Die zehn goldenen Regeln für ein gutes Leben

Wasserlilien - 2002-04-21

Bild via Wikipedia

Was ist das gute Leben? Was ist Glück? Was ist Erfolg? Was ist Vergnügen? Wie soll ich andere Menschen behandeln? Wie soll ich mit unglücklichen Ereignissen umgehen? Wie kann ich mich von unnötigen Sorgen befreien? Wie gehe ich mit Freiheit um?

Die Antworten auf all diese Fragen sind in einem kleinen Buch zusammengefasst, den Zehn Goldenen Regeln, die ich gemeinsam mit Michael Soupios verfasst habe:

1. Untersuche das Leben, nimm das Leben in Angriff; suche immer nach neuen Vergnügungen und neuen Zielen, die du mit deinem Geist erreichen kannst. Diese Regel ist nicht neu. Sie erinnert an die Verse der alten griechischen Philosophen, vor allem an die von Platon durch die Stimme seines Helden Sokrates. Das Leben zu leben bedeutet, das Leben durch die Vernunft zu untersuchen, das größte Geschenk der Natur an die Menschheit. Die Bedeutung der Vernunft bei der Wahrnehmung und Untersuchung des Lebens zeigt sich in allen Phasen des Lebens – vom Säugling, der sich anstrengt, seine neue Umgebung zu erkunden, bis zu den Großeltern, die aktiv die Schlagzeilen der Tageszeitung lesen und beurteilen. Die Vernunft lässt den Menschen am Leben teilhaben; Menschsein bedeutet, zu denken, zu bewerten und die Welt zu erforschen und dabei neue Quellen materieller und geistiger Freude zu entdecken.

2. Sorgen Sie sich nur um die Dinge, die in Ihrer Kontrolle liegen, die Dinge, die Sie durch Ihre Handlungen beeinflussen und verändern können, nicht um die Dinge, die jenseits Ihrer Fähigkeit liegen, sie zu lenken oder zu verändern. Diese Regel fasst mehrere wichtige Merkmale der antiken stoischen Weisheit zusammen – Merkmale, die auch für die heutige Zeit noch sehr anregend sind. Vor allem der Glaube an eine letztlich rationale Ordnung im Universum, die eine gütige Vorsehung widerspiegelt, die den richtigen Ausgang des Lebens gewährleistet. Denker wie Epiktet haben den „Glauben“ nicht einfach als abstraktes philosophisches Prinzip vorgeschrieben; sie boten eine konkrete Strategie an, die auf intellektueller und spiritueller Disziplin basierte. Der Schlüssel, um der Not und dem Unfrieden zu widerstehen, die in jedes menschliche Leben eindringen, liegt darin, eine bestimmte Haltung gegenüber Widrigkeiten zu kultivieren, die auf der kritischen Unterscheidung zwischen den Dingen beruht, die wir kontrollieren können, und denen, die jenseits unserer Fähigkeit liegen, sie zu bewältigen. Der fehlgeleitete Investor kann vielleicht sein Vermögen nicht zurückgewinnen, aber er kann der Tendenz widerstehen, sich selbst zu quälen. Die Opfer einer Naturkatastrophe, einer schweren Krankheit oder eines Unfalls sind vielleicht nicht in der Lage, sich zu erholen und ihr Leben so zu leben, wie sie es gewohnt sind, aber auch sie können sich die Selbstquälerei ersparen. Mit anderen Worten: Wir können zwar nicht alle Ergebnisse kontrollieren, die wir im Leben anstreben, aber wir können sehr wohl unsere Reaktionen auf diese Ergebnisse kontrollieren, und darin liegt unser Potenzial für ein Leben, das sowohl glücklich als auch erfüllt ist.

3. Schätzen Freundschaft, die gegenseitige Bindung, die das Bedürfnis nach Zugehörigkeit erfüllt. Freundschaft kann nicht auf dem Markt erworben werden, sondern muss in von Vertrauen und Freundschaft geprägten Beziehungen gepflegt und geschätzt werden. Nach der griechischen Philosophie ist eines der bestimmenden Merkmale des Menschen, das ihn von anderen Existenzformen unterscheidet, ein tief verwurzelter sozialer Instinkt, das Bedürfnis nach Vereinigung und Zugehörigkeit mit anderen, ein Bedürfnis nach Freundschaft. Sokrates, Platon und Aristoteles betrachteten die Bildung der Gesellschaft als eine Reflexion des tiefen Bedürfnisses nach menschlicher Zugehörigkeit und nicht einfach als ein vertragliches Arrangement zwischen ansonsten losgelösten Individuen. Götter und Tiere haben diese Art von Bedürfnis nicht, aber für Menschen ist es ein unverzichtbarer Aspekt des lebenswerten Lebens, weil man nicht von einer vollendeten menschlichen Identität oder von wahrem Glück sprechen kann ohne die assoziativen Bindungen, die man „Freundschaft“ nennt. Keine Menge an Reichtum, Status oder Macht kann ein Leben ohne echte Freunde adäquat kompensieren.

4. Wahre Freude erleben. Vermeiden Sie oberflächliche und vergängliche Vergnügungen. Halten Sie Ihr Leben einfach. Suchen Sie nach beruhigenden Vergnügungen, die zum Seelenfrieden beitragen. Wahres Vergnügen ist diszipliniert und zurückhaltend. In seinen vielen Formen und Ausprägungen ist Vergnügen das, wonach jeder Mensch strebt. Es ist das höchste Gut des Lebens. Doch nicht alle Vergnügungen sind gleich. Manche Freuden sind kinetisch – oberflächlich und flüchtig und verblassen, sobald die Handlung, die die Freude erzeugt, endet. Oft folgt auf sie ein Gefühl der Leere und psychischer Schmerz und Leid. Andere Freuden sind katastematisch – tief und lang anhaltend und dauern auch dann noch an, wenn die Handlung, die sie hervorruft, beendet ist; und es sind diese Freuden, die das gut gelebte Leben sichern. Das ist die Botschaft der epikureischen Philosophen, die jahrhundertelang verleumdet und missverstanden wurden, besonders in der Neuzeit, wo ihre Theorien des guten Lebens mit Lehren verwechselt wurden, die einen groben Hedonismus befürworten.

5. Meistern Sie sich selbst. Widerstehen Sie jeder äußeren Kraft, die das Denken und Handeln einschränken könnte; hören Sie auf, sich selbst zu täuschen und nur das zu glauben, was persönlich nützlich und bequem ist; völlige Freiheit erfordert einen inneren Kampf, einen Kampf, um negative psychologische und spirituelle Kräfte zu unterdrücken, die eine gesunde Existenz verhindern; Selbstbeherrschung erfordert rücksichtslosen Kador. Eine der konkreteren Verbindungen zwischen der Antike und der Neuzeit ist die Vorstellung, dass persönliche Freiheit ein höchst wünschenswerter Zustand und einer der großen Segnungen des Lebens ist. Heute wird Freiheit vor allem mit politischer Freiheit in Verbindung gebracht.

Die Alten argumentierten lange vor Sigmund Freud und dem Aufkommen der modernen Psychologie, dass der Erwerb echter Freiheit einen doppelten Kampf erfordert. Erstens einen Kampf nach außen, gegen jede äußere Kraft, die Denken und Handeln einschränken könnte. Zweitens einen Kampf im Inneren, ein Ringen um die Unterwerfung psychologischer und geistiger Kräfte, die ein gesundes Selbstvertrauen verhindern. Die alte Weisheit erkannte klar, dass der Mensch eine unendliche Fähigkeit zur Selbsttäuschung hat, zu glauben, was persönlich nützlich und bequem ist, auf Kosten der Wahrheit und der Realität, mit katastrophalen Folgen. Einzelne Investoren täuschen sich oft selbst, indem sie an dubiosen Aktien festhalten und glauben, was sie glauben wollen. Am Ende geben sie oft Aktienanalysten und Börsenmaklern die Schuld, obwohl sie in Wahrheit diejenigen sind, die die Entscheidung getroffen haben, die Aktien überhaupt zu kaufen. Auch Studenten täuschen sich selbst, indem sie glauben, dass sie einen Kurs ohne Lernen bestehen können, und geben am Ende ihren Professoren die Schuld für ihr mögliches Versagen. Patienten täuschen sich auch selbst, dass sie mit bequemen „alternativen Medikamenten“ geheilt werden können, die nicht den restriktiven Lebensstil der konventionellen Methoden mit sich bringen.

6. Vermeiden Sie Exzess. Leben Sie das Leben in Harmonie und Ausgeglichenheit. Vermeiden Sie Exzesse. Selbst gute Dinge, die ohne Mäßigung angestrebt oder erlangt werden, können zu einer Quelle von Elend und Leid werden. Diese Regel findet sich in den Schriften der alten griechischen Denker wieder, die in der Mäßigung nichts weniger als die Lösung des Lebensrätsels sahen. Die Idee, die vielen Gelegenheiten zum Exzess zu vermeiden, war ein Hauptbestandteil eines richtig geführten Lebens, wie in Solons Rezept „Nichts im Übermaß“ (6. Jahrhundert v. Chr.) zusammengefasst. Die Griechen waren sich über die hohen Kosten des leidenschaftlichen Exzesses im Klaren. Sie verstanden richtig, dass Menschen, die die Grenzen eines vernünftigen Mittelmaßes verletzen, Strafen zahlen, die von gegenläufigen Frustrationen bis hin zur totalen Katastrophe reichen. Aus diesem Grund schätzten sie Ideale wie Maß, Gleichgewicht, Harmonie und Proportion so sehr – die Parameter, innerhalb derer ein produktives Leben ablaufen kann. Wenn man jedoch zulässt, dass Exzesse die Harmonie und das Gleichgewicht zerstören, dann wird ein lebenswertes Leben unmöglich.

7. Seien Sie ein verantwortungsvoller Mensch. Gehen Sie mit Ehrlichkeit und Gründlichkeit mit sich selbst um; pflegen Sie eine Art geistige Hygiene; hören Sie auf, die Schuld für Ihre Fehler und Unzulänglichkeiten auf andere zu schieben. Seien Sie ehrlich zu sich selbst und seien Sie bereit, Verantwortung zu übernehmen und Konsequenzen zu akzeptieren. Diese Regel stammt von Pythagoras, dem berühmten Mathematiker und Mystiker, und ist für uns alle von besonderer Relevanz, da wir alle die Tendenz haben, die Verantwortung für Fehlverhalten abzulehnen. Nur sehr wenige Menschen sind bereit, für die Fehler und Missgeschicke, die im Leben unvermeidlich auftreten, selbst die Verantwortung zu übernehmen. Stattdessen neigen sie dazu, diese Situationen auf andere abzuwälzen und sich über Umstände zu beschweren, die „außerhalb ihrer Kontrolle“ liegen. Natürlich gibt es Situationen, die uns gelegentlich mitreißen, gegen die wir wenig oder gar nichts ausrichten können. Aber die weitaus typischere Tendenz ist, dass wir uns in Dilemmas wiederfinden, die wir selbst geschaffen haben – Dilemmas, für die wir uns weigern, verantwortlich gemacht zu werden. Wie oft sagt der Durchschnittsmensch etwas wie: „Es war wirklich nicht meine Schuld. Hätten John oder Mary nur anders gehandelt, dann hätte ich nicht so reagiert, wie ich es getan habe.“ Ausweichmanöver wie diese sind die Standardreaktion der meisten Menschen. Sie spiegeln die unendliche menschliche Fähigkeit zur Rationalisierung, zur Schuldzuweisung und zur Verleugnung der Verantwortung wider. Leider hat diese Vorliebe für Ausreden und Selbstbefreiung negative Konsequenzen. Menschen, die sich selbst mit einer ständigen Diät entlastender Fiktionen füttern, laufen Gefahr, ihr Leben in schlechtem Glauben zu leben – mehr noch, sie riskieren, ihr eigenes Wesen als Mensch zu korrumpieren.

8. Seien Sie kein wohlhabender Narr. Wohlstand allein ist kein Allheilmittel gegen ein schlecht geführtes Leben und kann eine Quelle für gefährliche Torheit sein. Geld ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für das gute Leben, für Glück und Weisheit. Wohlstand hat für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen. Für die einen geht es bei Wohlstand um die Anhäufung von Reichtum in Form von Geld, Immobilien und Aktien. Für andere bedeutet Wohlstand die Anhäufung von Macht und das Erreichen von Status, der mit der Ernennung in Geschäfts- oder Regierungspositionen einhergeht. In jedem Fall erfordert Wohlstand Weisheit: die rationale Nutzung der eigenen Ressourcen, und in Ermangelung einer solchen Weisheit hat Aischylos zu Recht von wohlhabenden Narren gesprochen.

9. Tue anderen nichts Böses an. Böses tun ist eine gefährliche Angewohnheit, eine Art Reflex, auf den man zu schnell zurückgreift und der zu leicht zu rechtfertigen ist, und der eine dauerhafte und schädliche Wirkung auf das Streben nach dem guten Leben hat. Anderen zu schaden, fordert zwei Opfer – den Empfänger des Schadens und den Viktimisierer, denjenigen, der Schaden anrichtet.

Die heutige Gesellschaft ist voll von gemischten Botschaften, wenn es um den Umgang mit unseren Mitmenschen geht. Die Botschaft des jüdisch-christlichen religiösen Erbes ist zum Beispiel, dass es eine Sünde ist, anderen Böses anzutun, und preist die Tugenden der Barmherzigkeit, Vergebung, Nächstenliebe, Liebe und des Pazifismus an. Doch wie wir alle wissen, sind diese inspirierenden Ideale in der Praxis eher Mangelware. Die moderne Gesellschaft ist eine wettbewerbsorientierte, hartgesottene Umgebung, die stark dazu neigt, den eigenen Vorteil auf Kosten der „anderen“ zu fördern. Unter diesen Bedingungen ist es nicht verwunderlich, dass Menschen oft bereit sind, ihren Mitmenschen zu schaden. Diese Aktivitäten werden häufig unter Berufung auf Prämissen wie „Rache“, „Punkteausgleich“ oder „anderen etwas antun, bevor sie einem etwas antun können“ gerechtfertigt. Implizit ist in all diesen Formulierungen die Vorstellung enthalten, dass Bosheit gegenüber anderen entweder auf einer reziproken Basis oder als präventive Geste im Vorfeld einer erwarteten Verletzung gerechtfertigt werden kann. Was hier nicht berücksichtigt wird, sind die Auswirkungen, die diese Versuche, Böses zu tun, auf die Person haben, die solche Versuche unternimmt. Unsere Kultur hat naiv angenommen, dass „sich rächen“ eine akzeptable Reaktion auf Unrecht ist – dass eine schlechte Tat eine weitere verdient. Was wir nicht verstehen, sind die psychologischen, emotionalen und spirituellen Auswirkungen, die das Viktimisieren anderer auf den Viktimisierer hat.

10. Freundlichkeit gegenüber anderen wird tendenziell belohnt. Freundlichkeit zu anderen ist eine gute Angewohnheit, die das Streben nach dem guten Leben unterstützt und verstärkt. Anderen zu helfen, verleiht ein Gefühl der Befriedigung, das zwei Nutznießer hat – den Nutznießer, den Empfänger der Hilfe, und den Wohltäter, denjenigen, der die Hilfe anbietet.

Viele der großen Weltreligionen sprechen von einer Verpflichtung, anderen gegenüber Güte zu zeigen. Doch oft werden diese Taten als Investition in das zukünftige Seelenheil propagiert – als Eintrittskarte ins Paradies. Für die alten Griechen war das jedoch nicht der Fall. Sie sahen Freundlichkeit durch die Linse der Vernunft und betonten die positiven Auswirkungen, die freundliche Taten nicht nur auf den Empfänger, sondern auch auf den Geber von Freundlichkeit haben – nicht für das Seelenheil im Jenseits, sondern in diesem Leben. Einfach ausgedrückt: Freundlichkeit neigt dazu, zu denen zurückzukehren, die freundliche Taten vollbringen, wie Äsop in seiner farbenfrohen Fabel von der kleinen Maus zeigte, die das Netz zerschneidet, um den großen Löwen zu befreien. Äsop lebte im 6. Jahrhundert v. Chr. und erlangte in der Antike großes Ansehen für die Belehrungen, die er in seinen entzückenden Märchen anbot. Trotz der vielen Jahrhunderte, die vergangen sind, haben Äsops Ratschläge den Test der Zeit überstanden, weil sie in Wahrheit zeitlose Beobachtungen über den menschlichen Zustand sind; heute genauso relevant und bedeutungsvoll wie vor 2.500 Jahren.

Lesen Sie auch Die sechs Regeln des Erfolgs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.