Vor ein paar Wochen hörte ich Sam Harris im Radio sein neues Buch „Lying“ (Lügen) anpreisen und ertappte mich mit gerunzelter Stirn über seine absolutistische Haltung gegen das Erzählen von Geschichten. Ist es wahr, dass „wir unser Leben radikal vereinfachen und die Gesellschaft verbessern können, indem wir in Situationen, in denen andere oft lügen, einfach die Wahrheit sagen“? Sollten wir Notlügen als genauso verboten betrachten wie Lügenmärchen? Ist flunkern, damit sich jemand besser fühlt, genauso moralisch verwerflich wie die Lüge über eine Sexting-Affäre oder einen Bridge-Skandal?
Harris liefert ein durchdachtes Plädoyer dafür, unsere beiläufige Umarmung der Notlüge zu überdenken. „Scheinbar winzige Lügen“, schreibt er, „können das Vertrauen“ zwischen Individuen beschädigen und so, in einem größeren Maßstab, „die Gesellschaft zersetzen.“ Wenn wir lügen, so Harris, täuschen wir die Menschen über die Welt und könnten sie auf eine Weise verletzen, die wir nicht sofort verstehen. Und indem wir nicht immer ehrlich mit Menschen umgehen, bauen wir Barrieren zwischen uns und den Menschen auf, die wir lieben. Lügen stresst uns. Wir müssen uns nicht nur an die Realität erinnern, wie wir sie kennen, sondern auch an die verzerrte Realität, wie wir sie für andere gemalt haben. Das belastet unser zwischenmenschliches Leben und führt oft dazu, dass wir ein kompliziertes Lügengeflecht aufbauen müssen, um die ursprüngliche Lüge zu stützen. Das ist kein Spaß. Es ist auch riskant: Wenn unsere Lüge aufgedeckt wird, ist es sehr schwierig, wieder Vertrauen aufzubauen. Das ist der Grund, warum Ehebruch so oft Ehen zerstört.
Als neuer Fan der Netflix-Serie „House of Cards“ finde ich Harris‘ rote Linie gegen Betrug merkwürdig. Man muss die doppelzüngigen, manipulativen Charaktere der Serie nicht bewundern, um irgendwo einen Hauch von sich selbst darin zu finden. Und man muss kein Machiavellist sein, um etwas Wahrheit in Machiavellis Diktum zu sehen, dass Erfolg ein wenig Gerissenheit erfordert. Wenn man darauf verzichtet, den Fuchs zu spielen, wird man irgendwann zum Narren gehalten.
Doch Harris, der mit rehbraunen Augen direkt in die Kamera starrt, erzählt uns, dass er sich daran erinnert, seine fünfjährige Tochter „nur einmal“ angelogen zu haben:
Wir suchten im Internet nach Kinderreimen und landeten auf einer Seite, die einen Holzschnitt aus dem 16. Jahrhundert zeigte, auf dem eine Person geköpft wurde. Als ich eilig weiterblätterte, wollte sie wissen, was wir gerade gesehen hatten. Ich sagte etwas Dummes wie „Das war eine alte und sehr unpraktische Form der Chirurgie“. Das ließ sie angemessen perplex zurück, und sie weiß bis heute nichts über die Unmenschlichkeit des Menschen gegenüber dem Menschen. Allerdings bezweifle ich, dass selbst diese Lüge notwendig war. Ich war einfach nicht sehr schnell auf den Beinen.
Dieses kleine Beispiel, dieser momentane, singuläre Ausrutscher, dient dazu, Harris als fast so menschlich wie den Rest von uns zu etablieren. Selbst moralische Absolutisten können sich irren, deutet er an, aber sie können sich bessern. Aber gibt es hier etwas zu bessern? Was genau ist falsch an der Art und Weise, wie Harris auf die Frage seiner Tochter reagiert hat? Seine Anekdote veranschaulicht einen guten Grund zu lügen: die Unschuld von sehr jungen Kindern zu schützen. Ich behaupte nicht, dass Eltern die Welt als eine Welt voller Zuckerpflaumen und Feenstaub darstellen sollten. Ich behaupte, dass es keinen guten Grund gibt, einem Dreijährigen die Details des fundamentalistischen religiösen Terrorismus oder einem Vierjährigen die mittelalterliche Folter zu erklären. Als meine Töchter drei und vier waren und wir auf dieser Seite von Madeline und der böse Hut ankamen, kam unweigerlich die Frage auf: Was ist das für ein Ding?
Ich erklärte die Guillotine als ein Gerät zum Zwiebelschneiden. Und ich hatte keine Gewissensbisse, diese Lüge zu erzählen.
Einige Zeit später (Monate? ein Jahr?), als die Mädchen sich darüber im Klaren waren, dass tote Hühner aus dem echten Leben eine wichtige Zutat in der Hühnersuppe sind, enthüllte ich, dass die Guillotine tatsächlich dazu benutzt wurde, den Hühnern die Köpfe abzuhacken. Sie haben geschluckt, sind aber nicht ausgeflippt. Und vor allem schienen sie nicht entsetzt oder beleidigt zu sein, dass ich ihnen diese Information vorenthalten hatte. Etwas später ging ich noch einen Schritt weiter und erklärte, dass Guillotinen nicht nur oder hauptsächlich für Hühner gedacht sind… .
Ich denke, meine Mädchen verstanden, dass sie mit zunehmender Reife mehr Informationen über diesen Halsabschneideapparat verarbeiten konnten, ohne in Tränen auszubrechen. Ich glaube, sie wussten es zu schätzen, dass ich nicht alles ausplauderte, als sie noch klein waren.
Clancy Martin, der Lying im Bookforum rezensiert, beschreibt eine weitere Art der Täuschung, die von Harris‘ Hackklotz entfernt werden sollte. Er zitiert Nietzsche:
Aber selbst wenn das alles wahr wäre und ich mit gutem Grund dessen beschuldigt würde, was wissen Sie, was könnten Sie wissen über das Maß an selbsterhaltender List oder Vernunft und höherem Schutz, das in solcher Selbsttäuschung enthalten ist – und wie viel Falschheit ich noch benötige, damit ich mir den Luxus meiner Wahrhaftigkeit weiterhin erlauben kann? Genug, ich lebe noch; und das Leben ist nicht von der Moral erdacht: es will die Täuschung, es lebt von der Täuschung.
Niemand sollte danach streben, eine Lüge zu leben, aber ein Leben ohne eine gewisse Selbsttäuschung wäre schwer zu bewältigen. Wir täuschen uns selbst, indem wir eine Menge schwieriger und schmerzhafter und teurer, aber guter und wertvoller Dinge tun, vom Marathonlauf über das Kinderkriegen bis hin zur Graduiertenschule. Wahrheitsgetreue Kosten-Nutzen-Analysen jeder Entscheidung, vor der wir stehen, sind kein Weg, sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen.
Dieser Beitrag gibt Ihnen also zwei gute Gründe, eine Lüge zu erzählen. Ich gebe zu, ich habe Sie getäuscht. Einen dritten habe ich nicht. Da war nur etwas an der Überschrift „Zwei gute Gründe, eine Lüge zu erzählen“, das ein wenig zu fehlen schien.
Follow @stevenmazie