Was ist Diabetes?
Jede Nahrungsaufnahme führt zu einem Anstieg von Kohlenhydraten (Glukose) im Blut, die vom Körper als Energie genutzt werden. Dieser Anstieg der Glukose löst normalerweise die Ausschüttung von Insulin aus. Dank des Insulins lassen die Körperzellen die Glukose einströmen und wandeln sie in Energie um. Der Zuckerspiegel im Blut, die Glykämie, wird teilweise durch Insulin reguliert. Sobald die Glykämie auf ihren Zielwert zurückgeht, sinkt der Insulinspiegel im Blut ab. Die Glykämie muss genau reguliert werden, um in ihrem engen Bereich zu bleiben, damit der Körper optimal funktionieren kann.
Der Diabetes ist durch eine abnorm hohe Glykämie gekennzeichnet. Wenn die Glykämie chronisch einen definierten Schwellenwert überschreitet, besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung schädlicher Langzeitfolgen. Diese Schäden und Funktionsstörungen betreffen häufig Augen, Nerven, Herz, Niere und Blutgefäße und sind die häufigsten Symptome von Diabetes.
Weltweit haben etwa 415 Millionen Menschen Diabetes. Bis zum Jahr 2040 wird diese Zahl schätzungsweise 642 Millionen Menschen erreichen, was es zu einem globalen Gesundheitsproblem macht.
Was sind die verschiedenen Arten von Diabetes?
Es gibt drei verschiedene Arten von Diabetes:
- Typ-1-Diabetes oder T1D ist eine Form von Diabetes, bei der der Körper nicht genug Insulin produziert. Dieser Zustand bricht oft im Kindes- oder Jugendalter aus.
- Typ-2-Diabetes oder T2D ist eine chronische Form von Diabetes, bei der das produzierte Insulin nicht effizient genug ist. T2D tritt entweder auf, wenn der Körper nicht genug Insulin produzieren kann oder wenn die Körperzellen resistent gegen Insulin werden. Die meisten Fälle von Diabetes sind T2D. T2D tritt meist nach dem 45. Lebensjahr auf. Lebensjahr auf. Nichtsdestotrotz kann der Anstieg der Fettleibigkeit, insbesondere bei Kindern, zu einem Anstieg von T2D führen, der zu einem großen öffentlichen Problem werden könnte.
- Gestationsdiabetes mellitus oder GDM ist ein Zustand, der während der Schwangerschaft auftritt und mit Glukoseintoleranz und Insulinresistenz verbunden ist. Dieser Zustand wird normalerweise im zweiten Semester der Schwangerschaft diagnostiziert. GDM ist normalerweise vorübergehend, aber es ist mit einem höheren Langzeitrisiko für die Entwicklung von T2D verbunden.
Wie wird Diabetes diagnostiziert?
Diabetes und Prädiabetes werden in der Regel sowohl mit dem „Nüchtern-Plasma-Blutzucker“ (FP BG), als auch mit dem 2 Stunden nach der Nahrungsaufnahme gemessenen Glukosewert (2-Hr OGTT) diagnostiziert. Die Abbildung unten fasst die Unterschiede zwischen keinem Diabetes, Prädiabetes und Diabetes zusammen. Liegt der Nüchtern-Plasmaglukose-Wert über einem Wert, der die gesundheitlichen Risiken minimiert, spricht man von einem erhöhten Blutzucker.
Wie unterscheidet man Prädiabetes und Diabetes von keinem Diabetes?
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Diabetes?
Neben Medikamenten und Insulinspritzen, die bei Bedarf gegeben werden, spielt der Lebensstil eine große Rolle. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt, dass ein besserer Lebensstil sowohl das Auftreten von Fettleibigkeit und T2D als auch die Komplikationen für alle Diabetiker reduzieren wird. Daher rät die WHO zu einer Kombination aus gesunder Ernährung, körperlicher Aktivität und gegebenenfalls Medikamenten, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
Bei Typ-2-Diabetikern (T2D) ist es ratsam, auf die Ernährung zu achten, um übermäßige postprandiale glykämische Reaktionen zu vermeiden. Und das ist schwieriger, als es scheint. In der Tat reicht es nicht aus, sich auf Kalorien und Nährstoffe zu konzentrieren, um Ihre Ernährung zu überwachen.
Lassen Sie uns das Beispiel der Proteine nehmen. Der Proteingehalt kann die glykämische Reaktion senken, indem er die Insulinsekretion erhöht. Aber dieser Effekt hängt von der Proteinquelle ab, und Insulin ist nicht der einzige Faktor, der am glykämischen Management beteiligt ist.
Was ist der glykämische Index?
Jedes Lebensmittel kann durch einen Wert charakterisiert werden, der glykämischer Index (oder GI) genannt wird. Er gibt an, wie schnell der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr eines bestimmten Lebensmittels ansteigt. Der GI schwankt zwischen 0 und 100, wobei 100 der Glukose entspricht. Lebensmittel mit einem höheren GI lassen den Blutzuckerspiegel am stärksten ansteigen.
Aktuell werden die GI-Werte in drei Klassen eingeteilt:
- „Niedriger GI“ versammelt Lebensmittel mit GI ≤ 55
- „Mittlerer GI“ versammelt Lebensmittel mit 55<GI<70
- „Hoher GI“ versammelt Lebensmittel mit GI≥70
Wie kann IG Diabetiker im Alltag unterstützen?
Da hochglykämische Lebensmittel einen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels bewirken, ist es besonders für Diabetiker ratsam, nicht zu viele Lebensmittel mit hohem GI zu essen. Die Auswahl von Mahlzeiten mit niedrigem GI hilft, den GI der Ernährung zu reduzieren.
Zum Beispiel ist ein einfacher Joghurt ein Lebensmittel mit niedrigem GI. Seine Blutzuckerreaktion wird nicht hoch sein. Wir können auch erwähnen, dass einfache und gesüßte Joghurts einen niedrigeren GI haben, als man aufgrund ihres Kohlenhydratgehalts erwarten könnte. Der IG ist 27 für normalen Joghurt und 41 für gesüßten Joghurt.
Es wurden mehrere Erklärungen vorgeschlagen. Zum einen kann die Milchsäure des Joghurts die Magenentleerung verlangsamen und damit die glykämische Reaktion reduzieren. Dann könnten auch die Mengen an Fett, Proteinen und Nährstoffen, von denen bekannt ist, dass sie die glykämische Reaktion reduzieren, eine Rolle spielen. Deshalb ist der Wechsel von Produkten mit Zuckerzusatz zu Joghurt eine gesunde Wahl.
Der glykämische Index (GI) wird häufig verwendet, aber es gibt noch einen anderen Wert, um die Zuckeraufnahme zu beschreiben. Die glykämische Last oder GL wird mit dem GI und der Kohlenhydratmenge des verzehrten Lebensmittels berechnet.
Kann Joghurt vor T2D-Risiken schützen?
Verfügbare Daten deuten darauf hin, dass es einen günstigen Zusammenhang zwischen Joghurtkonsum und Typ-2-Diabetes geben könnte. Eine groß angelegte Studie hat auch gezeigt, dass Joghurt helfen könnte, die Prävalenz von Typ-2-Diabetes zu reduzieren: Wenn die Häufigkeit des Joghurtkonsums steigt, sinkt das Risiko, an T2D zu erkranken, in einer linearen Beziehung. Außerdem ist Joghurt, wie in Abbildung 2 gezeigt, mit einem gesünderen Insulinprofil bei Kindern und Jugendlichen verbunden.
Sehr viele biologische Mechanismen können die Vorteile von Joghurt erklären:
- Joghurt enthält lebende Bakterien, die durch die Beeinflussung der Darmmikrobiota Entzündungen reduzieren können. Und Entzündungen sind mit T2D verbunden.
- Joghurt-Konsumenten haben mit geringerer Wahrscheinlichkeit einen ungesunden Lebensstil, der mit T2D verbunden ist.
- Joghurt enthält Vitamin K2, insbesondere Vollfettjoghurt, der bis zu 28 μg pro 100g enthält. Die Wahrscheinlichkeit, T2D zu entwickeln, sinkt um 7 % für jede zusätzlichen 10 μg Vitamin K2.
- Joghurt hat einen niedrigen GI (glykämischer Index) und führt daher nicht zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels nach der Einnahme.
Andere Studien haben gezeigt, dass mit Vitamin D angereicherter Joghurt mit einer Verbesserung sowohl der Insulinresistenz als auch des Fettstoffwechsels bei schwangeren Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes verbunden ist. Der tägliche Verzehr von mit Vitamin D angereichertem Joghurt kann GDM (Schwangerschaftsdiabetes mellitus) leicht verbessern.