Tritt bei 0,5 % der Erythrozytentransfusionen und 30 % der Thrombozytentransfusionen auf.
Die fieberhafte Reaktion kann ohne Hämolyse auftreten. Empfänger-Antikörper, die gegen HLA-Antigene auf den Erythrozyten oder Thrombozyten des Spenders gerichtet sind, sind die häufigste Ursache, obwohl auch Zytokine, die von den Erythrozyten der gelagerten Produkte (insbesondere Thrombozyten) freigesetzt werden, eine Ursache sein können. Relativ häufig bei multitransfundierten oder mehrgebärenden Patientinnen.
Klinisch besteht die febrile Reaktion aus einer Temperaturerhöhung von ≥ 1° C, Schüttelfrost und manchmal Kopf- und Rückenschmerzen. Es kann bis zu 2 Stunden dauern, bis sich dies manifestiert. Gleichzeitige Symptome einer allergischen Reaktion sind häufig. Da Fieber und Schüttelfrost auch eine schwere hämolytische Transfusionsreaktion ankündigen, müssen alle Fieberreaktionen wie bei jeder Transfusionsreaktion untersucht werden.
Die meisten Fieberreaktionen werden erfolgreich mit Paracetamol und, falls erforderlich, Diphenhydramin behandelt. Patienten sollten auch vor zukünftigen Transfusionen behandelt werden (z. B. mit Paracetamol). Wenn ein Empfänger mehr als eine fiebrige Reaktion erlebt hat, werden bei zukünftigen Transfusionen spezielle Leukoreduktionsfilter verwendet; viele Krankenhäuser verwenden leukoreduzierte Blutkomponenten vor der Einlagerung.