Die 10 besten Peter-Gabriel-Songs

Einer der kreativsten und zukunftsorientiertesten Künstler unserer Zeit, die Tiefe und Breite der Solokarriere des Ex-Genesis-Frontmanns hat Weltmusik, kantigen Power-Pop, Film-Soundtracks, erhebende Hymnen, Aktivismus, Introspektion und nicht wenige große Hits umfasst.

Eine bloße Top Ten wird immer bemerkenswerte Unterlassungssünden auf einer so breiten Leinwand aufwerfen, doch hier sind zehn der besten – jede offenbart einen anderen Aspekt von Peter Gabriels facettenreichem Schaffen.

10) Sledgehammer (1986)

Für immer durch sein Video definiert und vielleicht historisch durch Übersättigung und Exposition getrübt, ist Gabriels erste US Nr. 1 ist im Wesentlichen eine fünfminütige Anspielung auf den Penis (Big Dipper, Sledgehammer, Train, Bumper Car) und eine Aufforderung, „around your fruitcage“ gezeigt zu werden. Das ist nicht gerade zweideutig.

Auch wenn es tonal leichter ist als viele seiner anderen Werke, bringt die lebhafte Bläsersektion – die Hausband des Stax-Labels – etwas Schwung in ein Tempo, das gerade noch im Bereich des Langsamen liegt.

9) I Don’t Remember (1980)

Einst bezeichnete er sich selbst als „Lieferant von amateurhaften Psychiatrie-Klischees“, doch diese Studie über Amnesie ist ein klassisches Beispiel für Gabriels Fähigkeit, einen Killer-Pop-Song zu schreiben, der von einer nervtötenden Unheimlichkeit durchzogen ist.

Es ist nicht eine Million Meilen entfernt von David Bowie aus der gleichen Ära, obwohl der Refrain ausladender ist als alles, was er versuchen würde. Durchgehend stark bearbeitet und relativ gitarrenlastig, hat es auch einen Eimer voller Groove, angetrieben von Tony Levins matschigem Bass/Chapman-Stick.

8) Shock The Monkey (1982)

Aus den Blöcken mit einem kantigen, beunruhigenden Kreismotiv, der stakkatoartige, synkopierte Rhythmus wiederholt sich die ganze Zeit über und bringt eine ausgeprägte Strenge und ein Gefühl von Raum in eine nervöse kleine Geschichte von Eifersucht, die lose im Ideen-Raum von Tierversuchen angesiedelt ist.

Die viel gecoverten Nu-Metal-Ableger Coal Chamber haben es einst mit Ozzy Osbourne am Gesang in Angriff genommen: unterm Strich würde man eher die EKT nehmen.

7) Don’t Give Up (1986)

Dieses universelle Duett, das das Scheitern seiner Ehe und den Schmerz von Beziehungen thematisiert – Gabriel: „Mit dem Scheitern umzugehen ist eines der schwierigsten Dinge, die wir lernen müssen“ – wurde ursprünglich Dolly Parton angeboten.

Wie auch bei Everybody Hurts von R.E.M. hat das einfach ausgedrückte Jedermann-Thema den Song in das Bewusstsein der Massenöffentlichkeit gehoben. Das Video – Kate Bush und Gabriel in einer ununterbrochenen Umarmung – profitierte von der Beherrschung des Mediums, das er bereits im selben Jahr mit Sledgehammer erobert hatte.

6) San Jacinto (1982)

Wie Solsbury Hill, ein weiterer Song, der von Wanderungen in der freien Natur inspiriert wurde – dieses Mal die Berge am Rande von Palm Springs – untersucht Gabriel die Erfahrungen der amerikanischen Ureinwohner in einem seiner eindrucksvollsten und weitreichendsten Tracks.

Eine frühe digitale Aufnahme, die ausgiebige Verwendung von Samples (auf dem damals neuen Fairlight CMI) fügt klingende, geloopte Rhythmen und tiefe, warme Schichten zu einer größtenteils zurückhaltenden Performance hinzu.

5) The Rhythm Of The Heat (1982)

Dieser von Jung inspirierte Trommelwirbel, der oft als Set-Opener verwendet wird, ist weit, weit entfernt von den anderen Pop-Nuggets auf dieser Liste. Filmisch in Umfang und Gefühl – es wurde in den Birdy-Soundtrack recycelt – ist es ein früher Vorbote sowohl von diesem als auch von Passion, seinem Soundtrack zu The Last Temptation Of Christ.

Weniger ein Song, mehr ein Stimmungsmacher, ist die Verwendung eines ghanaischen Stammestanzes als Einstieg in das kollektive Unbewusste, was auch immer man über solche Dinge denkt, superlativ effektiv.

4) Biko (1980)

Gabriels erster richtiger Ausflug in den Aktivismus und die Weltmusik, die Geschichte des Anti-Apartheid-Aktivisten Steve Biko, der in Südafrika in Polizeigewahrsam starb, schloss den Kreis, als es 1988 bei den Feierlichkeiten zu Nelson Mandelas 70. Geburtstag in Wembley aufgeführt wurde.

Die hymnische Kraft des Liedes, das eine afrikanische Totenklage mit Weltrhythmen und – bizarrerweise – Dudelsäcken verbindet, hat seit seiner Veröffentlichung weltweit Widerhall gefunden; es inspirierte Steve Van Zandt, Paul Simon, Joan Baez und Robert Wyatt, ganz zu schweigen von zahllosen normalen Bürgern.

3) Games Without Frontiers (1980)

Der französische Refrain des Songs – Jeux Sans Frontieres – wurde auf den Schulhöfen der britischen Gesamtschulen immer wieder falsch gehört und war eine sprachliche Herausforderung, die sich manchmal als „she’s so funky, yeah?“ und (zugegebenermaßen näher) „she’s so hot, Pierre“ manifestierte.

Die Paranoia der 80er Jahre – Kriegsspiele als Kinderspiele, olympische Neurosen, nukleare Angriffe – wird durch David Rhodes‘ atonale Gitarre im Stil von Fripp und den unheimlichsten Einsatz von Pfeifen im Rock noch verstärkt. Gabriels Genialität, das Kinderzimmer zu nutzen, um den Alptraum zu nähren, macht es zu einer äußerst kraftvollen Antikriegspolemik.

2) Red Rain (1986)

Eine unglaublich sichere Hymne, in der Gabriel eine AIDS-Metapher zu seiner Ansammlung von Ängsten und Sorgen der 80er Jahre hinzufügt. Daniel Lanois‘ unvergleichliche Produktion glänzt auch 30 Jahre später noch, Bassist und Allrounder Tony Levin spielt aus seiner Haut und Stewart Copelands Hi-Hat (die den Regen des Titels simuliert) ist eine Meisterklasse für Schlagzeuger.

Die wässrigen Themen pfeffern Gabriels Karriere (Here Comes The Flood, Down The Dolce Vita), und eine einst geförderte Filmidee – Mozo – sollte von Dorfbewohnern erzählen, die von blutrotem Regen bestraft werden, ein Name, der auf mysteriöse Weise in allen oben genannten Stücken plus On The Air und Exposure erwähnt wird.

1) Solsbury Hill (1977)

So luftig und sonnenverwöhnt wie der spirituelle Spaziergang, der es inspirierte, pflügt Gabriels Post-Genesis-Debüt eine untypische autobiografische Furche und sinniert über den Bruch mit der Vergangenheit und was die Zukunft bringen könnte.

Wie bei vielen gutgläubigen Künstlern ist eine emotionale Distanz im Spiel, er betrachtet sich und seine Gefühle fast in der dritten Person. Die Einfachheit des Songs – relativ natürlich, er ist im 7/4-Takt – und sein Optimismus haben dafür gesorgt, dass er im gesamten Spektrum von TV und Film Bestand hat und nun fest als authentischer Klassiker etabliert ist.

Aktuelle Nachrichten

{{Artikelname }}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.