Die Säuberung des muslimischen Spaniens

Die Vertreibung der Mauren, Vicente Carducho, um 1627.

Zwischen 1609 und 1614 wurde auf königlichen Befehl fast die gesamte ehemals muslimische Bevölkerung Spaniens, die sogenannten Morisken, aus dem Land vertrieben. Die Deportation betraf mehrere hunderttausend Menschen und stellte damit das viel bekanntere Edikt zur Vertreibung der spanischen Juden aus dem Jahr 1492 in den Schatten. Die Vertreibung der Moriscos wird in allgemeinen englischsprachigen Studien über das frühe moderne Spanien erwähnt, und es gibt eine umfangreiche spanische Literatur zu diesem Thema, aber die vollständige Geschichte ist seit vielen Jahren nicht mehr auf Englisch erzählt worden. Der gut recherchierte Bericht des Journalisten Matthew Carr über das offizielle Ende von 900 Jahren muslimischer Präsenz in Spanien ist sorgfältig geschrieben und gründlich dokumentiert.

Carr schildert kurz die anfängliche muslimische Eroberung des größten Teils Spaniens nach 711 und die Ereignisse zwischen der christlichen Eroberung des größten Teils der iberischen Halbinsel, die im 13. Jahrhundert stattfand, und der Eroberung des letzten muslimischen Staates in Spanien, des Emirats Granada, durch die „Katholischen Könige“ Ferdinand und Isabella im Jahr 1492. Carr ist zu Recht skeptisch gegenüber modernen Vorstellungen über vermeintlich friedliche Beziehungen der Koexistenz (convivencia) zwischen Muslimen und ihren christlichen und jüdischen Nachbarn zwischen 711 und dem Fall des Kalifats von Córdoba im Jahr 1031. Er weist auf ständige Spannungen, die oft zu Gewalt führten, zwischen den drei Religionsgemeinschaften hin, egal ob sie unter muslimischer oder christlicher Herrschaft standen, obwohl er sich hauptsächlich darauf konzentriert, was mit der muslimischen Bevölkerung im christlich regierten Spanien nach 1492 geschah.

Nachdem er eine klare und faire Darstellung der Verschlechterung und des Endes des offen jüdischen Lebens zwischen 1390 und 1500 gibt, wendet sich Carr dem zu, was mit Spaniens Muslimen nach 1492 geschah. Er beschreibt die stetige Verschlechterung der Lebensbedingungen für diese Muslime in der Zeit bis 1614. Zunächst erlaubte das Abkommen über die Kapitulation Granadas den Muslimen, die Religionsfreiheit zu behalten, ebenso wie ihre Pendants in der Krone von Aragon und insbesondere im Königreich Valencia. Bald jedoch nahm der Druck der christlichen Missionierung zu, und 1502 wurden alle verbliebenen Muslime in der Krone Kastiliens aufgefordert, zum Christentum zu konvertieren oder das Land zu verlassen. Damit wurden Maßnahmen, die zuvor gegen Juden ergriffen worden waren, einschließlich der Aktionen der Inquisition, auch auf Muslime angewandt. Doch während die Juden keinen externen Staat hatten, der ihre Interessen verteidigte, erhielten die Moriscos Unterstützung aus dem muslimischen Nordafrika und dem expandierenden Osmanischen Reich. Es entwickelte sich ein Klima des Misstrauens zwischen den Moriscos und der „altchristlichen“ (Cristiano Viejo) Mehrheit, wobei erstere oft als eine Art „fünfte Kolonne“ oder „innerer Feind“ betrachtet wurden. Der wahrgenommene Druck dieser Situation führte schließlich dazu, dass Philipp III. die Ausweisung aller muslimischen Konvertiten anordnete. Im Nachhinein betrachtet schien dieses Ergebnis nach dem gewalttätigen Aufstand der Morisken in den Alpujarras in der Nähe von Granada zwischen 1568 und 1570 unvermeidlich.

Unerbittlich erzählt Carr die schmerzhaften Schritte hin zur Massenvertreibung zwischen 1609 und 1614. Auch wenn es überzeugende Beweise dafür gibt, dass nicht alle Moriscos vertrieben wurden – eine Minderheit wurde, nicht zuletzt von einigen Adligen, als geschätzte Mitglieder der Gemeinschaft angesehen – veränderte diese drastische und brutale Maßnahme die spanische Gesellschaft für immer. Es ist eine wichtige Geschichte, die hier gut erzählt wird, und Carrs Nachwort extrapoliert direkt von den Ereignissen im Spanien des 17. Jahrhunderts zu den interreligiösen Spannungen heute. Der Punkt ist gut getroffen. Zeitgenössische Berichte über die schmerzhafte Reise der Morisken-Flüchtlinge durch Spanien, nach früheren teilweisen Vertreibungen aus dem Königreich Granada in den Jahren 1502 und 1570, können nicht umhin, bei denen, die moderne Migranten- und Flüchtlingsbewegungen beobachten, mitzuschwingen.

Dies ist ein zuverlässiger, wenn auch oft erschütternder Bericht über eine traurige Episode der spanischen und europäischen Geschichte, die es verdient, besser bekannt zu werden.

Blut und Glaube: The Purging of Muslim Spain, 1492-1614
Matthew Carr
Hurst 427pp £12.99

John Edwards ist Historiker für Spanien an der Universität Oxford. Zu seinen Büchern gehören Ferdinand und Isabella (Longman, 2005) und Mary I: the Daughter of Time (Allen Lane, 2016).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.