Der komplette Lebenszyklus eines Huhns erklärt

Der Lebenszyklus eines Huhns ist für die meisten Geflügel-Fanatiker ziemlich faszinierend!

Der Gedanke, dass ein Ei einen winzigen Keim enthalten kann, der in einundzwanzig Tagen zu einem wunderschönen kleinen Küken schlüpfen kann, erstaunt mich immer noch.

Der Gedanke, dass dieses Küken zu einer prallen Henne heranwachsen wird, die wiederum Eier legen wird, um die Evolution der Herde fortzusetzen, ist ein kleines tägliches Wunder.

Wenn das Küken ein Hahn sein sollte, dann wird er vielleicht eines Tages selbst Herr über eine kleine Herde sein und die Aufgabe haben, sich um die Damen zu kümmern.

Der heutige Artikel beschäftigt sich mit dem Lebenszyklus eines Huhns – vom Ei an…

Lebenszyklus eines Huhns

Lebenszyklus eines Huhns:

Stadium 1: Befruchtung des Eies

Das erste Stadium des Lebenszyklus eines Huhns ist die Befruchtung des Eies.

Normalerweise werden Hähne versuchen, den Damen den Hof zu machen und sich selbst als der beste Hahn für die Position des Herdenmannes vorzuschlagen.

Die Hennen hingegen sind ziemlich berechnend bei der Auswahl eines Partners.

Sie berücksichtigen Dinge wie Aussehen, Aufmerksamkeit und Futterfindung. All diese Dinge geben ihr einen Eindruck von der Gesundheit des Hahns, seiner Fähigkeit, Futter zu finden und ob er ein guter Anführer der Herde sein wird.

Zum Paarungsverhalten gehören Rituale wie das Leckerbissen, bei dem der Hahn etwas Interessantes findet und die Hennen ruft. Er zeigt das Futter an, indem er es aufhebt und wiederholt fallen lässt, bis die Henne kommt, um es zu untersuchen.

Der Hahn, der sich durchsetzt, ist normalerweise der gesündeste und beste der Gruppe.

Er führt den Balztanz auf, um sein Interesse zu zeigen. Er lässt einen Flügel auf den Boden fallen und schlurft um die Henne herum. Wenn sie interessiert ist, hockt sie sich unterwürfig hin, wenn nicht, geht sie weg oder ignoriert ihn.

Die Paarung ist eine kurze und unsichere Angelegenheit.

Er besteigt die Henne von hinten, indem er seinen Schnabel benutzt, um sich an ihrem Kopf oder ihren Nackenfedern festzuhalten, und er benutzt seine Füße und Krallen, um sich an ihr festzuhalten.

Die Henne hat sich unterwürfig hingehockt und hebt ihr Schwanzende hoch, um ihn zu treffen. An diesem Punkt wird sie ihre Kloake umstülpen, um das Sperma zu empfangen. Der Hahn dreht seine Kloake um, so dass seine Papille das Sperma im Körper der Henne deponieren kann.

Das alles dauert weniger als eine Minute und wenn sie fertig sind, schüttelt sie ihre Federn aus und geht wie gewohnt ihrer Arbeit nach.

Sobald sich Henne und Hahn gepaart haben, beginnt das Sperma seine lange Reise, um das Ei zu befruchten.

Die Befruchtung findet im Infundibulum statt – dem Teil des Fortpflanzungstraktes, der auf den Eierstock folgt. Die Eizelle bleibt nur etwa fünfzehn Minuten im Infundibulum, es ist also ein kleines Zeitfenster.

Wenn sich das Spermium hier nicht einnistet, ist die Eizelle steril.

Stadium 2: Ei-Embryo

Das obige Video zeigt die Entwicklung des Kükens sehr schön.

Für diejenigen, die sich gerne an einem Diagramm orientieren möchten, ist unten eines abgebildet – das Diagramm zeigt die Höhepunkte jedes Tages der Entwicklung des Kükens.

  • Tag 1: Die Entwicklung der Keimscheibe beginnt.
  • Tag 2: Die Gewebeentwicklung beginnt, ebenso die Blutzirkulation.
  • Tag 3: Das Herz beginnt zu schlagen und Blutgefäße sind sichtbar.
  • Tag 4: Die Fruchtblase beginnt sich zu entwickeln.
  • Tag 5: Ellbogen und Knie entwickeln sich und die Augen sind beim Durchleuchten sichtbar.
  • Tag 6: Der Schnabel beginnt sich zu bilden und die willkürlichen Bewegungen beginnen.
  • Tag 7: Der Kamm beginnt zu wachsen.
  • Tag 8: Federfollikel beginnen zu erscheinen und die Gehörgänge öffnen sich.
  • Tag 9: Die Krallen beginnen sich zu entwickeln und der Embryo sieht nun vogelähnlich aus.
  • Tag 10: Eizähne und Krallen werden gebildet.
  • Tag 11: Schwanzfedern beginnen zu wachsen.
  • Tag 12: Federn beginnen zu erscheinen.
  • Tag 13: Beinschuppen beginnen zu erscheinen und sie haben eine leichte Bedeckung von Federn über den Körper.
  • Tag 14: Der Kopf dreht sich in die Pippi-Position.
  • Tag 15: Die Küken verzehren das Eiweiß.
  • Tag 16: Sie sind jetzt vollständig gefiedert.
  • Tag 17: Das Eiweiß ist jetzt absorbiert und ihr Kopf befindet sich zwischen den Beinen.
  • Tag 18: Sie sind jetzt fast ausgewachsen. Der Dottersack befindet sich noch außerhalb des Körpers und ihr Kopf ist unter ihrem rechten Flügel. Wenn Ihre Eier im Inkubator sind, ist dies der Tag des Einschlusses.
  • Tag 19: Der Dottersack bewegt sich in den Körper und der Embryo nimmt nun den gesamten Raum außer der Luftzelle ein.
  • Tag 20: Der Dottersack ist absorbiert und der Nabel ist nun geschlossen. Der Embryo beginnt Luft zu atmen und wird zum Küken. Hier beginnt das Pippen!
  • Tag 21: Wird auch als Schlupftag bezeichnet. Der Schlupf ist normalerweise innerhalb von achtzehn Stunden vollzogen, kann sich aber ein wenig hinziehen.

Wenn Ihre Küken im Brutkasten sind, können sie dort bis zu 48 Stunden nach dem Schlupf bleiben. Wenn Sie eine Brutmutter haben, die diese Aufgabe übernimmt, wird sie die Küken ziemlich schnell auf den Beinen haben.

Ei-Embryo

Stadium 3: Küken

Wenn die geschlüpften Küken trocken und aufgeplustert sind, können sie sicher in einen Brutbereich gebracht werden. Sobald das Küken in der Brutmaschine ist, sollte es an Wasser und Futter gewöhnt werden und unter das Licht oder die Brutplatte gestellt werden.

Das Futter sollte genügend Proteine, Vitamine und Mineralien für ein nachhaltiges Wachstum in den nächsten Wochen enthalten.

In diesen ersten Lebenswochen werden Sie eine erstaunliche Entwicklungs- und Wachstumsrate sehen. Einige Rassen werden schneller wachsen als andere. Zum Beispiel wachsen Cornish-Kreuzungen so erstaunlich schnell, dass sie mit etwa 8 Wochen ein Gewicht von 8-10 Pfund erreichen.

Für das Durchschnittsküken ist ein ruhigeres Wachstumstempo üblich. Zum Beispiel wiegt ein Rhode Island Red-Küken nach drei Tagen etwas mehr als 1 Unze und in der sechsten Woche wiegt es bereits 1 Pfund.

Das Küken ist anfangs mit einem feinen Daunenfell bedeckt.

Im Alter von 6-8 Tagen beginnen sie, dieses Fell zu verlieren – diese erste kleine Häutung ist in der vierten Woche abgeschlossen.

Die zweite kleine Häutung beginnt mit etwa 7-12 Wochen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Befiederung, um die Jungen von den Mädchen zu unterscheiden.

Küken

Küken lernen Dinge sehr schnell, besonders wenn sie von einer brütenden Henne aufgezogen werden. Sie wird ihnen all die guten Dinge beibringen, die sie essen sollten, Dinge, von denen sie sich fernhalten sollten und Gefahren, auf die sie achten sollten. Eine Glucke und ihre Küken sind ein liebenswerter Anblick.

Denken Sie nur daran, nicht mit ihren Küken zu spielen – sie ist im vollen Schutzmodus und könnte Sie angreifen.

Wenn Sie Küken ohne Brut aufziehen und wollen, dass sie freundlich zu Ihnen sind, dann sprechen Sie mit ihnen. Je mehr Zeit Sie mit ihnen verbringen, indem Sie mit ihnen reden und sie von Hand füttern, desto zahmer werden sie und desto einfacher ist der Umgang mit ihnen.

Kurzausflüge nach draußen können bereits mit 8 Wochen beginnen oder wenn sie voll befiedert sind. Sie sollten vor Raubtieren, heißer Sonne, starkem Wind und Zugluft geschützt werden. Sie sollten sie genau beobachten, und wenn sie irgendwelche Anzeichen von Not zeigen, müssen sie wieder ins Haus.

Stadium 4: Junghenne (Teenager)

Junghenne

Ein Küken wird im Alter von vier Wochen zur Junghenne oder zum Hahn und bleibt etwa 12 Wochen lang.

Dies kann als das unbeholfene Teenager-Stadium betrachtet werden – sie sehen unbeholfen, schlaksig und ziemlich unsicher über ihren Platz in der Welt aus.

In dieser Zeit werden die Geschlechtsunterschiede bei den meisten Rassen deutlich.

Wenn Sie die Geschlechter bestimmt haben, ist es an der Zeit, sie zu trennen. Es ist auch die Zeit, in der sie beginnen, sich zu behaupten und ihren Platz in der Hackordnung zu finden.

Die Hackordnung ist ein hierarchisches System, in dem sich die Hühner selbst in einer Rangordnung organisieren.

Jeder Vogel kennt seinen Platz in der Herde und die Vögel können je nach einer Vielzahl von Dingen auf der Leiter nach oben oder unten rücken. Dieses Verhalten besteht in der Regel aus Schieben, Bruststoßen, Herunterstarren und Picken – selten führt dieses Verhalten zu ernsthaften Verletzungen.

Wenn die Jungtiere etwa zwei Drittel der Größe der erwachsenen Hühner erreicht haben, können Sie mit der Einführung der neuen Hühner zu den älteren beginnen. Dies sollte schrittweise in einem Bereich geschehen, der viel Platz und Versteckmöglichkeiten bietet.

Die jungen Hühner müssen nun ihren Platz in einer neuen und größeren Hackordnung lernen. Es mag brutal aussehen, aber versuchen Sie nicht einzugreifen, solange es nicht zu einer blutigen Angelegenheit wird.

Hähne können versuchen, die anderen Hähne herauszufordern, aber sie werden normalerweise schnell und fest in ihre Schranken verwiesen und bleiben untergeordnet, bis der Oberhahn anfängt zu versagen.

Das Gleiche wird mit den Junghühnern passieren.

Ältere und ranghöhere Hennen werden sicherstellen, dass die soziale Ordnung erhalten bleibt und die Junghühner werden sich allmählich hocharbeiten müssen.

Stadium 5: Henne (Erwachsener)

Henne

Jetzt kommen wir zum letzten Stadium ihres Lebenszyklus.

Es gibt einen kleinen Meinungsunterschied in der Geflügelwelt, was den Unterschied zwischen einem Junghenne (Teenager) und einer Henne (Erwachsener) angeht.

Einige Leute werden sagen, dass ein Huhn unter einem Jahr ein Junghenne ist, während andere sagen werden, dass ein Junghenne, sobald sie ihr erstes Ei gelegt hat, eine Henne ist. Unabhängig davon, welche Definition Sie wählen – es läuft alles auf die Geschlechtsreife hinaus.

Ein Hahn wird zum Hahn, sobald er die Geschlechtsreife erreicht hat.

Hennen fangen im Durchschnitt um die zwanzig Wochen-Marke herum an zu legen. Ihre ersten Eier werden klein, unregelmäßig und möglicherweise unförmig sein.

Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen.

Ihre Eimaschine ist neu und braucht Zeit, um auf Produktionsgeschwindigkeit zu kommen. Es kann sein, dass Sie die neuen Hennen darauf trainieren müssen, in die Nistkästen zu legen, aber wenn Sie ältere Hennen haben, sollten sie sich einfach daran gewöhnen und die Kästen benutzen.

Während dieser Zeit sollten die Junghennen auf Legefutter umgestellt werden, und zwar irgendwo zwischen 16 und 20 Wochen, um eine optimale Eierqualität zu erreichen.

Das Legefutter hat einen geringeren Proteingehalt, enthält aber mehr Kalzium und andere Nährstoffe, um eine gute Gesundheit und starke Eierschalen zu gewährleisten.

Es ist auch ratsam, Austernschalen in einem separaten Behälter für die Damen anzubieten. Nicht jede Henne hat den gleichen Kalziumbedarf, so dass sie sich selbst helfen können, wenn sie mehr brauchen.

Lebensspanne von Hühnern erklärt

Ameraucana Henne

Während einige Küken innerhalb weniger Tage nach dem Schlüpfen sterben, wird die Mehrheit überleben, es sei denn, sie haben etwas drastisches Problem. Probleme wie Genetik, Probleme in der Brutmaschine oder Infektionen können alle eine hohe Sterblichkeitsrate bei Küken verursachen – obwohl der gelegentliche Tod traurig ist, ist er kein Grund zur Beunruhigung.

Die größten Gefahren für junge Küken und Junghennen sind Kokzidiose und die Mareksche Krankheit.

Für beide Krankheiten gibt es einen vorbeugenden Impfstoff, wenn Sie also Hühner aus einer Brüterei bestellen, lohnt sich die kleine Ausgabe.

Das durchschnittliche Huhn kann zwischen 3 und 8 Jahren alt werden.

Hühner, die vor den üblichen Gefahren als Beutetier und anderen solchen Problemen gut geschützt sind, leben viel länger als früher. Das älteste jemals aufgezeichnete Huhn war über 20 Jahre alt, als es starb.

Sicherzustellen, dass Ihr Stall und Auslauf sicher für Ihre Vögel ist, wird ihnen helfen, ein langes und produktives Leben zu leben.

Krankheiten und Infektionen können problematisch sein, besonders wenn die Hühner einige Jahre lang auf demselben Boden waren.

Die Ansammlung von Parasiten und Bakterien kann viele Probleme verursachen, von Würmern bis hin zu Kokzidiose.

Es ist auch erwähnenswert, dass viele der heutigen Rassen speziell für hohe Eierproduktion gezüchtet werden.

Diese Rassen neigen dazu, nach ein paar Jahren oder so zu sterben, weil die hohe Produktionsrate nicht gesund für die Langlebigkeit des Vogels ist.

Wenn Sie Zweinutzungs- oder Kulturhühner halten, können Sie erwarten, dass sie mehr als 5 Jahre alt werden.

Zusammenfassung

Das Leben eines Huhns ist eine Momentaufnahme einer ziemlich intelligenten und hart arbeitenden Kreatur.

Diese Lebewesen haben eine strukturierte Hierarchie, ein gutes Gedächtnis, sind lernfähig und bereiten dem Menschen viel Freude.

Die Hühner von heute leben viel länger als die Stallhenne von früher.

Zurück lebten die durchschnittlichen Hühner nur wenige Jahre und legten weniger Eier als heute. Sie mussten mit einer schlechten Ernährung überleben, indem sie sammelten, was sie im Stall und in der Umgebung finden konnten.

Das durchschnittliche Hinterhofhuhn von heute hingegen ist gut gefüttert, produziert eine riesige Menge an Eiern und lebt in kleineren Umgebungen ein sehr gutes Leben…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.