Ethik-Erklärer: Moralischer Absolutismus

Ist es jemals in Ordnung zu lügen?

Moralischer Absolutismus ist der Glaube, dass es universelle ethische Standards gibt, die für jede Situation gelten. Während jemand darüber nachdenkt, wann, warum und wen er anlügt, ist es einem moralischen Absolutisten egal. Der Kontext würde keine Rolle spielen. Es wäre niemals in Ordnung zu lügen, egal in welchem Kontext die Lüge steht.

Sie haben wahrscheinlich schon vom moralischen Relativismus gehört, der Ansicht, dass moralische Urteile je nach historischem, kulturellem oder sozialem Kontext als wahr oder falsch angesehen werden können. Dem moralischen Relativismus zufolge könnten zwei Menschen aus unterschiedlichen Situationen unterschiedlicher Meinung darüber sein, ob eine Handlung richtig oder falsch ist, und sie hätten beide Recht. Was sie für richtig oder falsch halten, unterscheidet sich je nach ihrem Kontext, und beide sollten als gültig akzeptiert werden.

Der moralische Absolutismus ist das Gegenteil. Er argumentiert, dass es universelle moralische Wahrheiten gibt, die in allen Kontexten und für alle Menschen gelten. Diese Wahrheiten können in Quellen wie dem Gesetz, der Rationalität, der menschlichen Natur oder der Religion begründet sein.

„Moralischer Absolutismus ist der Glaube, dass es universelle ethische Standards gibt, die für jede Frage gelten.“

Rationaler Absolutismus

Der Text (oder die Texte), auf dem/denen eine Religion basiert, wird oft als absoluter Standard der Moral genommen. Wenn jemand die Heilige Schrift als Quelle göttlicher Wahrheit nimmt, ist es leicht, daraus eine moralisch absolutistische Ethik abzuleiten. Ist es in Ordnung zu lügen? Nein, weil die Bibel oder Gott das sagt.

Das ist nicht nur in der Religion so. In der antiken griechischen Philosophie gab es Strömungen moralisch-absolutistischen Denkens, ebenso wie bei Immanuel Kant, der versuchte, eine rationale Theorie des moralischen Absolutismus klar zu formulieren.

Als Philosoph der Aufklärung versuchte Kant, die moralische Wahrheit in der Rationalität statt in der göttlichen Autorität zu finden. Er glaubte, dass wir uns, anders als bei Religion, Kultur oder Gemeinschaft, nicht von der Rationalität „abmelden“ können. Sie war es, die uns zum Menschen machte. Deshalb glaubte er, dass wir es uns selbst schuldig sind, so rational wie möglich zu handeln.

Um dies zu erreichen, entwickelte er Pflichten, die er „kategorische Imperative“ nannte. Das waren Pflichten, die wir als rationale Wesen moralisch zu befolgen verpflichtet waren, die für alle Menschen zu jeder Zeit galten und die nicht widersprüchlich waren. Man kann sie sich als eine Erweiterung der Goldenen Regel vorstellen.

Einer davon ist das Universalisierbarkeitsprinzip. Dieser vielsagende Begriff besagt, dass eine Handlung nur dann zur Pflicht wird, wenn man bereit wäre, sie zu einem universellen Gesetz zu machen, an das jeder gebunden ist. In seinen Worten sagt Kant: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“

Was Kant damit meint, ist, dass man, bevor man eine Handlung wählt, die allgemeine Regel bestimmen muss, die hinter dieser Handlung steht. Wenn diese allgemeine Regel auf alle Menschen unter allen Umständen ohne Widerspruch angewendet werden kann, wählt man den moralischen Weg.

Ein Beispiel, das Kant vorschlug, war, nicht zu lügen. Er argumentierte, dass, wenn das Lügen ein allgemeines Gesetz wäre, niemand jemals etwas trauen könnte, was irgendjemand sagt. Die Möglichkeit, die Wahrheit zu sagen, würde nicht mehr existieren, was den Akt des Lügens selbst bedeutungslos machen würde. Mit anderen Worten: Man kann die Lüge nicht als allgemeine Handlungsregel universalisieren, ohne in einen Widerspruch zu geraten.

Daher ist die Lüge eine selbstwidersprüchliche Handlung, die gegen die absoluten Standards der rationalen Moral verstößt.

Indem er seine logischen Begründungen festlegte, kam Kant zu Prinzipien, von denen er glaubte, dass sie ein moralisches Leben formen würden, ohne sich auf die Schrift oder die Kultur zu verlassen.

Kontraintuitive Konsequenzen

Im Wesentlichen sagt Kant, dass es niemals vernünftig ist, für sich selbst Ausnahmen zu machen, wenn man vor einer moralischen Frage steht. Das klingt fair, kann aber zu Situationen führen, in denen eine rationale moralische Entscheidung dem moralischen gesunden Menschenverstand widerspricht.

Zum Beispiel argumentiert Kant in seinem Aufsatz „Über ein vermeintliches Recht, aus altruistischen Motiven zu lügen“, dass es falsch ist, selbst dann zu lügen, wenn man eine unschuldige Person vor einem Mörder retten will. Er schreibt: „Wahrhaftig zu sein in allen Überlegungen … ist ein heiliges und absolut gebietendes Gebot der Vernunft, durch keine Zweckmäßigkeit beschränkt“.

Während Kant einen solchen Absolutismus für eine rational begründete Moral für notwendig hielt, lassen die meisten von uns einen gewissen Relativismus in unsere alltäglichen ethischen Überlegungen einfließen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.