Effeminiertheit

TerminologieBearbeiten

Im alten Koine-Griechisch ist das Wort für effeminiert κίναιδος kinaidos (cinaedus in seiner latinisierten Form), oder μαλακοί malakoi: ein Mann, „dessen hervorstechendstes Merkmal eine vermeintlich „weibliche“ Vorliebe dafür war, von anderen Männern sexuell penetriert zu werden“.

„Ein cinaedus ist ein Mann, der sich wie ein Mädchen verkleidet oder flirtet. Tatsächlich deutet die Etymologie des Wortes auf einen indirekten sexuellen Akt hin, der von einer promiskuitiven Frau ausgeht. Der Begriff wurde aus dem griechischen kinaidos entlehnt (das wiederum aus einer Sprache der ionischen Griechen Kleinasiens stammen könnte) und bezeichnete in erster Linie einen rein verweichlichten Tänzer, der sein Publikum mit einem Paukenschlag oder Tamburin in der Hand unterhielt und einen lasziven Stil pflegte, wobei er oft suggestiv mit dem Gesäß wackelte, um Analverkehr anzudeuten….Die ursprüngliche Bedeutung von cinaedus starb nie aus; der Begriff wurde nie zu einer toten Metapher.“

Andere umgangssprachliche Wörter für Verweichlichung sind: pansy, nelly, pretty boy, nancy boy, girly boy, molly, sissy, pussy, tomgirl, femboy, und girl (wenn auf einen Jungen oder, besonders, einen erwachsenen Mann angewandt). Umgekehrt würde ein männliches Mädchen oder eine Frau als Tomboy, Butch oder Lesbe bezeichnet werden. Das Wort effete bedeutet in ähnlicher Weise Verweichlichung oder Überfeinerung, kommt aber vom lateinischen effetus ‚gebären; erschöpft sein‘, von ex- und fetus ‚Nachwuchs‘. Der Begriff tomgirl, der einen mädchenhaften Jungen bedeutet, kommt von einer Umkehrung von tomboy, was ein knabenhaftes Mädchen bedeutet.

Antikes Griechenland und RomBearbeiten

Hauptartikel: Klassische Definition von Verweichlichung

GriechenlandEdit

Der griechische Historiker Plutarch berichtet, dass Periander, der Tyrann von Ambracia, seinen „Knaben“ in Anwesenheit anderer Leute fragte: „Bist du noch nicht schwanger?“, woraufhin der Knabe ihn aus Rache dafür, dass er wie ein Verweichlichter oder eine Frau behandelt wurde, tötete (Amatorius 768F).

Als Teil des Beweises des griechischen Politikers (Aischines), dass ein Mitglied der Anklage gegen ihn, Timarchus, sich in seiner Jugend an einen anderen Mann prostituiert hatte (oder von ihm „gehalten“ worden war), führte er den Spitznamen des Mitanklägers Demosthenes, Batalos („Arsch“), auf dessen „Unmännlichkeit und kinaidiā“ zurück und kommentierte häufig dessen „unmännliches und weibisches Temperament“, wobei er sogar seine Kleidung kritisierte: „Wenn jemand diese zierlichen Mäntelchen und weichen Hemden von dir nahm…. und sie den Geschworenen in die Hand gäbe, ich glaube, sie wären ziemlich unfähig zu sagen, ob sie die Kleidung eines Mannes oder einer Frau in der Hand hätten, wenn man es ihnen nicht vorher gesagt hätte.“

Demosthenes wird auch passive Homosexualität und Jugendprostitution unterstellt: „Es gibt einen gewissen Aristion, einen Platäer …, der als Jugendlicher außerordentlich gut aussehend war und lange Zeit in Demosthenes‘ Haus lebte. Die Behauptungen über die Rolle, die er dort spielte, variieren, und es wäre höchst unschicklich für mich, darüber zu sprechen.“

Die spätgriechischen Erôtes („Lieben“, „Formen des Begehrens“, „Herzensangelegenheiten“), die zusammen mit Manuskripten von Lukian erhalten sind, enthalten eine Debatte „zwischen zwei Männern, Charicles und Callicratidas, über die relativen Vorzüge von Frauen und Jungen als Vehikel männlicher sexueller Lust.“ Callicratidas, „weit davon entfernt, durch seine sexuelle Vorliebe für Jungen verweichlicht zu werden… Kallikratidas‘ Neigung macht ihn hyperviril … Kallikratidas‘ sexuelles Verlangen nach Jungen macht ihn also eher zu einem Mann; es schwächt oder untergräbt nicht seine männliche Geschlechtsidentität, sondern festigt sie.“ Im Gegensatz dazu „scheint Charicles‘ erotische Vorliebe für Frauen den entsprechenden Effekt zu haben, ihn zu verweichlichen: Wenn der Leser ihm zum Beispiel zum ersten Mal begegnet, wird Charicles als jemand beschrieben, der ‚einen geschickten Gebrauch von Kosmetika an den Tag legt, um für Frauen attraktiv zu sein‘.“

RomeEdit

Übermäßiger Schmuck, feine Kleidung und andere Besitztümer, die Gesellschaft von Frauen, bestimmte Berufe und zu viel Zuneigung zu Frauen galten in der römischen Gesellschaft als verweichlichte Eigenschaften. Eine unangemessene sexuelle Position, passiv oder „unten“, beim gleichgeschlechtlichen Sex einzunehmen, galt als verweichlicht und unnatürlich. Auch das Berühren des Kopfes mit dem Finger und das Tragen eines Spitzbarts galten als verweichlicht.

Der römische Konsul Scipio Aemilianus befragte einen seiner Gegner, P. Sulpicius Galus: „Denn ein Mann, der sich täglich vor dem Spiegel schmückt und Parfüm trägt, dessen Augenbrauen abrasiert sind, der mit gezupftem Bart und Oberschenkeln herumläuft, der als junger Mann bei Banketten neben seiner Geliebten lag und eine langärmelige Tunika trug, der Männer liebt wie den Wein: Kann irgendjemand daran zweifeln, dass er das getan hat, was die cinaedi zu tun pflegen?“

Für römische Männer bedeutete Männlichkeit auch Selbstbeherrschung, selbst im Angesicht von schmerzhaften Gefühlen, Krankheiten oder dem Tod. Cicero sagt: „Es gibt gewisse Gebote, ja Gesetze, die es einem Mann verbieten, bei Schmerzen verweichlicht zu sein“, und Seneca fügt hinzu: „Wenn ich Krankheit erleiden muss, will ich nichts Unbeherrschtes, nichts Verweichlichtes tun.“

Kaiser/Philosoph Julian der Apostat schrieb in seinem „Gegen die Galiläer“: “Warum sind die Ägypter intelligenter und handwerklich begabter und die Syrer unkriegerisch und verweichlicht, aber gleichzeitig intelligent, jähzornig, eitel und lernbegierig?“

In seinen Kommentaren zu den Gallischen Kriegen schrieb Julius Caesar, dass die Belgier die tapfersten aller Gallier seien, weil „die Kaufleute am wenigsten häufig zu ihnen Zuflucht nehmen und jene Dinge einführen, die dazu neigen, den Geist zu verweichlichen“.

Kaiser Marcus Aurelius hielt Verweichlichung offenbar für eine unerwünschte Eigenschaft, aber es ist unklar, was oder wer damit gemeint war.

Die Bibel

Malakos wird neben anderen Lastern im neutestamentlichen Buch I. Korinther 6,9 aufgeführt. Die Übersetzungen verwenden unterschiedliche Begriffe, um dies auszudrücken. Die griechische Online-Interlinear-Bibel verwendet die Strongs-Konkordanz (zuletzt korrigiert 2008) und übersetzt Malakoi mit „Katamiten“ und Arsenokoitia mit „Sodomiten“. Das Wort malakos, #3120 im Greek Dictionary of The New Testament of James Strong’s Exhaustive Concordance to The Bible besagt „von ungewisser Verwandtschaft“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.