Bis zum frühen 20. Jahrhundert änderten sich die landwirtschaftlichen Praktiken in den Entwicklungsländern über Jahrtausende hinweg nur wenig. Wachsende Bevölkerungen bedeuteten, dass diese Länder einen Weg finden mussten, um ihre Menschen zu ernähren. Neue Techniken waren notwendig, um sicherzustellen, dass es eine Steigerung der Pflanzenproduktion in Orten gab, die damit kämpften, angemessene Mengen an Nahrung zu produzieren. Diese Innovationen konnten durch die Umsetzung dessen, was die Menschen heute als Grüne Revolution kennen, zum Tragen kommen.
Die Grüne Revolution ist eine Reihe von Veränderungen, die in Entwicklungsländern stattfanden, die eine Steigerung der Pflanzenproduktion sahen. Zu diesen Veränderungen gehörten die Einführung neuer Bewässerungstechniken, mit denen die Menschen das Land kultivieren konnten, der Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut, das die Pflanzen züchtet, und die Anwendung von chemischen Pestiziden und Düngemitteln. Diese Techniken erlaubten es den Nationen, mehr Feldfrüchte zu produzieren, als sie es in der Vergangenheit je getan hatten.
Einer der wichtigsten Beiträge zum Erfolg der Grünen Revolution war ein amerikanischer Wissenschaftler namens Norman Borlaug. 1954 entwickelte Borlaug mit finanzieller Unterstützung der Ford- und Rockefeller-Stiftung eine gentechnisch veränderte Hochertragssorte (HYV) von Weizensaatgut. Dieses Saatgut ging auf die Philippinen, nach Indien und Mexiko, wo die Ernteerträge gegenüber den Vorjahren deutlich gesteigert werden konnten. Diese Art der Saatgutentwicklung würde zu anderen HYV-Sorten führen, einschließlich Bohnen, Reis und Mais, die in anderen Teilen der Welt wachsen könnten. Borlaug ist verantwortlich für die Rettung von über einer Milliarde Menschen vor dem Hungertod in Entwicklungsländern.
Die Grüne Revolution und Mexiko
Anfänglich begann die Grüne Revolution in den 1940er Jahren in Mexiko. Die mexikanische Regierung erhielt einen Zuschuss von der Rockefeller Foundation, um endlich Wege zu finden, trockenes Land für eine massive Pflanzenproduktion zu nutzen. Zusammen mit Änderungen bei der Bewässerung gründete die mexikanische Regierung das International Maize and Wheat Improvement Center, das bei der Forschung half, um stärkere HYV von Nutzpflanzen zu entdecken, die das trockene Land im Nordwesten Mexikos überleben und mehr Produkte produzieren können. Weizen wurde zu einer der erfolgreichsten Feldfrüchte in Mexiko und bis 1960 konnte das Land vom Weizenimport zum Weizenexport übergehen. Mexiko ist heute ein großer Weizenexporteur und hat bis August 2019 dank des Erfolgs der grünen Revolution 1 Million Tonnen Weizen exportiert.
Die grüne Revolution und Indien
Im Jahr 1950, nach der berüchtigten Hungersnot, unter der Indien im Jahrzehnt zuvor gelitten hatte, kämpfte das Land immer noch damit, seine wachsende Bevölkerung von über 375 Millionen Menschen zu ernähren. Indien hatte ein Problem mit der Anzahl der Nutzpflanzen, die es produzierte; es war einfach nicht genug. Aufgrund des Erfolgs der HYV-Pflanzen in Mexiko konnte die indische Regierung mit finanzieller Unterstützung der Ford Foundation diese Pflanzen in die nordindische Region Punjab bringen. Die Region Punjab erhielt dieses Saatgut aufgrund ihrer früheren landwirtschaftlichen Erfolge und ihres Zugangs zu Wasser. Die Einführung des neuen HYV-Saatguts half, eine weit verbreitete Hungersnot zu vermeiden und steigerte die Weizenproduktion in Indien erheblich. Im Jahr 1960 produzierte Indien 10 Millionen Tonnen Weizen; im Jahr 2006 waren es bereits 69 Millionen Tonnen. Heute liegt die indische Bevölkerung bei 1,3 Milliarden und wächst weiter, so dass der Erfolg fortgesetzt werden muss. Da derzeit 44 Prozent der indischen Erwerbsbevölkerung in der Landwirtschaft tätig sind, wird von einigen eine zweite Grüne Revolution gefordert, um die stetig wachsende Bevölkerung zu ernähren. Im Jahr 2019 hat Indien mit über 100 Millionen Tonnen bereits ein neues Allzeithoch bei der Weizenproduktion erreicht, aber die Exporte sind niedriger als in den Vorjahren.
Die Grüne Revolution und die Philippinen
Die Regierung der Philippinen gründete 1960 mit finanzieller Unterstützung der Rockefeller Foundation und der Ford Foundation das International Rice Research Institute (IRRI). Das Institut entstand, um neue Reissorten zu entdecken, die in der Lage sein würden, die wachsende Bevölkerung Asiens zu ernähren. Im Jahr 1966 produzierte das IRRI eine neue Form von Reis, genannt IR8 oder Wunderreis, der eine Kreuzung zwischen zwei Reissorten war, Peta und Dee-Geo-woo-gen. In den 20 Jahren nach der Entdeckung von IR8 stieg die jährliche Reisproduktion auf den Philippinen von 3,7 Millionen Tonnen auf 7,7 Millionen. IR8 war eine HYV-Pflanze, die so erfolgreich war, dass die Philippinen zum ersten Mal im 20. Jahrhundert zu einem Reisexporteur wurden. Kürzlich konnte das Land 35 Tonnen Reis exportieren, nachdem es den Erfolg seiner Ernten gesehen hatte. Das Land ist nun der achtgrößte Reisproduzent der Welt und produziert 2,7 Prozent des weltweiten Reises.
Keiner der Erfolge der Grünen Revolution wäre möglich gewesen, wenn es nicht die Zuschüsse von Wohltätigkeitsorganisationen sowie das Engagement von Führungspersönlichkeiten wie Norman Borlaug gegeben hätte. Durch Innovation und wissenschaftliche Forschung sah die Welt Entdeckungen, die Milliarden von Menschen in Entwicklungsländern halfen. Mexiko, Indien und die Philippinen waren in der Lage, Hindernisse wie ihre Umwelt und das Bevölkerungswachstum zu überwinden, um die Ernährung der Welt zu sichern.
– Samuel Bostwick
Foto: Flickr