Good Neighbor Policy, 1933

Einführung

Präsident Franklin Delano Roosevelt trat sein Amt mit der festen Absicht an, die Beziehungen zu den Nationen Mittel- und Südamerikas zu verbessern. Unter seiner Führung setzten die Vereinigten Staaten eher auf Kooperation und Handel als auf militärische Gewalt, um die Stabilität in der Hemisphäre zu erhalten. In seiner Antrittsrede am 4. März 1933 erklärte Roosevelt: „Auf dem Gebiet der Weltpolitik möchte ich diese Nation der Politik des guten Nachbarn widmen – des Nachbarn, der sich selbst entschlossen respektiert und, weil er das tut, die Rechte anderer respektiert.“

Präsident Franklin D. Roosevelt

Roosevelts Außenminister Cordell Hull nahm an der Konferenz von Montevideo im Dezember 1933 teil, wo er eine Erklärung unterstützte, die von den meisten Nationen der westlichen Hemisphäre favorisiert wurde: „Kein Staat hat das Recht, sich in die inneren oder äußeren Angelegenheiten eines anderen einzumischen“. Im Dezember erklärte Roosevelt: „Die definitive Politik der Vereinigten Staaten ist von nun an eine gegen bewaffnete Interventionen.“ 1934 wurde auf Roosevelts Anweisung der Vertrag mit Kuba von 1903 (basierend auf dem Platt-Amendment), der den Vereinigten Staaten das Recht gab, zur Wahrung der inneren Stabilität oder Unabhängigkeit zu intervenieren, außer Kraft gesetzt. Obwohl innenpolitische Wirtschaftsprobleme und der Zweite Weltkrieg die Aufmerksamkeit von der westlichen Hemisphäre ablenkten, stellte Roosevelts Politik der guten Nachbarn einen Versuch dar, die Vereinigten Staaten von früheren interventionistischen Maßnahmen zu distanzieren, wie dem Roosevelt Corollary und militärischen Interventionen in der Region während der 1910er und 1920er Jahre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.