‚Gott wird es dir nicht in den Schoß legen.‘ Was Fannie Lou Hamers Botschaft zu den Bürgerrechten so radikal und nachhaltig machte

Porträt der Bürgerrechtsaktivistin und Organisatorin Fannie Lou Hamer, 1965. – Afro American Newspapers/Gado/Getty Images

Porträt der Bürgerrechtlerin und Organisatorin Fannie Lou Hamer, 1965. Afro American Newspapers/Gado/Getty Images

By Keisha N. Blain

October 4, 2019 1:30 PM EDT

In den letzten Jahren, inmitten zunehmender weißer supremacistischer Gewalt und einer beunruhigenden Serie von Massenerschießungen, wurden immer wieder „Gedanken und Gebete“ angeboten. Sie mögen wohl die Herzen und Gemüter beruhigen. Aber Aktivisten haben sich auch gegen die Vorstellung gewehrt, dass sie irgendeine Lösung bieten.

Dieser Gedanke wurde vor mehr als einem halben Jahrhundert von Fannie Lou Hamer, einer am 6. Oktober 1917 geborenen Bürgerrechtsaktivistin, kraftvoll artikuliert.

„Du kannst beten, bis du ohnmächtig wirst, aber wenn du nicht aufstehst und versuchst, etwas zu tun, wird Gott es dir nicht in den Schoß legen.“ Mit charakteristischer Souveränität sprach Hamer diese kraftvollen Worte bei einer Massenversammlung in Indianola, Mississippi, im September 1964.

Hamers kühne Botschaft – dass jeder von uns die Verantwortung hat, auf die gerechte und gleiche Gesellschaft hinzuarbeiten, die wir uns vorstellen – hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den Anwesenden an diesem Abend in der Negro Baptist Church von Indianola. Die Tatsache, dass Hamer einem Raum voller religiöser Menschen sagte, dass Gebete nur so weit gingen, offenbarte die Tiefe ihres furchtlosen Aktivismus.

Als gläubige Frau glaubte Hamer, dass Gott auf ihrer Seite war und jeden begünstigte, der für die Rechte und die Gleichheit der Schwarzen kämpfte. Aber sie verstand auch, dass der Glaube allein die Rassenungerechtigkeit in diesem Land nicht beenden konnte. Und der Glaube allein konnte die weiße Vorherrschaft nicht auflösen.

Hamers mutige Botschaft, „aufzustehen und zu versuchen, etwas zu tun“, war eine, die alle Amerikaner, die sich für Veränderungen einsetzten, 1964 hören mussten.

Hamers eigene Erfahrungen unterstrichen diesen Punkt. Geboren in Montgomery County, Miss, arbeitete Hamer einen Großteil ihres Lebens als Sharecropper. Erst in ihren 40ern, als sie an einer Versammlung in einer örtlichen Kirche teilnahm, wurde ihr bewusst, dass Schwarze durch die US-Verfassung das Wahlrecht erhalten hatten. „Ich hatte bis 1962 nie gehört, dass Schwarze sich registrieren und wählen durften“, erklärte sie später. In den frühen 1960er Jahren wurde sie zur Bürgerrechtsaktivistin und arbeitete mit Mitgliedern des Student Nonviolent Coordinating Committee (SNCC) – einer rassenübergreifenden Bürgerrechtsorganisation – im Mississippi-Delta zusammen. Im April 1964 schloss sich Hamer mit anderen Aktivisten im Bundesstaat zusammen, um die Mississippi Freedom Democratic Party (MFDP) zu gründen, die die rein weiße Mississippi-Delegation für die Democratic National Convention (DNC) herausforderte. Trotz der Verabschiedung des 14. und 15. Verfassungszusatzes im 19. Jahrhundert waren 1963 nur fünf Prozent der 450.000 schwarzen Einwohner von Mississippi als Wähler registriert. Hamer und andere MFDP-Aktivisten machten sich auf den Weg, um eine größere Vertretung der Schwarzen in der Demokratischen Partei des Staates sicherzustellen. Sie waren auch entschlossen, die Wählerregistrierung auszuweiten, indem sie die Schwarzen über ihre Rechte als Bürger der Vereinigten Staaten aufklärten.

Weiße Rassisten in Mississippi hatten alles in ihrer Macht Stehende getan, um Schwarze an der Ausübung ihres Wahlrechts zu hindern, von der Einführung von Wahlsteuern und Alphabetisierungstests bis hin zu zügellosen Gewaltakten, Terror und Einschüchterung. Als Hamer sich ihrer verfassungsmäßigen Rechte bewusst wurde, war sie entschlossen, diese zu nutzen. Aber mehr noch, sie wollte sicherstellen, dass auch andere von diesem Wissen profitieren würden. In den frühen 1960er Jahren unterstützte Hamer freiwillig SNCC-Aktivisten bei der Wählerregistrierung – und ignorierte dabei die Gewaltandrohungen von weißen Rassisten in ihrer Gemeinde. „Das Einzige, was sie mir antun konnten, war, mich zu töten“, bemerkte sie, „und es schien, als hätten sie das immer wieder versucht, seit ich mich erinnern kann.“

In einer feurigen Rede beim DNC in Atlantic City am 22. August 1964 erzählte Hamer von den vielen Malen, die weiße Rassisten auf ihr Leben – und das Leben derer, die sie liebte – abzielten, nur weil sie entschlossen war, ihr Wahlrecht auszuüben. Sie sprach von den brutalen Schlägen, die sie 1963 von Polizeibeamten ertragen musste, als sie und andere reisende Aktivisten in Winona, Mississippi, einen Zwischenstopp einlegten, nur um einen Happen zu essen. Sie erzählte auch schmerzhaft von der Nacht, in der weiße Rassisten in Ruleville, Mississippi, 16 Kugeln in das Haus sprühten, in dem sie mit Freunden wohnte – Kugeln, die speziell für sie bestimmt waren.

Und doch stand Hamer im September 1964 bei einer Massenversammlung in Indianola – unbeirrt und dem Kampf für Gleichberechtigung verpflichtet wie eh und je. Sie ermutigte die Anwesenden, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und angesichts der Ungerechtigkeit nicht untätig zu bleiben. Sie verstand die Herausforderungen, die vor ihr lagen, und sie konnte die Angst und sogar die Hoffnungslosigkeit nachempfinden, die viele an diesem Abend empfanden – und heute noch empfinden. Der Kampf für die Gleichberechtigung scheint endlos zu sein und die Hindernisse sind zahlreich, aber Hamers Worte bieten die dringend benötigte Führung, Richtung und Entschlossenheit: Glaube ohne Handeln ist tot.

Historikerperspektiven, wie die Vergangenheit die Gegenwart beeinflusst

Keisha N. Blain ist außerordentliche Professorin für Geschichte an der Universität von Pittsburgh und Präsidentin der African American Intellectual History Society (AAIHS). Sie ist die Autorin von Set the World on Fire: Black Nationalist Women and the Global Struggle for Freedom.

Kontaktieren Sie uns unter [email protected].

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.