Handgehaltene Spielzeuge, die als „Fidget Spinner“ bekannt sind – vermarktet als „Stressabbau“ – sind so beliebt und ablenkend in Klassenzimmern geworden, dass sie jetzt in vielen Schulen verboten werden. Und es sind nicht nur Kinder, die gerne herumzappeln. Schauen Sie sich in Ihrem Büro um, und Sie werden wahrscheinlich Menschen sehen, die mit den Beinen auf und ab wippen, Stifte in der Hand drehen, auf Dingen herumkauen, an ihren Unterlippen saugen und Stücke ihres Bartes herausziehen – scheinbar völlig unbewusst.
Aber warum zappeln wir, und warum tun es manche Menschen mehr als andere? Und wenn es wirklich hilft, Stress abzubauen, bedeutet das, dass wir es alle annehmen sollten?
Diese Fragen sind eigentlich ziemlich schwierig zu beantworten, da es verschiedene Definitionen dafür zu geben scheint, was Zappeln ist und warum es passiert. Es gibt jedoch einige interessante, wenn auch unerwartete Theorien.
Aufmerksamkeitsregulierung
Kognitive Forschungen legen nahe, dass das Zappeln damit zusammenhängt, wie stimuliert wir sind. Das heißt, das Zappeln könnte ein Mechanismus zur Selbstregulierung sein, der uns hilft, unser Aufmerksamkeitsniveau zu erhöhen oder zu senken, je nachdem, was erforderlich ist – entweder um uns zu beruhigen oder um uns anzuregen.
Menschen, die viel zappeln, sind im Allgemeinen anfälliger für Gedankenschweifen und Tagträume. Wir neigen auch oft zum Zappeln, wenn unsere Gedanken während einer Aufgabe abschweifen. Wenn Ihre Gedanken abschweifen, werden Sie wahrscheinlich eine schlechtere Leistung bei der Aufgabe erbringen, die Sie gerade erledigen. Ebenso erbringen Sie typischerweise schlechtere Leistungen, während Sie zappeln – dies wirkt sich nachweislich auf Gedächtnis und Verständnis aus.
Das bedeutet, dass Zappeln auf ein Problem mit der Aufmerksamkeit hinweisen kann. Es könnte aber auch die Lösung sein. Zappeln könnte eine physiologische Stimulation sein, die unsere Aufmerksamkeit und Energie auf ein Niveau bringt, das es unserem Geist erlaubt, sich besser auf die anstehende Aufgabe zu konzentrieren.
Unterstützend dazu fand eine Studie heraus, dass Menschen, die kritzeln durften, während sie ein Telefongespräch auf Details hin beobachteten, sich später an mehr Fakten erinnerten als diejenigen, die das nicht durften. Wir wissen auch, dass Menschen mit ADHS bei einigen kognitiven Aufgaben besser abschneiden, wenn sie eine größere spontane körperliche Aktivität ausüben (obwohl bei Kindern ohne ADHS kein solcher Effekt beobachtet wurde).
Gewichtsmanagement
Die biologischen Wissenschaften zeigen jedoch ein etwas anderes Bild. Sie legen nahe, dass das Zappeln eine sorgfältig programmierte Reaktion sein könnte, die uns hilft, unbewusst unser Gewicht zu halten.
Im Jahr 2000 zeigte eine in Science veröffentlichte Studie dies auf elegante Weise. Die Forscher überfütterten eine Gruppe gesunder, nicht fettleibiger Freiwilliger über einen Zeitraum von acht Wochen mit etwa 1.000 Kalorien pro Tag. Die Körper der Teilnehmer schienen sich gegen die Überernährung zu wehren, indem sie vermehrt zappelten, ihre Körperhaltung veränderten und ihre Muskeln willkürlich anspannten. Allerdings nahmen die verschiedenen Personen daraufhin sehr unterschiedlich viel Gewicht zu. Dies wurde stark dadurch vorhergesagt, wie viel sie zappelten – Menschen, die sich mehr bewegten, nahmen weniger Gewicht zu.
Aber wie können solch winzige Bewegungen einen Unterschied machen? Nun, es stellte sich heraus, dass Zappeln im Sitzen oder Stehen tatsächlich die Menge der verbrannten Kalorien um 29 % bzw. 38 % erhöht (im Vergleich zum Stillliegen). Folglich kann es zwischen 100 und 800 Kalorien ausmachen, die pro Tag als Wärmeenergie verbrannt werden.
Angesichts der Schätzungen der WHO, dass wir nur 100 bis 200 Kalorien mehr zu uns nehmen müssen, als wir verbrauchen, um an Gewicht zuzulegen, könnte die kleine Menge, die durch das Zappeln aufgebracht wird, ausreichen, um dieses Ungleichgewicht auszugleichen. Zappeln könnte also tatsächlich wie ein eingebauter Fitbit-Alarm der Natur sein. Eine Studie, die 12.000 Frauen über einen Zeitraum von 12 Jahren verfolgte, fand heraus, dass ein hohes Maß an Zappelphilipp mit einer geringeren Sterblichkeit in einer Gruppe von Frauen verbunden war, die täglich viel Zeit im Sitzen verbrachten.
Leider kann man nicht lernen, ein Zappelphilipp zu werden – es scheint, dass manche Menschen einfach als Zappelphilipp geboren werden. Es könnte sogar eine genetische Komponente geben – Studien zeigen, dass das Niveau spontaner körperlicher Aktivität in Familien und zwischen Zwillingen ähnlicher ist.
Stressabbau?
Eine letzte Erklärung für das Zappeln ist, dass es einen verhaltensmäßigen Bewältigungsmechanismus für Stress darstellt. Diese Theorien des Zappelns konzentrieren sich oft auf bestimmte „Selbstkontakt“-Verhaltensweisen – wie Ziehen, Kratzen oder Beißen an den Haaren oder der Haut (sogenannte „Verdrängungsverhaltensweisen“). Ob diese jedoch eine „Sonderklasse“ des Zappelns darstellen, bleibt unklar.
In einer Studie induzierten Wissenschaftler sozialen Stress bei einer Gruppe von Männern, indem sie sie laut Kopfrechnen ließen, während sie vor Fremden standen. Sie fanden heraus, dass Personen, die angaben, vor der Studie ängstlicher zu sein, während des Mathe-Tests mehr Verdrängungsverhalten zeigten. Die Männer, die während des Tests an sich herumzupften und zupften, berichteten jedoch, dass sie die Erfahrung insgesamt als weniger stressig empfanden – was bedeutet, dass es ihr Stressniveau in dem Moment reduzierte. Das Verdrängungsverhalten war jedoch nicht damit verbunden, generell ängstlicher zu sein – nur während stressiger Erfahrungen.
Faszinierenderweise konnte dieser Effekt nur für Männer gezeigt werden, die doppelt so viel Verdrängungsverhalten zeigen wie Frauen.
Aber welche Theorie ist richtig? Eigentlich könnten sie alle miteinander verbunden sein. Das Zappeln könnte eine Art allgemeiner, unbewusster Selbstregulationsmechanismus sein, der je nach Bedarf variiert – um Aufmerksamkeit, Gewicht oder Stress zu regulieren. Tatsächlich scheint es so zu sein, dass Langeweile uns unbewusst in Stress versetzen kann. Physiologische Anzeichen von Stress steigen nachweislich in Phasen anhaltender Aufmerksamkeit (wie beim Anschauen einer Vorlesung) deutlich an. Wir zappeln also möglicherweise, um diesen Stress abzubauen – und nicht, um unsere Aufmerksamkeit zurückzusetzen.
Das Zappeln kann (zumindest teilweise) vom Hypothalamus des Gehirns gesteuert werden, von dem bekannt ist, dass er viele körperliche Prozesse reguliert. In der Tat, wenn man Orexine (ein kleines Protein) in einen Teil des Hypothalamus bei Nagetieren injiziert, sieht man einen Anstieg der spontanen Körperaktivität. Orexine und der Hypothalamus sind beide mit Erregung, Appetit, Wachsein und anderen Regulierungsprozessen verbunden.
Aber bevor Sie losziehen und Fidget-Spielzeug in Massen kaufen oder diesen Artikel auf der Facebook-Seite Ihrer Mutter posten – mit einem „und du hast mir gesagt, ich soll mit dem Zappeln aufhören!“ – lohnt es sich, die sozialen Kosten dieser Aktivität zu berücksichtigen. Zappeln ist ein starker Indikator, mit dem Menschen andere bewerten.
Zappelphilippe werden von Zuschauern als gelangweilt, frustriert, überdreht oder unaufmerksam eingeschätzt – womit Sie sich keine Freunde machen werden. Zappelbewegungen sind auch eine Ablenkung für andere – Bewegung ist ein sehr auffälliger visueller Hinweis, der automatisch die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Wenn Sie also mit den Beinen wackeln wollen … dann vielleicht unter dem Tisch.