Das System

Am unteren Ende der K.L.-Hierarchie, noch unter den Verbrechern, standen die Juden. Bei dem Wort „Konzentrationslager“ denkt man heute sofort an den Holocaust, den Völkermord der Nazis an den europäischen Juden, und man neigt dazu, die Lager als die primären Orte dieses Völkermords zu betrachten. Tatsächlich, wie Wachsmann schreibt, machten 1942 „Juden weniger als fünftausend der achtzigtausend KL-Insassen aus“. Es gab eine vorübergehende Spitze in der jüdischen Insassenpopulation im November 1938, nach der Kristallnacht, als die Nazis Zehntausende von jüdischen Männern zusammengetrieben hatten. Aber für den größten Teil des ersten Jahrzehnts der Lager wurden jüdische Gefangene normalerweise nicht wegen ihrer Religion an sich dorthin geschickt, sondern wegen bestimmter Vergehen, wie politischer Dissidenz oder unerlaubter sexueller Beziehungen mit einem Arier. Einmal dort angekommen, waren sie jedoch besonderen Qualen ausgesetzt, die vom Laufen mit Schlagstöcken bis hin zu schwerer Arbeit, wie dem Brechen von Steinen, reichten. Als Hauptfeinde in der Vorstellung der Nazis waren die Juden auch das natürliche Ziel spontaner SS-Gewalt – Schläge, Tritte, Angriffe wilder Hunde.

Die systematische Vernichtung der Juden fand jedoch weitgehend außerhalb der Konzentrationslager statt. Die Vernichtungslager, in denen mehr als eineinhalb Millionen Juden vergast wurden – in Belzec, Sobibór und Treblinka – waren nie offiziell Teil des K.L.-Systems. Sie hatten fast keine Häftlinge, da die dorthin geschickten Juden selten länger als ein paar Stunden lebten. Im Gegensatz dazu war Auschwitz, dessen Name praktisch zu einem Synonym für den Holocaust geworden ist, ein offizielles K.L., das im Juni 1940 eingerichtet wurde, um polnische Gefangene unterzubringen. Die ersten Menschen, die dort im September 1941 vergast wurden, waren Invaliden und sowjetische Kriegsgefangene. Es wurde 1943 zum zentralen Ort für die Deportation und Ermordung der europäischen Juden, nachdem andere Lager geschlossen wurden. Die überwiegende Mehrheit der Juden, die nach Auschwitz gebracht wurden, erlebte das Lager nie als Gefangene; mehr als achthunderttausend von ihnen wurden bei ihrer Ankunft in der riesigen Erweiterung des ursprünglichen Lagers, bekannt als Birkenau, vergast. Nur diejenigen, die für die Sklavenarbeit ausgewählt wurden, lebten lange genug, um Auschwitz von innen zu sehen.

Viele der Schrecken, die mit Auschwitz in Verbindung gebracht werden – Gaskammern, medizinische Experimente, die Arbeit mit den Gefangenen bis zum Tod – waren in früheren Konzentrationslagern entwickelt worden. In den späten dreißiger Jahren, angetrieben von Himmlers Ehrgeiz, die SS zu einer unabhängigen wirtschaftlichen und militärischen Macht innerhalb des Staates zu machen, begann die Umwandlung des K.L. von einem Ort der Bestrafung zu einem Ort der Produktion. Die beiden Aufgaben waren miteinander verbunden: Die „Arbeitsscheuen“ und andere unproduktive Elemente wurden als „unnütze Mäuler“ betrachtet, und die Zwangsarbeit war ein Weg, sie dazu zu bringen, einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten. Oswald Pohl, der S.S.-Bürokrat, der für wirtschaftliche Angelegenheiten zuständig war, hatte 1938 die Kontrolle über die Lager erlangt und begann eine Reihe von grandiosen Bauprojekten. Das ehrgeizigste war der Bau einer Ziegelsteinfabrik in der Nähe von Sachsenhausen, die mit modernsten Maschinen und Lagerarbeitern 150 Millionen Ziegelsteine pro Jahr produzieren sollte.

Das Scheitern der Fabrik, wie Wachsmann es beschreibt, war bezeichnend für die Inkompetenz der SS und die Inkonsequenz ihrer Vision für die Lager. Um Häftlinge zu effektiven Arbeitern zu machen, hätte man ihnen angemessene Nahrung und Ruhe gönnen müssen, ganz zu schweigen von Ausbildung und Ausrüstung. Es hätte bedeutet, sie wie Angestellte und nicht wie Feinde zu behandeln. Aber die ideologische Eigendynamik der Lager machte dies unvorstellbar. Arbeit wurde als Strafe und Waffe angesehen, was bedeutete, dass sie unter den schlimmsten Umständen erpresst werden musste. Die Häftlinge mussten die Fabrik im tiefsten Winter aufbauen, ohne Mäntel, Handschuhe und Werkzeuge. „Häftlinge trugen Sandhaufen in ihren Uniformen“, schreibt Wachsmann, andere „bewegten große Erdhügel auf klapprigen Holzbahren oder schoben Zementsäcke auf den Schultern.“ Vierhundertneunundzwanzig Häftlinge starben und unzählige weitere wurden verletzt, doch am Ende wurde nicht ein einziger Ziegelstein produziert.

Dieses Debakel entmutigte Himmler und Pohl nicht. Im Gegenteil, mit dem Beginn des Krieges 1939 wuchsen die Ambitionen der SS für die Lager rapide an, zusammen mit der Zahl ihrer Häftlinge. Am Vorabend des Krieges umfasste das gesamte K.L.-System nur etwa einundzwanzigtausend Gefangene; drei Jahre später war die Zahl auf hundertzehntausend angewachsen, und im Januar 1945 waren es mehr als siebenhunderttausend. Neue Lager wurden gebaut, um den Zustrom von Gefangenen aus eroberten Ländern und dann die Zehntausende von Rotarmisten unterzubringen, die in den ersten Monaten nach der Operation Barbarossa, dem deutschen Überfall auf die UdSSR, gefangen genommen wurden.

Die enorme Ausdehnung der Lager führte zu einem exponentiellen Anstieg des Elends der Gefangenen. Die schon immer mageren Essensrationen wurden auf ein Minimum gekürzt: Eine Schüssel Steckrübensuppe und etwas Ersatzbrot mussten für einen Häftling bei schwerer Arbeit reichen. Die Folge waren verzweifelte Schwarzarbeit und Diebstahl. Wachsmann schreibt: „In Sachsenhausen wurde 1941 ein junger französischer Häftling von einem SS-Blockführer zu Tode geprügelt, weil er zwei Möhren aus einem Schafstall genommen hatte.“ Der Hunger war endemisch und machte die Häftlinge zu einer leichten Beute für Typhus und Dysenterie. Gleichzeitig machte die Notwendigkeit, so viele Häftlinge unter Kontrolle zu halten, die SS noch brutaler, und es wurden sadistische neue Bestrafungen erfunden. Das „Stehkommando“ zwang die Häftlinge, acht Stunden am Stück absolut still zu stehen; jede Bewegung oder jedes Geräusch wurde mit Schlägen bestraft. Die Ermordung von Häftlingen durch die Wachmannschaften, früher ein außergewöhnliches Ereignis in den Lagern, wurde nun unauffällig.

Aber einzelne Todesfälle, durch Krankheit oder Gewalt, reichten nicht aus, um die Zahl der Häftlinge in überschaubaren Grenzen zu halten. Dementsprechend beschloss Himmler Anfang 1941, mit dem Massenmord an Häftlingen in Gaskammern zu beginnen, aufbauend auf einem Programm, das die Nazis zuvor zur Euthanasie von Behinderten entwickelt hatten. Auch hier zeigte sich wieder die unheilvolle Kombination von bürokratischem Rationalismus und anarchischer Gewalt in den Lagern. In den folgenden Monaten besuchten Teams von SS-Ärzten abwechselnd die großen Lager und inspizierten die Häftlinge, um die „Kranken“ für die Vergasung auszuwählen. Alles wurde mit einem Anschein von medizinischer Strenge durchgeführt. Die Ärzte füllten für jeden Häftling ein Formular aus, mit Rubriken für „Diagnose“ und „unheilbare körperliche Leiden“. Aber es war alles nur Theater. Helms Beschreibung des Besuchs von Dr. Friedrich Mennecke in Ravensbrück im November 1941 zeigt, dass die Inspektionen der Häftlinge – die er in Briefen nach Hause als „Formulare“ oder „Portionen“ bezeichnete – bestenfalls oberflächlich waren, wobei die Opfer nackt vor den Ärzten in einem Abstand von drei Metern paradierten. (Jüdische Häftlinge wurden automatisch „ausgewählt“, ohne eine Untersuchung.) In einem Brief prahlt Mennecke damit, sechsundfünfzig „Formen“ vor dem Mittag entsorgt zu haben. Die Auserwählten wurden an einen unbekannten Ort zur Vergasung gebracht; ihr Schicksal wurde den übrigen Ravensbrücker Häftlingen klar, als die Kleider und persönlichen Gegenstände der toten Frauen mit einem Lastwagen zurück ins Lager gebracht wurden.

Im Rahmen dieses Vernichtungsprogramms, das den SS-Bürokraten unter dem Codenamen Aktion 14f13 bekannt war, wurden im Laufe eines Jahres etwa fünfundsechzig hundert Häftlinge getötet. Anfang 1942 war es obsolet geworden, da das Ausmaß des Todes in den Lagern zunahm. Nun wurde die Tötung schwacher und kranker Häftlinge von Wachleuten oder Lagerärzten durchgeführt, manchmal in Gaskammern, die vor Ort gebaut wurden. Diejenigen, die noch in der Lage waren zu arbeiten, wurden zunehmend an die Privatindustrie versteigert, um als Sklavenarbeiter in den vielen Nebenlagern eingesetzt zu werden, die um das Hauptlager herum entstanden. In Ravensbrück richtete der Siemens-Konzern eine Fabrik ein, in der sechshundert Frauen in Zwölf-Stunden-Schichten elektrische Komponenten herstellten. Die Arbeit war brutal anstrengend, besonders für die Frauen, die krank, ausgehungert und erschöpft waren. Helm schreibt, dass „die Siemens-Frauen schwer an Furunkeln, geschwollenen Beinen, Durchfall und TBC litten“ und auch an einer Epidemie von Nervenzuckungen. Wenn eine Arbeiterin das Ende ihrer Nützlichkeit erreicht hatte, wurde sie zurück ins Lager geschickt, höchstwahrscheinlich um getötet zu werden. In dieser Phase des Lagerlebens waren Anblicke wie der, den Loulou Le Porz in Ravensbrück sah – ein Lastwagen voller Häftlingsleichen – alltäglich.

Bis Kriegsende betrug die Zahl der Menschen, die in den Konzentrationslagern an allen Ursachen – Verhungern, Krankheit, Erschöpfung, Prügel, Erschießen, Vergasung – gestorben waren, mehr als achthunderttausend. In dieser Zahl sind die Hunderttausende von Juden nicht enthalten, die bei ihrer Ankunft in Auschwitz vergast wurden. Wenn das K.L. tatsächlich eine Kampffront war, wie die Todeskopf-SS gerne glaubte, dann entsprach die Zahl der Todesopfer im Laufe von zwölf Jahren in etwa den Verlusten, die die Achsenmächte während der Schlacht von Stalingrad erlitten, einer der tödlichsten Gefechte des Krieges. Aber in den Lagern kämpften die Nazis gegen hilflose Feinde. Auch als Gefängnisse betrachtet, waren die K.L. paradox: Es war unmöglich, Menschen zu korrigieren oder zu rehabilitieren, deren Natur laut Nazi-Propaganda kriminell oder krank war. Und als wirtschaftliche Institutionen waren sie völlig kontraproduktiv, sie vergeudeten eine große Anzahl von Leben, selbst als der Bedarf an Arbeitskräften in Deutschland immer akuter wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.