Doge

Der Doge von Venedig, dargestellt in der Handschrift „Théâtre de tous les peuples et nations de la terre avec leurs habits et ornemens divers, tant anciens que modernes, diligemment depeints au naturel“. Gemalt von Lucas d’Heere in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Jahrhunderts, aufbewahrt in der Universitätsbibliothek Gent.

Der Titel des Dogen wurde für das gewählte Staatsoberhaupt in einer Reihe von italienischen „gekrönten Republiken“ verwendet. Die beiden bekanntesten solcher Republiken waren Venedig (wo er auf venezianisch doxe genannt wurde) und Genua (wo er dûxe genannt wurde), die miteinander und mit den anderen regionalen Großmächten rivalisierten, indem sie ihre historischen Stadtstaaten zu See-, Handels- und Territorialimperien ausbauten. Andere italienische Republiken, die Dogen hatten, waren Amalfi und die Kleinstadt Senarica.

Theodor Herzl, der Begründer des Zionismus, schlug in mehreren seiner Schriften vor, dass der künftige jüdische Staat den Titel „Doge“ für sein Staatsoberhaupt annehmen sollte – dies wurde jedoch vom heutigen Staat Israel nicht aufgegriffen.

Auswahl

Nach 1172 wurde die Wahl des venezianischen Dogen einem vierzigköpfigen Komitee anvertraut, das von vier Männern aus dem Großen Rat von Venedig gewählt wurde, der seinerseits jährlich von zwölf Personen nominiert wurde. Nach einem Unentschieden bei der Wahl von 1229 wurde die Zahl der Wahlmänner von vierzig auf einundvierzig erhöht. Die 1268 eingeführte neue Regelung für die Wahl des Dogen blieb bis zum Ende der Republik 1797 in Kraft. Ihr Ziel war es, den Einfluss einzelner großer Familien so weit wie möglich zu minimieren, und dies wurde durch eine komplexe Wahlmaschinerie erreicht. Dreißig Mitglieder des Großen Rates, die durch das Los bestimmt wurden, wurden durch das Los auf neun reduziert; die neun wählten vierzig und die vierzig wurden durch das Los auf zwölf reduziert, die fünfundzwanzig wählten. Die fünfundzwanzig wurden durch das Los auf neun reduziert und die neun wählten fünfundvierzig. Dann wurden die fünfundvierzig noch einmal durch das Los auf elf reduziert, und die elf wählten schließlich die einundvierzig, die tatsächlich den Dogen wählten. Keiner konnte gewählt werden, außer mit mindestens fünfundzwanzig Stimmen von einundvierzig, neun Stimmen von elf oder zwölf, oder sieben Stimmen von neun Wahlmännern.

Anfänglich wurde der Doge von Genua ohne Einschränkung und durch Volkswahl gewählt. Nach Reformen im Jahr 1528 wurden Plebejer für unwählbar erklärt, und die Ernennung des Dogen wurde den Mitgliedern des Großen Rates, dem Gran Consiglio, anvertraut.

Amtszeit und Machtbeschränkungen

In Venedig regierten die Dogen normalerweise auf Lebenszeit, obwohl einige wenige gewaltsam aus dem Amt entfernt wurden. Während Dogen anfangs große zeitliche Macht hatten, stand der Doge nach 1268 unter ständiger strenger Überwachung: Er musste die Anwesenheit anderer Beamter abwarten, bevor er Gesandtschaften von fremden Mächten öffnen durfte; er durfte keinen Besitz in einem fremden Land haben. Nach dem Tod eines Dogen urteilte eine Kommission von inquisitori über seine Handlungen, und sein Nachlass musste für jedes aufgedeckte Vergehen mit einer Geldstrafe belegt werden. Das offizielle Einkommen des Dogen war nie groß, und seit frühen Zeiten blieben die Inhaber des Amtes in Handelsunternehmungen engagiert.

Ursprünglich hatten die genuesischen Dogen ihr Amt auf Lebenszeit in der sogenannten „ewigen Dogenschaft“ inne; aber nach der von Andrea Doria 1528 durchgeführten Reform wurde die Amtszeit auf zwei Jahre reduziert. Die herrschende Kaste Genuas band sie an Exekutivkomitees, hielt sie auf einem kleinen Budget und trennte sie von den kommunalen Einnahmen, die in der Casa di San Giorgio gehalten wurden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.