FUNCLE – Ursachen, Symptome und Behandlung

Einleitung

Das Furunkel ist ein Abszess (Ansammlung von Eiter), der sich in der Haut bildet, wenn Bakterien, in der Regel Staphylococcus aureus, einen Haarfollikel infizieren, die Struktur, in der Haare wachsen.

Im Gegensatz zur Follikulitis, die eine lokalisierte, auf den Haarfollikel beschränkte Infektion darstellt, entsteht ein Furunkel, weil sich die Infektion durch das Unterhautgewebe um den Follikel herum ausbreitet.

In der Regel befinden sich Staphylococcus aureus-Bakterien auf der Hautoberfläche und können, auch wenn sie noch so klein sind, als Einfallstor für Bakterien dienen, z. B. bei Mückenstichen, Schürfwunden, Rasierklingenwunden oder Nadelstichverletzungen.

Am häufigsten treten Furunkel an behaarten, feuchten Stellen auf, die am stärksten der Reibung ausgesetzt sind, z. B. am Gesäß, in der Leiste, in den Achselhöhlen, an den Oberschenkeln, im Gesicht und am Hals. Man spricht von Furunkulose, wenn der Patient mehrere, wiederkehrende Furunkel entwickelt.

Wenn mehr als ein Haarfollikel in der gleichen Region infiziert wird, können die mehreren entstandenen Furunkel miteinander verschmelzen, was zu einem sehr ausgedehnten Abszess führt, der Karbunkel oder Karbunkel genannt wird. Diese Läsion tritt normalerweise auf dem Rücken oder im Nacken auf und hat mehrere abfließende Stellen.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein Furunkel kein riesiger Pickel ist. Obwohl es sich bei beiden um Infektionen der Pilosebaceous-Follikel handelt, sind der Prozess der Aknebildung und die für die Infektion verantwortlichen Bakterien bei beiden Erkrankungen unterschiedlich. Da Akne jedoch keine Hautläsion ist, kann sie als Einfallstor für Staphylococcus aureus dienen und somit ein Risikofaktor für die Entwicklung von Furunkeln sein.

Wenn Sie mehr über die Bildung von Pickeln und Mitessern wissen wollen, lesen Sie: BESTE AKNE-BEHANDLUNGEN

Risikofaktoren

Jeder Mensch bekommt mit angemessener Häufigkeit kleine Hautläsionen in den Regionen, die für die Bildung von Furunkeln am günstigsten sind, aber nicht jeder entwickelt immer Furunkel. Oft ist unser Immunsystem in der Lage, das Eindringen von Bakterien in das Unterhautgewebe zu neutralisieren.

Das Risiko, Furunkel zu entwickeln, ist bei Menschen mit einer erhöhten Besiedlung von Staphylococcus aureus-Bakterien auf der Haut und im Bereich der Nasenlöcher sowie bei Personen mit einer gewissen Schwäche des Immunsystems höher. Auch genetische Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen, wobei eine familiäre Vorbelastung mit Furunkulose ein wichtiger Risikofaktor ist.

Neben der genetischen Veranlagung sind weitere bereits bekannte Risikofaktoren für die Furunkelbildung zu nennen:

  • Diabetes mellitus.
  • Niereninsuffizienz.
  • Zirrhose.
  • Anwendung von immunsuppressiven Medikamenten.
  • Aufnahme von immunsuppressiven Medikamenten.
  • HIV-positiv.
  • Chronische Hautkrankheit.
  • Injektionsdrogenkonsum.
  • Übergewicht.
  • Fortgeschrittenes Alter.
  • Mangelhafte persönliche Hygiene.
  • Enge Kleidung tragen.
  • Feuchte Regionen mit übermäßiger Behaarung.

Das Leben in der Nähe von Menschen, die häufig Furunkel bekommen, scheint das Risiko zu erhöhen. Das Teilen von Bettwäsche, Handtüchern und persönlicher Kleidung erhöht ebenfalls das Risiko einer Furunkulose.

Symptome

Ein Furunkel beginnt meist als geschwollenes, schmerzhaftes und stark gerötetes subkutanes Knötchen. Furunkel sind in der Regel klein, sie sind etwas größer als ein bohnen- oder erbsengroßes Furunkel. In einigen Fällen können sie jedoch sehr groß sein und größer als ein Tischtennisball werden.

Wenn die Infektion fortschreitet, sammeln sich Eiter und abgestorbene Zellen im Follikel an, was zu einem starken Druckanstieg im Unterhautgewebe führt. Durch diesen erhöhten Druck erscheint in der Mitte der Läsion ein gelblicher oder weißlicher Fleck, der der Eiter ist, der aus dem Follikel herausgedrückt wird. In manchen Fällen ist die Ansammlung von eitrigem Material im Abszess so groß, dass das Geschwür von selbst „platzt“ und spontan eine große Menge Eiter abfließt. Oftmals bricht das Geschwür jedoch nicht spontan auf und es ist medizinische Hilfe nötig, um den Abszess zu entleeren.

Sehr große und tiefe Abszesse können Narben hinterlassen. Einige Läsionen können auch kleine Löcher in der Haut bilden, nachdem sie entwässert wurden. Bei größeren Läsionen kann eine härtere, fleischige Masse abgestorbenen Gewebes, der so genannte „Eiterkopf“, ausgestoßen werden. Die Entfernung dieser Masse ist für die Heilung der Infektion unerlässlich.

In den meisten Fällen verursachen Furunkel keine größeren Komplikationen und verschwinden, nachdem sie abgelassen wurden. Kleine Läsionen können von selbst abheilen, ohne dass eine mechanische Drainage erforderlich ist. Das Vorhandensein von virulenten Bakterien wie Staphylococcus aureus im subkutanen Gewebe stellt jedoch ein Risiko für die Ausbreitung über die Blutbahn dar. Das Eindringen von Bakterien in den Blutkreislauf wird als Bakteriämie bezeichnet und kann zu schwerwiegenden Erkrankungen führen, wie z. B. Endokarditis, Sepsis, Hirnabszess und Osteomyelitis.

Das Vorhandensein eines Furunkels verursacht normalerweise kein Fieber oder eine größere Beeinträchtigung des Allgemeinzustands. Wenn sie vorhanden sind, deuten diese Anzeichen darauf hin, dass die Infektion nicht mehr auf die Haut beschränkt ist und es zu Komplikationen kommen kann.

Ein Abszess im Bereich des Steißbeins, dem letzten Abschnitt der Wirbelsäule, bereits in der Nähe des Anus, ist möglicherweise kein Furunkel, sondern eine Pilonidalzyste.

Behandlung

Ein Furunkel sollte niemals gequetscht werden. Die Drainage, sofern indiziert, muss aseptisch und atraumatisch durchgeführt werden, um das Risiko einer ästhetisch unerwünschten Narbenbildung zu reduzieren und das Eindringen neuer Bakterien in die Haut zu verhindern. Eine falsch durchgeführte Drainage kann eine erneute Infektion des Bereichs und die Ausbreitung von Bakterien in den Blutkreislauf begünstigen.

In der Regel brechen Furunkel nach einigen Tagen spontan auf. In den meisten Fällen reichen warme Umschläge mit warmem Wasser, mindestens 3-mal täglich, aus, um die spontane Drainage zu beschleunigen. Verwenden Sie keine Salben, um Furunkel auf eigene Faust zu behandeln. In den meisten Fällen sind sie nicht notwendig. Sie können die Läsion nur mit Wasser und Neutralseife reinigen. Auch Antibiotika sind in der Regel nicht notwendig.

Bei großen Abszessen, die nach einigen Tagen nicht spontan abfließen, kann der Arzt einen kleinen Schnitt setzen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Eine medizinische Drainage wird bei Furunkeln durchgeführt, die:

  • Nicht innerhalb von 10 Tagen vollständig abheilen.
  • Ausgedehnte Schwellungen aufweisen.
  • Sehr groß sind (größer als 5 cm).
  • Sie befinden sich in Risikobereichen für Komplikationen, wie dem Gesicht und Regionen nahe der Wirbelsäule.
  • Sie verursachen Fieber.
  • Sie sind multiple Läsionen (Karbunkel).

In diesen Fällen ist auch die Verschreibung eines oralen Antibiotikums angezeigt.

Referenzen

  • Boils – U.S. National Library of Medicine (NIH).
  • Cellulitis und Hautabszess: Klinische Manifestationen und Diagnose – UpToDate.
  • Boils und Karbunkel – National Health Service (NHS).
  • Gängige bakterielle Hautinfektionen – American family physician.
  • Habif TP. Bakterielle Infektionen. In: Clinical Dermatology: A Color Guide to Diagnosis and Therapy. 6th ed. Philadelphia, Pa.: Elsevier; 2016.

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.