Einführung in Östrogen

*Übersetzung: Carolina Tafur

Was ist Östrogen?

Östrogen ist das bekannteste Sexualhormon bei Frauen und menstruierenden Menschen. Es wird im Körper aus Cholesterin (einem Fettmolekül) hergestellt.

Hormone erleichtern die Kommunikation zwischen Zellen im ganzen Körper. Zellen, die Östrogenrezeptoren besitzen, haben Funktionen, die bei Kontakt mit diesem Hormon ein- oder ausgeschaltet werden. Stellen Sie sich Östrogen als Schlüssel und Östrogenrezeptoren als Schlösser vor: Zusammen sorgen sie dafür, dass die Systeme Ihres Körpers funktionieren.

Östrogen kommt nicht nur bei Frauen und Menschen, die ihre Periode haben, vor. Männer, Transfrauen, Jungen und Mädchen sowie Frauen, die bereits die Menopause durchlaufen haben, haben alle Östrogen in ihrem Körper. Da diese Menschen keine Eierstöcke haben, die jeden Monat aktiv Eizellen freisetzen, wird ihr Östrogen in anderen Bereichen des Körpers produziert, z. B. im Fettgewebe, in den Knochen, in der Haut, in der Leber und in der Nebenniere (1). Östrogen wird auch in den Hoden erwachsener Männer produziert (2).

Was tut Östrogen für den Körper?

Sie haben vielleicht schon gehört, dass Östrogen den Menstruationszyklus und die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale (Brustentwicklung und Schamhaarwachstum) auslöst, die in der Pubertät auftreten. Aber das ist noch nicht alles: Östrogen spielt auch eine Rolle bei anderen Funktionen, von der Knochengesundheit (3) bis zur kognitiven Funktion (4,5) und vielem mehr.

Typen von Östrogen

Bei Frauen und Menschen gibt es potenziell vier Haupttypen von Östrogen.

Diese Typen haben verschiedene Funktionen im ganzen Körper und in verschiedenen Lebensphasen. Zum Beispiel werden während der Schwangerschaft verschiedene Arten von Östrogen produziert, um die Entwicklung des Babys zu unterstützen.

Schwache Östrogene können an Östrogenrezeptoren binden, aber ihre Auswirkungen auf den Körper sind nicht sehr spürbar.

  • Estron (E1): Dieses wird hauptsächlich im Fettgewebe, aber auch in den Eierstöcken und der Plazenta produziert. Dies ist ein schwaches Östrogen (6).

  • Estradiol (E2): Dies ist der aktivste Typ des Östrogens und beeinflusst den Menstruationszyklus (6). Diese Art von Östrogen bildet eine starke Bindung mit Östrogenrezeptoren. Wenn wir in Clue von „Östrogen“ sprechen, meinen wir hauptsächlich diesen Typ.

  • Estriol (E3): Dies ist das wichtigste Östrogen während der Schwangerschaft. Diese Art von Östrogen wird hauptsächlich von der Plazenta (mit Hilfe des Fötus) etwa fünf Wochen nach der Einnistung produziert und ausgeschieden. Dies ist ebenfalls eine schwache Art von Östrogen (6).

  • Estetrol (E4): Diese Art von Östrogen wird nur während der Schwangerschaft in der Leber des Fötus produziert (7).

Der Großteil des Östrogens in Ihrem Körper ist Östradiol und wird in den Eierstöcken produziert. Östrogen wird jedoch auch in anderen Bereichen des Körpers produziert, darunter im Fettgewebe, in den Knochen, in der Haut, in der Leber und in der Nebenniere (1). Wenn Menschen die Menopause erreichen, erhöhen diese anderen Quellen die Östrogensynthese und werden im Körper einflussreicher (8).

Wie verändert sich Östrogen (Estradiol) während des Menstruationszyklus?

Erinnern Sie sich, wie der Menstruationszyklus funktioniert? Viele Hormone sind am Prozess der Befruchtung und Einnistung einer Eizelle beteiligt, wie bei einem Staffellauf. Estradiol ist einer der Hauptakteure.

Stadium 1: Follikuläre Phase = ÖstrogenschubEstradiol wird hauptsächlich in den Eierstöcken produziert. Im ersten Teil des Zyklus – der Follikelphase, vom Beginn der Periode bis zum Eisprung – wird in den Eibläschen, den sogenannten Follikeln, Östradiol produziert. Estradiol stimuliert das Wachstum und die Verdickung des Endometriums (der inneren Gebärmutterschleimhaut) (6).

Nah am Ende dieser ersten Phase erreicht der Estradiolspiegel seinen Höhepunkt, was das Gehirn veranlasst, zwei Hormone freizusetzen: eine große Menge an luteinisierendem Hormon (LH) und eine kleinere Menge an follikelstimulierendem Hormon (FSH). Dies löst den Eisprung aus. Kurz vor dem Eisprung hört der Follikel auf, Östradiol zu produzieren, und sein Spiegel sinkt (6).

Während der Follikelphase des Zyklus – vom Beginn der Periode bis zum Eisprung – ist der Östrogenspiegel hoch. Vielleicht bemerken Sie einige Veränderungen in Ihrem Körper.

  • Kurz vor dem Eisprung bemerken manche Menschen weniger fettige Haut und Haare, obwohl wir nicht sicher wissen, ob erhöhte Östrogenspiegel für diese Veränderungen verantwortlich sind (9).

  • Ihre Zervixflüssigkeit verändert sich auch während der Follikelphase:

  • Frühe bis mittlere Phase: dick/klebrig

  • Mitte bis späte Phase: dick/klebrig/cremig

  • Spätphase bis zum Eisprung: wässrig und flüssig, wie ein Eiweiß (6,10)

  • Einige Menschen bemerken einen Anstieg der Libido um den Eisprung herum (11-13)

Phase 2: Lutealphase = ÖstrogenrückgangNach dem Eisprung, wenn der Follikel kollabiert ist und das Ei freigibt, beginnt der zweite Teil des Zyklus: die Lutealphase. An der Stelle des ehemaligen Follikels bildet sich aus den Wänden des kollabierten Follikels eine neue hormonproduzierende Struktur. Dieser wird als Gelbkörper bezeichnet. Die Hauptfunktion des Gelbkörpers ist es, viel Progesteron, ein weiteres Sexualhormon, aber auch Östradiol (6) zu produzieren.

Wenn das Ei nicht befruchtet wird und sich etwa vier Tage vor Beginn der Periode einnistet, hört der Gelbkörper auf, Progesteron und Östradiol zu produzieren, und der Spiegel dieser beiden Hormone in Ihrem Blut sinkt wieder. Damit setzt Ihre Periode ein (6).

Während der späten Lutealphase und zu Beginn Ihrer Periode, wenn der Östrogenspiegel niedrig ist, können Sie einige Veränderungen bemerken.

  • Ihre durchschnittliche Körpertemperatur steigt während dieser Phase leicht an.

  • Eine Studie fand heraus, dass 2-5 Frauen eine erhöhte Hautempfindlichkeit angaben, was auf den niedrigen Östrogenspiegel in dieser Zeit zurückzuführen sein könnte, glauben die Forscher (14).

  • Prämenstruelle Symptome treten auch in dieser Phase auf, bevor Ihre Periode beginnt, wenn der Östrogen- (und Progesteron-) Spiegel niedrig ist.

  • Bei manchen Menschen kann es auch zu Migräne kommen, die mit dem Absinken des Östrogenspiegels einhergeht (15,16).

Was sind „normale“ Östrogenspiegel? Was sind normale Spiegel während der Schwangerschaft? Und was während der Perimenopause?

Da der Östrogenspiegel während Ihres Zyklus stark schwankt, ändert sich Ihr „normaler“ Östrogenspiegel jeden Tag (wenn Sie keine hormonelle Verhütung verwenden).

Wenn Sie jedoch unerwartete Symptome haben und vermuten, dass Ihr Östrogenspiegel zu hoch oder zu niedrig ist, sollten Sie sich von Ihrem Arzt testen lassen. Diese Werte können variieren. Unterschiede in den Laborverfahren, der bedienten Population und der Testtechnik können die Ergebnisse ebenfalls beeinflussen. Aus diesem Grund sollten die Ergebnisse von Labortests immer anhand von Laborreferenzwerten interpretiert werden (17).

Östrogenspiegel bei Personen mit regelmäßigem Zyklus, die keine hormonelle Verhütung anwendenDie Östradiolspiegel im Blut können während des Zyklus erheblich schwanken. Was als „normal“ gilt, kann je nach Labor, Ihrem Wohnort, Ihrer Genetik und der Testmethode variieren. Aus diesem Grund sollten Sie diese Faktoren bei der Interpretation Ihrer Laborergebnisse immer im Hinterkopf behalten; Sie können jedoch die folgenden Richtwerte verwenden.

  • Frühe Follikelphase: 20-150 pg/mL (73-551 pmol/L)

  • Mitte des Zyklus: 40-350 pg/mL (551-2753 pmol/L)

  • Lutealphase: 30-450 pg/mL (110-1652 pmol/L) (18)

Personen, die jünger als 15 Jahre sind, und Menschen, die bereits die Menopause hinter sich haben, haben in der Regel niedrigere Werte (18).

Der Östrogenspiegel kann in verschiedenen Zyklen stark variieren, aber auch zwischen Menschen sehr unterschiedlich sein (17,19).

Östrogenspiegel während der Schwangerschaft

Die Hormonproduktion ist während der Schwangerschaft sehr hoch. Estradiol steigt zusammen mit anderen Hormonen wie Progesteron, Testosteron und Prolaktin an (20). Diese Hormone und viele andere arbeiten zusammen, um die Entwicklung des Babys zu unterstützen.

  • Erste Trimester-Östradiolwerte: 188-2497 pg/mL

  • Zweite Trimester-Östradiolwerte: 1278-7192 pg/mL

  • Dritte Trimester-Östradiolwerte: 3460-6137 pg/mL (20)

Östrogenspiegel in der Perimenopause und Menopause

Der Östrogenspiegel fällt nach der Menopause dramatisch ab, weil es nur noch wenige Follikel in den Eierstöcken gibt. Darüber hinaus wachsen diese Follikel nicht mehr und produzieren auch nicht mehr die Östradiolspitzen, die während des Menstruationszyklus auftreten (6). Die Laborwerte von Östradiol bei postmenopausalen Frauen liegen in der Regel unter 20 pg/ml (73 pmol/L) (18).

Während der Perimenopause können Menschen als Reaktion auf diese niedrigeren Östrogenspiegel Veränderungen in ihrem Körper feststellen.

Symptome, die durch einen niedrigen Östrogenspiegel während der Perimenopause und Menopause verursacht werden

  • Vaginale Trockenheit (bekannt als atrophische Vaginitis oder vulvovaginale Atrophie) ist häufig. Ohne ausreichend Östrogen können die Wände der Vagina ihre Dicke und Feuchtigkeit nicht mehr aufrechterhalten (21).

  • Menopausale Hitzewallungen sind mit einem verminderten Östrogenspiegel verbunden und können mit einer Östrogentherapie behandelt werden (22). Phytoöstrogene, oder Östrogene, die in der Nahrung vorkommen, können vorteilhaft sein, aber mehr Forschung ist nötig (23).

  • Osteoporose ist ein Risiko für Menschen, die bereits die Wechseljahre durchlaufen haben, aufgrund des abnehmenden Östrogenspiegels (24).

Woher weiß ich, ob mein Östrogenspiegel normal ist?

Es gibt viele körperliche Symptome, die Ihnen sagen können, ob Ihr Hormonspiegel im normalen Bereich liegt. Eine „abnormale“ Entwicklung während der Pubertät, ein unregelmäßiger Menstruationszyklus oder Schwierigkeiten, schwanger zu werden, können Anzeichen für ein möglicherweise zugrunde liegendes hormonelles Problem sein.

Der Östrogenspiegel (in Verbindung mit den anderen Sexualhormonen) schwankt und verändert sich während des Zyklus und im Laufe des Lebens. Für die meisten Menschen sind diese Veränderungen ein normaler Teil des Älterwerdens. Insbesondere die Perimenopause kann für manche Menschen eine starke hormonelle Reise sein, voll von unerwarteten Symptomen und unangenehmen Zeiten (wie Hitzewallungen, Schlaflosigkeit und unerwartete Perioden). Manche Menschen entscheiden sich für eine Hormonersatztherapie, um diese Symptome in den Griff zu bekommen (24).

ÖstrogendominanzSie haben vielleicht schon von „Östrogenüberschuss“ oder „Östrogendominanz“ gehört und wie dieser Zustand Ihren Zyklus beeinflussen kann. Einige Mediziner, Blogger und Unternehmen haben über dieses Thema geschrieben.

Der Östrogenspiegel kann zu hoch sein. Zum Beispiel gibt es einen Zustand, der Aromatase-Exzess-Syndrom genannt wird, der den Östrogenspiegel beeinflussen kann. Menschen mit dieser Erkrankung haben höhere Östrogenspiegel, weil sie Androgene mit einer viel höheren Rate in Östrogen umwandeln. Dieser Zustand hat seinen Ursprung in der CYP19A1-Genmutation, und die Symptome treten in der Regel um die Pubertät herum auf (25).

Es ist auch möglich, dass einige Krebsarten, wie z. B. Krebs, der die Nebenniere betrifft, einen höheren Östrogenspiegel verursachen (26).

Gesundheitsblogger konzentrieren sich jedoch normalerweise nicht auf das Ungleichgewicht des Östrogenspiegels, das durch atypische Genmutationen oder Krebs verursacht wird. Oft diskutieren diese Autoren ein hormonelles Ungleichgewicht, das durch Diäten, die aktuelle oder frühere Verwendung von hormonellen Verhütungsmitteln und Körperfett verursacht wird.

Im Reich der Online-Blogger und alternativen Gesundheitsdienstleister werden verschiedene Ursachen für „Östrogenüberschuss“ oder „Östrogendominanz“ vorgeschlagen.

  • Eine der vorgeschlagenen Ursachen ist ein Ungleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron. Es wird vermutet, dass der Östrogenspiegel sehr hoch bleibt, während der Progesteronspiegel sinkt, was zu einem hormonellen Ungleichgewicht führt.

  • Eine andere vorgeschlagene Ursache ist, dass die Spiegel der E1- und/oder E2-Östrogene im Vergleich zu den E3-Werten sehr hoch bleiben. Dies wird manchmal als ungünstiges „Östrogen-Verhältnis“ bezeichnet.

  • Das Ungleichgewicht wird auch durch Probleme im Östrogen-Stoffwechsel verursacht.

Obwohl diese Störungen real sein können, bleiben sie oft undiagnostiziert und werden in der Allgemeinmedizin als separate Erkrankungen behandelt. Oder sogar einige Elemente der oben beschriebenen Ungleichgewichte werden als Symptome anderer Erkrankungen angesehen.

Zum Beispiel können erhöhte Werte von E2 und E1 Indikatoren für das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) sein (27), das unregelmäßige Perioden verursachen kann. Es ist jedoch noch nicht klar, ob dieses Östrogenverhältnis bei PCOS eine Ursache oder ein Symptom dieser Erkrankung ist.

Im Gegensatz zur Schulmedizin können einige alternative Gesundheitsdienstleister einer Person eine „Diagnose“ dieses Ungleichgewichts stellen. Es gibt wenig Forschung darüber, ob diese „Diagnosen“ als eigenständige Störungen gültig sind oder ob sie Anzeichen für andere Erkrankungen oder normale hormonelle Schwankungen des Alterns sind.

Es ist auch üblich zu hören, wie Östrogene in den Nahrungsmitteln, die wir essen, den Produkten, die wir verwenden, und denen, die in die Umwelt freigesetzt werden, unseren Hormonspiegel beeinflussen. Medizinische Organisationen erkennen an, dass die Exposition gegenüber endokrinen Disruptoren in der Umwelt, wie z. B. Bisphenol A, einen (meist negativen) Einfluss auf den Körper hat (28,29). Diese endokrinen Disruptoren können die Hormonfunktion stören.

Blogger empfehlen oft eine Ernährungsumstellung, um mit „Östrogenexzess/-dominanz“ umzugehen und schlagen eine Ernährung mit viel Gemüse und Obst (biologisch), wenig Fleisch und Milchprodukten und sehr wenig verarbeiteten Lebensmitteln vor (aber dazu gibt es unterschiedliche Meinungen). Eine gesunde Ernährung ist zwar eine gute Idee, aber es ist nicht klar, ob diese Ernährungsumstellung tatsächlich das Problem des „Östrogenüberschusses“ löst oder ob sich die Menschen besser fühlen, nur weil sie besser essen. Darüber hinaus kann das, was für eine Person eine „gesunde Ernährung“ ist, für eine andere Person nicht so gesund sein. Daher ist es am besten, auf Ihren Körper zu achten und eine Ernährungsweise zu finden, die für Sie funktioniert.

Wenn Sie glauben, dass es ein Problem mit Ihrem Hormonspiegel gibt, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie Ihren Sexualhormonspiegel, einschließlich Östrogen, messen können. Östrogen wird normalerweise mit Bluttests gemessen, kann aber auch im Urin, Speichel und sogar im Fruchtwasser gemessen werden (18).

Sichern Sie sich, dass Sie Ihren Zyklus auf Clue verfolgen, bevor Sie gehen, damit Sie Ihrem Arzt Informationen über Ihre früheren Zyklen geben können, um Ihre Laborergebnisse besser zu interpretieren.

Ein Bild von 3 mobilen Bildschirmen der Clue-App

Die Verfolgung Ihrer Periode hilft Ihnen wissen, ob sie unregelmäßig sind

  • Laden Sie die Clue-App im App Store herunter
  • Download. die Clue-App im Play Store

Illustration einer Fünf-Sterne-Bewertung

über 2M+ Bewertungen

Wie wirken hormonelle Verhütungsmittel auf Östrogen?

Kombinierte hormonelle Verhütungsmittel (Pille, Pflaster, Ring) und ÖstrogenDiese Arten von Verhütungsmitteln enthalten Östrogen und Gestagen in unterschiedlichen Mengen und Verhältnissen. Viele kombinierte orale Kontrazeptiva enthalten Ethinylestradiol, ein synthetisches Östrogen. In den Vereinigten Staaten sind die Dosen von Ethinylestradiol nicht höher als 50 mcg (30) und oft niedriger, sogar 10 mcg (10). Wenn eine Antibabypille richtig eingenommen wird, wirkt sie, indem sie die normale Kommunikation zwischen dem Gehirn und den Eierstöcken unterbricht, so dass:

  • Die hormonellen Schwankungen des Menstruationszyklus treten nicht auf

  • Die Follikel reifen seltener bis zu ihrem Endstadium heran, was zu einer geringeren Östrogenproduktion führt (31)

  • Eisprung findet nicht statt (10,32)

Da das Follikelwachstum und der Eisprung gestoppt werden, wird die natürliche Östrogen- (und andere Hormon)-Produktion beeinträchtigt, was für eventuelle Nebenwirkungen oder Veränderungen verantwortlich sein kann, wenn Sie die Pille einnehmen.

Der Vaginalring hat eine viel niedrigere Dosis von Ethinylestradiol, 15 mcg täglich (33), während das Pflaster eine Dosis von 20 mcg liefert (34).

Gestagene reine Verhütungsmittel (IUPs, die Spritze, die Minipille, etc.) und ÖstrogenEs gibt kein Östrogen in reinen Gestagen-Kontrazeptiva, zu denen die reine Gestagen-Pille (die Minipille), die Injektion sowie Implantate und hormonelle Spiralen gehören.

Die Verwendung von reinen Gestagen-Kontrazeptiva kann das empfindliche Gleichgewicht und die komplexen Wechselwirkungen einiger oder aller Hormone beeinträchtigen, die im Menstruationszyklus eine Rolle spielen. Wenn der Spiegel eines Hormons verändert wird, kommt es oft zu einer Kettenreaktion, bei der auch andere Hormone, einschließlich Östrogen, betroffen sind. Diese hormonellen Veränderungen können zu Veränderungen bei Ihren Symptomen oder Ihrem Menstruationszyklus führen. Alle Verhütungsmittel können sich unterschiedlich auf Sie und Ihre Symptome auswirken, und einige dieser Veränderungen können das Ergebnis unterschiedlicher Östrogenspiegel sein.

Die Minipille und ÖstrogenAbhängig von der Art des Gestagens und der Dosis der Pille wird der Eisprung nicht jedes Mal gestoppt (10,35). Es ist ungewiss, wie die Minipille den natürlichen Östrogenspiegel beeinflusst, und weitere Forschung ist erforderlich.

Hormonelle Spiralen und ÖstrogenHormonelle Spiralen sind in verschiedenen Gestagen-Dosierungen erhältlich und verhindern in der Regel nicht den Eisprung. Der Eisprung bzw. das Ausbleiben des Eisprungs und damit die Östrogenproduktion hängen von der Dosis des Gestagens im IUP sowie von der Dauer der Anwendung ab (10). In den meisten Fällen wird der Eisprung nicht gestoppt (10,36,37).

Die empfängnisverhütende Injektion und ÖstrogenDie empfängnisverhütende Injektion wirkt, indem sie den Eisprung stoppt und die Kommunikation zwischen dem Gehirn und den Eierstöcken unterbricht. Die Estradiolspiegel sind bei Anwenderinnen der Spritze viel niedriger (etwa 15 pg/ml), obwohl diese von Person zu Person variieren können (38).

Das Implantat und ÖstrogenDas Implantat verändert die Estradiolspiegel nicht drastisch (39,40). Nach der Insertion kann es zu einem moderaten Abfall der Östradiolspiegel kommen, die sich aber nach zwei bis drei Jahren wieder auf die Werte vor der Insertion (oder sehr ähnliche Werte) erholen (39,40).

Nicht-hormonelle Verhütungsmittel und ÖstrogenNicht-hormonelle Verhütungsmethoden, wie Kondome und Kupferspiralen, haben keinen Einfluss auf die natürlichen Hormonschwankungen oder den Östrogenspiegel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.