Die Ursprünge des hinduistisch-muslimischen Konflikts in Südasien

In letzter Zeit ist es in einigen Kreisen in Mode gekommen, insbesondere bei Personen, die mit postkolonialem Gedankengut überschwemmt sind, den aktuellen Konflikt zwischen Indien und Pakistan und ganz allgemein den Streit zwischen Hindus und Muslimen auf die Briten und die Kolonialpolitik des britischen Raj zu schieben. In den Worten von Shashi Tharoor, einem indischen Parlamentarier: „Das koloniale Projekt des ‚divide et impera‘ (teile und herrsche) schürte religiöse Antagonismen, um die Fortsetzung der imperialen Herrschaft zu erleichtern, und erreichte 1947 seinen tragischen Höhepunkt.“ Einige Wissenschaftler gehen sogar noch weiter und argumentieren, dass die religiösen Identitäten von Hindus und Muslimen auf dem Subkontinent von den Briten konstruiert wurden und somit der spätere Streit zwischen diesen Gruppen eine Funktion dieser Politik war.

Mit anderen Worten: Die meisten der zeitgenössischen geopolitischen und ethnisch-religiösen Probleme Südasiens, einschließlich des Kaschmir-Konflikts, der Teilung Britisch-Indiens in Indien und Pakistan und des kommunalen Streits zwischen Hindus und Muslimen, sind das Ergebnis westlichen Einflusses. In dieser Sichtweise lebten alle Menschen in Südasien vor dem 19. Jahrhundert in relativer Harmonie zusammen. Oft werden britische Maßnahmen wie die Entscheidung von 1909, den indischen Muslimen bei Kommunalwahlen ein von den Hindus getrenntes Wahlrecht einzuräumen, sowie die britische Rolle bei der Teilung Indiens 1947 als Beweis für diese Politik, Konflikte zwischen Indern zu säen, angeführt. Andererseits haben die Arbeiten von Historikern wie Ajay Verghese, einem Assistenzprofessor für Politikwissenschaft an der Universität von Kalifornien, gezeigt, dass es in Gebieten in Indien, die früher von Fürstenstaaten regiert wurden, mehr kommunale Unruhen gab als in den Provinzen in Indien, die direkt vom Raj regiert wurden.

Die Vorstellung von kommunaler Harmonie und Einheit steht im Widerspruch zu historischen Beweisen und einheimischer Literatur sowie zu den eigenen Erinnerungen und Interpretationen der Südasiaten über ihre eigene Identität und Geschichte. Das britische Raj war kein totalitäres Regime, das die Fähigkeit hatte, Konflikte und ganze religiöse Kategorien in Südasien aus dem Nichts zu schaffen, selbst wenn es das wollte. Es war ein hochkomplexes Gebilde, das das Ergebnis des Zusammenspiels zwischen britischen Interessen, lokalen Gruppen und Herrschern („Prinzen“) und, im Laufe des 19. Jahrhunderts, organisierten Bewegungen der indischen Mittelschicht war. Wie der Blogger und Genetiker Razib Khan, der sich intensiv mit Südasien beschäftigt, anmerkte: „Der Grund, warum ich keine Geduld für die ständigen Anklagen gegen die Briten habe, ist, dass die südasiatischen Eliten ihre eigene Handlungsfähigkeit und ihre eigene Geschichte hatten, lange bevor die Briten zur Großmacht auf dem Subkontinent wurden, und diese Handlungsfähigkeit auch danach beibehielten.“ (Für eine ausführliche Behandlung von Khans Analyse der tausendjährigen Geschichte der hinduistisch-muslimischen Beziehungen in Südasien, siehe seinen Beitrag hier.)

Indiens Teilung und der Konflikt um Kaschmir, einem mehrheitlich muslimischen Fürstenstaat, der von einer Hindu-Dynastie regiert wurde, wurden von lokalen Interessen und Philosophien angetrieben, einschließlich der Zwei-Nationen-Theorie, die besagte, dass den Muslimen in Britisch-Indien ein eigenes Land, Pakistan, gewährt werden sollte. Nach Muhammad Ali Jinnah, dem Gründer Pakistans:

Hindus und Muslime gehören zwei verschiedenen religiösen Philosophien, sozialen Bräuchen und literarischen Traditionen an. Sie heiraten nicht und essen nicht zusammen, und in der Tat gehören sie zwei verschiedenen Zivilisationen an, die hauptsächlich auf gegensätzlichen Ideen und Vorstellungen beruhen.

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Klicken Sie hier, um den vollen Zugriff zu abonnieren. Nur 5 Dollar im Monat.

Diese Sichtweise, dass Hindus und Muslime zwei verschiedenen Zivilisationen angehören, ist für viele moderne Denker problematisch, die im britischen Raj eine Erklärung für die Spaltung des Subkontinents suchen. War diese Kluft – die unterschiedlichen sozialen Bräuche und Philosophien, auf die sich Jinnah bezog – das Ergebnis einer kolonialen Verschwörung? Oder gibt es eine tiefere zivilisatorische Kluft?

Es besteht kein Zweifel, dass sich oft Aspekte der hinduistischen und islamischen, insbesondere der persischen und türkischen Kultur gegenseitig beeinflussten. Wie oft betont wird, „teilten Hindus und Muslime auf Dorfebene … ein breites Spektrum an Bräuchen und Glaubensvorstellungen, manchmal verehrten sie sogar gemeinsam denselben Heiligen oder heiligen Ort.“

Cynthia Talbot, eine Historikerin, die sich auf das vorkoloniale Indien konzentriert, argumentiert, dass zwar „niemand leugnen würde, dass die Modernisierung zu einer schärferen Artikulation von Identitäten geführt hat, die breite Gemeinschaften umfassen … aber moderne Identitäten entstehen nicht völlig aus dem Nichts heraus. Sie bedienen sich häufig der Mythen und Symbole früherer Identitätsformen, die vielleicht weniger klar formuliert und in ihrer Verbreitung eingeschränkter sind, aber nichtsdestotrotz einen ersten Kern von Ethnizität darstellen.“ In ihrem Buch India Before Europe schreibt sie: „Obwohl die religiösen Überzeugungen und Praktiken Indiens nie durch eine zentrale Institution oder spirituelle Autorität systematisiert wurden, führte die Verbreitung von Sanskrit und Brahmanen auf dem gesamten Subkontinent um 1000 n. Chr. zu einem gewissen Anschein einer einheitlichen religiösen Kultur auf der Elitenebene.“ Andere Gelehrte argumentieren, dass die Ankunft und Eroberung der muslimischen „Anderen“ dazu führte, dass sich die verschiedenen verwandten einheimischen Traditionen als Hinduismus verdinglichten, ein Prozess, der lange vor der Ankunft der Briten begann. Es gab also ein indigenes Selbstbewusstsein einer einheimischen Tradition, die sich vom neu eingeführten Islam unterschied, auch wenn der Begriff Hinduismus noch nicht vollständig etabliert war.

Auf der anderen Seite war sich der Islam, wie das Christentum, von Anfang an seiner eigenen und oft ausgrenzenden Identität bewusst. Ungeachtet lokaler spiritueller Praktiken waren sich die meisten muslimischen Eliten in Südasien ihrer einzigartigen kulturellen Identität – mit signifikantem Einfluss aus dem Nahen Osten – in Abgrenzung zu den eher subkontinentalen Hindus sehr bewusst, selbst wenn sie nicht besonders religiös waren und selbst wenn sie gut mit Hindus auskamen. Der Prozess der Modernisierung, unabhängig von der britischen Beteiligung, erweiterte die Alphabetisierung, die Urbanisierung und führte zu einer „Bewegung der Ideologie von der Elite zu den Massen“, wie Khan argumentiert. Außerdem ist „die Konfessionalisierung in gewissem Sinne Teil des Prozesses der Moderne und der Entwicklung, zusammen mit der Ausbreitung der gebildeten Klasse.“

Daher ist die Spaltung zwischen Hindus und Muslimen in Südasien eigentlich niemandes Schuld oder Handlung, sondern eine natürliche Folge der Entstehung einer politischen Massenkultur. Der Grund für diese Spaltung liegt darin, dass Hindus und Muslime auf dem Subkontinent naturgemäß unterschiedliche Bezugspunkte nutzen, wenn sie sich auf die Geschichte berufen, um ihre soziopolitischen Ziele zu artikulieren und ihre modernen Identitäten aufzubauen. Ein solches Denken ist nicht selten. Im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts blickten die Denker zur Inspiration auf verschiedene Perioden der europäischen Geschichte zurück. Jahrhundert blickten die Denker auf verschiedene Epochen der europäischen Geschichte zurück. Während die Aufklärung eher neoklassisch ausgerichtet war und sich auf das griechisch-römische Erbe Europas stützte, idealisierte die nachfolgende romantische Bewegung das Mittelalter und vertrat damit eine ganz andere Philosophie. Anders als in Europa waren in Südasien die Denker und Eliten, die auf die jeweilige klassische und mittelalterliche Periode ihrer Region zurückblickten, nicht dieselben Personen und gehörten oft unterschiedlichen religiösen Gruppen an.

So viel Synkretismus und Fluidität es auch gegeben haben mag, es wäre für Indiens zwei Gruppen von Eliten – das hinduistische Brahmanen-Kshatriya-Kombinat auf der einen Seite und die persisch-türkischen Muslime – schwierig gewesen, sich darauf zu einigen, auf welche Aspekte der indischen Geschichte sie zurückgreifen sollten, um moderne Identitäten aufzubauen. Es stimmt, dass Akbar und einige andere Mogulherrscher Brahmanen und Weisen bevormundeten, während Muslime in den Armeen von Hindu-Staaten wie Vijayanagara, Mysore und dem Maratha-Reich in elitären Positionen dienten. Aber die letztendlichen kulturellen Ausrichtungen der hinduistischen und muslimischen Staaten waren unterschiedlich, und ausnahmslos würden sich hinduistische und muslimische Herrscher im modernen Indien auf ihre eigenen sektiererischen Vorlieben einlassen.

Der Fall des Staates Mysore ist in diesem Sinne lehrreich: Während er von der hinduistischen Wodeyar-Dynastie regiert wurde, waren die Hofsprache und die Religion Kannada und der Hinduismus, aber als der Staat unter die Herrschaft der Muslime Hyder Ali und seines Sohnes Tipu Sultan kam, erhielten die persische Sprache und Literatur und der Islam eine höfische Vorrangstellung. Aus diesem Grund ist die Zwei-Nationen-Theorie keine Idee, die aus dem Nichts kam. Die Muslime Südasiens blicken auf die glorreichen Tage des Mogulreiches und die blumige Literatur des Persischen und Urdu, geschrieben in arabischer Schrift, als Symbol und Inspiration, während die Hindus auf die Mauryan- und Gupta-Reiche, ihre alten Epen und das goldene Zeitalter der Hindus blicken. Als ein Großteil Nordindiens unter die Herrschaft muslimischer Dynastien kam, flossen natürlich mehr staatliche Mittel und Unterstützung in Moscheen und Zentren islamischer Gelehrsamkeit als in hinduistische Tempel und philosophische Institutionen. Es wird angenommen, dass dieser Mangel an staatlichem Mäzenatentum die Natur des Hinduismus veränderte, indem er die Aspekte des Hinduismus begünstigte, die eher familien- und dorforientiert waren.

Eine Lösung wäre gewesen, dass der moderne indische Staat ohne Teilung zwei verschiedene Symbole und Mottos gehabt hätte, für Hindus und Muslime (aber was ist mit den Christen, Sikhs, Jains, Buddhisten, Zoroastriern und anderen religiösen Gruppen?) Aber bei der modernen Nationenbildung geht es um die Artikulation einer vereinheitlichenden Reihe von nationalen Prinzipien, ob ethnisch, kulturell oder staatsbürgerlich. Es sind die Bedingungen der Moderne und des Nationalstaats, die es den beiden größten Gruppen Indiens, den Hindus und den Muslimen, erlauben und sie anspornen, unterschiedliche Visionen der Zukunft zu artikulieren, was man an den unterschiedlichen Artikulationen von Identität und Geschichte in Indien und Pakistan sehen kann, wobei letzteres die staatliche Manifestation des intellektuellen Bewusstseins der südasiatischen Muslime ist, trotz der Existenz von Bangladesch und obwohl es Hunderte von Millionen Muslime in Indien gibt.

Auch als Indien nach der Unabhängigkeit als säkularer Staat gegründet wurde, griff es immer noch auf viele Symbole des alten, vorislamischen Indiens zurück, vom Rad in der Mitte seiner Flagge, einem Symbol, das vom Maurya-Kaiser Ashoka übernommen wurde, bis hin zu seinem nationalen Motto, das den hinduistischen Upanishaden entnommen wurde und in der einheimischen Devanagari-Schrift geschrieben ist: सत्यमेव जयते satyameva jayate („allein die Wahrheit siegt“). Es ist nicht unnatürlich, dass Indien auf sein altes Erbe und die Sanskrit-Sprache zurückgreift, so wie viele westliche Länder auf Latein und einige christliche Symbolik zurückgreifen. Aber die muslimischen Eliten Südasiens hatten etwas ganz anderes im Sinn. Das nationale Motto Pakistans beispielsweise besteht aus drei Wörtern, die alle von der arabischen Schrift abgeleitet und in dieser geschrieben sind: ایمان، اتحاد، نظم iman, ittihad, nazm („Glaube, Einheit, Disziplin“). Es ist klar, dass dies zwei Visionen sind, die im Kontext der Entwicklung moderner Identitäten und Nationalstaaten schwer zu vereinbaren gewesen wären.

Wie der Autor und Nobelpreisträger V.S. Naipaul in India: A Million Mutinies Now, war es vielleicht nur eine Frage der Zeit, bis das moderne Indien mit seiner hinduistischen Mehrheit auf diese alten Wurzeln zurückblicken würde, um sich für die Moderne neu zu erfinden:

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Klicken Sie hier, um sich für vollen Zugriff zu abonnieren. Nur 5 Dollar pro Monat.

Was ich 1962 nicht verstanden hatte oder zu sehr als selbstverständlich ansah, war das Ausmaß, in dem das Land neu gestaltet worden war; und sogar das Ausmaß, in dem Indien zu sich selbst zurückgefunden hatte, nach seinem eigenen Äquivalent des dunklen Zeitalters – nach den muslimischen Invasionen und der detaillierten, wiederholten Zerstörung des Nordens, den wechselnden Reichen, den Kriegen, der Anarchie des 18. Jahrhundert, die Wiederherstellung Indiens zu sich selbst hatte Zeit gebraucht; sie konnte sogar wie eine Art Glück erscheinen. Es hatte viel gebraucht, um einen bengalischen Reformer wie Ram Mohun Roy (geboren 1772) hervorzubringen; es hatte viel mehr gebraucht, um Gandhi (geboren 1869) hervorzubringen. Der britische Frieden nach der Meuterei von 1857 kann als eine Art Glück angesehen werden. Es war eine Zeit der intellektuellen Rekrutierung. Indien wurde auf den Weg einer neuen Art von intellektuellem Leben gebracht; es bekam neue Ideen über seine Geschichte und Zivilisation.

Natürlich soll damit nicht behauptet werden, dass Hindus und Muslime nicht gut miteinander auskommen und ihre Kulturen synthetisieren können und sollten. Sie sollten es tun, und darüber hinaus sollten die südasiatischen Staaten weiterhin die vollen politischen Freiheiten auf alle Menschen ausdehnen, unabhängig von Religion, Ethnie, Sprache oder Nation. Aber im Prozess der Heranziehung alter Geschichten zur Schaffung moderner nationaler Identitäten war es vielleicht unvermeidlich, dass es eine gewisse Spannung zwischen den beiden unterschiedlichen Visionen geben würde, die von verschiedenen Eliten und Gemeinschaften auf dem Subkontinent artikuliert werden, weil sie von zwei verschiedenen sozialen und religiösen Ideologien abstammen und unterschiedliche Visionen vom modernen Staat haben. Der hinduistisch-muslimische Konflikt in Südasien ist also nicht auf einen bestimmten Faktor zurückzuführen, sondern ist eine Funktion der Reibung zwischen verschiedenen Gemeinschaften mit unterschiedlichen Modernisierungsvisionen. Ein solches Phänomen ist kaum nur in Südasien zu finden, sondern überall auf der Welt, wo getrennte Völker und Nationen in enger Nachbarschaft zusammenleben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.