Das wilde Streben nach Glückseligkeit im Inneren von East Dallas‘ Kalachandji’s Tempel

Fährt man die Graham Avenue hinunter, vorbei an einer Taqueria und Fruteria, in Richtung des Gewirrs von Autobahnen, die sich um Old East Dallas schlängeln, fällt Ihnen vielleicht ein kunstvolles Törtchen von einem Gebäude auf. Es erhebt sich unwahrscheinlich aus einer Nachbarschaft von Einfamilienhäusern, Häuserblocks mit bröckelnden Fundamenten. Es ist der Radha-Kalachandji-Hare-Krishna-Tempel. Viele kennen ihn wegen des Brandes, den er 2012 überlebte, oder, was wahrscheinlicher ist, wegen seines indischen Restaurants im Buffet-Stil. Letzteres ist die meistbesuchte vegetarische Enklave der Stadt, eine Oase im Innenhof, die für ihre Ruhe und ihren Tamarindentee geschätzt wird.

Besucher des Tempels, der einst eine christliche Kirche beherbergte, sind vielleicht auf dem Grundstück nebenan spazieren gegangen und haben das Gewächshaus und das freistehende Mausoleum bemerkt. Gelegentlich sind sie vielleicht in den Geschenkeladen gegangen, um nach Weihrauch oder einem Armreif zu stöbern. Vielleicht haben sie die von Zwillingslöwen bewachte Schwelle zur gleichen Zeit überquert wie die Gläubigen, die in Saris über die Straße kamen und deren Stirn mit zwei Tonstreifen gesalbt war.

Aber haben sie ihre Schuhe ausgezogen und das Heiligtum betreten, indem sie rechts vom Eingang gingen und nicht links? Wurden ihre Augen von den strahlenden Gottheiten angezogen und geblendet, Darstellungen von Krishna und seinem weiblichen Gegenstück, Radharani, die eine mit frischen Blumen geschmückte Nische am anderen Ende des Heiligtums füllen? Wissen sie, dass Kalachandji, der Name dieser besonderen Darstellung Krishnas, der Grund ist, warum der Komplex so heißt, wie er heißt? Können sie überhaupt erahnen, mit welch aufwändiger Sorgfalt die Statuen gepflegt werden?

Wahrscheinlich nicht. Ich habe es nicht.

Jeden Tag passiert etwas Großartiges und Wunderbares. Wenn Sie morgens ankommen, werden Sie vielleicht Zeuge, wie die Gottheiten in Milch und Honig gebadet und mit Öl massiert werden. Und das ist nur der Beginn einer aufwendigen Reihe von Ritualen, bei denen sie gekleidet und gefüttert werden, Empfänger einer detaillierten Praxis der Hingabe.

Es ist eine tägliche Dosis von Fürsorge, von der wir als bloße Besucher nur eine Ahnung bekommen. Bis vor ein paar Monaten wusste ich, dass der Tempel ein Ort der sinnlichen Aufmerksamkeiten ist. Ich wusste nicht, wie sehr.

Das, was als Hare-Krishna-Bewegung bekannt wurde (offiziell die Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein), wurde von A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada gegründet, dessen Abbild – eine glatzköpfige Gestalt auf einem Podest, die eine Tunika in Ringelblumentönen trägt – in jedem Tempel sitzt. Nach allem, was man hört, buchte er 1965 die Überfahrt von Kalkutta, Indien, nach Brooklyn an Bord eines Frachtschiffes mit nichts als einem Koffer voller Bücher und einer Handvoll Rupien. Er landete in New York Citys East Village und dann in der Lower East Side, wo er unter einem Baum im Tompkins Square Park predigte. Die Anhänger, die er anhäufte, wurden bekannt durch ihre safranfarbenen Gewänder und rasierten Köpfe, ihre Trommeln und Taschen mit Perlen und ihr euphorisches Singen der Namen Gottes: Hare, Krishna, Rama. Es ist eine Sekte, die sich der Schönheit und dem Jubel verschrieben hat. So war sie schon immer, eine auf Sinnlichkeit basierende Religion, die zu Recht für ihr feierliches Singen, Tanzen und Schlemmen bekannt ist.

Im Laufe des nächsten Jahrzehnts breitete sich die Bewegung aus und landete zunächst an der Westküste in Orten wie San Francisco, Los Angeles und Seattle, später in Montreal und Santa Fe. Zum Zeitpunkt von Prabhupadas Tod im Jahr 1977 hatte sich die Krishna-Bewusstseins-Bewegung nach Europa, Südamerika und Afrika ausgebreitet, mit mehr als 100 Zentren und 10.000 Anhängern. Ein Verlag druckte die heiligen Texte – die Bhagavad-Gita und andere -, die Prabhupada übersetzt hatte.

Heiligtum mit Gemälden, die Krishnas Leben darstellen's Life

Der Himmel ist die Grenze: Das Heiligtum, mit seinen Gottheiten an einem Ende und Wandgemälden, die Krishnas Leben darstellen, füllt den ehemaligen Basketballplatz.
Jonathan Zizzo

Die Anhänger, die den Radha Kalachandji-Tempel gründeten, kamen 1970 nach Dallas. Im Jahr darauf erwarben sie die ehemalige Mount Auburn Christian Church in East Dallas und kauften die umliegenden Häuser auf. So entstand das architektonische Amalgam des Tempels: Türmchen und von Lotusblüten umrahmte Kuppeln, die sich wie ein Zuckerguss auf die eckige Backsteinfassade legen.

Das Heiligtum selbst befindet sich auf dem Basketballplatz der ehemaligen Kirchenturnhalle. Wenn man weiß, wo man hinschauen muss, kann man hinter einem Gemälde die lindgrünen Schlackensteine erahnen, ein Zeugnis des Übergangs von der Funktionalität zum üppigen Ornament. Es gibt eine himmelblaue Decke mit Wolken und Wandmalereien, die den verschmitzten Krishna zeigen, wie er mit Jungfrauen herumtollt, seiner Mutter Streiche spielt oder im Mondschein mit seiner Flöte tanzt und Tiere bezaubert. Der Rajasthani-Künstler B.G. Sharma hat diese Darstellungen des blaugesichtigen Jungen gemalt. (Als das Crow Museum of Asian Art 2014 eine Ausstellung von Sharmas Werken zeigte, Seeing and Believing: Krishna in the Art of B.G. Sharma, wurden die Besucher ermutigt, sie hier in ihrem Kontext zu betrachten.)

Im Inneren des Heiligtums wird das Auge sofort von den Statuen der Gottheiten in ihrer verhangenen Nische angezogen, Objekte ritueller Hingabe. Einige Stunden vor Sonnenaufgang werden sie geweckt. Ein Team von fünf Gottgeweihten kleidet sie ein, die lebensgroßen Krishna und Radharani und ihre kleineren begleitenden Halbgötter, Gaura Nitai, Jagannatha und Radha Govinda. Die fünf Abrichter gehören zu einer Gruppe von etwa 50 Männern und Frauen, die als Pujaris bekannt sind und Pujas, hingebungsvolle Handlungen, ausführen. Sie wecken die Gottheiten, kochen, machen Blumengirlanden, waschen Wäsche und bieten Arati-Rituale an, die Weihrauch, Ghee-Lampen, eine Muschelschale, einen Yak-Schwanz-Fächer und das Läuten einer Glocke beinhalten.

Der tägliche Zeitplan der verschwenderischen Pflege basiert auf der Idee, dass die Gottheiten die Statuen bewohnen werden, wenn man sie wie Menschen behandelt. Und so werden sie vom Wecken um 4 Uhr morgens bis zum Schließen des Altarvorhangs um 20:45 Uhr gepflegt. Sie ruhen in ihren Pyjamas nach einem dicken Schütteln von eingekochter Milch (kheer), der letzten Opfergabe.

Hinter dem Heiligtum, jenseits des Altars, befindet sich ein Garderobenraum, den kaum jemand sieht, der atemberaubendste Kleiderschrank in Dallas. Diejenigen, die das Privileg haben, alles Pujaris, kennen Chandravali, die Frau, die das Team koordiniert. (Eingeweihte Devotees kennt man unter den spirituellen Namen, die ihnen ihre Gurus aus den vedischen Texten gegeben haben.) Die königliche Gestalt in weißem Gewand, mit salz- und pfefferfarbenen Haaren und einem ansteckenden Lachen, kümmert sich seit 25 Jahren um die Gottheiten als Herrin der Garderobe, als Orchestratorin von etwas Bescheidenem und Extravagantem.

Im Ankleidezimmer der Gottheiten sind die aufwändigen Kleidungsstücke in Schubladen nach Wochentagen geordnet, und auf Bügeln hängen die schwereren Falten der passenden Altarkulissen. Manjuali Devi Dasi, die Frau des Tempelpräsidenten, bewegt sich durch den Raum und bereitet alles vor. Sie legt auf ein Tablett die Dinge, die sie für den nächsten Tag braucht. Sie hat im Voraus darüber nachgedacht und sich einer Form der Meditation hingegeben, die lange vor dem Fummeln an Broschen oder dem Glätten von Seide beginnt.

Sie konzentriert sich auf Kontraste, sorgt dafür, dass Radharanis Outfit auffällt. Für jeden Tag gibt es eine Farbe: Montag ist rot, Dienstag blau, Mittwoch gelb, orange oder pink, Donnerstag grün, Freitag lila. Der Samstag ist weiß und der Sonntag mehrfarbig.

„Es ist nicht wie bei Puppen“, sagt Manjuali. Die Akte der Verschönerung werden getan, um der Gottheit zu gefallen, um das Auge auf die Unermesslichkeit der göttlichen Schönheit zu lenken, nicht zum eigenen Vergnügen oder Spiel. „Es ist, als würde man die Königin einkleiden. Würden Sie das auf die leichte Schulter nehmen?“, fragt sie.

Sie öffnet eine Schublade. Es ist eine atemberaubende Auslage mit rotem, goldenem, rosa und meerschaumgrünem Modeschmuck, der von Harry Hines oder aus Indien stammt, glitzernd und knallig. Der Raum – voller Schränke und Kommoden, wie man sie in einem Künstleratelier finden könnte – ist ein Versteck, in dem Gestelle mit Halsketten und verzierten Effulgenzen (Halbkreise, die wie Heiligenscheine die Gesichter der Gottheiten einrahmen) triefen und flache Schubladen Armbänder, Ohrringe, Turbanteile, Zehenringe und mit Juwelen besetzte Bindis enthalten, die auf der Stirn befestigt werden.

Die Gewänder selbst strotzen vor Saatperlen, Fadenarbeit, Pailletten und bunten Perlen, die wertvollsten davon handgenäht. Es gibt Sommer-Outfits in pastelligen Grün- und Rosatönen. Andere sind mit Pfauen, Krishnas Lieblingsvogel, geschmückt. Einige, speziell in Indien angefertigt, kosten Tausende. Jeden Tag stellen die Pujaris ein Tablett für die ihnen zugewiesenen Gottheiten her und wählen jeden Gegenstand aus, der sie schmückt, verziert und verziert. Sie haben zwei Stunden Zeit für ihre Arbeit, in dem Zeitfenster zwischen dem Aufwachen der Gottheiten und dem Frühstück.

Viele erzählten mir, dass dies die stärkste Form der Hingabe und Verehrung sei. „Wenn du die Gottheit anziehst, erlaubt es dir, dich zu 100 Prozent auf den Herrn zu konzentrieren, nicht nur für die zwei Stunden, in denen du auf dem Altar bist“, sagt Manjuali. „Es lässt deinen Geist ganz natürlich in die Meditation kommen. Mein Geist ist bereits zwei Tage im Voraus und denkt. Es ist eine Meditation, die den ganzen Tag andauert. Es ist also ein schönes Gefühl, das man hat.“

Jeder Pujari hat seinen eigenen Stil, erzählt mir später Chandravalis 23-jährige Enkelin Indulekha und denkt über die Matriarchen nach, die etwas schaffen, was sie noch nicht kann. Eine Anhängerin, die die Gottheiten häufig samstags kleidet, hat einen ganz eigenen Ansatz: Sie verzichtet oft auf den haloartigen Glanz und bemalt das Gesicht der Gottheit mit Mustern, die an Azteken erinnern.

Perlmutt: Chandravali ist seit 25 Jahren die Herrin über die Garderobe der Gottheiten und koordiniert die Termine der Pujaris.
Jonathan Zizzo

Detailorientiert: Outfits können mehrere tausend Dollar kosten, in den Schubladen liegt Schmuck aus Geschäften entlang der Harry Hines oder aus Indien.
Jonathan Zizzo

Mutter der Perle: Chandravali ist seit 25 Jahren die Herrin über die Garderobe der Gottheiten und koordiniert die Termine der Pujaris. Die Outfits können mehrere tausend Dollar kosten; in den Schubladen liegt Schmuck aus Geschäften entlang der Harry Hines oder aus Indien.

„Sie kommt aus Mexiko“, sagt Indulekha. „Sie lässt Radharani fast so aussehen wie die Frau mit der Augenbraue.“

„Frida Kahlo“, biete ich an und stelle mir genau vor, wie das aussehen könnte. Sie nickt.

Chandravalis Stil, der ihr von ihrem spirituellen Guru beigebracht wurde, dem das Mausoleum im Hof gewidmet ist, ist technisch und traditionell. Der von Manjuali ist feminin, mit studierter Aufmerksamkeit für die Ästhetik der Farben. „Sie macht die beste Radharani“, sagt Indulekha. Die Gottheiten sehen am besten aus, glaubt sie, wenn ihre Großmutter Krishna und Manjuali Radharani kleidet. Aber jeden Tag, fügt sie schnell hinzu, wird im Namen der Schönheit ein enormer Aufwand betrieben.

„Sie müssen hinreißend aussehen“, stimmt Manjuali zu. Zu diesem Zweck gibt es bestimmte Techniken, die immer angewendet werden, egal, wer sie anzieht, egal, welchen persönlichen Stil sie mitbringt. Kalachandji hat ein rundes, ebenholzfarbenes Gesicht – der Name bedeutet „der Schöne mit dem Mondgesicht“ -, viel runder als die Krishnas anderer Tempel, die eher ovale und feingliedrige Gesichter haben. Es wird darauf geachtet, Krishnas Gesichtszüge zu verlängern, um das Auge zu heben. Daher der Stil des Haus-Turbans, ein nach oben zeigendes Dreieck, das seine Stirn zu einer Spitze zieht.

Aber obwohl die Verzierungen ritualisiert sind, sind sie nicht unbedingt Routine. Pujari und Gottheit knüpfen eine intime Beziehung, die sich über Jahre entwickelt hat. Jede Gottheit, so wird man sagen, hat ihre eigenen Stimmungen, die von verspielt bis launisch reichen. Jemand könnte zum Beispiel im Vorbeigehen bemerken: „Oh! Radharani sieht heute ernst aus“, erzählt mir Manjuali. „Die Hand trifft mich“, sagt sie, wenn mit der Art, wie sie den Schmuck arrangiert hat, etwas nicht stimmt.

„Wir versuchen, etwas für den Herrn zu tun“, fährt Manjuali fort. „Das ist die Stimmung. Wenn du in der Stimmung von ‚Ich weiß alles‘ gehst, wirst du geohrfeigt.“ Besser sei es, bescheiden zu sein, wie ein Grashalm zwischen den Zähnen, sagt sie.

Ein kleiner Tulsi-Baum (heiliges Basilikum) wird das letzte sein, was aus dem Kleiderschrank zum Altar gebracht wird. Ein Gewächshaus im Hinterhof beherbergt die Sträucher, deren Holz für die Herstellung von Chanting-Perlen verwendet wird. Tulsi ist die Inkarnation einer treuen Verehrerin, der für ihren Fleiß die Gnade zuteil wurde, verehrt zu werden. Man sitzt auf einem Regal im Ankleidezimmer. Wo immer Krishna ist, muss es einen Tulsi-Baum geben.

Kurz vor 8 Uhr morgens wird den Gottheiten das Frühstück präsentiert. Gekocht wird in einem Raum neben dem Umkleideraum, getrennt von der Küche des Restaurants und in der Nähe des begehbaren Kühlschranks, in dem frische Blumen für die Girlanden aufbewahrt werden, die die Statuen schmücken, eine Fülle von Nelken, Schleierkraut und Poms. Die Milch, die für die Süßigkeiten der Gottheiten verwendet wird, ist Rohmilch, die von einer kleinen, familieneigenen Farm in Terrell geliefert wird, und silberne Tabletts werden verwendet, um jede Mahlzeit zu tragen und zu präsentieren. Nichts ist zu gut; nichts könnte zu gut sein. Wenn sich das Essen von dem des Restaurants unterscheidet, ist der Grund dafür einfach: Krishna ist eine Gottheit, kein Sterblicher.

Wenn die Gottheiten ihren Anteil bekommen haben, geht das Essen hinaus in einen Prasadam-Raum, einen Aufenthaltsraum mit einer langen Theke unter einer Wand aus Pinnwänden. Dort wird es zum Essen für die Devotees, ein Festmahl aus Krishnas Resten.

Wer eine gewisse Zeit in einem Hare-Krishna-Tempel verbringt, lernt, dass Essen und Füttern für das Ethos lebenswichtig sind. Nityananda Chandra Das, der Leiter des Tempels, erzählt mir, dass er in seinem ersten Jahr hier 15 Pfund zugenommen hat. Es ist ganz einfach, sagt er. Mit einer Süßigkeit sättigt man den Körper, bevor man meditiert, eine Art einfaches Kalkül von Ekstase, Körper und Seele.

Nach dem Mittagessen, gegen Mittag, folgt ein Nickerchen. Die Vorhänge werden zugezogen. Am Nachmittag, kurz vor
16 Uhr, werden die Gottheiten mit einem Snack aus frischen Früchten oder einem warmen Getränk geweckt. Es ist eine einfache Erfrischung, vielleicht das Einfachste von den mehr als 50 Dingen, die an diesem Tag für sie zubereitet werden. In den 1970er und 80er Jahren, als der Tempel neu war, waren alle Mahlzeiten so einfach, vielleicht nur eine Portion Kichari-Reis und Mungobohnen. Mitte der 90er Jahre wuchs die Gemeinschaft und bis zum Jahr 2000 war sie dorthin gewachsen, wo sie jetzt ist, mit mehr Einsätzen, mehr Spenden und mehr Anhängern.

Ein großer Teil dieses Einsatzes sind Chandra Das und seine Frau Krishna Mangala. Sie gehörten zu einer Hare-Krishna-Gemeinschaft in Portland, Oregon, bevor sie nach Dallas zogen, und zumindest Krishna Mangala spiegelt diese Herkunft wider, mit ihrem elektrisch blau gefärbten Haar und ihrem Nasenpiercing. Aber im Großen und Ganzen sind sie das Musterbild eines Pfarrers und seiner Ehefrau. Jeden Mittwoch versammelt sich eine Gruppe in ihrem Haus gegenüber dem Tempel zu offenen Darshan-Raum-Treffen, wie bei einer Mittwochabend-Bibelstunde. Im Moment ist das Wohnzimmer voll mit Teenagern, die im Rahmen eines Austauschprogramms zu Besuch sind.

Detailorientiert: Das Heiligtum, mit seiner Statue des Gründers A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada, ist voller Verzierungen.
Jonathan Zizzo

Detailorientiert: Das Heiligtum, mit seiner Statue des Gründers A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada, ist voller Verzierungen.
Jonathan Zizzo

Detailorientiert: Das Heiligtum mit der Statue des Gründers A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada ist voller Verzierungen.

Chandra Das ist die Art von Mensch, für die der Austausch selbstverständlich ist. Er war Teil eines Gremiums von Führern der religiösen Gemeinschaft der Stadt, die Meinungsbeiträge für die Dallas Morning News geschrieben haben. Er wünschte, die Zeitung hätte die Kolumnen nicht eingestellt, erzählt er mir, als wir in seiner Küche stehen und er mir einen Teller mit dem Käsekuchen seiner Frau reicht, während der Tisch daneben mit Nerf-Spielzeug und halbfertigem Essen übersät ist.

Während Chandra Das mich zu dem Bücherregal in seiner Bibliothek führt, in dem die 30 Bände der Bhagavata Purana aufbewahrt werden, erinnere ich mich an das letzte Mal, als ich bei ihm zu Hause war, als seine Frau mir beibrachte, wie man einen Sari trägt.

Das war ein paar Monate zuvor, in einem anderen Haus – einen Block entfernt, um die Ecke in der Graham. (Sie zogen um, um größere Gruppen unterzubringen.) In einem warmen und einladenden Wohnzimmer, das nach Kerzen duftete, die mehr Pottery Barn als Patchouli waren, wickelte und steckte Krishna Mangala die Falten und Fältchen des Stoffes. Ohne das richtige Gewand und ohne meine Sandalen abzulegen, wäre ich nicht in den Garderobenraum der Gottheiten gelassen worden. Wenn ich ein Devotee wäre, würde ich mit reinem Herzen und gewaschenen Händen eintreten. Wäre ich ein Koch, würde ich frisch geduscht und in gewaschener Kleidung kommen. Ich würde weder essen noch trinken.

ndulekha wuchs in der Gemeinde auf und besuchte die Schule auf dem Gelände, bevor sie sich am College einschrieb. Sie spricht von Tempeln, die sie im Ausland besucht hat: in Toronto, in Mexiko-Stadt und dem verschnörkelten Wunderwerk in Vrindavan, der Stadt, in der Krishna seine Kindheit verbracht haben soll und in der sie zwei Jahre auf einer Mission verbrachte, die denen in anderen Glaubensrichtungen ähnelt. Chicago hat gute Feste, sagt sie und erwähnt eines ganz besonders, „aber unseres ist besser.“

Sie, ihr Bruder und ihre Großmutter werden einen Roadtrip nach Boone, North Carolina, zum Sommerfest dieses Tempels machen. Ich sollte an einem Sonntag nach Houston fahren, empfiehlt sie. Der Tempel in Houston ist dreimal so groß, mit mehreren Altären und glitzernden Marmorböden. „Es ist eine größere Gemeinschaft, aber unsere ist ekstatischer“, sagt sie. „Es fühlt sich freudiger an.“

Es liegt Stolz in ihrer Stimme, als sie beschreibt, dass die Gemeinde in Dallas auch vielfältiger ist, eine Mischung aus asiatischen, afroamerikanischen, kaukasischen und lateinamerikanischen Anhängern. Und besser organisiert. Hier gibt es eine klare Machtstruktur, Menschen mit Rollen, die sie gut ausfüllen.

„Es ist kein Witz, einen Tempel zu haben“, sagte mir Manjuali vorhin, umgeben von den Schubladen mit den über Jahre angesammelten Outfits. „Es ist leicht, Tempel zu bauen, aber nicht leicht, sie zu erhalten. Das ist der traurige Teil, den ich bemerke.“ Sie beklagt die Tempel, die sie im ganzen Land besucht hat, in denen die Opfergaben keine richtigen Mahlzeiten sind oder die Gottheiten nur sonntags üppig gekleidet sind.

Outreach-Minister Nityananda Chandra Das, seine Frau, Krishna Mangala, und ihre Kinder

Alles in der Familie: Outreach-Minister Nityananda Chandra Das, seine Frau Krishna Mangala und ihre Kinder wohnen auf der anderen Straßenseite, wo er wöchentliche Studiengruppen für Glaubensinteressierte leitet.
Jonathan Zizzo

In diesem Tempel ist das nie ein Problem. Zu den Festen, die den Kalender sprengen, versammeln sich Musiker aus einem internationalen Kader von Anhängern zu Feiern, die in ihrer Extravaganz fast halluzinatorisch sind. Ich war dabei, als eine Horde von Helfern einen drei Meter langen Johannisbrotkuchen für das Lord Krishna’s Mountain Festival oder Govardhan Puja aufbaute, das Fest, das daran erinnert, dass Krishna sieben Tage lang einen Berg in die Höhe hält, um die Dorfbewohner zu schützen, die unter ihm kauern und von sintflutartigen Regenfällen bedroht sind. Der auf Augenhöhe errichtete Kuchenberg war überfüllt mit kunstvollen Eisszenen und Figuren, die die Dorfbewohner darstellten, die sich darunter drängten. Ich war zu Neujahr dort, als Blütenblätter von 50.000 Rosen den Altar füllten und die Gottheiten bis zu ihren Schultern verdeckten. Die im Altarraum Versammelten hatten sie auf die Statuen geworfen, und als sie zur Neige gingen, wurden die rosafarbenen und gelben und weinroten Blüten zurück in die Menge geworfen, wobei sich ekstatischer Gesang mit Blumenduft vermischte und der Boden ein Gewirr von Rosenblättern war.

Ich war schon in anderen Hare-Krishna-Tempeln – zum Beispiel in dem in Venice Beach, der für seine farbenfrohe, fröhliche Parade bekannt ist, die sich „Festival of the Chariots“ nennt. Aber ich habe noch keinen so prächtigen gesehen.

Das Abendessen ist die letzte vollständige Mahlzeit der Gottheiten. Wenn es Sonntag ist, findet gleichzeitig ein gemeinsames Festessen im ehemaligen Kirchenkeller statt. Eine große Gemeinschaft schart sich um den Tempel, nicht nur in den zwei Dutzend angrenzenden Häusern, sondern als Kontingent aus Plano, Frisco und anderen Vororten, das sich zum üppigen Festmahl und dem eindrucksvollsten Kirtan der Woche versammelt, dem Gesang, der so grundlegend für alles ist.

Hier traf ich eine Frau in den Zwanzigern, die mir – bei einem Teller Dal, Curry und Papadam – erzählte, wie sie einmal vergessen hatte, dass sie an der Reihe war, die Blumengirlanden für den nächsten Tag mühsam aufzuhängen. Sie wachte erschrocken auf, der Himmel war noch dunkel. Sie watschelte über die Straße und wurde noch vor dem Wecken um 4:30 Uhr mit ihnen fertig. Selbst jetzt registrieren ihre Augen die alte Bestürzung. Was würde es bedeuten, die Gottheiten zu enttäuschen?

Ich schließe mich Indulekha und anderen im Heiligtum für den abendlichen Kirtan an, ein Akt, der die Anhänger auf eine spirituelle Ebene bringen soll, den Geist befreien und die Seele erwecken soll. Im Rausch unbeschreiblicher, irrationaler Freude bringt jemand eine mit duftendem Öl gesalbte Blume herum, und alle Sinne werden angesprochen: visuell und olfaktorisch, das physische Gedränge der Menschen, der Klang der Instrumente und des Gesangs und des Muschelhorns.

Jetzt tragen die Gottheiten ihre Pyjamas, einfachere, leichtere Outfits, die weniger mit Stickereien beschwert sind. Jemand hat den Kleiderwechsel vollzogen und sich in die versteckte Garderobe zurückgezogen, während auf dem karierten Tempelboden der Gesang zu einem Crescendo ansteigt, einer Art ekstatischem Delirium.

Ein Strudel breitet sich von wer weiß wo genau aus und umfasst alle dort. Jeder hat seinen Teil dazu beigetragen. Und es ist wahr, „ekstatisch“ scheint mir das perfekte Wort zu sein. Es ist eines der ersten Dinge, die mir auffielen, als ich zum ersten Mal die Schwingungen spürte, als ich in den Wirbelwind der Begeisterung hineingezogen wurde. Alles für die Götter. Sie erwachen, werden verwöhnt, ziehen sich zurück. Harmonium und Zimbeln erreichen eine rasende Tonhöhe, bevor sich die Vorhänge ein letztes Mal schließen und sie schlafen.

Am nächsten Morgen beginnt alles von neuem.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.