An diesem Sonntag, dem 17. Juni, jährt sich zum 47. Mal ein beschämender Tag in der US-Geschichte – es ist der Tag, an dem Präsident Richard Nixon den bisher längsten und teuersten Krieg der US-Regierung erklärte – den epischen Fehlschlag, der als „Krieg gegen die Drogen“ bekannt ist. Auf einer Pressekonferenz an diesem Tag im Jahr 1971 bezeichnete Nixon den Drogenmissbrauch als „Staatsfeind Nummer eins in den Vereinigten Staaten“ und startete einen gescheiterten, kostspieligen und unmenschlichen Bundeskrieg gegen die Amerikaner, der bis heute andauert. Anfang des folgenden Jahres gründete Nixon im Januar 1972 das Office of Drug Abuse Law Enforcement (ODALE), um einen Regierungskrieg gegen ansonsten friedliche und unschuldige Amerikaner zu führen, die sich freiwillig für die Einnahme von Pflanzen, Unkraut und Rauschmitteln entschieden, die von der Regierung verboten wurden. Im Juli 1973 wurde ODALE zusammen mit mehreren anderen Bundesdrogenbehörden in der neu gegründeten Drug Enforcement Administration (DEA) als neue „Superbehörde“ zusammengefasst, die sich um alle Aspekte des Krieges gegen die ansonsten friedlichen Amerikaner kümmern sollte.
Aber wie John Ehrlichman, Nixons Berater und Assistent für innenpolitische Angelegenheiten, 1994 enthüllte, war der wahre öffentliche Feind 1971 nicht wirklich die Drogen oder der Drogenmissbrauch. Vielmehr waren die wirklichen Feinde der Nixon-Administration die Anti-Kriegs-Linke und die Schwarzen, und der Krieg gegen die Drogen wurde als eine böse, trügerische und finstere Politik entworfen, um einen Krieg gegen diese beiden Gruppen zu führen. In einem Artikel in der April 2016-Ausgabe von The Atlantic („Legalize It All: How to win the war on drugs“) erklärt der Autor und Reporter Dan Baum, wie „John Ehrlichman, der Watergate-Mitverschwörer, für mich eines der großen Geheimnisse der modernen amerikanischen Geschichte entschlüsselt hat: Wie konnten sich die Vereinigten Staaten in eine Politik der Drogenprohibition verstricken, die so viel Elend und so wenige gute Ergebnisse hervorgebracht hat?“ Wie Baum herausfand, liegt hier das schmutzige und ekelhafte Geheimnis dieses großen Mysteriums der wohl teuersten, beschämendsten und verwerflichsten gescheiterten Regierungspolitik in der Geschichte der USA.
Die Amerikaner kriminalisieren psychoaktive Substanzen seit San Franciscos Anti-Opium-Gesetz von 1875, aber es war Ehrlichmans Chef, Richard Nixon, der 1971 den ersten „Krieg gegen die Drogen“ ausrief und das Land auf den wild bestrafenden und kontraproduktiven Weg brachte, den es immer noch verfolgt. Ich hatte Ehrlichman, der Nixons innenpolitischer Berater gewesen war, zu einem Ingenieurbüro in Atlanta verfolgt, wo er an der Anwerbung von Minderheiten arbeitete. Zu dieser Zeit schrieb ich gerade ein Buch über die Politik der Drogenprohibition. Ich begann, Ehrlichman eine Reihe von ernsthaften, schrägen Fragen zu stellen, die er ungeduldig abwinkte.
„Sie wollen wissen, worum es wirklich ging?“, fragte er mit der Unverblümtheit eines Mannes, der nach einer öffentlichen Schande und einer Zeit im Bundesgefängnis nur noch wenig zu schützen hatte. „Die Nixon-Kampagne im Jahr 1968 und das Weiße Haus von Nixon danach hatten zwei Feinde: die Antikriegs-Linke und die Schwarzen. Verstehen Sie, was ich sagen will? Wir wussten, dass wir es nicht illegal machen konnten, entweder gegen den Krieg oder gegen Schwarze zu sein, aber indem wir die Öffentlichkeit dazu brachten, die Hippies mit Marihuana und die Schwarzen mit Heroin zu assoziieren, und dann beides stark kriminalisierten, konnten wir diese Gemeinschaften zerschlagen. Wir konnten ihre Anführer verhaften, ihre Häuser durchsuchen, ihre Treffen auflösen und sie Nacht für Nacht in den Abendnachrichten verunglimpfen. Wussten wir, dass wir wegen der Drogen gelogen haben? Natürlich wussten wir es.“
Nixons Erfindung des Krieges gegen die Drogen als politisches Mittel war zynisch, aber jeder Präsident seither – Demokraten wie Republikaner – hat es aus dem einen oder anderen Grund ebenso nützlich gefunden. Inzwischen sind die wachsenden Kosten des Drogenkriegs nicht mehr zu übersehen: Milliarden von verschwendeten Dollars, Blutvergießen in Lateinamerika und auf den Straßen unserer eigenen Städte und Millionen von Leben, die durch drakonische Strafen zerstört wurden, die nicht am Gefängnistor enden; einer von acht schwarzen Männern wurde wegen einer Verurteilung wegen eines Verbrechens entrechtet.
MP: So sehr die Prohibition (der Krieg gegen den Alkohol) auch ein teures, episches und fehlgeleitetes Versagen der Regierungspolitik war, so hatte sie doch nicht ihren Ursprung in einer Art gleichwertiger finsterer und böser Verschwörung wie der Krieg gegen die Drogen, um Feinde der Regierung von Woodrow Wilson im Jahr 1919 zu vernichten. Tatsächlich legte Präsident Wilson sein Veto gegen den Volstead Act, so der populäre Name für den National Prohibition Act, ein, aber sowohl das Repräsentantenhaus als auch der Senat stimmten schnell dafür, das Veto zu überstimmen, und Amerika begann 1920 den Krieg gegen den Alkohol – ansonsten friedliche Amerikaner, die sich freiwillig entschieden, Bier, Wein und Spirituosen zu sich zu nehmen.
Wenn das eigentliche Ziel des „War on Drugs“ darin bestand, subversive Anti-Kriegs-„Hippies“ und schwarze Amerikaner ins Visier zu nehmen, zu verurteilen und einzukerkern, wie Ehrlichman es beschreibt, dann hat es sicher funktioniert, wie die obige Grafik der männlichen Inhaftierungsrate in den USA zeigt. Während der fast 50-jährigen Periode zwischen 1925 und den frühen 1970er Jahren war die männliche Inhaftierungsrate bemerkenswert stabil bei etwa 200 Männern pro 100.000 Einwohner, oder 1 US-Mann pro 500, gemäß den Daten des Bureau of Justice Statistics. Bis 1986, etwa ein Jahrzehnt nachdem der „War on Drugs“ begann, Drogenkonsumenten und -händler in Käfige zu sperren, verdoppelte sich die männliche Inhaftierungsrate auf 400 pro 100.000 Einwohner. Innerhalb eines weiteren Jahrzehnts verdoppelte sich die männliche Inhaftierungsrate bis 1996 erneut auf über 800, bevor sie 2008 einen historischen Höchststand von 956 erreichte (etwa einer von 100), der fast fünfmal höher war als die stabile Rate vor dem Krieg gegen die Drogen. Die Verhaftungs- und Inhaftierungsdaten zeigen, dass der Krieg gegen Drogen einen signifikant viel größeren negativen Effekt auf Schwarze und Hispanics hatte als auf Weiße, was den Drogenkrieg noch beschämender macht für seine verheerenden und unverhältnismäßigen negativen Auswirkungen auf Amerikas verletzlichste und benachteiligte Bevölkerungsgruppen.
Seit dem Höchststand im Jahr 2008 ist die männliche Inhaftierungsrate in jedem der letzten sieben Jahre der verfügbaren Daten bis 2016 allmählich gesunken, was möglicherweise auf drei Trends zurückzuführen ist: a) die Entkriminalisierung von Unkraut auf städtischer und staatlicher Ebene, b) die Legalisierung von medizinischem Unkraut auf staatlicher Ebene und c) jetzt die Legalisierung von Freizeit-Unkraut auf städtischer und staatlicher Ebene.
Während es andere Faktoren gegeben haben könnte, die zu dem fast fünffachen Anstieg der männlichen Inhaftierungsrate zwischen den frühen 1970er Jahren und dem Höhepunkt im Jahr 2008 beigetragen haben, zeigt die Forschung eindeutig, dass der Krieg gegen die Drogen, zusammen mit obligatorischen Mindeststrafen in den 1980er Jahren und die ungleiche Behandlung von Kokainpulver und „Crack“ (Kokainpulver, das mit Backpulver zu rauchbaren Steinen verarbeitet wird) alle wesentlichen Faktoren für die beispiellose Rate der Inhaftierung von Amerikanern waren. Hier sind einige Schlussfolgerungen aus dem 2014 erschienenen Buch The Growth of Incarceration in the United States: Exploring Causes and Consequences (meine Hervorhebung):
- Die kombinierten Inhaftierungsraten der Bundesstaaten sind zwischen 1980 und 2010 in allen Verbrechenskategorien gestiegen (siehe Grafik oben). Am auffälligsten ist jedoch der dramatische Anstieg der Inhaftierungsrate bei Drogendelikten. Im Jahr 1980 waren Inhaftierungen wegen Drogendelikten selten, mit einer kombinierten staatlichen Inhaftierungsrate von 15 pro 100.000 Einwohner. Im Jahr 2010 hatte sich die Inhaftierungsrate für Drogendelikte fast verzehnfacht und betrug 143 pro 100.000 Einwohner. Tatsächlich übersteigt die Inhaftierungsrate für die einzige Kategorie von Drogendelikten, ohne Berücksichtigung lokaler Gefängnisse und Bundesgefängnisse, die durchschnittliche Inhaftierungsrate für alle Straftaten in den westeuropäischen Ländern um 50 % und ist doppelt so hoch wie die durchschnittliche Inhaftierungsrate für alle Straftaten in einer beträchtlichen Anzahl von europäischen Ländern.
- Die Verhaftungsraten für Drogendelikte auf Bundesebene stiegen in den 1970er Jahren an, und in den 1980er Jahren wurden obligatorische Gefängnisstrafen für diese Delikte immer häufiger. Obligatorische Gefängnisstrafen, die verschärfte Durchsetzung der Drogengesetze und lange Haftstrafen trugen nicht nur zu den insgesamt hohen Inhaftierungsraten bei, sondern insbesondere auch zu den außerordentlich hohen Inhaftierungsraten in schwarzen und Latino-Gemeinschaften. Die verschärfte Durchsetzung der Drogengesetze führte dazu, dass Schwarze mehr als Weiße zu neuen Mindeststrafen verurteilt wurden – und das trotz eines geringeren Drogenkonsums und eines nicht höheren nachgewiesenen Anteils an Drogenhandel in der schwarzen Bevölkerung als in der weißen.
- Als Folge der Verlängerung der Strafen und der stark ausgeweiteten Durchsetzung der Drogengesetze sowie der Inhaftierung wegen Drogendelikten wurde es wahrscheinlicher, dass kriminelle Angeklagte zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden und dort wesentlich länger blieben als in der Vergangenheit. Die politischen Veränderungen, die das Wachstum der Inhaftierung vorantrieben, hatten unverhältnismäßig große Auswirkungen auf Afroamerikaner und Latinos. In der Tat ist der Gefängnisaufenthalt für die jüngsten Geburtsjahrgänge afroamerikanischer Männer ohne Highschool-Abschluss zu einem normalen Lebensereignis geworden.
Bottom Line: Selbst ohne die ruchlosen, niederträchtigen und verschleierten Ursprünge, die Ehrlichman 1994 enthüllte, würde der Krieg gegen Drogen, der friedliche Amerikaner, die sich freiwillig für die Einnahme oder den Verkauf von Rauschmitteln entscheiden, die derzeit von der Regierung verboten sind, in Käfige sperren wird, wenn sie erwischt werden, eines der schändlichsten Kapitel in der Geschichte Amerikas darstellen. Aber mit seiner Absicht, die schwarze Gemeinschaft und die Anti-Kriegs-Friedensaktivisten zu zerstören, was sicherlich „erfolgreich“ für die schwarze Gemeinschaft erreicht wurde, wird die Schändlichkeit des War on Drugs auf eine viel höhere Ebene der verachtenswerten, bösen Unmoral erhoben.