Der einfache Reißverschluss hat uns viel über den internationalen Handel zu erzählen

Kombinieren Sie zwei Reihen feiner Zähne, die ineinander greifen, einen Schieber und eine Lasche, und schon haben Sie eine schnelle Möglichkeit, eine Tasche, Jacke oder Hose sicher zu schließen – einen Reißverschluss. Diese praktischen, alltäglichen Geräte wurden vor mehr als einem Jahrhundert in den Vereinigten Staaten erfunden, sind aber mittlerweile weltweit verbreitet. Sie werden an vielen Orten hergestellt, so gut wie überall genäht oder geklebt und absolut überall verwendet. Aber so bescheiden und allgegenwärtig der Reißverschluss auch erscheinen mag, er trägt derzeit einen japanischen Pass mit vielen chinesischen Visa. Um mehr darüber zu erfahren, lassen Sie uns einen geschichtlichen Überblick, ein paar Theorien über den internationalen Handel und einen Blick auf die aktuelle Marktschlacht werfen.

In Ihrem Kleiderschrank, Vorteil Japan

Nehmen Sie eine Stichprobe von fünf Kleidungsstücken in Ihrem Kleiderschrank und untersuchen Sie die Laschen an allen Reißverschlüssen. Die Chancen stehen gut, dass mindestens einer mit den Buchstaben YKK gekennzeichnet ist. Er wurde von einer japanischen Firma hergestellt, die derzeit der weltgrößte Hersteller von Reißverschlüssen ist, mit einem Jahresumsatz von 10 Milliarden Dollar und einem weltweiten Marktanteil von 40 % – ziemlich beeindruckend.

Wie konnte also eine japanische Firma diese glückliche Position erreichen? Hat es etwas mit den komparativen Vorteilen Japans zu tun, die, wie der britische Ökonom David Ricardo 1817 erklärte, den Handel zwischen Nationen begründen? Nicht wirklich. Das Land der aufgehenden Sonne hat sich nie auf Reißverschlüsse oder im weiteren Sinne auf die Herstellung von Leuchten spezialisiert. Der Erfolg von YKK-Reißverschlüssen ist vor allem nicht auf den Export zurückzuführen. Stattdessen geht es darum, dass eine einzige Firma im Ausland investiert und Fabriken errichtet. Mittlerweile ist das Unternehmen mit rund 100 eigenen Tochtergesellschaften in 73 verschiedenen Ländern vertreten.

Eine US-Erfindung in der Heimat der Blue Jeans

Wenn irgendwo ein komparativer Vorteil in Bezug auf Reißverschlüsse bestand, dann in den Vereinigten Staaten. Dort wurde das Gerät erfunden und nach einigen Schwierigkeiten schließlich übernommen. Die Geschichte des US-Reißverschlusses wird in einem gründlichen, aber unterhaltsamen Buch von Robert D. Friedel, Professor für Technik- und Wissenschaftsgeschichte an der University of Maryland, erzählt. Er sieht den Reißverschluss als die emblematische Erfindung, die niemand braucht, die sich aber letztlich, wenn auch mühsam, durchsetzt. Zwischen der ursprünglichen Patentanmeldung im Jahr 1893 und dem ersten tatsächlichen Einsatz an Gummigaloschen vergingen 25 Jahre. Hier war tatsächlich eine Innovation, die verzweifelt nach einer Anwendung suchte. Viele Jahre lang begnügten sich Schneider und Bekleidungshersteller mit Haken, Knöpfen und Bändern. Sie waren billig und leicht zu ersetzen, mit einer großen Auswahl an Farben und Verwendungsmöglichkeiten. Aber das Bedürfnis nach Schnelligkeit und der Appetit der Mode auf Neues setzten sich schließlich durch und machten den Reißverschluss zu einem unverzichtbaren Accessoire.

Blue Jeans sind ein perfektes Beispiel für diesen Prozess. Levi’s brachte 1947 sein erstes Modell mit Reißverschluss auf den Markt. Die in San Francisco ansässige Firma suchte nach einem Weg, die Frauen an der Ostküste zu interessieren, die vermutlich Bedenken gegen die ziemlich sichtbare Knopfleiste hatten. Also kamen Reißverschlüsse (wie sie in den USA genannt werden; in Großbritannien sind sie als Zips bekannt) als Alternative zum Hosenschlitzknopf ins Spiel. Heute wissen wir, wer sich durchgesetzt hat – man denke nur an das Cover der LP Sticky Fingers der Rolling Stones.

Talon taumelt

Aber vielleicht sollten wir noch einmal auf die USA und den internationalen Handel zurückkommen. In den 1960er Jahren hatte der etablierte Reißverschlusshersteller Talon eine komfortable Vormachtstellung auf seinem Heimatmarkt. Sein Name tauchte auf sieben von zehn Laschen auf. Aber ein Jahrzehnt später hatte er die Hälfte seines Marktanteils verloren, und heute sind es nur noch ein paar Prozentpunkte. Dies war ein klassischer Fall eines Monopols, das sich zu lange auf seinen Lorbeeren ausruhte. Es unternahm nicht genug, um die Produktivität zu verbessern, so dass die Preise zu hoch waren; es versäumte es, innovativ zu sein und vernachlässigte folglich neue Anwendungen wie Handtaschen, Reisegepäck oder Outdoor-Ausrüstung; es war risikoscheu und exportierte wenig, obwohl die Textilherstellung schnell verlagert wurde.

Kurz gesagt, es schlug genau den entgegengesetzten Kurs von YKK ein. Schon bald nach der Gründung begann das japanische Unternehmen, eigene Maschinen zu bauen, um schneller und qualitativ hochwertiger produzieren zu können. Es ging auch ins Ausland und gründete bald Tochtergesellschaften in Malaysia, Thailand und Costa Rica. Auf dem US-amerikanischen Markt trat YKK erstmals 1960 auf und vermarktete Reißverschlüsse, die billiger als die von Talon und vergleichbar, wenn nicht sogar besser waren. Die erste US-Produktionseinheit von YKK folgte 12 Jahre später. In einem demütigenden Schlag für Talon wurden die Druckanzüge, die von den ersten beiden Astronauten getragen wurden, die den Mond betraten, mit YKK-Reißverschlüssen ausgestattet. Es war, als ob James Bonds reißverschlussauflösende Magnetuhr in „Leben und sterben lassen“ nicht vom Gadget-Meister Q, sondern von der R&D-Abteilung bei YKK erfunden worden wäre.

Heimatmarkt, Exporte, Direktinvestitionen

Es gibt mehrere Lektionen über den internationalen Handel, die man hier lernen kann.

Erstens, der komparative Vorteil, der einst zwischen rivalisierenden Nationen gesucht wurde, funktioniert jetzt zwischen Firmen. Warum bedienen einige nur ihren Heimatmarkt, während andere exportieren und wieder andere Tochtergesellschaften im Ausland eröffnen?

Mitte der 1970er Jahre lieferte Professor John Dunning von der Universität Reading auf einem Symposium in Stockholm eine erste Erkenntnis. Indem er mehrere Stränge der Wirtschaftstheorie zusammenführte, schlug er eine eklektische Matrix zur Analyse der ausländischen Direktinvestitionen von multinationalen Unternehmen wie YKK vor. Er konzentrierte sich auf mehrere Faktoren, einschließlich des Vorteils, verschiedene spezifische Vermögenswerte zu halten. Für unseren Champion unter den Reißverschlussherstellern war einer dieser Vermögenswerte sein Werkzeugmaschinen-Know-how. Im Gegensatz zu seinen Konkurrenten setzte das japanische Unternehmen bei seiner Expansion auf die Entwicklung eigener Materialien und Anlagen. Von Anfang an entwarf es seine eigenen Werkzeuge und fütterte sie mit eigenen Materialien. Es kaufte nur Kunststoffgranulat und eine selbst erfundene Legierungsmischung zu.

YKK arbeitet ähnlich wie der französische Reifenhersteller Michelin, der das Geheimnis seiner Fertigungsverfahren streng hütet und ständig verbessert. Eine Situation, die in völligem Gegensatz zu der steht, in der dieselben Zulieferer dieselben Kunden bedienen. Im letzteren Fall teilen sich die Kunden die gleichen Vorleistungen und Maschinen, so dass kein Spielraum für eine Differenzierung hinsichtlich dieser Faktoren und damit auch kein Spielraum für komparative Vorteile bleibt.

Die zweite Erkenntnis verdanken wir Professor Marc J. Melitz von der Harvard University. Er entwickelte ein Entry-Exit-Modell für Firmen, die in der gleichen Branche tätig sind, aber eine unterschiedliche Produktivität aufweisen. Aufgrund dieses Unterschieds fallen sie in eine von drei Kategorien: Die effizientesten bedienen den Heimatmarkt und exportieren; die etwas weniger effizienten bedienen nur den Heimatmarkt; die am wenigsten effizienten gehen aus dem Geschäft. Die Rangfolge verschiebt sich jedoch je nach Hindernissen für den internationalen Handel, insbesondere Transport- und Informationskosten sowie Importzölle. Wenn die Wirkung solcher Hindernisse durch technischen Fortschritt oder die Öffnung von Grenzen abnimmt, werden neue Firmen exportieren, während eine weitere Kohorte von leistungsschwachen Firmen untergeht und ihre Verkäufe auf dem Heimatmarkt von den verbleibenden, effizienteren Firmen aufgefangen werden.

Melitz demonstriert neue Gewinne aus der Liberalisierung des Handels: Umverteilung der Produktion der am wenigsten effizienten Firmen an ihre effizientesten Konkurrenten in derselben Branche. Mit anderen Worten: Die Globalisierung, die den potenziellen Markt vergrößert, hat hier den Effekt, dass die durchschnittliche Produktivität in einem bestimmten Industriesektor steigt. Der von Talon verlorene und von YKK aufgefangene Marktanteil benötigt beispielsweise weniger Arbeit und weniger Kapital, um einen Meter Reißverschluss herzustellen.

Unter gleichen Wettbewerbsbedingungen kommt dies dem Verbraucher zugute, weil der Preis niedriger ist. Das ist im Modell von Melitz tatsächlich der Fall. Es herrschen die gleichen Wettbewerbsbedingungen, egal wie offen der internationale Handel ist. Im Gleichgewicht decken alle Unternehmen ihre durchschnittlichen Stückkosten und keines von ihnen verhält sich strategisch. Die Firmen operieren weiterhin als separate Einheiten, wie in einer Situation vollkommener Konkurrenz.

Doch der internationale Handel fördert im Allgemeinen die Entstehung und Konsolidierung mächtiger Firmen mit beträchtlichen Marktanteilen, oder anders ausgedrückt, Oligopole, die sich zusammenschließen und an Stärke gewinnen. So verändert er die Intensität und das Wettbewerbsregime.

Auf dem Weg zu einem globalen Duopol

Das Geschäft mit Reißverschlüssen hat sich allmählich von einem Markt entwickelt, der von nationalen Champions dominiert wurde, die sich zunächst auf ihrem heimischen Boden festsetzten und dann von den Importen der geschäftstüchtigsten ausländischen Konkurrenten herausgefordert wurden, hin zu einem Markt, auf dem ein dominanter multinationaler Konzern, YKK, mit einer wettbewerbsfähigen Randgruppe koexistiert, die aus mehreren hundert, hauptsächlich chinesischen Unternehmen besteht. In den letzten Jahren hat sich die Wettbewerbssituation durch die Konsolidierung der Reißverschlussindustrie in der Volksrepublik China erneut verschoben. Inzwischen gibt es etwa ein Dutzend Firmen, die alle einen Namen mit drei Buchstaben haben. Einige, wie YCC oder YQQ, machen keinen Hehl daraus, dass sie versuchen, ihre großen japanischen Konkurrenten zu imitieren.

Einer von ihnen, SBS, ist an der Börse in Shenzen notiert und zeichnet sich durch seine Größe und seinen Ehrgeiz aus. Es ist führend in Bezug auf die Anzahl der angemeldeten Patente, den Gesamtausstoß und den Exportanteil (ca. 25 %). Das Unternehmen macht keinen Hehl daraus, dass es darauf aus ist, YKK zu schlagen.

Es bildet sich also ein globales Duopol heraus. Doch die Intensität des Wettbewerbs hat dadurch keineswegs abgenommen. Die beiden Unternehmen machen sich in verschiedenen Marktsegmenten eifrig gegenseitig die Stellung streitig. SBS drängt mit höherwertigen Metall- oder gar Kunststoff-Reißverschlüssen in den Markt. SBS beliefert bereits Kunden wie Adidas oder den französischen Sporthändler Decathlon, der keine Reißverschlüsse akzeptiert, die schon nach 1.000 Zyklen klemmen.

Aber es wird lange dauern, bis SBS die komparativen Vorteile von YKK ausspielen kann. Das japanische Unternehmen ist mit Niederlassungen auf der ganzen Welt nah am Kunden und verfügt mit seinen F&D-Zentren, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie den Produktionsstätten über eine beachtliche technologische Schlagkraft. Gleichzeitig hat sich YKK, das wertmäßig einen Anteil von 40 %, mengenmäßig aber nur 20 % am Weltmarkt hält, entschlossen, seine Komfortzone – die mittleren und oberen Marktsegmente – zu verlassen und dem Rivalen die Vorherrschaft über das preisgünstige Marktsegment streitig zu machen.

Niemand weiß, wie dieser Wettbewerb ausgehen wird. Das wahrscheinlichste Ergebnis wäre ein Duopol, schon allein deshalb, weil die großen Firmen, die große Mengen an Reißverschlüssen verbrauchen, sich nicht mit einem einzigen Anbieter arrangieren wollen.

Aber in einer Zeit des offenen Handelskriegs und des verschärften wirtschaftlichen Nationalismus wäre es ein Fehler, irgendetwas auszuschließen. Nicht einmal ein Tweet, der unter irgendeinem hochstrategischen Vorwand abschreckende Zölle auf den Import chinesischer Reißverschlüsse in die USA ankündigt, noch der Ausschluss von YKK von den chinesischen Märkten mit der Begründung der inneren Sicherheit, Industriespionage oder Verletzung von SBS-Patenten. Vor allem, wenn der Reißverschluss eines Tages zu einem vernetzten Objekt wird, das in der Lage ist, Daten über die Bewegungen des Trägers zu sammeln. Eine Möglichkeit, einen Reißverschluss-Krieg zu vermeiden, wäre natürlich, zu den guten, alten Knöpfen zurückzukehren.

Um mehr zu lesen, lesen Sie unsere Obsession-E-Mail über Reißverschlüsse und melden Sie sich hier für die Quartz Obsession an.

Cambridge University Press hat gerade ein neues Buch von François Lévêque veröffentlicht, „Competition’s New Clothes: 20 Short Cases on Rivalry between Firms“.

Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative Commons Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.