Was ist die Bedeutung des Wortes ‚Abrakadabra‘?
Ein Ausruf, der von Zauberern bei der Vorführung von Tricks verwendet wird.
Was ist der Ursprung des Wortes ‚Abrakadabra‘?
Wenn Bühnenzauberer und Magier zum Finale eines Tricks „Abrakadabra!“ ausrufen, wird damit impliziert, dass eine geheimnisvolle Macht beschworen wird, um die geforderte Magie durchzuführen. In unserem Informationszeitalter, in dem es möglich ist, nachzuschlagen, wie praktisch jeder Stunt inszeniert wird, nehmen wir die Behauptungen über magische Kräfte nicht allzu ernst. Das war nicht der Fall, als das Wort „Abrakadabra“ zum ersten Mal gebräuchlich war.
Im Mittelalter glaubten die Menschen an Magie als alltägliche Tatsache, und jedes ungewöhnliche Ereignis, das sie nicht erklären konnten, wurde als das Ergebnis einer Form von Verzauberung angesehen. Die Beschwörungsformel „Abracadabra“ diente zur Abwehr solcher Verzauberungen und als Heilmittel bei schlechter Gesundheit.
Das Wort wurde wiederholt rezitiert, wobei jedes Mal der letzte Buchstabe entfernt wurde, bis nur noch „a“ übrig blieb. Man glaubte, dass die Stärke der Krankheit abnahm, je kürzer das Wort wurde. Der Zauber wurde auch auf Papier geschrieben und in einem Amulett getragen oder in die Kleidung eingenäht.
Niemand ist sich sicher, woher das seltsame Wort „Abrakadabra“ stammt. Es ist bekannt, dass es im Latein des 4. Jahrhunderts in Gebrauch war. Es gibt keine früheren Verwendungen des Wortes, die durch irgendwelche Belege gestützt werden. Dennoch gibt es mehrere Theorien, die die Ableitung früher ansiedeln, darunter:
– Römische Weisen, insbesondere Serenus Sammonicus, prägten das Wort und entwickelten die sich wiederholende Wortformel im 2. Jahrhundert nach Christus.
– Es ist mit einem anderen magischen Wort verwandt – ‚abraxas‘. Im griechischen System der alphabetischen Numerologie ist dieses Wort insofern von Bedeutung, als es Buchstaben enthält, die sich zu 365, der Anzahl der Tage im Jahr, addieren.
– Das Wort ist hebräischen oder aramäischen Ursprungs und leitet sich entweder von den hebräischen Wörtern „ab“ (Vater), „ben“ (Sohn) und „ruach hakodesh“ (heiliger Geist) oder vom aramäischen „avra kadavra“ ab, was so viel bedeutet wie „es wird in meinen Worten geschaffen“.
Bedauerlicherweise hält keine dieser Theorien einer näheren Untersuchung stand und die tatsächlichen dokumentarischen Beweise sind so substanzlos wie diese Fragmente mittelalterlichen Papiers.
Ein gedruckter Hinweis auf die Verwendung des Wortes im Englischen aus dem Jahre 1582 findet sich in Eva Rimmington Taylors The Troublesome Voyage of Capt. Edward Fenton:
Banester sayth yt healed 200 in one yer of an ague by hanging abracadabra around their necks.
Der Glaube an die Macht des Wortes hielt bis weit ins 18. Jahrhundert an. In seinem Journal of the Plague Year, 1722, zeigte sich Daniel Defoe betrübt über den anhaltenden Aberglauben der Bevölkerung angesichts der drohenden Pest:
Die Leute wurden getäuscht; und zwar durch das Tragen von Amuletten, Zaubersprüchen, Exorzismen, Amuletten und ich weiß nicht, was für Präparate, um den Körper damit gegen die Pest zu stärken; als ob die Pest nur eine Art Besessenheit durch einen bösen Geist wäre; und daß sie mit Kreuzungen, Tierkreiszeichen, Papieren, die mit so vielen Knoten zusammengebunden waren, abgehalten werden sollte; und gewisse Worte oder Figuren, die darauf geschrieben waren, wie besonders das Wort Abrakadabra, in Form eines Dreiecks oder einer Pyramide….
Wie die armen Leute die Unzulänglichkeit dieser Dinge fanden, und wie viele von ihnen nachher in den Totenkarren weggetragen wurden.
Mit der Zeit schwand der Glaube an die Macht des „Abrakadabra“ und im 19. Jahrhundert wurde es zur Bezeichnung für „falsche Magie“. Begriffe wie „juristisches Abrakadabra“ wurden verwendet, um die Verblüffung von Geschworenen durch schnell redende Anwälte zu bezeichnen. Bühnenzauberer nahmen es dann in ihr Inventar der „magischen“ Wörter auf, die sie zur Unterstreichung ihrer Darbietungen verwendeten, und die erste bekannte Verwendung in diesem Zusammenhang stammt aus dem Jahr 1819.
Einige dieser Wörter, wie „Hokuspokus“ (1634), „Abraxas“ (1569) und „Hey Presto“ (1732), haben eine lange Geschichte und eine Verbindung zu übernatürlichen Überzeugungen. Andere, wie die amerikanische Form von „hey-presto“, „presto changeo“ (1905) und „shazam“ (1940), sind reine Bühnensprache.
Jüngere Leser kennen vielleicht den „tödlichen Fluch“ aus den Harry-Potter-Büchern – „avada kedavra“, den Rowling aus dem Aramäischen adaptierte. Briten eines gewissen Alters werden immer das ‚magische‘ Geschwätz von Sooty und Sweeps Mentor Harry Corbett bevorzugen – ‚Izzy, Wizzy, lasst uns loslegen‘.