Franz Liszt

Jugend und frühe Ausbildung

Liszts Vater, Ádám Liszt, war Beamter im Dienste des Fürsten Nicolas Eszterházy, in dessen Palast in Eisenstadt viele gefeierte Musiker verkehrten. Ádám Liszt war ein begabter Amateurmusiker, der in den Hofkonzerten Cello spielte. Als Franz fünf Jahre alt war, fühlte er sich bereits zum Klavierspielen hingezogen und erhielt bald Unterricht von seinem Vater. Er begann, sich sowohl für die Kirchenmusik als auch für die Musik der Roma zu interessieren. Er entwickelte sich zu einem religiösen Kind, auch durch den Einfluss seines Vaters, der in seiner Jugend zwei Jahre im Franziskanerorden verbracht hatte.

Franz begann im Alter von acht Jahren zu komponieren. Bereits mit neun Jahren trat er erstmals öffentlich als Konzertpianist in Sopron und Pozsony (heute Bratislava, Slowakei) auf. Sein Spiel beeindruckte die örtlichen ungarischen Magnaten so sehr, dass sie das Geld für seine musikalische Ausbildung für die nächsten sechs Jahre zur Verfügung stellten. Ádám ließ sich von seinem Posten beurlauben und nahm Franz mit nach Wien, wo er Klavierunterricht bei Carl Czerny erhielt, einem Komponisten und Pianisten, der ein Schüler Ludwig van Beethovens gewesen war, und Komposition bei Antonio Salieri, dem Musikdirektor am Wiener Hof, studierte. Er gab mehrere Konzerte in Wien, mit großem Erfolg. Die Legende, dass Beethoven eines von Liszts Konzerten besuchte und das Wunderkind auf die Stirn küsste, gilt als apokryph – aber Liszt traf Beethoven mit Sicherheit.

Liszt zog 1823 mit seiner Familie nach Paris und gab unterwegs Konzerte in Deutschland. Die Aufnahme am Pariser Conservatoire wurde ihm als Ausländer verweigert; stattdessen studierte er bei Anton Reicha, einem Theoretiker, der ein Schüler von Joseph Haydns Bruder Michael gewesen war, und Ferdinando Paer, dem Direktor des Théâtre-Italien in Paris und Komponisten von leichten Opern. Liszts Pariser Debüt am 7. März 1824 war eine Sensation. Weitere Konzerte folgten schnell, ebenso wie ein Besuch in London im Juni. Im folgenden Jahr tourte er erneut durch England, spielte für Georg IV. auf Schloss Windsor und besuchte auch Manchester, wo seine New Grand Overture zum ersten Mal aufgeführt wurde. Dieses Stück wurde als Ouvertüre zu seiner einaktigen Oper Don Sanche verwendet, die am 17. Oktober 1825 an der Pariser Opéra aufgeführt wurde. Im Jahr 1826 unternahm er eine Tournee durch Frankreich und die Schweiz und kehrte im folgenden Jahr wieder nach England zurück. An nervlicher Erschöpfung leidend, äußerte Liszt den Wunsch, Priester zu werden. Sein Vater nahm ihn mit nach Boulogne, um durch Seebäder seine Gesundheit zu verbessern; dort starb Ádám an Typhus. Liszt kehrte nach Paris zurück und ließ seine Mutter nachkommen, die während seiner Reisen in die österreichische Steiermark zurückgekehrt war.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Liszt verdiente seinen Lebensunterhalt nun hauptsächlich als Klavierlehrer, und 1828 verliebte er sich in eine seiner Schülerinnen. Als ihr Vater darauf bestand, die Verbindung abzubrechen, wurde Liszt erneut schwer krank; er galt als dem Tod so nahe, dass sein Nachruf in einer Pariser Zeitung erschien. Nach seiner Krankheit durchlebte er eine lange Zeit der Depression und der Zweifel an seiner Karriere. Mehr als ein Jahr lang rührte er das Klavier nicht an und konnte nur durch die Bemühungen seiner Mutter davon abgehalten werden, Priester zu werden. Er erlebte viel religiösen Pessimismus. In dieser Zeit nahm Liszt eine aktive Abneigung gegen die Karriere eines Virtuosen auf. Er machte seinen vorherigen Mangel an Bildung durch umfangreiche Lektüre wett und kam in Kontakt mit vielen der führenden Künstler der Zeit, darunter Alphonse de Lamartine, Victor Hugo und Heinrich Heine. Als die Julirevolution von 1830 zur Abdankung des französischen Königs Karl X. und zur Krönung von Louis-Philippe führte, entwarf er eine Revolutionssinfonie.

Franz Liszt: La campanella

Auszug aus La campanella („Die Glocke“), Nummer drei von sechs Etüden für Klavier mit dem Titel Transzendentale Etüden nach Paganini (1838) von Franz Liszt. Diese Etüden basierten auf Niccolò Paganinis 24 Capricen und dem letzten Satz des h-Moll-Violinkonzerts.

Encyclopædia Britannica, Inc.

Zwischen 1830 und 1832 traf er drei Männer, die einen großen Einfluss auf sein künstlerisches Leben haben sollten. Ende 1830 lernte er Hector Berlioz kennen und hörte die erste Aufführung seiner Symphonie fantastique. Von Berlioz erbte er die Beherrschung des romantischen Orchesters und auch die diabolische Qualität, die ihm für den Rest seines Lebens erhalten blieb. Er vollbrachte das scheinbar unmögliche Kunststück, Berlioz‘ Symphonie fantastique 1833 für das Klavier zu transkribieren, und er half Berlioz, indem er andere Werke von ihm transkribierte und sie im Konzert spielte. Im März 1831 hörte er zum ersten Mal Niccolò Paganini spielen. Er interessierte sich wieder für die virtuose Technik und beschloss, einige von Paganinis fantastischen Violineffekten auf das Klavier zu übertragen und schrieb eine Fantasie über dessen La campanella. Zu dieser Zeit lernte er auch Frédéric Chopin kennen, dessen poetischer Musikstil einen tiefen Einfluss auf Liszt ausübte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.