Geschichte der Compact Cassette:

Die Compact Cassette ist ein Kunststoffgehäuse, das eine Spule mit 3,81 mm Magnetband enthält, die zwischen zwei Spulen aufgespult ist. Das Band läuft mit einer Geschwindigkeit von 4,76 cm/Sekunde. Ein Bandkopf im Kassettenspieler oder -deck, der in Kontakt mit einem freiliegenden Teil des Bandes steht, interpretiert ein analoges Signal von der magnetischen Oberfläche des Bandes.

Die Anfänge der magnetischen Aufzeichnung (1878-1930)

~1878 Oberlin Smith (Maschinenbauingenieur) entwickelt nach einem Besuch in Edisons Labor eine Theorie der magnetischen Aufzeichnung.
1888 The Electrical World veröffentlicht Smiths „Some Possible Forms of Phonograph“ am 8. September. Der Aufsatz beschreibt eine Maschine mit einem Elektromagneten und einer mit Eisenfeilspänen bespannten Schnur.
1898 Valdemar Poulsen entdeckte das Prinzip der magnetischen Aufzeichnung, als er als Mechaniker bei der Kopenhagener Telegrafengesellschaft arbeitete (1894). 1898 patentierte er das Telegraphon, das erste erfolgreiche magnetische Aufzeichnungsgerät (USF-Patent 661,619)

Als Poulsens Patent 1918 auslief, führte Deutschland die Bemühungen zur Verbesserung der magnetischen Aufzeichnung an. Zwischen 1920 und 1945 wurden Serien von Maschinen mit Draht und Stahlband entwickelt (Deutschland, Großbritannien und Japan).

Magnetische Aufzeichnung auf Band (1930-58)

1928 Fritz Pfleumer erhält ein Patent zum Aufbringen von Magnetpulver auf Film- oder Papierstreifen. (1936 erklärt das deutsche Nationalgericht, dass Pfleumers Patent in Poulsens ursprünglichen Patenten von 1898 und 1899 enthalten war).
1930 Die Allgemeine Elektrizitatsgesellschaft (AEG) in Berlin beschloss, eine Magnetophonmaschine zu entwickeln.
1935 AEG präsentiert Magnetophon K1 und Magnetophonband Typ C auf der Berliner Ausstellung im Sommer 1935. Das Gerät sorgte sofort für Aufsehen.
1935 BASF entwickelt das erste Band für AEG Magnetophon: „Das Band bestand aus einer Folie aus Celluloseacetat als Trägermaterial, beschichtet mit einem Lack aus Eisenoxid (Carbonyleisen: hellgraues, metallisches Reineisen) als Magnetpigment und Celluloseacetat als Bindemittel“.
1936 BASF ersetzt Carbonyleisen durch Magnetit Fe3O4 (schwarzes, kubisches Eisenoxid).
1936 Die erste öffentliche Aufnahme mit dem AEG-Magnetophon fand am 19. November 1936 statt. Das London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Sir Thomas Beecham spielte im BASF-eigenen Konzertsaal in Ludwigshaven.
1939 Die BASF-Forscher hatten die Bandqualität weit über das Debüt von 1936 hinaus verbessert: Im Sommer 1938 stellte die BASF das Gamma-Eisenoxidband γ-Fe2O3 mit roten Eisenoxidpartikeln vor, eine Formulierung, die auf ein BASF-Patent von 1935 zurückgeht. Erst dreißig Jahre später, 1971 mit dem Chromdioxidband, sollte es durch etwas grundlegend Besseres ersetzt werden. Die γ-Fe2O3-Magnetpartikel waren wesentlich kleiner als die ursprüngliche Fe3O4-Formulierung, die dem Löschen durch die damals verwendeten Permanentmagnet-Löschköpfe widerstand. Mit gleichstromgespeisten AEG-Magnetophonen erreichte das neue Band ein Signal-Rausch-Verhältnis von wenig mehr als 40 dB und einen Frequenzgang von 50 Hz bis 5 kHz.
1940 Wechselstromvorspannung wird entdeckt. Der Ingenieur der Reichs-Rundfunkgesellschaft(RRG), Walter Weber, entdeckte durch systematische Forschung und etwas Glück die Anwendung der Wechselstromvorspannung. Patent DE 743 411.Mit dem neuen Tonband und AC-Bias hatte AEG Magnetophon einen Dynamikbereich von 60 dB und einen Frequenzgang von 50 Hz bis 10 kHz erreicht.
1943 BASF produzierte Band LG (γ-Fe3O4 auf einer Kunststoffbasisfolie)
1945 Deutsche Patentrechte auf die Technologie werden von der U.S. Alien Property Custodian
1946 Minnesota Mining and Manufacturing ( später 3M Corp. ) führt Scotch No. 100, ein schwarzes Oxidpapierband, ein.
1947 Bing Crosby erklärt sich bereit, die von Jack Mullin und Richard Ranger mitgebrachten Tonbandgeräte für die Aufnahme von Crosbys Philco-Radioshow vorzuspielen. Bing Crosby war ein großer Befürworter von Tonbandaufnahmen. Er mochte es nicht, seine Radiosendungen zweimal am Tag aufführen zu müssen, einmal für die Ostküste der Vereinigten Staaten und ein paar Stunden später wieder für die Westküste. Er war der Meinung, dass er nur einmal auftreten musste, wenn er die Sendung aufnahm (und bearbeitete, um eventuelle Patzer zu entfernen oder andere Werbeträger hinzuzufügen).
1947 Die Ampex Corporation, unter Verwendung der Armour Research Foundation und deutscher Expertise und Designs, produziert sein erstes professionelles Tonbandgerät, das Modell 200
1947 Scotch-Bänder der Typen 111 und 112 auf Acetatbasis werden eingeführt.
1953 Die BASF brachte ihre berühmte LGS-Bandserie auf den Markt.
1957 Die Stereoaufnahme wird erwachsen.
1961 BASF führt das PES-18-Band ein.
1962 3M führt Scotch 201/202 „Dynarange,“, ein schwarzes, oxidiertes, rauscharmes Mastering-Band mit einem um 4 dB verbesserten s/n-Verhältnis gegenüber Scotch 111.

Das Marketing in den USA und Europa hatte gelernt, dass die Heimbandaufnahme eine sehr attraktive Funktion für die Verbraucher war, aber dass Reel-to-Reel nie über den sehr begrenzten Markt der technisch Versierten hinausgehen würde.Folglich begannen ab etwa Mitte der 1950er Jahre Versuche, das Tonband in das eine oder andere Gehäuse zu bekommen (Tefi-Kassette für Tefifon 1955, Dictet-Kassette für Dictaphone 1957, Saba-Kassette für Sabamobile 1958).Im Folgenden stellen wir die erfolgreichsten Versuche vor.

Tonbandkassetten und Kassetten (1958-65)

Die Einführung von Tonbandkassetten durch RCA spornte weltweit Firmen an, Tonbandkassetten, Kassetten und „Magazinbänder“ unter verschiedenen Namen und auf der Grundlage unterschiedlicher Standards zu entwickeln. Die Gemeinsamkeit dieser Produkte bestand darin, dass im Gegensatz zu manuell eingefädelten Reel-to-Reel-Systemen die neuen Systeme durch einfaches Einlegen des ummantelten Bandes in ein Tonbandgerät und Drücken einer Taste bedient werden konnten. Menschen ohne technischen Hintergrund konnten sie sehr einfach bedienen. Natürlich konnte auch die Maschine selbst miniaturisiert werden.

1958 RCA-Kassette. Es war der erste Versuch, Spulentonband in Kassettenform zu bringen. Abmessungen: 5 x 7 1/8 x 1/2 Zoll (127 x 197 x 13 mm). Die Kassetten waren umkehrbar und beide Seiten konnten abgespielt werden. Die Bandgeschwindigkeit betrug entweder 3,75 ips, was 30 Minuten Ton auf einem 0,25-Zoll-Band ergab, oder 1 7/8 ips, die mit einem kleinen Hebel eingestellt wurde. RCA Records unternahm einen frühen Versuch, dieses Format für voraufgezeichnete Musik populär zu machen. Es stellte sich jedoch als ein großer „Flop“ in dieser Hinsicht heraus. Die Kassetten hatten Preise von 4,95 $ für ein 20-Minuten-Band bis zu 9,95 $ für eine Stunde. RCA zögerte mit der Produktion von Geräten für den Heimmarkt und der Lizenzierung von aufgenommener Musik, und das Format verschwand bis 1964 vom Markt.
1959 Fidelipac (NAB-Kassette). Wurde 1959 von Collins Radio auf der NAB Convention 1959 vorgestellt. Das Kassettenformat wurde für die Verwendung durch Radiosender zum Abspielen von Werbespots, Bumpern und Ankündigungen entwickelt. Es wird bis in die späten 1990er Jahre verwendet und befindet sich auf dem direkten Weg zum ersten populären Consumer-Bandformat. Ursprünglich handelte es sich um ein 1/4-Zoll breites (6,4 mm) Audio-Aufnahmeband im Zweispurformat mit 7,5 ips. Das Fidelipac-Tonband wurde später von Earl „Madman“ Muntz 1962 für sein Stereo-Pak-Tonabnehmersystem (Betrieb bei 3,75 ips) adaptiert. Muntz verkaufte auch eine Bibliothek von 3000 Titeln, die von 40 Plattenfirmen lizenziert waren. In den 1960er Jahren verkaufte Muntz etwa die Hälfte der 700.000 Abspielgeräte vom Typ Fidelipac.
1963 Kompaktkassette Philips stellte im August 1963 einen Prototyp in Europa vor (auf der Berliner Funkausstellung). Die Philips-Kassette war 1/4 so groß wie die Fidelipac- oder Lear-Kassette und ermöglichte kleine, batteriebetriebene, vielseitige Abspielgeräte, die überallhin mitgenommen werden konnten. Sie hatte ein umkehrbares Gehäuse mit maximalem Bandschutz, das 30 oder 45 Minuten Stereomusik pro Seite ermöglichte. Bandgeschwindigkeit: 1 7/8 ips (=4,76cm/s). Bandbreite: 0.15inch (=3.81mm). In den USA verwendete Philips den Namen NORELCO. Unten ist das Bild des ersten Kassettenspielers (EL 3300) und der ersten Kassette (sie hatte BASF PES-18 Band im Inneren).
1965 DC International. 1965 während der Berliner Messe stellte Grundig zusammen mit Telefunken und Blaupunkt die „DC-International“ Kassette vor. Die Kassette war in 2x 45 oder 2x 90 Minuten erhältlich und lief mit 5,08cm/s, was einen Frequenzgang von 40Hz bis 10Khz ermöglichte. Der erste Recorder war Grundig C 100 L.
1965 8-Spur. (auch bekannt als STEREO 8 und Lear Jet). Die Kassette wurde 1964 von der Lear Jet Corporation (von Ralph Miller, während er unter Bill Lear arbeitete) für die neuen Ford-Automodelle von 1965 entwickelt, mit einer von RCA Victor bereitgestellten Bandbibliothek. Die wichtigste Änderung am Fidelipac bestand darin, dass die Quetschwalze aus Neoprengummi und Nylon in die Kassette selbst integriert wurde, anstatt die Quetschwalze zu einem Teil des Bandspielers zu machen, was die mechanische Komplexität reduzierte. Es wurde nur eine einzige Spule verwendet, die eine kontinuierliche Endlosschleife des Aufzeichnungsbandes enthielt, die speziell so präpariert war, dass das Band aus seiner inneren Runde der Bandspule herausrutschen konnte. Bandgeschwindigkeit: 3,75 ips. Bandbreite: 0,25 in.

Der König taucht auf: Compact Cassette

Die recht happigen Lizenzgebühren, die die Hersteller verlangten, waren der Grund, warum sich Philips und Grundig entschlossen, gemeinsam ein „Euro“-Kassetten-System zu entwickeln. Die Zusammenarbeit dauerte nicht lange und Philips stellte im August 1963 (auf der Berliner Funkausstellung) einen Prototyp in Europa vor.Kaum ein Produkt hat mehr Aufmerksamkeit der japanischen Fachbesucher auf sich gezogen als die Philips-Kassette. Zweifellos war sie das meistfotografierte Produkt dieser Veranstaltung.

Als die Kassette entwickelt wurde, gab es weltweit nur drei Bänder, die es Philips ermöglichten, es richtig zu machen: das rauscharme Kassettenband von 3M, das Triple-Play-Band P 300 von KODAK und das PES-18 von BASF. Von diesen war nur das BASF-Band in allen seinen Eigenschaften, insbesondere auch den mechanischen, perfekt abgestimmt. Folglich hatte die BASF die Ehre, die allerersten Bänder für die Kompaktkassette herzustellen.

Grundig bereitete den Kampf gegen die Philips-Kompaktkassetten vor. 1965 stellten sie auf der Berliner Messe zusammen mit Telefunken und Blaupunkt das Kassettensystem „DC-International“ vor und planten, keine Lizenzgebühren zu verlangen. Philips wollte die übliche Lizenzgebühr für Hardware, nichts für Musikkassetten.

Eines Tages im September 1963, bei der Eröffnung der Berliner IFA-Ausstellung, schlug Fredrich Lachner von der deutschen Firma Grundig Ohga vor, dass die beiden Firmen bei der Entwicklung eines DC-International-Standards für Kassettenbänder zusammenarbeiten sollten, ein Standard, der von drei deutschen Herstellern konzipiert wurde. Während Ohga diese Möglichkeit in Betracht zog, kam ein weiterer Vorschlag von Wisse Dekker, Manager der Philips Electronics Far East Division und späterer Präsident, und L.F. Ottens, ein technischer Experte ebenfalls von Philips. Sie kamen nach Japan und schlugen Ohga die gemeinsame Entwicklung der Kompaktkassette vor. Philips hatte bereits 1963 eine Kompaktkassette entwickelt. Die Vorteile der beiden Formate von Grundig und Philips wurden gegeneinander abgewogen und berücksichtigt. Am Ende entschied sich Ohga wegen der geringeren Größe für die Philips-Kompaktkassette.

In der Vertragsphase kam es zu einem Problem mit den Lizenzgebühren. Philips schlug zunächst vor, eine Zahlung von 25 Yen für jede von Unternehmen in Japan verkaufte Einheit zu erhalten. Ohga hielt dies für übertrieben und stimmte nicht zu. Ein paar Tage später zeigte sich Philips flexibel und verlangte 6 Yen pro Gerät, eine Zahl, der andere Unternehmen angeblich zugestimmt hatten. Masanobu Tada, Leiter der Operations Division, empfahl Sony, das Angebot anzunehmen, aber Ohga weigerte sich immer noch und bestand darauf, dass Sony mit Grundig zusammenarbeiten würde, wenn Philips nicht ganz auf die Lizenzgebühren verzichten würde. Schließlich erklärte sich Philips bereit, auf die Lizenzgebühren zu verzichten, räumte Sony aber keine Exklusivrechte an der Technologie ein. Auf der Grundlage eines Patents, das die Kompatibilität garantierte, stellte Philips die Technologie 1965 Herstellern auf der ganzen Welt kostenlos zur Verfügung.

In den ersten zwei Jahren hat jeder seinen eigenen Namen. Mal Patrone, mal Kassette. Ein einheitlicher Name war notwendig. Das Ergebnis ist hinlänglich bekannt. Seit 1965 trägt die Kassette den Namen Compact Cassette.

Die Herrschaft: Compact Cassette (1965-90)

Das Format Compact Cassette bot anfangs eine recht schlechte Klangtreue und wurde für Sprachaufnahmen und Diktate vermarktet. Die Technik verbesserte sich schnell, und Fortschritte in der Rauschunterdrückung, die Fähigkeit, Stereobänder abzuspielen, und neue Bandformulierungen sorgten bald für eine hohe Klangqualität des kompakten Formats.Hier stellen wir die Meilensteine in der Entwicklung der Compact Cassette vor:

1963 Erste Kompaktkassette. Sie wurde mit dem BASF PES-18-Band bespielt.
1968 TDK SD. Erste Kassette, die für den Hi-Fi-Markt vermarktet wurde. TDK Super Dynamic.
1968 Erste C120.
1970 Dolby B-Reduktionssystem Basierend auf dem professionellen Dolby A. Verwendete einen einkanaligen Ansatz und einen variablen Hochpassfilter, der durch den Pegel in einem differenziellen Signalweg gesteuert wurde. Dolby B reduzierte das Signal-Rausch-Verhältnis von Bändern um 9-10 dB.
1970 DUPONT ‚Crolyn‘ CrO2-Band DuPont erfand das Chromdioxid, und BASF lizenzierte die Technologie von DuPont und brachte das Oxid zu seiner größten Entwicklungsstufe. Sony erhielt ein Exklusivrecht für den Vertrieb in Japan
1971 Advent Model 201 Es war der erste „Hi-Fi“-Kassettenrecorder. Es kombinierte Dolby Typ B Rauschunterdrückung und Chromdioxid (CrO2) Band mit einem handelsüblichen Bandtransportmechanismus. Dies führte dazu, dass das Format für den musikalischen Gebrauch ernster genommen wurde, und leitete die Ära der High-Fidelity-Kassetten und -Player ein.
1971 Die Entzerrung des Chromdioxid (CrO2) Bandes wurde vom DIN-Ausschuss auf 70 μs festgelegt. Der einzige Grund für eine andere Entzerrung war die Reduzierung des Rauschens um 4,5 dB – aber das ging auf Kosten der Reduzierung des SOL. Es dauerte mehr als 10 Jahre, um diese Entscheidung teilweise rückgängig zu machen. Chrom-Bänder mit 120 μs Entzerrung wurden von A & M Records verwendet, um qualitativ hochwertige, neu aufgenommene Alben zu veröffentlichen (Die erste Veröffentlichung war Supertramp’s „Famous Last Words“ im Jahr 1982. Die Folgeveröffentlichung war „Synchronicity“ von The Police, ein weltweiter Riesenhit. )
1972 SCOTCH High Energy Cobalt gepunktete Kassette
1972 Erste C180. TDK C-.180LN
1972 TEAC A450
1973 MO 2228 Pigment von Pfizer. Produziert eine neue Generation von Ferric-Bändern (AGFA, AMPEX, BASF, MEMOREX). Japanische Firmen folgten diesem Weg nicht und das verursachte Chaos – wir haben „normal bias“ und „high bias“ Einstellung für Typ I Bänder.
1973 Nakamichi 1000
1975 Sony Ferrichrome. Sony entwickelt ein zweischichtiges Ferrichrome-Band (dünnere Chromschicht liegt auf einem Gamma-Eisenpigment). Da SONY das Exklusivrecht am Chrompigment in Japan hatte. Maxell, TDK und FUJI beschlossen, nach anderen Möglichkeiten zu suchen, um das Chrompigment durch Kobalt-Punkt-Eisen zu ersetzen. Es brauchte japanische Chemiker, um die Kobalt-Ionen an der äußeren kristallinen Struktur (epitaktisch) oder innerhalb der Struktur (adsorptiv Avilyn) zu fixieren, um das Pigment zu stabilisieren und davon wegzukommen, Sony für amerikanisches Oxid bezahlen zu müssen. Daraufhin entwickelt TDK AVILYN, Maxell entwickelt EPITAXIAL und FUJI entwickelt BERIDOX. Auch TDK, Maxell und FUJI sind nicht in der Lage, FerriChrome-Bänder zu produzieren.
1978 Scotch Metafine. Das Metallband wird durch Beschichtung einer Kunststofffolie mit Metallpulver hergestellt (MP-Band). MP-Band benötigt einen neuen Kopf aus dem magnetischen Material, der nicht mit seinem eigenen Fluss gesättigt wird, bevor das Band das Signal aufnimmt. Nur amorphes Metall oder eine Sedust-Legierung könnte das schaffen. Matsushita stellt ein ME-Metallband her, indem es Metall in einem Vakuum verdampft, so dass sich ein Dampf auf der Kunststofffolie ablagert. ME erwies sich als schwierig und teuer in der Massenproduktion.
1978 Die IEC Typ I,II,III und IV Klassifizierung wurde genehmigt. BASF stellte zwei IEC I-Referenzbänder her. Das erste war ein ehemaliges DIN-Band, das von der IEC übernommen und später durch eine bessere Eisenoxid-Formel ersetzt wurde. Es gab drei IEC II-Referenzbänder: 1) war ein ehemaliges DIN-Chrom; 2) das zweite war ein deutlich verbessertes Chrom; und 3) das letzte war ein Eisen-Kobalt-Band. Sony stellte das IEC-Typ-III-Referenzband her, und TDK das Typ-IV-Referenzband. Die Idee für Referenzbänder stammt von der BASF in den frühen Tagen, um Verbesserungen vergleichen zu können. Die Normen wurden Teil der Deutschen Industrie Normen (DIN) und später der IEC (International Electro-Technical Commission). Dies war wichtig für die Kompatibilität mit dem Verbraucher (in der Theorie, denn in der Praxis stellten die japanischen Firmen ihre Geräte auf das japanische Band ein) und unerlässlich für Hochgeschwindigkeits-Duplikatoren, die Hunderte von Kilometern Band pro Tag auf jeder Maschine liefen.
1979 SONY Walkman. Modell TPS-L2. Das erste wirklich eigenständige tragbare Musiksystem, der Walkman-Kassettenspieler TPS-L2. Die wirkliche Innovation des Walkman war seine Größe, die nur geringfügig größer als ein Kassettenband selbst war. Ausgestattet mit einem Paar tragbarer, leichter Kopfhörer und betrieben mit AA-Batterien, läutete er eine neue Ära der Tragbarkeit ein. Der ursprüngliche Walkman wurde für 33,000 japanische Yen
1979 Noches zur automatischen Bandtyperkennung wurde eingeführt.
1980 Dolby C. Verwendet im Grunde zwei Dolby B in Reihe. Dolby C reduzierte das Signal-Rausch-Verhältnis auf dem Band um 20 dB.
1984 Die Verkäufe von bespielten Kompaktkassetten (Audiokassetten) übersteigen zum ersten Mal die LP-Verkäufe.
1990 Dolby S. Basiert auf einem fortschrittlichen professionellen Spektralaufzeichnungssystem. Dolby C reduzierte das Signal-Rausch-Verhältnis auf dem Band um 24 dB.
1990 Super metals. High-End-Metallkassetten wurden eingeführt: TDK MA-XG, Metal Vertex, Sony Metal Master, That’s Suono.

Im Laufe der Jahre machten die Verbesserung des Bandes selbst und bessere Hüllen kompakte Kassetten zur High-Fidelity-Quelle.Fortschritte wurden in allen Bereichen der Hersteller von Kompaktkassetten gemacht, von den magnetischen Partikeln des Bandes selbst, über das Material, das verwendet wird, um das Material an Ort und Stelle zu binden, bis hin zur Kassettenhülle selbst. TDK sagt, dass sie die Größe der Partikel über die Jahre fast um den Faktor 10 reduziert haben, während sich die magnetische Energie jedes Partikels fast verdoppelt hat.

Unglücklicherweise war es der Beginn eines Niedergangs, als die CD anfing, sich durchzusetzen. Es war einfach billiger, eine gut klingende CD und einen CD-Player zu produzieren als ein Kassettendeck und eine Kompaktkassette. Die Verkäufe gingen zurück, aber sie waren noch etwa 10 Jahre lang hoch. 1996 wurden weltweit 2,098 Milliarden Leerkassetten verkauft. 1997 sank er um 4,5 % auf 2,003 Mrd. Stück.

Referenz und Mitwirkende:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.