-Feldzug kompensiert werden könnten. Enver Pascha behielt eine optimistische Haltung bei, verheimlichte Informationen, die die osmanische Position schwach erscheinen ließen, und ließ den Großteil der osmanischen Elite glauben, dass der Krieg noch zu gewinnen sei.
Kaukasus (Armenien-Aserbaidschan-Georgien)
Die osmanische Politik gegenüber dem Kaukasus entwickelte sich entsprechend den wechselnden Anforderungen des diplomatischen und geopolitischen Umfelds. Was war die osmanische Prämisse im Umgang mit Aserbaidschan und dem Nordkaukasus?
Das Prinzip der „Selbstbestimmung“ wurde zum Kriterium, zumindest teilweise, um ihnen eine Chance zu geben, auf eigenen Füßen zu stehen. Die Bolschewiki betrachteten den nationalen Separatismus in dieser Region nicht als eine dauerhafte Kraft. Ihre Erwartung war, dass die ganze Region in eine „freiwillige und ehrliche Union“ kommen würde, und diese Union hatte keine Ähnlichkeit mit Lenins berühmter Beschreibung Russlands als „Gefängnis der Völker.“ Lenins Ankunft in Russland wurde von Nikolaj Tschcheidse, dem menschewistischen Vorsitzenden des Petrograder Sowjets, feierlich begrüßt.
Die Osmanen sahen keine Chance, dass sich diese neuen Staaten gegen das neue Russland behaupten könnten. Diese neuen muslimischen Staaten brauchten Unterstützung, um als lebensfähige unabhängige Staaten entstehen zu können. Um jedoch eine Pufferzone mit Russland zu konsolidieren (sowohl für das Reich als auch für diese neuen Staaten), mussten die Osmanen die Bolschewiken vor Kriegsende aus Aserbaidschan und dem Nordkaukasus vertreiben. Basierend auf den Verhandlungen von 1917 kam Enver zu dem Schluss, dass das Kaiserreich nicht viel militärische Unterstützung von den Muslimen des Kaukasus erwarten sollte, da sie die Bedürftigen waren. Enver wusste auch, wie wichtig die Kars-Julfa-Eisenbahn und die angrenzenden Gebiete für diese Unterstützung waren. Das Ziel wurde ab 1918 bis zum Ende des Krieges vorgezogen.
Im Februar 1918 erkannte das Kaiserreich die Transkaukasische Demokratische Föderative Republik ordnungsgemäß an. Diese Präferenz, Teil Russlands zu bleiben, führte dazu, dass die kaukasische Politik auf der Friedenskonferenz von Trebizond ihre Diplomatie auf die inkohärente Behauptung stützte, dass sie ein integraler Bestandteil Russlands, aber dennoch nicht gebunden sei.
Die Vertreter waren Rauf Bey für das Kaiserreich und Akaki Chkhenkeli von der transkaukasischen Delegation.
Am 11. Mai begann eine neue Friedenskonferenz in Batum. Der Vertrag von Batum wurde am 4. Juni 1918 in Batum zwischen dem Osmanischen Reich und drei transkaukasischen Staaten unterzeichnet: Erste Republik Armenien, Demokratische Republik Aserbaidschan und Demokratische Republik Georgien.
Das Ziel war es, der Demokratischen Republik Aserbaidschan in der Schlacht von Baku beizustehen, sich dann nach Norden zu wenden, um der umkämpften Gebirgsrepublik im Nordkaukasus beizustehen und dann nach Süden vorzustoßen, um die Briten in Mesopotamien einzukesseln und Bagdad zurückzuerobern. Die Briten in Mesopotamien zogen bereits mit vierzig Transportern (angeblich beladen mit Gold und Silber für den Kauf von Söldnern) nach Norden, begleitet von nur einer Brigade, um Fuß zu fassen. Zu dieser Zeit war Baku unter der Kontrolle der 26 Bakuer Kommissare, die bolschewistische und linke sozialistische Revolutionäre (SR) Mitglieder der Bakuer Sowjetkommune waren. Die Kommune wurde in der Stadt Baku gegründet. Bei diesem Plan rechneten sie mit dem Widerstand des bolschewistischen Russlands und Großbritanniens, aber auch Deutschlands, das sich gegen die Ausdehnung seines Einflusses in den Kaukasus stellte. Das Ziel der Osmanen, sich auf die Seite der Muslime Aserbaidschans zu stellen, und der MRNC schafften es, die Bolschewiken Russlands, Großbritanniens und Deutschlands an diesem kurzen Punkt der Geschichte auf die gleiche Seite einer Konfliktbox zu bringen.
Waffenstillstand
Die Entwicklungen in Südosteuropa machten die Hoffnungen der osmanischen Regierung zunichte. Im September 1918 unternahmen die alliierten Streitkräfte unter dem Kommando von Louis Franchet d’Espèrey eine plötzliche Offensive an der mazedonischen Front, die sich als recht erfolgreich erwies. Bulgarien wurde gezwungen, im Waffenstillstand von Saloniki um Frieden zu bitten. Diese Entwicklung untergrub sowohl die deutsche als auch die osmanische Sache gleichzeitig – die Deutschen hatten keine Truppen zu entbehren, um Österreich-Ungarn gegen die neu entstandene Verwundbarkeit in Südosteuropa nach den Verlusten, die es in Frankreich erlitten hatte, zu verteidigen, und die Osmanen sahen sich plötzlich damit konfrontiert, Istanbul gegen eine europäische Belagerung auf dem Landweg ohne die Hilfe der Bulgaren verteidigen zu müssen.
Großwesir Talaat Pascha besuchte sowohl Berlin als auch Sofia im September 1918 und kam mit der Einsicht zurück, dass der Krieg nicht mehr zu gewinnen war. Da Deutschland wahrscheinlich einen Separatfrieden anstrebte, würden die Osmanen gezwungen sein, dies ebenfalls zu tun. Großwesir Talaat überzeugte die anderen Mitglieder der Regierungspartei, dass sie zurücktreten müssten, da die Alliierten viel härtere Bedingungen auferlegen würden, wenn sie glaubten, dass die Leute, die den Krieg begonnen hatten, immer noch an der Macht waren. Er suchte auch die Vereinigten Staaten auf, um zu sehen, ob er sich ihnen ergeben und die Vorteile der Vierzehn Punkte erlangen könnte, obwohl sich das Osmanische Reich und die Vereinigten Staaten nicht im Krieg befanden; die Amerikaner reagierten jedoch nie, da sie auf britischen Rat warteten, wie sie reagieren sollten, der nie kam. Am 13. Oktober traten Talaat und der Rest seines Ministeriums zurück. Ahmed Izzet Pascha ersetzte Talaat als Großwesir.
Zwei Tage nach seinem Amtsantritt schickte Ahmed Izzet Pascha den gefangenen britischen General Charles Vere Ferrers Townshend zu den Alliierten, um Bedingungen für einen Waffenstillstand auszuhandeln. Das britische Kabinett war begierig, ein Abkommen auszuhandeln. Die britische Regierung vertrat die Auffassung, dass Großbritannien die Verhandlungen nicht nur führen sollte, sondern sie auch allein führen sollte. Möglicherweise bestand der Wunsch, die Franzosen von der territorialen „Beute“, die ihnen im Sykes-Picot-Abkommen versprochen worden war, auszuschließen. Talaat hatte (bevor er zurücktrat) auch einen Abgesandten zu den Franzosen geschickt, der aber nur zögerlich zurück antwortete. Das britische Kabinett bevollmächtigte Admiral Calthorpe, die Verhandlungen zu führen und die Franzosen ausdrücklich davon auszuschließen. Die Verhandlungen begannen am Sonntag, den 27. Oktober auf der HMS Agamemnon, einem britischen Schlachtschiff. Die Briten weigerten sich, den französischen Vizeadmiral Jean Amet, den ranghöchsten französischen Marineoffizier in diesem Gebiet, zuzulassen, obwohl er sich ihnen anschließen wollte; die osmanische Delegation, angeführt vom Marineminister Rauf Bey.
Unbekannterweise waren beide Seiten eigentlich ziemlich erpicht darauf, ein Abkommen zu unterzeichnen und bereit, dafür ihre Ziele aufzugeben. Die britische Delegation hatte eine Liste mit 24 Forderungen erhalten, sollte aber bei keiner von ihnen nachgeben, außer die Besetzung der Festungen an den Dardanellen sowie die freie Durchfahrt durch den Bosporus zuzulassen; die Briten wünschten sich für die rumänische Front einen Zugang zum Schwarzen Meer. Premierminister David Lloyd George wollte ebenfalls schnell eine Einigung erzielen, bevor die Vereinigten Staaten eingreifen konnten; laut dem Tagebuch von Maurice Hankey:
war auch sehr verächtlich gegenüber Präsident Wilson und bestrebt, die Aufteilung des Empire zwischen Frankreich, Italien und G.B. zu arrangieren, bevor er mit Amerika sprach. Er dachte auch, dass es weniger Aufmerksamkeit auf unsere enormen Gewinne während des Krieges lenken würde, wenn wir unseren Anteil am Empire jetzt und die deutschen Kolonien später schlucken würden.
Die Osmanen ihrerseits glaubten, dass der Krieg verloren war und hätten fast jede Forderung akzeptiert, die an sie gestellt wurde. Infolgedessen wurde der von den Briten vorbereitete ursprüngliche Entwurf weitgehend unverändert akzeptiert; die Osmanen wussten nicht, dass sie die meisten Klauseln hätten zurückdrängen können, und die Briten wussten nicht, dass sie noch mehr hätten fordern können. Die Osmanen traten den Alliierten das Recht ab, „im Falle von Unruhen“ jedes osmanische Gebiet zu besetzen, eine vage und weit gefasste Klausel. Die Franzosen waren mit dem Präzedenzfall unzufrieden; dem französischen Premier Clemenceau missfiel es, dass die Briten in einer so wichtigen Angelegenheit einseitige Entscheidungen trafen. Lloyd George konterte, dass die Franzosen mit dem Waffenstillstand von Saloniki, der vom französischen General d’Esperey ausgehandelt worden war, kurzfristig einen ähnlichen Waffenstillstand geschlossen hatten, und dass Großbritannien (und das zaristische Russland) die überwiegende Mehrheit der Truppen für den Feldzug gegen die Osmanen bereitgestellt hatten. Die Franzosen stimmten zu, die Angelegenheit als abgeschlossen zu akzeptieren.