Francisco Goya

Frühe Jahre

Goya Selbstporträt

Goya wurde in Fuendetodos geboren, Aragón, Spanien, im Jahr 1746 als Sohn von José Benito de Goya y Franque und Gracia de Lucientes y Salvador geboren. Er verbrachte seine Kindheit in Fuendetodos, wo seine Familie in einem Haus lebte, das das Familienwappen seiner Mutter trug. Sein Vater verdiente seinen Lebensunterhalt als Vergolder. Um 1749 kaufte die Familie ein Haus in der Stadt Zaragoza und zog einige Jahre später dort ein. Goya besuchte möglicherweise die Schule in Escuelas Pias. Zu dieser Zeit schloss er eine enge Freundschaft mit Martin Zapater, und ihre Korrespondenz aus den 1770er bis 1790er Jahren ist eine wertvolle Quelle zum Verständnis von Goyas früher Karriere am Madrider Hof. Im Alter von 14 Jahren lernte Goya bei dem Maler José Luzán. Er zog nach Madrid, wo er bei Anton Raphael Mengs studierte, einem Maler, der beim spanischen Königshaus beliebt war. Er geriet mit seinem Meister aneinander, und seine Prüfungen waren unbefriedigend. Goya bewarb sich 1763 und 1766 für die Königliche Akademie der Schönen Künste, doch die Aufnahme wurde ihm verwehrt.
Danach zog er nach Rom, wo er 1771 den zweiten Preis in einem von der Stadt Parma veranstalteten Malwettbewerb gewann. Noch im selben Jahr kehrte er nach Saragossa zurück und malte Teile der Kuppeln der Säulenbasilika (u.a. Anbetung des Namens Gottes), einen Freskenzyklus in der Klosterkirche der Kartause Aula Dei und die Fresken des Sobradiel-Palastes. Er studierte bei Francisco Bayeu y Subías und seine Malerei begann Anzeichen der zarten Tonalität zu zeigen, für die er berühmt wurde.
Goya heiratete am 25. Juli 1773 Bayeus Schwester Josefa (er gab ihr den Spitznamen „Pepa“). Diese Heirat und Francisco Bayeus Mitgliedschaft in der Königlichen Akademie der Schönen Künste (ab dem Jahr 1765) verhalfen Goya zu einer Anstellung als Maler von Entwürfen, die von der Königlichen Gobelinfabrik gewebt werden sollten. Dort entwarf er im Laufe von fünf Jahren etwa 42 Muster, von denen viele zur Dekoration (und Isolierung) der kahlen Steinwände von El Escorial und dem Palacio Real del Pardo, den neu errichteten Residenzen der spanischen Monarchen bei Madrid, verwendet wurden. Dies brachte die Aufmerksamkeit der spanischen Monarchen auf seine künstlerischen Talente, die ihm später Zugang zum königlichen Hof verschaffen sollten. Er malte auch eine Leinwand für den Altar der Kirche San Francisco El Grande in Madrid, was zu seiner Ernennung zum Mitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste führte.
1783 beauftragte der Graf von Floridablanca, ein Günstling von König Carlos III, Goya, sein Porträt zu malen. Er freundete sich auch mit dem Kronprinzen Don Luis an und verbrachte zwei Sommer bei ihm, um Porträts des Infanten und seiner Familie zu malen. In den 1780er Jahren wuchs sein Mäzenatenkreis um den Herzog und die Herzogin von Osuna, die er malte, den König und andere bedeutende Persönlichkeiten des Königreichs. 1786 erhielt Goya eine feste Anstellung als Maler von Karl III. Nach dem Tod Karls III. 1788 und der Revolution in Frankreich 1789, während der Regierungszeit Karls IV., erreichte Goya den Höhepunkt seiner Popularität beim Königshaus.
1789 wurde er zum Hofmaler Karls IV. ernannt und 1799 zum Ersten Hofmaler mit einem Gehalt von 50.000 Reales und 500 Dukaten für eine Kutsche. Er malte den König und die Königin, Bilder der königlichen Familie, Porträts des Friedensfürsten und vieler anderer Adliger. Seine Porträts zeichnen sich durch ihre Abneigung gegen Schmeicheleien aus, und im Fall von Karl IV. von Spanien und seiner Familie ist der Mangel an visueller Diplomatie bemerkenswert. Moderne Interpreten haben dieses Porträt als Satire gesehen; es soll die unter Karl IV. herrschende Korruption aufzeigen. Unter seiner Herrschaft soll seine Frau Louisa die eigentliche Macht gehabt haben, weshalb sie in der Mitte des Gruppenporträts platziert ist. Von der hinteren linken Seite des Gemäldes sieht man den Künstler selbst, der den Betrachter anschaut, und das Gemälde hinter der Familie zeigt Lot und seine Töchter, was noch einmal die zugrundeliegende Botschaft von Korruption und Gier widerspiegelt.
Goya erhielt Aufträge von vielen innerhalb des spanischen Adels. Unter denen, von denen er Porträtaufträge erhielt, waren Pedro Téllez-Girón, 9. Herzog von Osuna und seine Frau María Josefa Pimentel, 12. Gräfin-Herzogin von Benavente, María del Pilar de Silva, 13. Herzogin von Alba (allgemein einfach als „Herzogin von Alba“ bekannt), und ihr Ehemann José María Álvarez de Toledo, 15. Herzog von Medina Sidonia, und María Ana de Pontejos y Sandoval, Marchioness von Pontejos.
Zeitweise zwischen Ende 1792 und Anfang 1793 ließ eine schwere Krankheit (deren genaue Art nicht bekannt ist) Goya taub werden und er wurde zurückgezogen und introspektiv. Während seiner Genesung begann er mit einer Reihe von experimentellen Gemälden. Seine experimentelle Kunst, die Gemälde, Zeichnungen sowie eine bittere Serie von Aquatinta-Radierungen umfassen sollte, die 1799 unter dem Titel Caprichos veröffentlicht wurde, entstand parallel zu seinen offizielleren Aufträgen für Porträts und religiöse Gemälde. Im Jahr 1798 malte er leuchtende und luftige Szenen für die Pendentifs und Cupula der Real Ermita (Kapelle) von San Antonio de la Florida in Madrid. Viele stellen Wunder des Heiligen Antonius von Padua inmitten des zeitgenössischen Madrids dar.

Spätere Jahre

Französische Truppen fielen 1808 in Spanien ein, was zum Halbinselkrieg von 18081814 führte. Goyas Verstrickung mit dem Hof des „Eindringlingskönigs“ Joseph I., dem Bruder Napoleon Bonapartes, ist nicht bekannt; er malte zwar Werke für französische Mäzene und Sympathisanten, blieb aber während der Kämpfe neutral. Nach der Restauration des spanischen Königs Ferdinand VII. im Jahr 1814 leugnet Goya jede Verwicklung mit den Franzosen. Als seine Frau Josefa 1812 starb, verarbeitete er den Krieg geistig und emotional, indem er Die Attacke der Mameluken und Der dritte Mai 1808 malte und die Serie von Drucken vorbereitete, die später als Die Katastrophen des Krieges (Los desastres de la guerra) bekannt wurden. Ferdinand VII. kehrte 1814 nach Spanien zurück, aber die Beziehungen zu Goya waren nicht sehr herzlich. Er malte Porträts der Könige für verschiedene Organisationen, aber nicht für den König selbst.
Leocadia Weiss (geb. Zorrilla, geb. 1790), das 35 Jahre jüngere Dienstmädchen des Künstlers und eine entfernte Verwandte, lebte nach Bayeus Tod bei Goya und pflegte ihn. Sie blieb mit ihm in seiner Villa Quinta del Sordo bis 1824 mit ihrer Tochter Rosario. Leocadia ähnelte in ihren Zügen wahrscheinlich Goyas erster Frau Josefa Bayeu, so sehr, dass eines seiner bekannten Porträts den vorsichtigen Titel Josefa Bayeu (oder Leocadia Weiss) trägt.
Über sie ist außer ihrem feurigen Temperament nicht viel bekannt. Wahrscheinlich war sie mit der Goicoechea-Familie verwandt, einer wohlhabenden Dynastie, in die der Sohn des Künstlers, der schmächtige Javier, eingeheiratet hatte. Es wird vermutet, dass sie liberale politische Ansichten vertrat und sich nicht scheute, diese zu äußern, was bei Goyas Familie auf Missfallen stieß. Es ist bekannt, dass Leocadia eine unglückliche Ehe mit dem Juwelier Isideo Weiss führte, von dem sie seit 1811 getrennt war. Ihr Ehemann führte während des Scheidungsverfahrens „unerlaubtes Verhalten“ an. Sie hatte zwei Kinder, bevor die Ehe zerbrach, und gebar 1814, als sie 26 Jahre alt war, ein drittes, Rosario. Isideo war nicht der Vater, und es wurde oft spekuliert, wenn auch mit wenig sicheren Beweisen, dass das Kind zu Goya gehörte. Es wurde viel darüber spekuliert, dass Goya und Weiss eine romantische Beziehung hatten, jedoch ist es wahrscheinlicher, dass die Zuneigung zwischen ihnen sentimental war.
Goyas Werke von 1814 bis 1819 sind hauptsächlich Auftragsporträts, aber auch das Altarbild von Santa Justa und Santa Rufina für die Kathedrale von Sevilla, die Druckserie von La Tauromaquia, die Szenen aus dem Stierkampf darstellt, und wahrscheinlich die Radierungen von Los Disparates.
Im Jahr 1819 kaufte er mit der Idee, sich zu isolieren, ein Landhaus am Fluss Manzanares etwas außerhalb von Madrid. Es war bekannt als Quinta del Sordo (in etwa „Haus des Tauben“, benannt nach seinem Vorbesitzer und nicht nach Goya selbst). Dort schuf er die Schwarzen Gemälde mit intensiven, eindringlichen Themen, die die Angst des Künstlers vor dem Wahnsinn und seine Einstellung zur Menschheit widerspiegeln. Einige davon, darunter Saturn, der seinen Sohn verschlingt, wurden direkt auf die Wände seines Ess- und Wohnzimmers gemalt.
Goya verlor den Glauben an die antiliberale politische und soziale Haltung der restaurierten spanischen Monarchie oder fühlte sich von ihr bedroht und verließ Spanien im Mai 1824 in Richtung Bordeaux und dann Paris. 1826 reiste er nach Spanien, kehrte aber nach Bordeaux zurück, wo er 1828 im Alter von 82 Jahren an einem Schlaganfall starb. Er war katholischen Glaubens und wurde in Bordeaux begraben; 1919 wurden seine sterblichen Überreste in die königliche Kapelle des Heiligen Antonius von La Florida in Madrid überführt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.