Ein neuer Blick ins Innere des PTSD-Gehirns

Unsere Blogs werden von einem engagierten Autorenteam verfasst, das ebenso leidenschaftlich seine Einsichten, Perspektiven und persönlichen Erfahrungen teilt.Mit dem Fokus auf…Read More

Wer an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leidet, leidet unter unbändigen Ängsten, die mit einem vergangenen Trauma zusammenhängen. Mit Symptomen wie aufdringlichen Gedanken (unerwünschte Erinnerungen), Hypervigilanz (übertriebene Schreckreaktion), Schlaflosigkeit und emotionalen Ausbrüchen verstehen die Überlebenden oft nicht, wie sie plötzlich so außer Kontrolle über ihren eigenen Geist und Körper geraten sind.

Digging Deeper

Auch wenn es noch keinen klaren Konsens darüber gibt, was genau im Gehirn „schief gelaufen“ ist, haben zwei Professoren der University of Michigan Medical School eine neue Theorie zu PTSD aufgestellt, die auf jahrzehntelanger Forschung beruht. In einem neuen Artikel, der in der Zeitschrift Neuron veröffentlicht wurde, schlagen sie vor, dass PTBS-Patienten an einer gestörten Kontextverarbeitung zu leiden scheinen. Dies ist im Wesentlichen eine Kernfunktion des Gehirns, die es uns ermöglicht, die richtige (oder angemessene) emotionale oder körperliche Reaktion auf die aktuelle Begegnung abzurufen.

Ein einfaches Beispiel, so schreiben die Autoren, ist das Erkennen, dass ein Berglöwe, der im Zoo in seinem Habitat gesehen wird, keine ängstliche Reaktion erfordert, während derselbe Löwe, der unerwartet in Ihrem Hinterhof liegt, wahrscheinlich doch eine erfordert. Menschen mit PTSD reagieren jedoch etwas anders. Wenn sie einem Reiz begegnen, der mit dem Trauma verbunden ist, das sie zuvor erlebt haben (in meinem Fall das Klirren von Schlüsseln), kann dies eine Angstreaktion auslösen, selbst wenn sie sich in einer sicheren Umgebung befinden (ein Rückblick auf das Gefängnisleben, während sie durch die Gänge eines Lebensmittelladens gehen).

An der Kontextverarbeitung ist eine Hirnregion namens Hippocampus beteiligt, die mit zwei anderen Regionen verbunden ist: dem präfrontalen Kortex und der Amygdala, einer mandelförmigen Masse tief im Gehirn, die für die überlebenswichtige Identifizierung von Bedrohungen verantwortlich ist. Die Forschung hat gezeigt, dass die Aktivität in diesen Hirnregionen bei PTBS-Patienten dysreguliert ist, was dazu führt, dass sie sich ständig in einem reaktiven Zustand befinden und somit nicht in der Lage sind, ihre Reaktionen an den aktuellen Kontext anzupassen.

Steps Toward Understanding

Das UM-Team ist der Meinung, dass ihre Theorie Jahrzehnte vergangener Daten vereinheitlichen kann, indem sie zeigt, wie eine Störung in diesen Hirnbahnen die Kontextverarbeitung beeinträchtigt und die meisten Symptome der PTBS erklären kann – Bereiche, in denen bisherige Theorien versagt haben.

Das bessere Verständnis von PTBS wird auch im Bereich der Sucht helfen, da viele, die ein Trauma erleben, sich dem Drogenmissbrauch zuwenden, um sich selbst zu behandeln. Dankenswerterweise stellen die Forscher fest, dass es eine wachsende Anzahl von therapeutischen Werkzeugen gibt, die Patienten mit PTSD helfen können. Kognitive Verhaltenstherapie, Achtsamkeitstraining und pharmakologische Ansätze haben sich allesamt als wirksame Methoden für Patienten erwiesen, da Forscher mehr darüber lernen, wie man die Fähigkeiten zur Kontextverarbeitung im Gehirn stärken kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.